Schlagwort-Archive: Oder

Altglietzen: Reifes Korn, ein mehrfaches Dorf und Duette in den Wiesen

Nach einem mild durchwachsenen Mai hat auch in diesem Jahr der Juni schnellstens das Sommerkleidchen übergeworfen und verwöhnt alle Kältegeplagten mit Sommertagen, wie sie im Bilderbuch stehen. Selbst an heißen bis rekordverdächtigen Tagen wird stets ein angenehmer Wind mitgeliefert, sodass es sich mit passender Kleidung draußen gut aushalten lässt. Blonde Mädels in den Achtzigern treten ihren alljährlichen Inselmonat an, andere sitzen vorm weit geöffneten französischen Fenster und zeichnen detailverliebte Spielkarten aufs Papier und wieder andere trinken Tee im Atelier und entdecken per Interview ihren liebsten Menschen aus einem neuartigen Blickwinkel.

Aussichtshöhen zwischen Altglietzen und Gabow

Im Fahrwasser des plötzlichen Urlaubswetters hört man mehr und mehr Badelatschen übers Gehwegpflaster flappen. Quarkblasse Extremitäten ragen aus kurzen Ärmeln oder Hosenbeinen und hoffen auf erste Vorbräune ohne vorherigen Rotbrand. Das tradierte Bauch-frei-Phänomen hat in diesem Jahr die piefigen Kriterien von Geschlecht und Altersklasse über Bord geworfen, so dass dargebotene Nabel-Umländer von konkav über konvex bis komplex zu erleben sind. Von makellosem Pfirsichsamt bis hin zur fussligen Plauze wird alles ausgestellt, was die Palette zu bieten hat.

Schmetterlingspfad auf der Höhe, gen Gabow

Auch auffällig ist in diesem Jahr die Freude an ausgefallenen Brillengestellen in Sachen Sonnenschutz, gern in Verbindung mit stöffernen Anglerhüten. Nicht immer bleibt zweifelsfrei, ob Selbstironie im Spiel ist oder ob eine beinharte Attitüde performt wird.

Davon abgesehen läuft gerade eine dreimonatige Periode, in der es zum Preis einer städtischen Tageskarte ein Monatsticket gibt, mit dem man überall in Deutschland spontan in den nächsten Bus oder die nächsten Straßenbahn steigen kann, auch alle Arten von Regionalbahn sind eingeschlossen. Das ist eine durchaus reizvolle Idee, und ob man nun will oder nicht, werden einige der eigenen Gedankengänge leicht veränderte oder gar neue Wege nehmen.

Innere Oder-Aue bei Gabow

Ob eine ursprüngliche Absicht am Ende erreicht wird, sei dahingestellt, doch nach Ablauf des Zeitraums werden weit mehr Menschen als bisher mit den gängigen Prozessen vertraut sein, die eine Bahnfahrt mit sich bringt, werden dabei sone und solche Erfahrungen verbuchen können. Einiges davon wird bestimmt hängenbleiben und sollte sich längerfristig sinnvoll auswirken.

Stille Oder bei Gabow

Altglietzen (Oderinsel)

Nachdem das Frühjahr beste Reifebedingungen für den Mückennachwuchs bot, ist beim Heraussuchen schöner Wege derzeit Wald zu vermeiden, ganz gleich ob sumpfig, ufernah oder knochentrocken – von verschiedenen Seiten war schon zu hören, wie sich der beschauliche Waldspaziergang zum Fluchtgeschehen wandeln kann, wie wissenswerte Wortbeiträge des Begleiters liebevoll abgewürgt werden, weil mehrere Runstrüssel gleichzeitig ansetzen und einen schnellen Ortswechsel empfehlen.

Blick auf Neutornow vom Uder der Stillen Ofer

Eine gute Mischung aus hinreißend schöner Landschaft, sanft-spektakulärem Relief und wogenden Sommerwiesen lässt sich zwischen altem und neuem Oderwasser finden, wo dieses rund um Neuenhagen eine größere Insel erschafft. Die ist landschaftlich sehr vielfältig und immerhin so groß, dass man für eine Umrundung einen gemütlichen langen Tag bräuchte.

Im stattlichen Hochland findet sich ein verschlungenes Netz von Wegen aller Größenklassen, zur Stillen und Alten Oder hin erhebt sich in wechselnder Gestalt eine fotogene Flanke, die durchaus an die wiesenstruppigen Hügelländer gängiger Ostseeinseln erinnert. Immer wieder gibt es besondere Aussichtspunkte, wo die Landschaft ins volle Panorama geht und wo man gern verweilen möchte. Mal führen winzige Bergpfade dorthin, mal geht es über eine lange Reihe steiler Stufen und mal ganz moderat auf einem sandigen Weg, gerade so breit wie ein Pferdehintern.

Dünenhügel zwischen Gabow und Altglietzen

Bis auf Neuenhagen liegen alle Orte in der Peripherie der Insel, somit nicht auf der Höhe und gern sehr pittoresk am Fuß der Hangflanke. Ein Mittelding dabei ist Altglietzen, denn hier ist das Insel-Relief gen Grenz-Oder schon sanft ausgelaufen. Dennoch sind vom unteren Weg ins Dorf eine Handvoll Höhenmeter zu überwinden, die in Hochwasserzeiten entscheidend sein dürften. Rund um das Wegedreieck nahe der Kirche heißen alle Straßen Altglietzener Dorfstraße, was bei einem Straßenschilderbaum mit drei Ästen amüsant aussieht.

Von hier ist es nicht weit zum westlichen Dorfrand, wo hinter einer kleinen Wendeschleife ein schattiger Waldweg einsetzt, mit ihm ein sommerlicher Duft nach Kiefernkram. Gemächlich gewinnt er an Höhe und gibt bald die Sicht frei auf die erste blonde Gräserfläche, die kontinuierlich vom sanften Wind gezaust wird. Oben überm Horizont sind unentschlossen die Wolkenschleier ineinander verfangen und lassen kaum etwas vom Himmelsblau hindurch. Doch den Regenpropheten wollen sie auch nicht geben, obwohl es hier und da in weiter Ferne grollt.

Rundbank am Dorfplatz, Altglietzen

Die bunten Kornränder, die man ein paar Ecken weiter in der Uckermark in schönster Ausfertigung findet, gibt es hier nicht. Alles spielt sich im grünen Bereich ab, der extrabreit aufgestellt ist und vom schwarzdunklen Grün der Fichten bis hin zum strohgelben, ja fast weißen der rispenden Gräser reicht. Die knapp wegbreite Grasnarbe schluckt hin und wieder eine der beiden Spuren und lenkt den Spaziergänger ganz von selbst auf den verbleibenden, schenkelkitzelnden Pfad. Während links das Feld schon abgeerntet ist, stehen rechts die kräftigen Ähren an kurzen Halmen und dürften auch bald fällig sein. Im schweifenden Fernblick verhelfen sie den Kurven der Landschaft zu noch mehr Weichheit.

Am Rand von Altglietzen

Bald schon kommt einer der markantesten Dünengipfel in Sicht, der etwa auf der Hälfte zwischen dem Dorf und dem bewaldeten Granitberg liegt. Schon die allererste Ansicht wäre ein Gemälde wert. Der Weg zum Gipfel biegt im rechten Winkel ab und peilt geradewegs einen ausdrucksstarken Baum an. Der Aufstieg verläuft sandig entlang raschelnder Trockenrasen, deren knapp ausgestattete und farbkräftige Blüten gut von den Bienen besucht sind.

Im Zustieg bei Altglietzen

Eine windschiefe Bank, die alle Wetter kennt, hält sich schon seit Jahren hier an diesem ausgesetzten Ort und empfiehlt Kraft ihrer Lehne den Blick auf die Hochebene des Inselinneren. Der ist in der Tat schön, doch wer erstmal hier oben steht, wird noch ein paar Meter weiter gezogen, hin zum banklosen Nebengipfel. Der liegt auf selber Höhe und kredenzt die ganze Breite sowie einiges an Länge des platten Oderbruchs. An Tagen mit makellosen Sichtbedingungen dürfte rein mathematisch gesehen und per Fernglas der Reitweiner Sporn erahnbar sein. Die Erdkrümmung mal außer Acht gelassen …

Reife Felder bei Altglietzen

Die einzig lerchenverzierte Stille dieses Ortes wird plötzlich durchbrochen von einem Mopped, das nach versäumtem Schalten versucht, im falschen Gang den sandigen Hang zu bewältigen. Da Publikum da ist, will sich der Pilot keine Blöße geben und versucht es weiter, doch die Simmi bockt verständlicherweise und sorgt bald selbst für Stille. Danach greift der Notfallplan der schlüssigen Handlung, also etwas zurückrollen, starten und im ersten gemäß der verfügbaren Pferdestärken den Hang erklimmen. Und dann nix wie weg. Was bleibt, ist das typische Aroma von zwei Takten in der Luft, das hier zu Hause ist und niemals allzu schnell verweht.

Bildschöne Aussichtshöhe zwischen den Dörfern

Bezaubernde Wege kurven nun durch die Wiesen und machen Lust aufs Barfußgehen. Immer wieder schwenkt der Blick nach links und auch nach rechts, denn die Weite gibt mit jeder neuen Minute bestaunenswerte Bilder her, von mehrdimensionalen Weiten bis hin zu terrassierten Wiesenhängen mit eingestreuten Einzelbäumen. Auch dabei ist eine erste groß angelegte Scharte hinab zum Flussniveau, die man als Riese ständig würde streicheln wollen.

Aufstieg zum Gipfel mit Aussichtsplateau

Im Knick des Fahrweges beginnt nun ein fußbreiter Pfad, doch ehe das nächste Waldstück erreicht ist, gibt es einige Gründe zum Stehenbleiben, Bücken, wieder aufstehen, dann nach vorne beugen, wieder bücken, auf die Knie gehen oder auf den Hosenboden. Auf Kniehöhe werden einzigartige Duette von kleinen, reich bemusterten Schmetterlingen mit den dazugehörigen Blütlein gezeigt. Die Falter sind mal schwarzweiß oder leuchtend neonorange, mal ähneln sie den Klassikern wie Admiral oder Tagpfauenauge, sind es jedoch nicht. Jeweils ist eine Sorte an einer bestimmten Blume zu finden, und einige sind erstaunlich geduldig im Stillhalten oder dem kurzen medienwirksamen Aufklappen á la Snapchat.

Weiter Blick ins Oderbruch

An der nächsten Waldlichtung mit ihrer üppigen Wiese gibt es wieder ganz andere Schmetterlinge und rings umher hochgewachsene Nadelbäume aller Art, in der Summe einen Hauch von Mittelgebirge. Dazu passend setzt sich der Weg nach dem nächsten Abbiegen in einen versteckten Hohlweg fort, dessen Scharte sich immer tiefer einschneidet. Kurz nach einer sandigen Lichtung voller Kienäppel steht das erste Haus von Gabow. Von der anderen Seite kommend würde man hier nicht unbedingt einen gangbaren Weg vermuten.

Hügelflanken vor Gabow

Gabow I

Da nicht allzu viele Dörfer am Weg liegen, Dörfer am Weg jedoch dazugehören und immer eine willkommene Abwechslung sind, werden wir Gabow einfach mehrfach verwenden, jeweils aus einer anderen Richtung kommend. Das sollte hinhauen und jeweils als neues Dorf durchgehen.

Der Abstieg von der Höhe des Granitberges, dessen Gipfelpfad heute der Wärme wegen ausgeklammert wurde, endet an der Dorfstraße, die unweit des Altglietzener Hauptgrabens und der Stillen Oder verläuft. Dementsprechend saftig sehen die Auen aus, die sich am hinteren Rand der Grundstücke entlangziehen.

Tänzchen am Wegesrand

In der Dorfmitte gibt es dieselbe schöne Rundbank um einen kräftigen Stamm wie auch in Neuglietzen, gegenüber ein winziges Backsteingebäude unbekannter Funktion und mit ihm im Ensemble ein ansehnliches Fachwerkhaus, das seine Fassade selbstbewusst ins Bild hält. Nicht weit davon finden sich noch die Karten für Radfahrer und Spaziergänger sowie die Bushaltestelle, wo auch prompt ein Bus hält. Könnte man jetzt einsteigen und sich durch die schöne Landschaft kutschieren lassen, einfach so. Und nach einer Runde dann hier weitergehen. Oder unterwegs am nächsten Biergarten aussteigen und was pietschen, dann erst zurück und danach weitergehen. Oder noch ganz anders.

Waldlichtung bei Gabow

Über unverwitterbare Feldsteinmauern fällt der Blick in die Obstgärten und die dahinter anschließende Landschaft der Flussaue, und schon bald biegt ein Weg genau dorthin ab. Der erhoffte Wind für eine Pause ist dort nicht zu finden, doch ein paar Schritte weiter bietet sich eine schöne Uferstelle an, mit idealer Böschung, die einen nicht ins Wasser rutschen lässt, dennoch bequem Platz für die Beine bietet. Gratis dazu gibt es einen der schönsten Blicke auf das Dorf mit der Kirche im Berg, auch der für ein Gemälde gut.

Hohlpfad hinab nach Gabow

Gegenüber im Ried tönen in bestem Stereoton zwei Teichrohrsänger, die erzählfreudigen Humoristen der schilfigen Uferkanten. Hin und wieder sorgt ein fetter Fisch für Lärm, Blasen und konzentrische Kreise, fast regelmäßig fangen große Libellen mit ihren abrupten Flugmanövern den Blick ein. Wie zu erwarten schaut eine penetrante Bremse vorbei, doch hat die scheinbar von der Demse auch schon eine weiche Birne und lässt sich beim ersten Versuch k.o. schlagen. Eine Vertretung bleibt aus.

Dorfplatz in Gabow

Das folgende Stück Landstraße lässt von der Verkehrsdichte her an Westernszenen denken, die um die Mittagszeit spielen. Nur ein einziges Auto stört die paar Minuten, das vorher von flirrender Hitze verzerrt und scheinbar ewig lange nahte und doch nicht näher kam. Mit Blick nach links ist die Anhöhe von vorhin zu sehen, die mit dem Baum und dem Moppet. Beim Abbiegen auf den nächsten Feldweg erweist sich als gute Entscheidung, am Rand von Altglietzen nicht den Verlockungen der weiten Ebene erlegen zu sein.

Blick übern Zaun in Gabow

Den einzigen Schatten am Weg wirft ein Stapel aus Strohrollen, etwa so groß wie eins der vielen Kolonistenhäuser in Gabow I. Und den dann auch noch in die falsche Richtung. Gut, wenn man den Schatten zum Mitnehmen dabei hat, sei es in Form eines breitkrempigen Hutes oder besser noch eines Schirmes mit weißer oder silbriger Außenhaut, der auch bei größter Knallsonne ein gut erträgliches Mikroklima schafft. So auch jetzt.

Blick über den Altglietzener Hauptgraben nach Neutornow

Die letzte Pause war zwar gerade erst, doch erstens sollte man an allzu warmen Tagen öfter pausen, zum anderen ist der nächste Platz am Oderufer so schön, dass man da einfach nicht vorbeigehen kann. Ein vergangener Steg im glasklaren Wasser sorgt für etwas Archaisches, die dicht bewachsenen Ufer für unmittelbare Naturpracht, und nach links ist über dutzende Seerosenteppiche das Dorf mit der Kirche im Hang zu sehen. Hier hätte man wohl auch Tom Sawyer drehen können.

Gabow II

Unterhalb einer Rastraufe sitzt ein junges Pärchen, er kümmert sich um die Angel, sie hält mit dem Fernglas Ausschau nach Ausschauenswertem, beide scheinen stillvergnügt. Kurz darauf überqueren wir am eindrucksvollen Schöpfwerk Neutornow, seit Kurzem einer der Kulturerbe-Orte des Oderbruchs, die Stille Oder und stellen anhand des Erklär-Schildes fest, dass die Kirche ja gar nicht zu Gabow gehört sondern zu Neutornow. Na umso besser!

Stille Oder bei Neutornow

Neutornow

Die schön gelegene Kirche ist ganz klar blickbestimmend. Schließlich überrascht sie uns noch mit einem der schönsten Stiegenwege weit und breit. Der schattige Friedhof verteilt sich über den sanften Hang. Zwei freundliche Damen frischen gerade im großen Stil die Blumen auf den Gräbern auf, dazu stehen mehrere Eimer prall gefüllt mit knackigen gelben Schnittblumen auf dem Weg.

Stiegen hinauf zur Kirche im Hang, Neutornow

Die flach ansteigenden Stufen sind derart bemessen, dass man nicht zu große Schritte macht, automatisch einen anmutigen Gang erhält und die Kirche keinesfalls außer Puste erreicht. Die dicht stehenden Bäume beiderseits der Stufen sind teils von Efeu umrankt, die ganze Kulisse ist sehr romantisch im Sinne eines Caspar David Friedrich. Der war ja ein Zeitgenosse von Theos Vater Louis Henri Fontane, welcher ein Dorf weiter den letzten Abschnitt seines Lebens verbrachte. Begraben wurde er an hervorgehobener Stelle hinter der Kirche hier.

Ausblick von der Bank hinter der Kirche, Neutornow

Nur ein paar Schritte von der großen Grabplatte steht eine Bank mit schönem Blick auf die weite Ebene, der man sich kaum entziehen kann. Unten aus einer Garage tönt ein leierndes Gebumbel, das sich nach und nach als Michael Jackson Billie Jean entpuppt. Das Leiern war wohl dem launischen Wind geschuldet, und die Nummer hat bis heute nichts, aber auch gar nichts verloren. Gedanken an zwei Klassiker der Weltkultur am selben Ort …

Pfad hinauf zur Bergkolonie

Bergkolonie

Der Friedhof lässt sich durch ein Hintertor gegenüber des Kirchturmes verlassen, wo direkt ein schattiger Weg den Anstieg fortsetzt. Der wird bald zum Pfad und verläuft oberhalb einer tief eingeschnittenen Hangscharte. Wieder im Licht führt ein Sträßchen zwischen grasigen Hängen und Streuobstgärten entlang zur Bergkolonie, in deren Vorgärten eine markante und scheinbar ortstypische Art von Ziehbrunnen zu beobachten ist.

Abgeerntete Felder bei der Bergkolonie

Hinter dem letzten Haus biegt der offizielle Dorfrundweg rechts ab, wir mit ihm, und lenkt die Schritte über einen stoppeligen Wiesenweg, zwischen sanften Höhen entlang. Die Felder sind frisch abgeerntet und die Optik lädt zum Rumkugeln ein, doch das dürfte ganz schön pieksig sein, selbst für Wettergegerbte. Über der Landschaft zeigen sich die Wolken nun bereitwilliger zu etwas Aktion. Von Südosten kommen noch plüschige Haufen in Weiß daher, doch weiter links macht sich eine abgedunkelte Wand zum Aufbau bereit, bestätigt von fernem Grollen.

Am Rand von Gabow

In einer kurzen Hohlgasse geht es schwül dampfend zwischen Rosenbüschen und Holunder hindurch, eine letzte blütenweiße Dolde hält zwischen den ersten hartgrünen Stadien der werdenden Beeren die Stellung. Die Schwirrenden zeigen sich aufsässig in diesen wenigen Metern der Windstille und scheinen auch das Wetter zu erwarten.

Gabow II, die zweite

Nach einem Bogen und einem unerwarteten Weg zwischen zwei Zäunen empfängt uns das erste Haus des nächsten Dorfes. Eins der Nachbarhäuser lässt in Grundgestalt und Neuinterpretation durchaus ans Mediterrane denken, ein kleines gekonntes Kunstwerk in der Disziplin der Landlust. Von hier geht es jetzt nur noch bergab, unten dann vorbei am Dorfplatz von vorhin. Kurz nach Ende der bekannten Passage endet Gabow mit einem Schnitt in Sachen Landschaft, denn umgehend öffnet sich ein rahmenloses Fenster auf die Höhen von vorhin, die von unten nun nicht weniger anziehend sind.

Ausgangsstellung kurz vor dem Performen des Moonwalks, Gabow

Ein Mann hat gerade drei Pferde am Wickel und ruft einer vorbeiradelnden Dame einen knappen Satz mit blassem Fragezeichen zu, der sie zum Anhalten samt obligatorischem Wortwechsel animiert. Hinaus über wie geht’s muss ja folgen noch konkretere Fragen und er erfährt, dass sie ins übernächste Dorf fährt, da ist Dorffest, da will sie Kuchen holen fürs Kaffeetrinken, die Ingrid und die Dörte, die backen doch so legendär. Naja, er muss ja noch die Pferde und wird mal sehen, wie spät dann is.

Unterer Weg nach Altglietzen

Der stille Radweg mit seiner hellen Pflasterung könnte definitiv irgendwo an der See zwei Dörfer verbinden. Die zahllosen Bilder der Sonderklasse sorgen für viel Entzücken und viel zu viele Auslösevorgänge. Links reihen sich Hügel und Hänge mit ihren bewegten Wiesenmatten aneinander, hier und da öffnet sich eine Kehle oder ein Zwischental.

An mehreren Stellen verlocken Pfade von schöner Gestalt zum kurzen Ausflug in die bekannte Höhe, die Wolken tragen das ihre dazu bei. Wieder nehmen wir dieselben Bilder wie beim letzten Besuch hier, und wieder darf keines davon fehlen. Es ist ein so unfassbar schönes Stück Weg, links die Wiesenflanke der Dünenberge, rechts die grüne Weite mit ihren versprengten Dörfern.

Dünenhang mit verdecktem Pfad

Zuletzt geht es angenehm schattig durch eine Gasse aus Büschen und Bäumen, bis ein letzter dicker Poller ohne rechte Funktion Altglietzen ankündigt. Jetzt noch die erwähnten Meter hoch zum Dorfplatz mit der Rundbank und den nahen Bushaltestellen, es drückt nun zum ersten Mal am Tag so richtig. Gut zu wissen, dass die Einkehrmöglichkeit am Rande des Dorfes einen schattigen Biergarten hat!

Doch alle Anzeichen waren wieder nur leere Versprechungen, zumindest für den Augenblick bleiben die Wolken zugeknöpft, und so wäre ein Eis schön, vielleicht im nächsten Städtchen. Ohne Suchen führt uns der Weg zur östlichen Bad Freienwalder Vorstadt, und schon von Weitem verrät eine kleine Schlange den gesuchten Ort.

Pfad hinauf zur Höhe, unweit Altglietzen

Was wir hier finden, ist aber nicht einfach nur eine Eisdiele, sondern gemäß Beschriftung und durchaus überzeugend auch Eis- und Cocktail-Treff mit Pizzeria, wobei die Betonung deutlich auf Treff und dem namentlich unerwähnten Bier liegen sollte. Ein einladender Ort für jung und alt zum Kurzbesuchen oder zum Verweilen, drinnen urig, draußen mit kleinen Sitzterrassen und einer extralangen Eisleckbank. Eine pinke Schar eigenartiger Geister klappert im Zickzack die Straße ab, vor sich einen fahrenden Bauchladen, ist bald verschwunden und doch nie ganz weg.

Als sich die Eis-Schlange zerstreut hat, treffen wir unsere Wahl und werden darin vom zapferfahrenen Mann an der Eiszange bestätigt – die Damen nehmen meistens Waldbeere-Joghurt, die Männers fast immer Zitrone zur Schokokugel. Im Genuss verschmelzen die Kühlung unterm Gaumen und die eigens für uns bestimmte, schöne Wahrheit miteinander. Die mittsommerliche Sonne steht hoch über allem und denkt noch lange nicht ans Sinken.












Anfahrt ÖPNV (von Berlin):
S-Bahn oder Regionalbahn bis Strausberg Nord, dann weiter mit Bussen (über Bad Freienwalde) (ca. 2 Std.); wahlweise auch per Regionalbahn nach Eberswalde, dort umsteigen nach Bad Freienwalde, dann weiter mit dem Bus (ca. 2,25 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): über Landstraße (B 158) nach Bad Freienwalde (Sommer 2022: derzeit großräumige Umleitung über Prötzel und Wriezen) und weiter nach Altglietzen (ca. 1,25-1,5 Std.)

Länge der Tour: ca. 12 km (Abkürzungen gut möglich)


Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

Links:

Altglietzen (knappe Information)

Internet-Auftritt der Oderinsel Neuenhagen

Kulturerbe Oderbruch (mit kurzem Film)

Einkehr: Zur Satteltasche, Altglietzen
Zur Oderbrücke, Altglietzen
(mit 1 km Abstecher nach Schiffmühle: Fontanehaus mit Café)

Grobskizziert – Schwedt: Versunkene Spuren, lohnendes Warten und das Blau in den Auen

Da ist er endlich – dieser Zeitpunkt im Jahr, wo gleichermaßen scheinbar und tatsächlich ein Schalter umgelegt wird, der Tagesrhythmus und Licht verändert, mehr und mehr die Gesichter aller Passanten öffnet und Aufbruch in verschiedensten Dingen mit sich bringt. Ein schöner Moment, der meist dicht nach den Winterferien kommt und ab dem man nun wirklich keine Weihnachtsbeleuchtung mehr sehen möchte.

Am Rand von Schwedt

Da sämtliche Wochen des laufenden Jahres sich eher ausgewählten Schattierungen von Grau hingaben, anscheinend ohne Widerstand und stark durchfeuchtet, war er dann besonders schön – der erste sonnig-blaue Tag mit kalter Luft und warmer Sonne. Auch die Vögel haben sofort den Schalldruck erhöht, sodass selbst Frischluftvermeider mitbekommen müssen, dass sich etwas tut da draußen.

Oderdeich zwischen Fluss und Aue

Auf einen freien Tag mit solchem Wetter hatten wir lange gewartet, denn ein voradventlicher Besuch in Schwedt hatte eine Erkenntnis beschert, daraufhin große Neugier geweckt und baldiges Wiederkehren ganz oben auf den Zettel gesetzt – zwingend im positiven Sinne. Der Wetterprophet behielt Recht, und so ließ sich vor Ort das Spektakel stundenlang genießen.

Südlicher Polder bei Schwedt

Schwedter Oderpolder

Entlang der Oder gibt es, nach niederländischem Vorbild, ausgedehnte Flächen, die vollständig von Deichen umgeben sind. Die sogenannten Polder dienen vorrangig dem Hochwasserschutz der flussnahen Ortschaften, da sie sich bei Hochwasser über Öffnungen in den Deichen vollständig fluten lassen und somit eine Menge Wasser auffangen können. Nebenher sorgt das Umleiten der Oderfluten für die Düngung der weiten Flächen, reinigt das Flusswasser und schafft Lebensräume für verschiedenste Pflanzen und Tiere, vor allem natürlich für solche mit Flügeln. Die sind zwar temporär, doch die Tiere kennen das Spiel schon lange und wissen es sehr gut zu nutzen, wie die Erfahrung zeigt.

Blick übers flache Wasser nach Schwedt

Wer sich die Poldergebiete auf der Karte anschaut, sieht bereits auf den ersten Blick, dass Wasser schon von Hause aus eine flächige Rolle spielt, die endlosen Wiesen und Weiden westlich der Oder von Wasserzügen und Feuchtland durchzogen sind. Im Sommer kann man sich direkt durch dieses faszinierende Landschaftsbild hindurchbewegen und trifft trockenen Fußes auf spiegelglatt liegende Weiher, vom Wind gekräuselte Altarme oder krukelig-krumme Wassergebilde, welche durchaus die Phantasie anregen.

Blick in die südliche Oderaue

Dazwischen schaut hier und dort ein prächtiger Baum heraus, meist in der Hochzeit seiner Jahre, manchmal auch als rindenlose Baumruine, gebleicht und streichelglatt von Sonne und Wetter. An vielen Stellen gibt es weite Schilffelder, bei denen nicht klar ist, bis wohin sie reichen, ebenso wenig, ob da Wasser ist und wo. Hinreißende Wege führen mittenhindurch, die dringend einladen und häufig belohnen. Manchmal jedoch enden sie im Nichts oder an einem kleinen Oderstrand, vereinzelt auch am Weidezaun vor einer kaum bewegten Viehherde, die man besser in diesem Zustand belässt.

Versinkender Weg im verleiteten Oderwasser

Insbesondere nach Hochwasserzeiten kann auch stehendes Wasser das Ende der Schritte bedeuten, sei es nun konkret sichtbar mit Spiegel oder erst ein paar Meter später anhand Geräusch und nasser Schuhe zu bemerken, wenn der Untergrund noch stark durchtränkt ist. Doch der Versuch ist eigentlich immer lohnend, ganz gleich wie weit man kommt – schlimmstenfalls geht man auf demselben Weg zurück und entdeckt mit neuem Blickwinkel wieder andere Details.

Schwedter Oderpolder im Winter und Frühjahr

Im Winter sieht die Lage ganz anders aus und jeder, der hier Ausflüge plant, sollte sich an Wege halten, die etwas erhöht auf Deichen oder Dämmen verlaufen. Das schränkt die Auswahl an gangbaren Tagestouren gehörig ein, doch dafür sieht es hier noch dreimal mehr nach dem vollmundigen Wort Nationalpark aus wie ansonsten schon. Und klingt auch so, denn jeder Augenblick wird von verschiedensten Vogelrufen begleitet.

Farbfrohe Grenzbrücke zwischen Zoll und Schaschlik

Jeweils an einem Stichtag im November werden die Lücken im Oderdeich geöffnet. Das Wasser des ruhig dahinfließenden Stromes drückt sich mit Kraft durch die sogenannten Auslassbauwerke und lässt Seitentriebe ins weite Auenland austreiben, die beständig wachsen. Das Wasser sucht sich im Krabbeltempo seinen Weg durchs flache Gelände, welches nach Westen hin über ein hauchzartes Gefälle verfügt.

Oderdeich mit beidseitigem Wasser

Nach einer Woche ist davon fast nichts zu sehen und die meisten Wege liegen noch trocken. Wer sich jedoch um die Weihnachtszeit herum auf den Weg nach Schwedt macht, dürfte schon ins Staunen kommen angesichts der Wasserflächen, die sich teilweise kilometerweit aufspannen. Erfahrungsgemäß gibt es jedoch in diesen Wochen selten klares Wetter und das Licht ist ohnehin so knapp wie es nur sein kann. Wer also noch etwas Geduld aufbringt oder sich durch den mehrtägigen Festschmaus eher noch als Kriechtier empfindet, kann im Januar oder Februar bei zurückgekehrter Grundkondition das Ganze unter vollem Licht oder sogar mit Eisgang erleben.

Gefüllte Oderauen

Oben drüber ist immer etwas los am Himmel, erst für die Ohren, dann nach dem Kopfheben auch für die Augen. Dementsprechend sieht man häufig Leute mit gewaltigen Objektiven oder Spektiven samt Stativen herumpilgern. Die ganze Welt der großen Zug- und Wasservögel zeigt sich hier mit einigem Schaueffekt, schlägt Lärm, schimpft oder bezirzt, wirft sich in Schale oder macht sich im Balzritual zum Affen.

Trubel auf dem Oderdeich

Zwischen all den Großkalibern gibt es auch so manche Kleinere, die zwar für Laien nicht zuordenbar, doch nichtsdestotrotz sehr schön sind. Die Vielfalt der Geräusche ist so breit, dass man im sanften Freudentaumel selbst mit dem Grundbesteck durcheinanderkommen kann und das charakteristische Fluggeräusch der Schwäne schon mal anderweitig einordnet.

Blick übers Wasser nach Schwedt

Es lohnt sich, auf solche Tage mit guten Kontrasten zu warten, denn erst an diesen lassen sich sämtliche Feinheiten wahrnehmen, welche die Landschaft im Allgemeinen und die Wassersituation im Speziellen auffahren. Da stehen ausgewachsene Alleen mitten im Wasser, ein paar Minuten weiter verlieren altgediente Plattenwege ein paar Zentimeter an Höhe und versinken im Wasser, während die Grasnarbe noch zwei Steinwürfe länger den Wegverlauf anzeigt.

Landspitze zwischen Fluss und Kanal

Endlose Schilfflächen lassen im Unklaren, aus welcher Kategorie von Entfernung das ausgelassene Geschnatter der Enten herkommt. Gebogene Schilfgürtel mit begleitenden Bäumen lassen vermuten, dass links davon das Wasser bis zum Knie und rechts wohl eher bis zum Scheitel reichen dürfte. Während die markantesten Gebäude von Schwedt sich ansonsten hinter weitem Grün erheben, tun sie dies nun jenseits weiten Blaus oder über einem silbrig durchbrochenen Spiegel, für den der wasserkräuselnde Wind sorgt.

Eins der Auslasstore im Deich

Die Durchlaufzeit der Polder währt bis Mitte April. Dann werden die Tore entlang der fließenden Oder geschlossen und das Wasser kann in den folgenden Wochen über jene am Kanal ablaufen, hier und dort helfen noch einige potente Pumpanlagen mit. Irgendwann ist alles fließende Wasser draußen und das Verbliebene entspricht wieder weitgehend dem, was die topographische Karte zeigt. Danach beginnt die landwirtschaftliche Nutzung, die später im Jahr so manchem Storch ein gutes Auskommen sichert.

Kanalufer nördlich der Innenstadt

Wem nun vor lauter Landschaftseindrücken der Kopf überläuft, der kann sich jeweils an den Rändern kleine Pausen gönnen. Im ersten polnischen Dorf gleich an der Oderbrücke gibt es zum Beispiel Deftiges vom Grill, das manchmal etwas Wartezeit verlangt, weil nicht auf Vorrat vorgegrillt wird sondern frisch und solches eben seine Zeit braucht. Die Warteminuten lassen sich gut bei einem Rundgang durch die Welt der Zigaretten und Vogelhäuschen oder bei einem vorbereitenden Uferpäuschen auf der bequemen Mauer unterhalb der Brücke vertreiben.

In der Schwedter Innenstadt

Drüben in Schwedt kann man den Rückweg zur Stadt auf der Festlandseite entlang der Schlosswiesen nehmen, wo von der Schleuse an der Schwedter Querfahrt ein Pfad auf der Deichkrone verläuft, der die Stadt voraus sehr schön in Szene setzt. Später schließt die Uferpromenade an, die mit kleiner Unterbrechung bis zur Freilichtbühne des Theaters bei den herrlichen Freitreppen führt. Über die besuchenswerte Innenstadt mit ihrer gut verteilten Kunst im Stadtbild und den zeichnerischen Überraschungsmomenten an verschiedenen Fassaden muss ja hier nichts mehr geschrieben werden!

















Anfahrt ÖPNV (von Berlin):
Regionalbahn nach Schwedt (1,5-1,75 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): Autobahn bis Ausfahrt Angermünde, dann Landstraße (ca. 1,5-2 Std.)

Länge der Tour: ca. 15,5 km (Abkürzungen zwischen Mitte November und Frühsommer nicht möglich)

Hinweis: Manchmal kündigen Schilder eine Sackgasse oder einen nicht möglichen Durchgang an – nicht immer eindeutig, was Motorlose betrifft. Ursache sind meist Instandhaltungsarbeiten an den Deichwehren. Am besten erkundigen Sie sich im Vorfeld bei der Tourist-Information. Empfehlenswerter, weil tagesaktuell ist es, vor Ort nach entgegenkommenden Fußgängern oder Radfahrern zu schauen und direkt diese zu befragen. Im schlimmsten Falle ist auf dem Weg zurückzugehen, auf dem man kam.

Links:

Die Polder im Unteren Odertal

Schwedt-Tourismus

Faltblatt zum Poldersystem (PDF)

Einkehr: div. Möglichkeiten in Schwedt, Imbiss in Polen an der Grenzbrücke (z. B. Schaschlik)

Bad Freienwalde: Tiefe Furchen, das Quartett der Schanzen und die Meisenahnung

Die Winterferien sind ganz frisch angebrochen, und wenn auch viele Leute nicht das machen können, was sie eigentlich vorhatten, gibt es als großes und linderndes Trostpflaster den ersten dicken Schnee seit langem, fast punktgenau. Am späteren Freitag kamen schwerbeladene Wolken in der Region an und ließen Stadt und Land unter einer der schönsten Spielarten der großflächigen Geräuschdämmung versinken.

Stiege von der Königshöhe hinab ins Kurviertel

Wenn Herz oder Seele aus solchen oder sonen Gründen ihre Leichtigkeit eingebüßt haben, sorgt das nun dafür, dass man die Augen gar nicht von diesem friedlichen und beschwichtigenden Bild lassen möchte, auch wenn schon die Nase am Fensterglas plattgedrückt oder am offenen Fenster kalt wird. Das stille Spektakel mit dem dichten Flockentreiben ist so wunderschön, dass mancher vielleicht vor Rührung glasige Augen bekommt und sich kurz darauf verwundert an die eigene Stirn tippt. Andere nehmen sich bei der Hand, springen die Treppe hinunter und schaffen es, als allererste ihre verschieden großen Sohlenmuster ins unberührte Weiß zu stempeln, selbst mitten in der Innenstadt.

Verschneite Ski-Sprungschanzen in Bad Freienwalde

Auch in diesem recht neuen Jahr gelten die alten Regeln, die teils noch etwas nachgeschärft wurden. In diesem Rahmen spielten die Zahlen 15 und 200 eine Rolle*, wobei die eine aus der anderen resultieren konnte, in der Folge ein weiteres Entfernen vom eigenen Wohnort nicht erwünscht war. Berlin schaffte es gerade so, davon nicht betroffen zu sein, für einige Landkreise in Brandenburg wurde es hingegen kurzzeitig real.

Im Kurviertel

Mal abgesehen vom jüngsten Schnee hielt der Januar schon so einige weiße Tage bereit, die oftmals auf die Wochenenden fielen. So wie der vorangegangene Herbst seinen Namen redlich verdiente, gilt das bisher auch für den Winter. In den letzten Tagen gab es dann zum allerersten Mal diese kräftige und euphorisch stimmende Wintersonne, die sich schon klar nach Februar anfühlt, oft mit Meisensound einhergeht und meist mit dem Entdecken allererster Frühblüher synchron läuft. Gelbe Punkte im weißen Schnee unter blauem Himmel – das lässt so manche und manchen schon anders aus der dicken Kapuze schauen, und das war lange nicht so wichtig wie in diesem Jahr. Denn der Mensch lebt nicht alleine von Tee und Bier und Vitaminobst.

Gestriegelter Blick zurück nach Dannenberg

Da jegliche Verreise-Ferien also ins Wasser gefallen sind, gilt es das Beste aus dem zu machen, was genehm und in der Nähe ist. Das fällt bei aller Wehmut nicht allzu schwer angesichts all der Brandenburger Landschafts-Vielfalt. Die Kunst dabei ist allein, die Kontakte mit der eigenen Spezies ähnlich gering zu halten wie in den ausgesucht einsamen Gegenden zurückliegender Freiluftstage.

Höhenweg im Gebirge, bei Bad Freienwalde

Bad Freienwalde

Dass die Landschaft rund um Bad Freienwalde eine besondere unter den hiesigen ist, wissen wohl die meisten, die öfter mal ausschwärmen – in diesem Sinne aufs Neue ein herzlicher Dank an die jüngste Eiszeit. An Gebirgigkeit braucht sich das durchfurchte Moränenland mit seinen unzähligen Wegen hinter der Märkischen Schweiz in keiner Weise zu verstecken. Hier und da dreht sie in Sachen Relief sogar noch etwas mehr am Zeiger und eröffnet nicht selten Referenzen an die Sächsische Schweiz, den Harz oder den Thüringer Wald, vereinzelt sogar namentlich. Dazu tragen nicht zuletzt die grundverschiedenen und riesigen Villen rund ums Kurviertel bei und auch die steilen und oft überraschenden Stiegen, auf die man überall im Stadtbild trifft.

Am Teufelssee

Mit dem selten gewordenen Schnee im Spiel und den weiten weißen Aussichten kann man sich dort noch viel besser vorgaukeln, ganz woanders zu sein – tief im Winterurlaub, hoch in irgendwelchen Mittelgebirgshöhen mit ihren versunkenen Tälern. Und nicht ein gutes Bahn- oder Autostündchen von Berlin entfernt. Doppelt passend zur weißen Landschaft ist die einzige richtig große Sprungschanze im Land Brandenburg, die noch im Stadtgebiet stehend zum nördlichsten Skisprungzentrum Deutschlands gehört. Und heute einfach umwerfend aussieht, so rechtplatziert wie selten.

Vom Wasser der Alten Oder gespeist wird der Freienwalder Landgraben, der vom Kaliber her selbst als Alte Oder durchgehen würde. Vom Bahnhof kommend überquert man das Wasser und hat vor sich den Marktplatz des Bergstädtchens liegen, ganz oben die Kirche und gleich darüber den Schlossberg mit einem romantischen Ruinlein, dass zu der Handvoll schönster Ausblicke ins Oderbruch gehört. Ein Bengel prügelt sein Mopped am beschaulichen Markt vorbei, damit bei Omi der Milchreis nicht kalt wird. Die Drehzahlen des gequälten Bockes lassen sofort an Zahnarzt und trockene Zahnräder denken.

Am Markt

Beim Bäcker in der Königstraße gibt es die besseren medizinischen Masken im Fünferpack zu einem echt fairen Preis – in manchen Apotheken der Hauptstadt würde man dafür gerade mal zwei Stück bekommen. Damit hat hier niemand eine Ausrede, der mit Stoffhäubchen oder nacktnasig seine Semmeln holen möchte. Ansonsten ist es eben so still hinter den Schaufenstern wie es das gerade überall ist.

Blick zum Aussichtsturm auf dem Galgenberg

Mit Bad Freienwalde ist es wie mit Eberswalde – man meint immer, den Ort ganz gut zu kennen und wird jedes Mal wieder herrlich überrascht. In der Hoffnung auf minimale Kontakte mit aufrecht Gehenden meiden wir die allseits bekannten und immer wieder bezaubernden Spuren, denen man insbesondere nach reichlich Schneefall ansehen kann, wie beliebt sie sind. Heute also nicht das Kurviertel, die Aussichtstürme und das romantische Brunnental oder der Schlosspark und der herrliche Höhenweg nach Falkenberg, zumindest jetzt noch nicht. Das Umkrempeln soll sich lohnen, denn der Tag wird reich sein an besonderen Neuentdeckungen.

Stiegen und Turmspitze am Ziegenberg

Noch gibt es zwischen klassischer Altstadt und Kurviertel diese seltsame, praktische und streitbare Hochbahntrasse, die es in all diesen Eigenschaften und ein paar Nummern größer auch in Halle an der Saale gibt. Nur besteht dort nicht unmittelbar die Gefahr, sich den Kopf zu stoßen, wenn man sie im fröhlichen Hopserlauf unterquert. Dahinter lassen wir die Massen ins pittoreske Kurviertel am Papengrund ziehen und stehen kurz darauf vor der ersten steilen Stiege, zugleich dem ersten von fünf nennenswerten Anstiegen dieses Tages, der es am Ende auf stattliche dreihundert Höhenmeter bringen soll. Direkt neben dem topfebenen Oderbruch.

Höhenweg am Ziegenberg

Ziegenberg

Es ist wahrhaft frostig heute, doch oben sind die Hände warm und der erste Reißverschluss geöffnet. Den Gipfel des Ziegenberges verfehlen wir, weil ein verschneiter Höhenweg lockt und zusätzlich ein ins Bild rückender Villenspitzturm ablenkt. Gegenüber ist auf Augenhöhe der wohlgeformte Aussichtsturm auf dem Galgenberg zu sehen.

Auf unserem verpassten Gipfel steht ein Mahnmal von winkelförmigem Grundriss, das wir uns fürs nächsten Mal aufheben. Beim Abzweig dorthin stürzt sich mit gewisser Dramatik ein Pfad hinab ins nächste Tal, der Traktion und Gleichgewicht herausfordert und manche ungesehene Grimasse hervorbringt. Je kleiner die Wege sind, desto leichter sind sie auch zu übersehen, und da es hier in den Höhen überall immer viele davon gibt, ist es heute besonders hilfreich, den Satellitenempfänger dabei zu haben.

Gemütliche Villa auf der Königshöhe

Königshöhe

Auf der Königshöhe liegen quasi die wirklich exklusiven Wohnlagen, die nicht von den Spaziergängern und Kurenden überlaufen werden und obendrein noch edle Aussicht genießen. Schöne Villen gibt es hier zu sehen, bei vielen gehen Geld, Geschmack und Lebensfreude Hand in Hand. Hinter dem Waldhaus endet die Straße und lässt Spaziergänger auf einer urigen Stiege mit betagtem Metallgeländer ins Kurviertel absteigen. Die Stufen und ihre Abstände sind abseits jeder Euro-Norm, bringen damit Spaß und fordern zugleich etwas Umsicht. Viele Impressionen rufen vor dem geistigen Auge Vergleiche zu anderen schönen Gebirgsregionen auf.

Auf der Königshöhe

Währenddessen hat der dicht bewölkte Himmel aufgeklart, lässt erstes Blau blicken und den Tag etwas heller werden. Der Mühlweiher vor dem blassgelb leuchtenden Haus Papenmühle ist zugefroren, und wie erwartet wird es jetzt kurz ein bisschen voller. Doch schon beim Kurmittelhaus drehen wir wieder ab, schicken kurz einen Handgruß ins Brunnental und überlassen es den anderen. Zwischen mürb-romantischen Villen mit mediterraner Anmutung tauchen wir in den nächsten Talgrund ein, der an einem großen Parkplatz und weitläufigen Sportanlagen endet.

Stiege von der Königshöhe hinab zum Kurviertel

Helmut-Recknagel-Sprungschanze

Und da steht sie dann, noch klein und ganz weit hinten mit ihrem eleganten Schwung – die große, über alles herausragende Sprungschanze mit den drei Geschwisterchen. Vier Kategorien von Wagemut, dem sich hier nach etwas Vorbildung auf den Grund gehen lässt. Ein großer Bogen führt ums Stadion und das leicht ansteigende Ausrollfeld für gleitend Gelandete. Von hier unten lässt sich der Anlage direkt ins Gesicht schauen, die so in Schnee gekleidet doppelt eindrücklich wirken kann, über ihr der zunehmend blaue Himmel. Links kontrastiert als gewundene Spur in Schwarz bereits die lange Treppe aus dem Weiß und verheißt den zweiten steilen Anstieg des Tages.

Kurmittelhaus im Kurviertel, Bad Freienwalde

Die sanfte Ausrollböschung wird von ein paar Handvoll bunter Kinder als extrabreiter Rodelberg benutzt, die quietschvergnügt zur Sache gehen und von ihren Eltern kaum zur Vorsicht gemahnt werden müssen – hier kann wirklich nichts passieren, und sei das Temperament auch noch so ungestüm.

Villa Papenmühle im Papengrund

Am oberen Ende der mehrteiligen Treppe ist das Bild noch einmal ganz anders. Mit Details der Konstruktion im Vordergrund reicht der Blick über die nahen Höhenzüge und darüber hinaus bis weit ins Odervorland und sogar nach Polen.

Mediterran-morbide Akzente am Rand des Kurviertels

Entlang der B 158 und der Siedlung Waldstadt erreichen wir das Ortsausgangsschild, und nach einzwei Minuten ohne Bürgersteig schlüpft gegenüber ein winziger Pfad in den Wald und schafft sogleich Abstand zur schnell befahrenen Straße. Komplett verschneit ist der Wald, der Pfad zeigt auch hier noch eine Menge Spuren und prompt kommen uns zweimal Leute entgegen. Doch das war’s dann für die nächsten knapp drei Stunden.

Ski-Sprungschanzen von unten

Der Weg wird zum breiteren Waldweg. Das ist jetzt direkt wohltuend, denn die schmalen Pfade und das Auf und Ab zeigten schon im Ansatz, dass es spätestens am Folgetag an vielen Stellen miezen wird. Nicht zuletzt werden das neben den erwartbaren Waden und dem Sitzteil die Fußsohlen sein, denn den ganzen Tag auf Schnee unterwegs zu sein ist durch die letzten Jahre ungewohnt, braucht etwas Einwöhnung. Wir kommen durch gipfelkahlen Laubwald, wohnlich dämmrige Fichtenwäldchen und vorbei am klassischen märkischen Kiefernwald, bis sich die Landschaft schließlich öffnet und voraus die ersten Häuser von Dannenberg liegen.

Ski-Sprungschanze von oben

Dannenberg/Mark

Dannenberg gibt zunächst vor, ein pures Straßendorf zu sein. Es riecht nach Kohlen –und Holzheizung, hinten sägt jemand, weiter vorn gönnt jemand dem Elektrohobel keine Atempause. Hinter einer Kurve löst es sich dann zum Angerdorf auf. Unter silbergrauen Wolken hockt die stilgemischte Kirche auf ihrem Hügel, darunter liegt der halbgefrorene Dorfteich mit unzähligen warmweichen Rohrkolben und schönem Angeboten für die längst fällige Pause.

Weg nach Dannenberg

Links von einem der Häuser kommt ein Pärchen mit einem fetten Köter, so einen stämmigen mit nach innen gestellten Pfoten und wenig straffer Haut im Gesicht, auch bekannt als Feindbild von Tom und Jerry. Hat denkbar üble Laune, ist vielleicht kein Freund von Kälte oder Schnee zwischen den Zehen und strafft die Leine kraft seiner guten Traktion, der Vorgang dauert Minuten. Vorn an der Straße geben die beiden auf und sehen den Rückweg zur Haustür behende und in Sekunden erledigt.

Am Dorfteich in Dannenberg

Während der Tee dampft und die Tüte raschelt, reißt der Himmel auf und betont nun jedes kleine Detail der Kirche im schönsten klaren Winterlicht. Eine Meise landet auf einem der Rohrkolben und zupft umgehend nachquellendes Polstermaterial heraus. Über den Häusern ziehen weiße Wolken auf, auch riesig große. Die Kulisse ist zum Seufzen.

Blick von Dannenberg zum nahen Gebirgsland

Am Dorfausgang steht mit filigranem Stützkorsett eine in Weidenmanier geborstene alte Linde, durch die man eine Viertklässler reichen könnte. Noch vor den letzten Häusern beginnt einer von diesen schönen Feldwegen, die von Büschen, kleinen Bäumen und Steinwällen begleitet werden. Hier beginnt nun der langwährende Lohn für die Aufstiege. Fast ohne Gefälle, doch angenehm spürbar senkt sich der Weg ab, es läuft sich gewissermaßen von selbst. Überall im knorrigen Buschwerk huscht es, Spatzenfrüchte sind flink unterwegs und solistische Meisen lassen wissen, dass bald auf März geht.

Klassischer Feldweg bei Dannenberg

Voraus ergeben sich panoramabreite Blicke auf den bewegten Höhenzug zwischen Bad Freienwalde und Falkenberg, davor läuft eine Allee mit jungen Bäumen von Dannenberg nach Cöthen. Zwischendurch schaut diffus die Wintersaat durch die lose Schneedecke, zum nächsten Wäldchen hin sorgt Rapssalat für deutlicheres Grün. Der Rückblick nach Dannenberg stellt die Kirche hinter den weißen Cord der Ackerflächen. Jenseits der Allee ist bald der Wald erreicht, am Weg knallt das Rot polierter Hagebutten ins Auge, und ein kleiner Sattel sieht im Rückblick aus wie ein Strandzugang über ausgewachsene Dünen.

Am Waldrand

Direkt hinter dem Waldeingang stürzt sich abenteuerlich ein winziger Pfad hinab in eine Landschaftsfurche, der sich nur dank zahlreicher Fußspuren als Wegelinie wahrnehmen lässt. Auf der Karte lassen die dichten und wirren Höhenlinien an einen durchgeschüttelten Teller ungarnierter Spaghetti denken. Eine besonders hochkante Fichte steht mitten auf dem Pfad, als hinge sie als buschiger Ast herab. Der Abstieg führt durch Fichtenwald, beruhigt sich erst nach und nach. Unten im Wald ist einiges umgefallen, sodass ein wenig Kletterei von Nöten ist.

Allee nach Dannenberg

Gerade als Zweifel aufkeimt, ob hier irgendwo Anschluss an das offizielle Wegenetz besteht, wird rechts eine Versammlung von Rastgelegenheiten sichtbar. Ein sechskantiger Pavillon mit holzgetäfeltem Fußboden, ein paar Raufen und auch offene Bänke lassen vermuten, dass hier im Walde manchmal kleine Marktereignisse stattfinden.

Vermeintlicher Strandzugang

Kurz wird das trockene Bett des Falkenberggrabens berührt, dann beginnt ein kleines Zickzack bis zum Anschluss an den nächsten großen Weg. Der ist nach beiden Seiten einladend, doch wir müssen das schwindende Tageslicht im Blick behalten. Bis hierhin hielt der Abwärtstrend, jetzt kommt der Ausgleich. Moderat, doch beständig steigen wir hinauf bis zum nächsten gemütlichen Rastpavillon und kommen nun in die Region, wo mit mehr Publikum zu rechnen ist. Der Specht lässt seine drei klassischen Geräusche hören, die nie aus derselben Richtung kommen.

Steiler Pfad hinab in die Täler

Hier treffen sich mehrere Wege, doch nur einer von ihnen verschwindet steil und gewagt in einer tief eingeschnittenen Furche, die mit all dem Schnee überhaupt nicht nach einem Weg aussieht. Doch neben dem GPS-Track überzeugt auch die eindeutige Wandermarkierung, wobei letzte Zweifel bleiben. Auch hier liegt einiges quer und ist der Struktur der Furche gemäß nun schwerer zu umgehen, da man stets wieder in die spitzwinklige Mitte rutscht. Doch auch das gelingt ohne Hosenbodenlandung.

Rastplatz im Walde

Unten stößt der Weg auf eine von unzähligen Sohlen zerwühlte Wegkehre und führt gleich wieder etwas hinauf. Die Sonne steht schon tief und beleuchtet warm die höchsten Wipfel der Kiefern am jenseitigen Hang. Manchmal öffnen sich astige Sichtfenster in die Weite des Oderbruchs. Der sagenhaft schöne Weg ist ganz zu Recht so abgelatscht, denn er ist ein wahrer Klassiker. In weiten Bögen und engen Kehren verläuft er auf etwa selber Höhe und quert dabei zahlreiche Nebentäler, wie man das sehr schön auch vom mittleren Polenztal in der Sächsischen Schweiz kennt. Oder zahlreichen anderen Mittelgebirgen und Schweizen im Land. Hier aber gibt es das Ganze mit nur zweistelligen Höhenwerten, doch kein bisschen schwächer in der Perfomance. Mittlerweile wurde der Weg als „Märkischer Bergwanderpark“ in gutes Marketing gekleidet, was er absolut verdient.

Fußweg durch die schmale Scharte

Ein paar Kehren später folgt die nächste Hütte, diesmal im kleinen Format, doch nicht weniger gemütlich und natürlich ebenfalls holzgefliest. Kurz darauf folgt der Abzweig, der den Abstieg zum Teufelssee einleitet. Der ist schön, allseits bekannt und daher gut besucht, doch hier kommen uns die späte Stunde und das knappe Licht zu Gute. Gegenüber wird gerodelt, rechts ein Hund ausgeführt, und das passierende Wandertrio hinter uns diskutiert gerade, wer heut Abend kocht und was und ob ohne oder mit.

Wegkehre mit hohem Bekanntheitsgrad

Teufelssee

Der kleine See in seinem Kessel gibt nun die Bühne frei für verschiedene Entenepisoden. Das angematschte Eis erschwert auch den erfahrensten Schnabelleuten die Einschätzung, wo Watscheln endet und Schwimmen anfängt, der Übergang wird oft vom Durchsacken der Beine bestimmt, was keine der Enten richtig witzig findet. Eine resolute Dame jagt stets laut zeternd von der einen offenen Stelle zu der anderen, ein stilles Pärchen schwimmt hintereinander durch eine freigeschwommene, bürzelbreite Spur. Eine Entendame schaut kurz, ob wir ihr was mitgebracht haben, doch leider sind wir gänzlich unvorbereitet und sie wackelt wieder ab. Die kleine Insel mit ihren zwei Bäumen interessiert gerade gar niemanden.

Letztes Licht in den Wipfeln überm Teufelssee

Fast schon duster liegt der See hier unten, doch ganz hinten schafft es noch die späte Sonne über den Berg und taucht die Wipfel in ihr Gold. Der Bach fließt munter Richtung Mühle, hinter der rund um die Lindenquelle großflächig Wasser aus dem Boden tritt. Ein letzter Blick fällt noch ins weite Oderbruch, bevor es Zeit wird, das Essen zu bestellen – in einer guten halben Stunde wollen wir vor Ort sein, dann schon im Laternenlicht.

Blick auf die Stadt von der Aussichtsplattform überm Schloss

Vorher steht noch ein letzter Aufstieg an, das passt schlecht zu den verbliebenen Kraftreserven, doch insofern gut, dass es jetzt spürbar kälter ist. Ein direkter Aufstieg führt durch den Saugrund. Die dicke Schneedecke ist völlig unversehrt, was ein bisschen verunsichert und den Weg zunächst übersehen ließ. Oben sind die Hände wieder warm, die Landschaft öffnet sich nach links. Ein schöner Aussichtspunkt will locken, doch heute geht nix mehr. Außerdem zieht die Vorfreude auf warmes Essen intensiv Richtung Stadtmitte.

Schloss im Licht der blauen Stunde

Der Dr.-Max-Kienitz-Lehrpfad wird zunehmend zur Furche und endet an einem Wohnviertel in der höheren Lage eines Nebentals. Von hier führen Wege direkt in den Schlosspark, die derzeit leider gesperrt sind. Ansonsten kann man sich in dem wilden und bewegten Park noch diversen kleinen Auf- und Abstiegen hingeben, vor allem aber die Aussichtsplattform mit ihrer dramatisch posierenden Eiche erklimmen. Von dort liegt einem die Stadt und alles drumherum zu Füßen.

Bad Freienwalde am Abend

Die ist jetzt schon von den Lichtpunkten der Fenster und Straßenlaternen durchzogen. Am Schloss zeichnet eine Lichterkette das Balkonrund nach. Der modelhübsche Turm auf dem Ziegenberg ist dezent beleuchtet, was entgegen gewisser Logik die allerletzte Sonne sein könnte oder eben ein figurbetonender Scheinwerfer, dessen Unterhaltung die Stadt spendiert. Vom Land zwischen Oder und Oder tönen ferne Kranichhorden. Über dem warmen Licht der Altstadt-Laternen wölbt sich blass das Himmelszelt der blauen Stunde und verleiht der filigranen Kirchturmspitze absolute Schärfe.












Anfahrt ÖPNV (von Berlin):
von Berlin-Gesundbrunnen mit Regionalbahn, umsteigen in Eberswalde (ca. 1-1,25 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): B 158 nach Bad Freienwalde (ca. 1-1,25 Std.)

Länge der Tour: 19 km (Abkürzungen vielfältig möglich)


Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

Links:

Bad Freienwalde

Märkischer Bergwanderpark

Papengrundschanzen

Turm-Diplom Bad Freienwalde

Einkehr: div. Möglichkeiten im Stadtgebiet

*) Ab einem Inzidenzwert von 200 darf sich derzeit in Brandenburg und Berlin nicht mehr als 15 Kilometer von der Stadt- bzw. Ortsgrenze entfernt werden – ausdrücklich auch nicht für Bewegung an der frischen Luft.

Karlshof: Weiße Luft, knirschende Kronen und die verschiedenen Wasserleute

Der erste Sonnabend im neuen Jahr fällt mit zwoeinszoweins auf ein Datum, das klingt wie ein Mikrophon-Check und sich zugleich bestens für Vermählungen empfiehlt. Mit dem Blick nach vorne werden insbesondere Liebespaare solche sommerfernen Termine geblockt haben, die sich vorrangig zueinander bekennen wollen und dabei wenig Wert auf superlative Feste, langwierig ertüftelte Tischordnungen oder monatelange Vorbereitungen mit erheblicher Unruhe für alle Beteiligten wünschen. Ferner sollte eine Hochzeit mit farbenfrohen Kleidern in weißer Landschaftskulisse einzigartige Hochzeitsfotos garantieren.

Oderstrand am Fähranleger

Aus praktisch-diplomatischer Sicht kommt noch hinzu, dass weder die herrische Erbtante noch lose Freunde aus weit zurückliegenden Zeiten ernsthaft verstimmt sein können, wenn sie beim Verschicken der Einladungen nicht bedacht wurden – die Limitierung der Gästeschaft ist ja ganz klar äußerlich bedingt und quasi gesetzlich geregelt. Einem schönen, persönlichen und unvergesslichen Fest steht damit nichts im Wege, und mit etwas Glück in Termin- und Ämterfragen könnte es sogar noch klappen, wenn man sich erst knappe dreizehn Tage vorher zu diesem Schritt entschieden haben sollte.

Neukarlshof an einem klaren Wintertag

Davon abgesehen ist das neue Jahr relativ unauffällig angelaufen, hat wie vorhergesagt den ersten Schnee gebracht in Stadt und Land und in direkter Folge viele herzige Szenen von Kindern und Eltern beim gemeinsamen Schneemannbau. Alle Augen sind in jeder Hinsicht nach vorne gerichtet, Hoffnungen und Ängste kabbeln dabei nach wie vor miteinander, und eine der wenigen verlässlichen Konstanten dieser Welt bildet wie stets der Umfang des Tageslichtes, der nun seit einigen Tagen erkennbar zunimmt.

Neptun in Gesellschaft

Wer sich durch schöne Landschaft bewegen will, sucht also besser nach wie vor die Einsamkeit. Diese gibt es zum Beispiel reichlich und in topfebener Weite im Oderbruch, welches mit seiner östlichen Lage zugleich den Vorteil bietet, dass man dem Winter ein Stück entgegenreisen kann. Vielleicht einen weißgepuderten Acker trifft oder eine unter den Schritten knirschende Deichkrone. Viele vereinzelte Dörfer wurden hier einst verwürfelt, die getrennt oder verbunden werden durch kleine und etwas größere Deiche.

Deichweg entlang der Güstebieser Alten Oder

Karlshof

Eins davon ist Karlshof, das nur zwei Dörfer entfernt liegt von Zollbrücke, dem Ort mit den Ziegen, dem herrlichen Theater und dem Gasthof am Deichsiel, das im Binnenland bestimmt nicht so heißt. Von hier bieten sich mehrere Möglichkeiten zum Oderstrom zu gelangen, und gleich zwei davon finden auf alten Deichen mit stoppligen Kronen statt, die insbesondere nach nassen Tagen eine grundlegende Beweglichkeit in den Fußknöcheln fordern. Die Vielfalt der Wege gestattet Spontaneität und Gelassenheit beim Planen des Wegverlaufes, der endgültig erst im Straßendorf Güstebieser Loose festzulegen ist, bereits auf dem Rückweg.

Deich bei Karlshof

Die Anfahrt, ganz gleich ob mit dem Bus oder auf eigenen Rädern, vermittelt insbesondere bei winterlicher Landschaft den Eindruck, sich durch die südlichsten Gegenden Skandinaviens zu bewegen, sei es nun das schwedische Schonen oder eine der großen Ostinseln des Königreiches Dänemark. Weite Blicke über erdschwarze Äcker, Baumreihen und Kopfweiden, versteckte Naturweiher mit struppigem Schilfgürtel. Und zwischendurch immer mal wieder ein ausladendes Gehöft, eine verfallende Scheune oder ein Dorf. All das im Bereich der Abstufungen zwischen trübem Weiß, fahlem Braun und Scherenschnittschwarz, doch durchs diesige Wetter durch und durch unscharf und damit eine stete Herausforderung für den Autofokus beiderseits der Nase.

Neukarlshof

Kurz vor dem Ort führt eine Brücke über die Güstebieser Alte Oder, einen zaghaften Nebenarm, der trödelig seinem launigen Verlauf frönt und in Wriezen schließlich auf die breitere Alte Oder trifft. Vor der Brücke sitzt in quietschorange ein Angler, was nicht einleuchtet und bald durch das Schild Treibjagd und weitere textile Farbschreie zwischen anderen Büschen erklärt wird.

Einer wie der andere Jäger schaut durchgefroren und ähnlich trüb drein wie der aktuelle Himmel, eine halbe Stunde später sehen wir dann den Grund. Anscheinend ist was durchgesickert vom Termin der Jagd, denn weit hinten auf dem nächsten Acker haben sich erstaunlich viele Rehe versammelt, vermutlich genau außerhalb der Reichweite einer herkömmlichen Flinte und scheinbar kreuzfidel. Mit kitzesfreudigen Bocksprüngen und Fangespielen vertreiben sie sich dort die Zeit, bis schließlich mit staubig-kaltem Messing-Timbre die Tonfolge des Halali ertönt. Nach dem sollte kein Schießeisen mehr entsichert sein, und selbst ein kess grinsender Rehbock im übermütigen Hopserlauf kann dann gefahrlos an jedwedem Jäger vorbeispringen.

Kreuzfidele Rehe auf dem sicheren Acker

Vielleicht war auch alles völlig anders, es ging eigentlich um den Fuchs und der hatte an diesem Tage etwas anderes vor. Uns kommt das Ende der Jagd jedenfalls sehr entgegen, denn so können wir die altgewohnte Richtung einschlagen, die vom Spannungsbogen her deutlich geeigneter ist. Erst verschlungen auf archaischen Deichen zur Oder, dann rückzu wahlweise direkt oder mit Extrabogen. Die leuchtgelbe Hülle ziehen wir dennoch über den Rucksack, damit eine Unterscheidung zum Haarwild jedem Schützen auch nach zwei Jägermeister noch möglich ist.

Zugegebenermaßen ist der Weg von Karlshof zur Oder ein alter Klassiker, woraus sich auch der Erfahrungswert vom Vorschuss auf den Winter erklärt. Wenn es in Brandenburg kalt ist, ist es hier ganz besonders kalt. Wer das nicht weiß und etwas Pech hat, kann durchaus einen unentspannten Tag erleben. Und auch wer gut gerüstet anreist, wird die Pausen nicht allzu sehr ausufern lassen.

Steg über die Güstebieser Alte Oder

Neukarlshof

Gleich am Rand des kleinen Dorfes mit der historischen Glocke in der Mitte lässt sich zusteigen auf den ersten Deich, der zugleich den direkten Weg ins benachbarte Neukarlshof darstellt. Das ist mit Schneeknirschen unter den Sohlen und weiter weißer Sicht nach Norden bald erreicht. Die schnurgerade Reihe von jahrhundertalten Doppelhäusern erscheint wie die Blaupause für eine historische Reportage übers Oderbruch, die von herbeigeholten Siedlern erzählt und von der Trockenlegung und Nutzbarmachung, dem Fritzeswort von der im Frieden gewonnen Provinz und alldem. Oder auch vom Aufbruch und Wiederaufbau nach dem letzten großen Krieg, mit wettergegerbten Landmännern und vorwärtsgewandten Kopftuchfrauen auf knatternden Traktoren.

Güstebieser Alte Oder

Mittlerweile sind die meisten der Häuser und Gärten in liebevollen Händen. Nur ein paar wenige noch bzw. deren Skelette warten auf Leute mit zwei rechten Händen und dem passenden Werkzeug, etwas übrigem Kleingeld und der belastbaren Lust auf solch ein jahrefüllendes Projekt.

Etwas abgeschlagen liegt noch ein einzelner Hof, und hier besteht dank eines kleinen Steges die Möglichkeit, auf den jenseitigen Deich zu wechseln. Auf dem kurzen Weg dorthin liegt ein Nadelwäldchen, das auf einem bemoosten Stumpf zwei bequeme Sitzplätze und dank der Tieferlegung sogar Windschutz bietet. Wir sind zwar keine halbe Stunde unterwegs, doch diesen perfekten Pausenplatz muss man einfach erkennen, auch wenn er etwas zeitig kommt.

Der andere Deich bei Karlsbiese

Der zweite Deich hier scheint nun etwas höher, zeigt links ein Naturprogramm mit Blick auf die Bögen des gemächlich fließenden Trans-Oder-Wassers und die begleitenden Schilffelder, rechts wechselnde Dorfbilder von Kerstenbruch, Neulewin und Karlsbiese mit eingestreuten Bewegt-Motiven in Gestalt von Radfahrern und Spaziergängern. Das Schwarz-Weiß der Großkulisse passt hervorragend zu den dargebotenen stillen Gemälden.

Einzelnes Gehöft im weiten Oderbruch

Ab und an queren Feldwege und auf ihnen vereinzelte Personen mit meist sportlichen Motiven, was wohl auf den festtagsbedingten Block von freien Tagen zurückzuführen ist, ansonsten eher die Ausnahme. In den deichständigen, hochgewachsenen Weiden hängen ausladende Knäuel von Misteln, die ein gewisses Eigenleben vermitteln. Ganz oben am Himmel werden nach und nach die letzten blassblauen Fenster zugezogen.

Deichweg bei Güstebieser Loose

Viele der kleinen Hochstände am Deich sind welk geworden und einfach an Ort und Stelle umgeknickt. An einzelnen windgeschützten Stellen scheint kurz die blassgrüne Wiesennarbe durch, die an diesem Tage regelrecht knallig wirkt. Und schon gleich wieder vergessen ist, angesichts des flächendeckenden Sprenkelweißes allumher. Kurz noch spielt die hochstehende Sonne mit der dichten Wolkendecke und sorgt für grauglitzernde Pastellimpressionen, um schon ein paar Dutzend Schritte später dem Diffusen die Bühne zu überlassen, mehr und mehr.

Wegweiser zur Sehenswürdigkeit

Erst werden die Horizonte unscharf, dann bricht erster Dunst den Rest des Lichtes und nach und nach verdichtet sich das Ganze zu regelrechtem Nebel, dämpft die Landschaft fürs Auge und fürs Ohr. Nur das Allernächste ist noch klar zu sehen, so zum Beispiel ein Wirtschaftshof mit einem großen Stapel alter Fenster, die verschiedenste Formen haben und sicherlich alle ihre Abnehmer finden werden im Verlauf der Jahre. Der Deich quert halbgefrorene Wassergräben und kleine Scharten, bewegt sich auch darüber hinaus nie auf genau derselben Höhe.

Weidenpark im nixenlosen Winterschlaf

Güstebieser Loose

Nur ein paar Minuten später weist ein halbwegs kurioses Schild links zum Weiden- und Nixenpark, der zuallererst natürlich die Frage aufwirft, aus welchem Blickwinkel Weiden und Nixen in eine gemeinsame Kategorie fallen können. Der Gedankenzweig, dass Weiden auch eine Form von Fabelwesen sein könnten, erübrigt sich sogleich, denn die krautige Fläche zwischen Deich und Wasser wird besiedelt von wortwörtlich verwurzelten Weidenzelten, die so groß sind, dass in ihrer Mitte ein Mensch mitsamt Bommel- oder Zipfelmütze aufrecht stehen kann.

Falls in den lebenden Zelten außerhalb der Touristen-Saison die Nixen wohnen, haben diese anmutigen Gestalten sich vor der Kälte ins fließende Wasser verzogen. So wollen wir sie nicht in Verlegenheit bringen, belassen es dabei und erklimmen erneut den Deich. Vielleicht treffen wir sie ja später bei Neptun, auch wenn beide wohl zu ganz unterschiedlichen Welten gehören. Doch mit dem Wasser zumindest haben alle maßgeblich zu tun.

Polnisches Dorf jenseits der Oder

Oderdeich

Kurz vor dem großen Oderdeich endet der Weg an der kleinen Landstraße. Hier befindet sich zwischen allerhand Informationstafeln eine Rastraufe für Durchreisende, dort ein großer Parkplatz, der auf die Nähe der internationalen Fährverbindung hinweist. Gleich hinterm Deich beginnt eine andere Welt, die wieder etwas nordisch wirkt und an küstenvorgelagerte Salzwiesen oder die Überflutungsflächen eines dem Meere zustrebenden Flusses erinnert. Die Sicht reicht so kurz, dass manchmal im Unklaren bleibt, ob gerade wirklich die große Krone eines Baumes zu erahnen ist oder nur das Auge erfolgreich seine Interpretation ans Gehirn verkauft hat. Zumindest die unzähligen Gänse sind klar zu hören, wenn auch nie zu sehen. Passend dazu tränken große und kleine Pfützen sichtbar das ohnehin feuchte Land, das bereits zu den Oderauen zählt.

Klarsicht aufs polnische Fährdorf

Zum Flussufer selbst ist es noch ein knapper Kilometer auf der Straße, deren Nebel alle paar Minuten von ein paar Scheinwerfern durchbrochen wird. Wäre die Sicht klar und der Wind gegenwärtig, würde man hier mit Sicherheit gehörig frösteln. So tappt man durch die eigene Bewegung wohltemperiert gen Polen und steht schon bald vor einer aus daumendicken Eisenplatten geschnitzten Darstellung von Neptun. Der rauschebärtige Scherenschnitt schaut von einer kleinen Anhöhe über den Oderlauf, auch wenn er gerade gar nichts sehen kann. Seine zweidimensionale Darstellung wird erweitert von zwei rumstromernden Bengels, die mit ihren Rädern hier und da hin rollen und schauen, ob irgendwo mehr los ist als wo sie gerade sind.

Neptun am Oderstrand

Gozdowice (Güstebiese)

Noch ein paar Schritte sind es bis zum Fähranleger. Kurz vor dem Ufer wird die Straße zur Schräge, die leicht überfroren und daher mit Vorsicht zu genießen ist. Zwar ist das Oderwasser klar und geruchlos, doch ein ungeplantes Winterbad kann sich schnell zu größeren Unannehmlichkeiten auswachsen. Leute kommen und gehen, manche packen ihre Angeln aus und wollen länger bleiben, andere fahren bis auf den letzten möglichen Meter ans Ufer, schreiten mit verschränkten Händen auf dem Rücken den verbliebenen Schritt und eilen sogleich wieder zurück ins geheizte Blechkleid.

Oderstrand am Fähranleger

Der Blick hinüber zum einstigen Luftkurort Güstebiese erlaubt gerade noch so das Erkennen der ufernahen Häuser und des Fährschiffes, das im vergangenen Jahr wegen ständig wechselnder Bedingungen und Unklarheiten eine Pause einlegen musste. Ein paar Minuten später ist gar nichts mehr zu sehen vom Nachbarland, und selbst am hiesigen Ufer reicht die Sicht nur bis zum nächsten Büschel Schilf. Entgegen allen Erwartungen fährt Neptun zu Füßen ein richtiger Linienbus vor und ist schon bald wieder verschwunden.

Oderfjord der Güstebieser Alten Oder

Nach einer Uferpause neben dem leisen Plätschern einer ufernahen Mini-Schnelle erhält Neptun die ausstehende Aufwartung. Für das Verlassen des Hügels wäre jetzt ein Schlitten oder eine olle Tüte gut. Doch letztlich geht es auch auf den eigenen Sohlen, die auf dem überschneiten Gras ein bisschen die Balance herausfordern und unten bei erreichter Endgeschwindigkeit ein paar Verzögerungstapser einfordern.

Oderfjord unter Klarsicht vom Großen Deich aus

Auf dem Weg zurück zum Oderdeich treffen wir auf den ersten Schneemann dieses Winters, der eine beachtliche Schulterhöhe zeigt, ähnlich der eines Dreikäsehochs. Zwei große und zwei kleine Hände haben das kühle Kerlchen soeben frisch vollendet, und ihnen ist mit geringsten Mitteln ein regelrecht vergnügtes Gesicht gelungen. Die Wiese drumherum ist vollständig freigelegt, was nochmal zeigt, wie perfekt der Schnee für die Erschaffung ist.

Auwiesen zwischen Oder und Deich

Ein kurzer Abstecher zu einem kleinen Oderfjord in den Auwiesen endet an einer amtlich versperrten Brücke, doch der Blick über die schilfumrandete Wasserfläche ist in beide Richtungen möglich. Vorn am Rastplatz ist gerade ein regelrechtes Getümmel, in dessen Konsequenz sich Menschen in vier verschiedene Richtung entfernen. Kurz nach dem Queren der Güstebieser Alten Oder lockt nun schon der nächste kleine Deich, und so entscheiden wir schon vor Erreichen von Güstebieser Loose für die kurze und stille Variante des verbleibenden Weges – die Sicht reicht ohnehin nicht weit, und was heute schon geboten wurde, ist absolut in Ordnung.

Hoch über den Wolken ziehen immer wieder große Formationen von Kranichen zwischen Lager- und Futterplätzen hin und her, in der nebligen Hälfte der Tour auch große Gänsescharen. Hierbei bleibt unklar, ob es sich um eine riesige Eins handelt oder doch nur um eine Kleinfamilie, denn drei Gänse können nahezu genauso vielstimmig und laut krakeelen wie ein ganzer Flugverband.

Wir werden überholt von einem flinken Paar, dem Stöcke zur Vierbeinigkeit verhelfen. Das ist hilfreich, denn auf den Deichwegen liegt unterm Schnee noch feuchtes Laub, das das Prinzip der Gleitfähigkeit jeweils vervielfacht und unsere Schritte aller Eleganz beraubt. Manchmal will der aufrechte Gang eben verdient sein.

Unterwegs nach Neukarlshof

Güstebieser Loose

Auch hier im Dorf gibt es eine Bushaltestelle und selbstverständlich ein Hochhaus, das aus den Zeiten der LPGs stammen dürfte. Auch der bunte Zaun davor ist noch im Originalzustand. Vorm Friedhöfchen biegt links der Weg nach Neukarlshof ab, der nun auf schwarzem Schotterzeug verläuft und eindrücklich mit der verschneiten Landschaft kontrastiert. Aus dem Nebelnichts taucht ein einzelnes Gehöft auf. Noch ein paar weitere folgen, bis schließlich die markante Häuserreihe von Neukarlshof an Farbkraft gewinnt.

Nicht retuschiertes Neukarlshof auf dem Rückweg

Neukarlshof

Wer nicht gerne Wege doppelt läuft und auch nicht über den Steg von vorhin zum anderen Deich wechseln will, kann jetzt einfach auf der Straße unterhalb des Deiches bleiben, die ebenso direkt nach Karlshof führt und dabei festen Tritt und schnellen Schritt ermöglicht. Vom Jägerneon ist nichts mehr zu sehen, die Tiere auf dem Boden können sich also wieder ihrem regulären Tagewerk widmen. Eine Etage höher lässt sich die Wintermeise nicht vom dichten Nebel stören und schickt euphorisch ihr Gepiepse in den Äther.












Anfahrt ÖPNV (von Berlin):
Regionalbahn über Strausberg oder Werneuchen, dann per Bus (mehrere Umstiege)(ca. 2,5-3 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): über Land (B 158, B 168) über Werneuchen und Wriezen (ca. 1,25-1,5 Std.)

Länge der Tour: ca. 12 km (Varianten und Erweiterungen gut möglich)


Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

Links:

Fähre Güstebieser Loose (Fährzeiten)

Informationen zu Nixen und Nixern

Weiden- und Nixenpark

Einkehr: keine Einkehrmöglichkeiten

Grobskizziert – Reitwein: Auenrupfer, Odersporn und die erlaufene Seelenruhe

Der September ist gut in Schwung gekommen, bringt an den meisten Tagen bereits diese anregende Mischung aus frischem Wind und kräftiger Sonne mit und hat schon viele der würzigen Düfte bereitgestellt, die sinnesfreudig den Herbst ankündigen. Unter den Bäumen raschelt erstes Laub, während im Buschwerk entlang der Wege verschiedenste Beeren eine Farbpalette öffnen, die auch dann noch leuchten wird, wenn einmal alle Blätter gefallen sind. Am beständigsten unter ihnen sind dabei die Hagebutten, die selbst noch unter Raureif und zartem Schnee mit aller Kraft und lackglänzender Haut hervorleuchten.

Grenzfluss Oder

Neben der Nase werden auch die Ohren auf die erdbunte Jahreszeit vorbereitet, wenn sich zwischen das klickende Geplauder der allerletzten Schwalben im ferneren Surround-Bereich schon das monotone Getöne von Krähen und Raben mischt, die bislang nur vereinzelte Silben aus ihren respektablen Schnäbeln pressen. Oder weiter im Hintergrund die Scharen von Kranichen fast nur zu erahnen sind, die später am Tag kurz vor dem schwindenden Licht von der Kost zur Logie umziehen werden. Hier und dort schon kilometerlange Gänse-Einsen für den anstehenden Langstreckenflug üben.

Uferstreifen der Oder gen Lebus

Wer hier nicht seinen ersten Text liest, weiß vielleicht bereits von der besonderen Zuneigung des Autors zur Oder, die Euphorie und Ehrfurcht zu gleichen Teilen verschmilzt und für eine genießerische Niedrigdosierung der odernahen Ausflüge sorgt. Bevorzugt sind es die kalten bis bitterkalten Tage, die besonders gut zu den Landschaften dieses Grenzflusses passen, zum Wilden und scheinbar Unbekannten, was sich dahinter bis hin zum Ural aufspannt.

Schöne Aussicht bei Reitwein

Ganz unabhängig von den Jahreszeiten passieren manchmal im Leben kleine oder auch große Wunder. Wenn dann die nächste Möglichkeit für einen Tag unter freiem Himmel kommt, empfiehlt sich eine Landschaft, die vertraut ist, einen wohlig umfängt und etwas Archaisches in sich trägt. Auch lange Wege bietet und Weite in fast alle Richtungen, so dass ausgiebig erzählt und auch geschwiegen werden kann. Ein breiter und ruhiger Fluss ist dabei nicht von Schaden oder auch ein ferner Blickfang, der sich leicht rätselhaft gibt.

Doch auch der sommerspäte Frühherbst ist eine gute Oderzeit, wenn alles oben Erwähnte am selben Ort zu beobachten ist und dazwischen die schokoladenschwarzen Ackerschollen liegen, von großer Pflugschar aufgebrochen und dabei sauber eingerahmt durch schnurgerade Wege.

Im offenen Schiff der Reitweiner Kirche

Reitwein

Das Oderbruch ist bekannt dafür, ganz außerordentlich flach zu sein, wird dem Begriff topfeben wirklich gerecht. An vielen Stellen erhebt sich jedoch sehr direkt und nicht zu übersehen eine ausdrucksvolle Geländekante, die für teils unwiderstehliche Kontraste sorgt und unruhige Zeigefinger am Auslöser. Ein besonderer Dank hierfür geht an die letzte Eiszeit, wieder einmal.

Kirchturm in Reitwein

Bereits im Stadtgebiet von Frankfurt an der Oder beginnt einer dieser Höhenzüge, der über knappe zwanzig Kilometer vorbei am schönen Lebus bis hin zum Dorf Reitwein reicht. Schon vorher transformiert er sich von der Hochebene zum Sporn und läuft dann unvermittelt und direkt aus, was dafür sorgt, dass die Annäherung an ihn ein wenig wie die an eine hügelige Insel oder eine Voralpenlandschaft ist. Drumherum die absolute Flachheit. Es ist wirklich faszinierend.

Der Bullengraben bei Reitwein

Was der ganzen Szenerie zudem den Anstrich eines hochromantischen Gemäldes verleiht, ist die Reitweiner Kirche. Die steht eigentlich versteckt im unteren Hang, doch ihr spitzer Turm ist aus großer Ferne schon zu sehen und gibt einem das Gefühl, sich geradewegs in dieses Gemälde hineinzubegeben. Wer bei Regen nicht nass werden möchte, wird dort keinen Schutz finden. Wer jedoch Freude an naturgegebenen Lichtspielen auf schöner Architektur hat, sollte den kleinen Abstecher nicht versäumen. Den Entwurf für die Kirche lieferte übrigens ein Herr Stüler, der zur Architekten-Prominenz seiner Zeit zählte – auch das Neue Museum in Berlin geht auf seine Kappe. Der Baumeister Stüler war übrigens ein Schüler Schinkels, der hier schon viel zu lang nicht mehr Erwähnung fand.

Einladender Weg durch die Oderauen

Reitwein selbst ist ein hübsches Dorf von angenehmer Unregelmäßigkeit, zudem gibt es noch einige von diesen schönen Schleichwegen, die auf Wiesenteppich oder als getrampelter Pfad die stillen Straßen verbinden und im Langzeitgedächtnis eines jeden Reitweiner Kindes verankert sein dürften.

In den Oderauen

Gegenüber der Kirche liegt eine eindrucksvolle Sowjetische Kriegsgräberstätte, die Gedanken an die erbitterten Kämpfe in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges wachhält, als nichts in dieser Landschaft friedlich war und ihr Gesicht zerschnitten. Als grundfriedliches Gegenstück dazu liegt gleich links benachbart ein kleiner Sommer- und Kräutergarten mit winziger Teichpfütze, der betreten werden darf und gleichermaßen Insekten oder Erholungssuchende bedient.

Die breite Oder

Die ausgedehnte Tour mit ihren vielen langen und landschaftsschwelgerischen Passagen findet sich genau so auch in einem blauen Brandenburg-Wanderführer. Sie vereint in sich eine ganze Handvoll Kapitel, deren jedes für sich seinen Charakter trägt und die man alle paar Jahre aufs Neue lesen möchte. Den Auftakt macht der umgehend pulssenkende Weg durch die inneren Oderauen, der vorbei an einer hinreißenden Rastbank mit Dorfblick und durch einen bruchklammen Grünzug zum großen Oderdeich führt. In Vertretung der Alten Oder, die einst weiter östlich ihre Bögen schlug, sorgt hier der Bullengraben für etwas fließendes Wasser, das von mehreren Stellen rund um Lebus daherkommt.

Was so wächst in den Auen

Hinter dem Deich öffnen sich die äußeren Oderauen mit ihrem urwüchsigen Erscheinungsbild. Die Oder ist von hier aus noch nicht zu sehen, doch hinter ihrem gedachten Verlauf geht bereits ein polnisches Panorama der Extraklasse in die Breite, das den Deich gewissermaßen zu einem endlosen Aussichtspunkt macht und irgendwo in der nahen Ferne als rätselhaften Blickfang eine glänzende Turmhaube durchscheinen lässt.

Auf Knöchelhöhe am Oderstrand

An diesem Streifen zwischen Deich und Oderufer wird man sich wohl niemals sattsehen können. In verspielter und natürlicher Unregelmäßigkeit ziehen sich einladende Wegespuren hindurch zwischen gekappten Altarmen und feuchten Wiesen, gestürzten und zugleich quicklebendigen Weiden oder kleinen Wäldchen, die sich von keiner der vergangenen Fluten haben unterkriegen lassen. Blasshäutige Baumruinen steuern eindrückliche Skulpturen zu diesem Ensemble bei. Dazwischen lassen die jagenden Wolken jede sichtbare Wasserfläche in Sekundenschnelle zwischen bleigrau, edelsilber und tiefblau wechseln, so dass die Auslöseverzögerung der Kamera für Grimm sorgen könnte – wenn man nicht so versunken wäre in dieses Landschaftsbild, zu dem man hier gerade selbst gehört.

Genügsame Pflänzchen

Weitere Accessoires, die das Unsteigerbare dennoch steigern, sind vereinzelte Strohrollen ohne Ablagesystem, in denen man ruhig einmal seine Nase vergraben sollte und tief einatmen, auch Weidezäune alter Schule oder die mit lustigen Ziegen durchmischten Schafherden, welche in diesen Wochen vielfach zu entdecken sind. Auch die Wolken tragen ihren Teil dazu bei, mal als brave Schafe, mal wild zerzupft oder gewagt ineinandergeschachtelt. Die Chancen für solche Himmelsbilder stehen an der Oder gut, wie die Erfahrung langer Jahre zeigt. Nicht zuletzt steuern die farbstarken Grenzpfeiler in regelmäßigen Abständen kleidsame Ergänzungen bei.

Uferstreifen der Oder

Neben den feuchten Stellen, Senken und Weihern gibt es auch einige streusandtrockene Stücke am Weg, die mittels wettergegerbter Holzplanken, vielleicht alte Eisenbahnschwellen, das Vorwärtskommen für Sohle und Reifen gewährleisten. Aus ihren Ritzen sprießen stillvernügt genügsame Blümchen.

Oderdeich mit Himmelsspiel

Wenn schließlich das Ufer der ruhig fließenden Oder erreicht ist, sollte man sich eine Rast auf einem dieser Zacken nicht entgehen lassen, die weit in den Fluss ragen. Es ist ein besonderes Gefühl, so ein bisschen mitten im breiten Fluss zu sitzen, bequeme Stellen gibt es fast immer. Nicht zuletzt kann es auch im späten Sommer angenehm sein, an einem dieser tausend Odersträndchen vollständig unterzutauchen, nur für ein paar Züge. Oder sich am gewählten Sitzplatz einfach nach hinten umfallen zulassen, mit geschlossenen Augen in den Himmel zu stieren und das leise Plätschern zu erlauschen, mit dem die klaren Flusswellen die äußersten Schotterbrocken umspülen. Man sollte es wirklich tun.

Schafherde nahe des Flusses

Aus dieser flachen Perspektive wirkt der Oderstrom zudem besonders breit und auch besonders blau. Schwierig ist es daher nur, sich wieder loszureißen, denn die Tour hat ja an dieser Stelle erst begonnen.

Schokoladenacker im Zustieg

Oderdeich

Auf Höhe des alten Fähranlegers beginnt das nächste Kapitel, das nun eine reichliche Stunde Autopilot gestattet, wenn gewünscht. Einfach die Füße machen lassen, die Gedanken fließen oder fliegen, und die Blicke schweifen. Der Oderdeich verläuft hier niemals schnurgerade, und hinter jedem Bogen gibt es neue Bilder, die sich nur selten ähneln. Mal kommt das lange Band der Oder in den Blick, mal eine der vielen kleinen Wasserflächen, die dem Deich zu Füßen liegen. Hier ist die Wiese struppig kurz, dort dann alles lückenlos bewachsen von hohen Gräsern oder auch Schilfteppichen. Und als kleine Kuriosität stehen immer wieder diese Durchfahrt-verboten-Schilder an Stellen, wo ohnehin niemals ein handelsübliches Kraftfahrzeug hinkommen oder weiterfahren könnte.

Aufstieg nach Wuhden

Rechtzeitig vor Lebus muss man sich losreißen und mal wieder auf das Display oder die Karte schauen, sonst würde man unversehens in Lebus landen – zwar auch sehr schön, doch fernab der restlichen Kapitel, dazu noch ein ganz eigenes. Ein paar rechtwinklige Abbiegungen begleiten den Weg durch die Felder hinüber zum unteren Rand der bewaldeten Höhenkante, die womöglich ein paar Mittelgebirgsassoziationen im Hinterkopf aufruft. Vereinzelte Gehöfte wurden liebevoll gestaltet, und am Abzweig, wo die Abkürzung hinzustößt, hockt ein versteinerter Troll, den wohl die Eiszeit von Skandinavien hierher verschlagen hat.

Ausblick von Wuhden

Wuhden

Nur wenig später geht es nun kurz und herzlich zur Sache, doch der Aufstieg an den Rand von Wuhden darf gut und gern ein eigenes kleines Kapitel für sich beanspruchen. Wer auf der Straße bleibt, kann oben im Dorf ein paar der hübschen Häuser sehen, doch zweigt man unten ab in den Weg mit schwarzem Kauz auf gelben Grund, darf die Höhe entlang eines idyllischen Grundes erklommen werden.

Weg auf dem Reitweiner Sporn

Oben beginnt dann, fast wie auf einem Kammweg, der nächste, äußerst aussichtsreiche Abschnitt entlang einer jungen Allee, die später in einer deutlich älteren aufgeht. Die beruhigende Spur ist immer leicht am Schlingern und taucht nach längerem in den Wald ab, wo der verdiente Abstieg nun genüsslich zelebriert wird.

Schöne Aussicht bei Reitwein

Noch in diesem abschließenden Kapitel sollte man sich trotz müder Beine und hängenden Magens nicht eine der schönsten Aussichten weit und breit entgehen lassen – der Abstecher ist nur kurz und endet an drei Bänken. Ähnlich frei und hochgelegen wie von der Schönen Aussicht kann man den Blick wohl nur von der Carlsburg bei Falkenhagen schweifen lassen – und ist dabei mit Sicherheit niemals ungestört.

Hohlweg hinab nach Reitwein

Wenn es wirklich Herbst ist und der Tag schon eine Weile läuft, wirft der Sporn seinen Schatten weit ins flache Land, wie ein altgedienter Fischer seine Netze, die in voller Breite auf die Wasserfläche klatschen. Die Bäume entlang der schnurgeraden Alleen tun das ihre, und der tiefe Sonnenstand steuert Goldlack und Weichzeichner bei. Auch der frische Wind hat sich woanders hin verzogen und überlässt die Landschaft gänzlich ihrer Stille, die Oder ihrem glatten blauen Spiegel und die tagaktiven Menschlein einer abendlichen Seelenruhe.











Anfahrt ÖPNV (von Berlin): mit der Regionalbahn nach Seelow, von dort mit Bus bzw. Bussen (1,75-2,5 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): auf der B 1 bis Manschnow, dann B 112 Richtung Lebus (ca. 1,75-2 Std.)

Länge der Tour: ca. 21 km, Abkürzungen möglich (Empfehlung: wenn abkürzen, dann zwischen Wegpunkt 10 und 15)


Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

Links:

Internetpräsenz von Reitwein

MOZ-Artikel Spaziergang Reitweiner Sporn

Einkehr: Gaststätte Am Reitweiner Sporn, Reitwein (vorher unbedingt anrufen, hat manchmal unerwartet geschlossen)

Schwedt: Liebessohlen, Auenblicke und die verborgene Dimension

Nachdem sich der Juli von seinen frischkühlen Einstand nach und nach zu sommerlichen Temperaturen hochgeschaukelt hat, soll nun wieder die 30-Grad-Marke erreicht werden. Die Flucht in einen der kühleren Winkel des Landes lässt sich hervorragend mit der etwas weiteren Anreise in den hohen Nordosten Brandenburgs verbinden, die gelb markiert und unterstrichen auf dem Zettel für diese Jahreszeit stand. Dort, im immer wieder besonderen Unteren Odertal, hat kürzlich die Kanu-Saison begonnen, alles Getier sollte also ausgebrütet und grundlegend aufgezogen sein und wenig empfindlich gegen die behutsamen Störungen des sanften Tourismus.

Abend in den Oderauen

Im Hinterkopf scheint diese Gegend immer weit weg zu sein und kommt daher über die Jahre nur selten vor, doch tatsächlich braucht der Zug vom Alex nur gute neunzig Minuten nach Schwedt, und auch auf der Straße dauert das unter freundlichen Bedingungen nicht viel länger. Noch immer ist das Wort Schwedt selbst bei regelmäßigen Brandenburg-Reisenden eher mit Industrie, abgehalftert und spröde assoziiert als mit Altstadtgassen, Ufer-Promenade und Naturnähe, und so kann jeder, der sich darauf einlässt, gern etwas staunen über diese kleine große Stadt am Oderwasser.

Schwedt

Teichpaar im Tal der Liebe

Eine besondere Spezialität ist neben den im Stadtgebiet verteilten Plastiken die großflächige Fassadenmalerei, welche die eigene Optik an der Nase herumführt und Neugierige zum wiederholten Hin- und Hergehen oder schrittweisen Annähern verleitet. Immer wieder erhebend ist zudem die großzügig angelegte Lindenallee, die zum einen ihrem Namen alle Ehre macht, zum anderen direkt auf das weithin bekannte Theater zuführt, dessen ausgelagerte Freiluft-Bühne über der Oder schwebt.

In den Gärten von Zaton Dolna

Gleich dahinter öffnet sich, ähnlich imposant wie beim Mühlendamm in Brandenburg mit der Havel, die große Weite und grüne Wildnis der Oderauen, die bis zum Horizont reichen. Darüber vergisst man glatt, dass sich etwas im Hinterland eine der größten Industrieanlagen weit und breit ausstreckt, ohne die in Berlin und Brandenburg kaum etwas rollen oder laufen würde. Der Betrieb auf dem vier Kilometer langen Gelände der Erdölraffinerie läuft ohne Unterbrechung seit fünfeinhalb Jahrzehnten, hier am westlichen Ende der bislang längsten Pipeline der Welt. Das andere Ende liegt einige Hundert Kilometer hinter dem Ural, bereits in Asien.

Das Wasser direkt am Stadtrand und in den zahllosen Armen der breiten Aue stellen der Finowkanal und die Alte Oder, die bei Hohensaaten der breiten Oder sehr nahe kommt. In Richtung Norden entfernt es sich als Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße jedoch erheblich vom Grenzfluss, so dass zwischen Schwedt und dem Übergang nach Polen schon ein paar Kilometer liegen. Dahinter beginnt eine andere Kultur, eine andere Sprache und in manchen Belangen auch eine kleine Zeitreise.

Liebende in Schwedt

Noch während der ersten Schritte, beim Betreten der ersten von mehreren Brücken, reißt am zarten Frauenfuß neben mir ein Riemen der Sandale, der zwar keine Hauptverantwortung trägt, jedoch nach einigen Probemetern dennoch entscheidet, dass diese tüchtige Sohle nach zehn Jahren für immer aus dem Spiel ist. Die Geschäfte am Stadtrand haben zwar geöffnet, doch als zweite Option stehen im Kofferraum die ebenfalls erfahrenen Gummistiefel bereit. An einem Hochsommertag wie heute und mit viel Sonne im Herzen so eine Sache, doch gut laufen lässt sich darin auf jeden Fall. Und eine gewisse Einmaligkeit ist damit auch gegeben, auch wenn die Botten farblich nicht zum Kleid passen. So kommt es dann.

Also ein zweites Mal über die erste Brücke, die sofort einen weiten Blick auf die seenbreite Ausbuchtung des Wasserstromes freigibt. Daneben fällt der Blick auf das die Baumwipfel überragende Theatergebäude, neben dessen gläserner Dachkonstruktion in jeweils eigenen Nischen detailreiche Figuren stehen, lebensgroß. Hinten der Horizont ist ewig weit weg, vorn am Ufer lockt an den weiten Terrassen mit ihren Freitreppen der Eiswagen. Doch heute soll es polnisch schmecken unterm Gaumen, also weiter.

Breite Wasserstraße am Rand von Schwedt

Gleich am anderen Ufer, der Radweg zieht magisch in die grünen Auen, beginnen die Düfte der wachsenden oder gemähten Wiesen, der umschilften Wasserformen und der ersten Früchte an den Bäumen, dazu gibt es diverse Vogeltöne und unter all dem einen breiten Teppich von zirpenden Grillen, der nur manchmal kurz auf Zimmerlautstärke abschwillt. Am Himmel ziehen gemächlich wie eine Karawane große Wolkengebilde, und von Osten scheint sich ganz langsam das verkündete Gewitter zu nähern, das so gegen Sonnenuntergang zur Sache gehen soll.

Links der Straße läuft treu ein meterbreiter Streifen für Unmotorisierte, rechts rauscht in regelmäßigen Schwüngen der Verkehr vorbei. Zu verdanken ist diese verträgliche Dosierung einer Ampel an der Oderbrücke. Vom parallel verlaufenden breiten Wasser des Dammgrabens ist nichts mitzubekommen, doch nach links öffnen sich an den Brücken über breitere Wasser immer wieder gut gewässerte Sichtfenster, die den Blick zum Schweifen einladen. Aus beiden Richtungen naht hin und wieder ein Radfahrer, im kleinen Grenzverkehr und eher nicht touristisch. Zwischen all diesen Eindrücken sind die drei Kilometer bald geschafft und die blau-orange Brücke ins östliche Nachbarland liegt vor uns.

Nach dem Aufstieg, Krajnik Gorny

Krajnik Dolny

Drüben hocken ein paar kleinere Läden, wo es die üblichen Zigaretten, Getränke und Vogeltränken gibt sowie noch dies und das. Der Verkehr ist übersichtlich. Draußen vor einem der Läden sitzt ein Mann und hat vor sich auf dem Grill üppig bestückte Schaschlik-Spieße zu liegen, die verführerisch aussehen und auch duften. Doch wir bleiben stark, wollen ja nach der Bergtour unsere Kräfte auffrischen, gemütlich und im Sitzen, und mit diesen Spießen wären wir lange Zeit satt. Schade ist es schon – vielleicht ja auf dem Rückweg und dann morgen schön Tomatenreis dazu.

Blick von den Feldern auf die Anlagen von Schwedt

Schon häufig war von Brandenburger Seite her diese bergige Kante über dem polnischen Ufer zu sehen, und jedes Mal stand die Frage, warum dieses Ufer so gänzlich anders beschaffen ist und wie es da wohl aussieht, wie steil die Flanke ist und wie genial der Ausblick, wenn man oben steht. Heute nun ist es soweit, angeschubst durch einen mütterlichen Tipp vor Jahren. Ziel ist Dolina Miłości, das „Tal der Liebe“, eine vor mehreren Jahren aus langem Schlaf erweckte, höhenmeterreiche Parklandschaft von ganz eigenem Charakter. Ursprünglich war dieser naturalistische Park von einer Anna für einen Carl angelegt worden, was mittlerweile zwei Menschenleben zurück liegt. Ein ausführlicher, durchaus spannender Geschichtsabriss findet sich auf der polnischen Internetpräsenz.

In Krajnik Dolny verlassen wir die Landstraße nach rechts, hinein in einen Weg, der eher nach privater Grundstücksauffahrt aussieht. Vorbei an einem noblen Anwesen mit viel Platz verschwindet er bald in einem bachlosen Waldtal, wo zum ersten Mal der intensive Duft großer Mengen gefallener und hängender Pfläumchen die Luft erfüllt. Natürlich öffnet die Klischeemaschine sofort und ungefragt das sinnenkräftige Wort Sliwowitz im Hinterkopf, obwohl dieser Schnaps, einer der knackigsten weltweit, ja nicht hauptsächlich in Polen zu verorten ist. Der Aufstieg beginnt moderat, der Wald wird dichter, und kurz vor dem Austritt wird es für ein paar Meter sehr steil. Oben, auf freiem Feld, liegt nun im Rückblick die erste weite Aussicht in die ebene Landschaft hinter der Oder. Voraus sind die ersten Häuser des oberen Dorfes zu sehen.

Höhenpfad im Tal der Liebe

Krajnik Gorny

Alles hier strahlt Ruhe aus. Etwas eiliger rumpelt nur ein drahtiger Trekker durchs Dorf, denn nur noch ein paar Stunden kann das Stroh trocken vom Acker geholt werden. Würzige Düfte, archaische Gartenbilder und eine reiche Flora ziehen sich durch alles, und am Dorfausgang ist er wieder da, der Duft der kleinen Pflaumen. Wir zweigen bald auf einen Weg ab, der durch Einsparung einiger hundert Meter den ohnehin langen Weg nicht noch länger machen sollte, doch das geht gehörig nach hinten los. Die angedachte Spur ist mittlerweile zugewachsen, doch zunächst lässt sich auf den abgeerntenen Stoppelacker ausweichen. Während wir die freie Panorama-Sicht mit unzähligen Schornsteinen und dem ewigen Flämmchen des Kombinats betrachten, beginnt die Sonne nun richtig zu drücken, heizt es wärmer noch in den Gummistiefeln und unter den Hüten, wird der erhoffte Schatten nun zum dringenden Bedürfnis. Das versuchsweise Umkrempeln der Gummistiefel bringt etwas Linderung.

Gedenkenberg über dem Tal der Liebe

Doch dreihundert Meter vor dem angestrebten Waldrand, am Ende der Stoppeln, steht schulterhoch der Raps, erntereif, fast hölzern struppig und voller streitlustiger Widerhaken. Das macht es erstaunlicherweise sogar dem aufgeschreckten Rehbock schwer, das Weite zu suchen. Eine kaum sichtbare Fahrspur erspart uns den Stillstand oder die reumütige Rückkehr zur letzten Abzweigung und gestattet mit nur wenigen Blessuren den Anschluss zum rettenden Waldrand.

Teiche von Adam und Eva

Hier gibt es nun wieder ein kompetentes Wegesystem, welches das Tal der Liebe durchzieht. Umgehend taucht man ein in eine teils dramatisch ausgeformte Gebirgslandschaft mit schmalen Pfaden, steil abfallenden Hängen und dichtem, wildem Wald. Kleine Quellbäche bahnen sich unter romantischen Brücklein ihren Weg durch die vermeintliche Wildnis und bilden auf Stufen vorzügliche Wildschweinsuhlen aus. Dementsprechend steigt der Puls, als es hier und dann etwas weiter und bald wieder dort raschelt und nach größerem Gewicht klingt, als es ein putziger Eichkater oder ein Fuchs auf die Waage brächten. Kurz darauf knackt es weit unten, wo wir zur Erleichterung ein kleines Reh entdecken. Das guckt uns genauso an wie wir wohl schauen, bevor es nach weit mehr als drei Momenten langsam von dannen stakst.

Bastei über dem Oderstrom, Zaton Dolny

Dolina Miłości (Tal der Liebe)

Danach wird es symbolträchtig im Tal der Liebe, als ich uns, befeuert durch die Leidenschaft zum Wegesammeln, mit viel Bücken und Verbiegen tief in eine strauchige Sackgasse führe und auch das GPS-Gerät im ausgeprägten, dicht bewachsenen Relief an seine Grenzen stößt. Die Gummistiefel erweisen sich jetzt als Segen für den zarten Frauenfuß, währenddessen ich mich mit einer wegwischenden Geste im Geiste nach Herzenslust zerkratzen und zerpieken lasse und in den steilen, wegarmen Flanken auf losen Sohlen rumrutsche. Auf meinen dackeligen Blick hin kommt ein griffiger Vorschlag mit Blick und Handzeig nach oben, der uns nach ein paar Höhenmetern im Unterholz zum bequemen Wegesystem zurückbringt. Die entsprechende Auslegung der Metaphern auf den Pfad der Liebe überlasse ich jedem selbst, die resultierenden Erkenntnisse ebenso. Doch sie werden alle wahr sein.

Café Bei Beata, Zaton Dolna

Im Folgenden halten wir uns nun bei Gabelungen ganz pragmatisch an Wege mit Mindestbreite und genießen zugleich die Romantik dieser wilden Parkanlage, über die an vielen Stellen gut lesbare Tafeln informieren. Einer der schönsten Aussichtspunkte im nördlichen Bereich lässt an Hochküsten auf verschiedenen Ostsee-Inseln denken. Neben einem Pavillon stehen hier drei Kiefern in großer Geste, dazwischen liegen Findlinge, zu denen es ein paar Meter weiter eine Geschichte zu lesen gibt. Der Ausblick ist enorm und kommt unerwartet.

Durch dichten Laubwald fällt der Weg ab in ein vergleichsweise offenes Tal, wo sich unterhalb einer Quelle mit kleinem Bachlauf zwei Weiher eine Lichtung teilen. Hier treffen wir auf erste Menschen. In den „Teichen Adam und Eva“ steht jeweils eine der Figuren in der Wassermitte, beide heißen eigentlich Apollo und Diana und können scheinbar zueinander nicht kommen – was an ein anderes bekanntes Paar denken lässt. Rund um die Teiche sieht es nun richtig nach Park und Gärtnerhand aus, mit einer Pergola, angelegten Wegen und den beiden Teichen.

An der Kirche von Zaton Dolna

Zaton Dolna

Von hier lässt sich nun wahlweise gleich zur Oder absteigen oder der reizvolle Weg über die Anhöhe der Bastei nehmen, von der eine steile Holzstiege alten Stils hinabklettert zum Haupteingang des Parks. Hier steht neben einem Pavillon und einer großen Karte mit dem Wegenetz nun auch der relevante Hinweis auf das Café Wiejski Kocur, zu deutsch Dorfkater. Der ist mir sofort sympathisch, und nachdrücklich zieht nun der leere Magen und die vergangene Kraft nach all dem durchstandenen Strupp der Liebe und den starken Eindrücken zum Ort des Besteckes und der polnischen Küche.

Gasthaus Dorfkater, Zaton Dolna

Schon am Ortseingang lockt eine herrlich über der Oder gelegene Terrasse hinauf ins Café „U Beaty“ und nutzt damit mangelnde Orts- und Sprachkenntnis und ihren Standortvorteil auf das Beste. Der Kater vom Schild vorhin ist dann leicht adaptiert auf dem Garten-Kamin zu entdecken, die Dame des Hauses spricht allerhand Deutsch und bietet nicht nur Kaffee, Kuchen und Getränke, sondern auch zwei herzhafte Gerichte der polnischen Küche an. Die Luft und die Sonne drücken noch immer, doch hier oben geht ein sanfter Wind durch die Talflanke, und so lässt sich sehr gut zu einer ausufernden Pause ausholen, die gewissermaßen einmal die Karte abgrast. In der Bilanz sind wir froh, dass wir den Schaschliks vorhin widerstanden haben, denn der Aufenthalt bei bereits sinkender Sonne verläuft herzlich, unterhaltsam und genießerisch. Da der Rucksack ohnehin sehr schwer ist, nehmen wir noch eins von vier großen Gläsern Honig mit, die neben der Schüssel für ausgediente Kronkorken auf der Bank stehen. Knapp drei Pfund Lindenhonig sichern für die nächsten Monate eine gesunde Energiequelle und regelmäßig aufgefrischte Erinnerungen an diesen Ort.

Am Oderufer, Zaton Dolna

Während der Öffnungszeit lässt sich der Garten von Frau Beata durch eine von hohen Stockrosen gesäumte urige Hinterpforte direkt in Richtung Kirche verlassen, von dort kamen vorhin schon ein paar Stammgäste hergeschlurft. Zur Kirche geht es nochmal ordentlich hinauf. Drei junge Leute machen das kleine Gotteshaus über dem Fluss schön für den morgigen Gottesdienst, wozu unter anderem frische Blumen und Besenschwingen gehören. Auf dem grasigen Kirchhof steht eine Marien-Statue in sanften Blautönen, dahinter öffnet sich über den Wipfeln ein Blick auf die Oder und ihre Auen. In der Kirche ist es angenehm kühl.

Brücke zwischen den Ländern, Krajnik Dolny

Auf der Runde durchs kleine Dorf kommen wir dann schließlich am einladenden Dorfkater vorbei, der hinterm großen Scheunengebäude vermutlich einen schönen Gastgarten anbietet und das nächste Mal besucht wird. Und dann liegt sie vor uns, die Oder, gegenüber ist bereits das Eishaus am Sperrwerk zu sehen, das wir im Falle der längsten Option nachher direkt passieren werden.

Meister A. D. Bahr zwischen den vegetarischen Lunchpaketen

Direkt über dem Oderufer folgen wir nun dem schmalen Fahrweg unterhalb des steil ansteigenden Hanges mit seinem vielfältigen Wald, immer wieder gibt es Einschlüpfe und Anschlüsse an die Wege im gebirgigen Tal der Liebe – allein die Topographie gibt ja schon herrliche Symboltracht her. Das hindernislose Sträßlein läuft sich von selbst, wir rollen regelrecht und kommen unbeabsichtigt auf Tempo. Etwas weiter hinten schlendern erstaunlich stramm zwei junge Mädels auf dem Weg zur Nacht der Nächte, im Rucksack einen Lautsprecher. Der bezieht vom mobilen Endgerät handelsüblichen Vocodergesang mit Musik, deren Bassbereiche den Lautsprecher klar überfordern. Die vokalen Passagen scheinen per Zufallsgenerator erzeugt, die Stimme klingt weinerlich und alle Tracks nutzen denselben sparsamen Ideenpool. Da treu das ganze Album abgespielt wird und die Mädels rasch aufholen, geben wir uns respektvoll geschlagen und lassen sie im vorgeblichen Rahmen einer Trinkpause vorbeiziehen, städterisch dürstend nach abendlicher Stille und dezenten Vogeltönen.

Zaton Dolna vom anderen Ufer aus gesehen

Die weit entfernte Brücke ist also schnell nähergekommen, das Geländerrot wird zum eigentlichen Orange vom Hinweg und die Entscheidung für die längste der drei Varianten ist gefallen, nicht zuletzt wegen langem Oderauen-Entzug. Drum kaufen wir in einem der kleinen Läden in Krajnik Dolny noch eine köstliche Mischung aus drei Pfund Wasser, viel Zitrone und wenig Zucker, was sich schon bald als goldrichtig herausstellt.

Weg in die Oderauen

Was wir vor der Brücke als polnischen Rückenwind hatten, gibt es jetzt am anderen Ufer als erfrischende Brise von vorn, die viele Düfte des Sommers in sich vereinigt und dabei aus dem Oderwasser, den Deichwiesen und den saftigen Auen schöpft. Am anderen Ufer erhebt sich der steile Waldhang, unten am Ufer steht ein blatt- und rindenloser Baum, dessen Silhouette gleichmäßig belaubt ist mit kleinen Vögeln. Der Deich ist frisch gemäht, einige schnelle Blümchen haben ihre kleinen Sonnen schon wieder herausgearbeitet. Hinten zwischen den Heurollen stakst ein satter Storch umher, gerade ohne Konkurrenz und etwas unmotiviert. Weit oben kreist tiefenentspannt und unbewegt ein Raubvogel mit großer Spannweite und kurzem Heck.

Kontrastreicher Blick nach Schwedt

Bald sehen wir Zaton Dolna und die Terrasse der Genüsse und staunen aufs Neue, wie weit oben die Kirche über allem steht. Kurz darauf ist das funktionale Fachwerkgebäude Eishaus erreicht, und am Rastplatz dahinter geht es nun endlich in die weiten Oderauen. Ein klassischer Plattenweg läuft mit bunten Wiesenrändern durch das üppige Grün aus Weiden, Wiesen und ungenutzten Flächen, schlägt hübsche Bögen und weite Biegen und lässt dabei nur selten eine der unzähligen Wasserflächen sehen, die überall die Auen durchziehen.

Alter Oderarm bei Schwedt

So wie auf dem Hinweg der Dammgraben, begleitet nun der Alte Oderstrom von hier bis an den Rand von Schwedt den Verlauf des Weges und wird in Richtung Norden immer breiter. Andere Gewässer heißen Kuhlen Dümpel, Lubitz Rehne oder Ribbe und lassen die Antwort darauf offen. Wege zweigen ab nach Criewen, Zützen oder Meyenburg, dazwischen grasen Kühe in verschiedenen Farbtönen, die uns teils verständnislos anstarren. Im Hintergrund flitzen behende riesige Traktoren über die Äcker und verwandeln abgelagertes Heu in diese kleidsamen Rollen, denen der späte Sonnenstand zu baumeslangen Schatten verhilft. Abends in den Oderauen – das hatten wir noch nie, und so kommen die müden Beine und der lustbetonte Genuss dieser spätsommerlichen Stimmung voll kleiner Sensationen miteinander ins Gerangel, welches Tempo nun das rechte sei. Eine Einigung wird nicht erzielt.

Visuelles Spielwerk in der Altstadt, Schwedt

Langsam prägen sich die fernen Dächer von Schwedt zu Einzelheiten aus, lassen sich Gebäude erkennen und Beziehungen zuordnen. Der Wasserturm, der spitze Kirchturm und die gläserne Kuppel des Theaters werden immer konkreter, bis schließlich der Deich oberhalb der Wasserstraße erreicht ist, die Stadt jetzt direkt gegenüber liegt. Ein tüchtiger Traktor mit Heurollen-Erzeuger eilt zu seinem letzten Einsatz, bevor das nahende Gewitter den verdienten Feierabend vorschreibt.

Altstadt Schwedt

An der letzten Brücke dürfen die Kräfte nun endlich nachlassen. Wir werfen Gepäck ab und flanieren mit leichten Schultern durch die schöne kleine Altstadt zur Neustadt, staunen über die erwähnten haushohen Wandbilder und manches andere, bevor die Magistrale direkt zu den Uckermärkischen Bühnen zieht, hinter denen ein kleiner Biergarten wartet. Beim Vorbeigehen zeigt sich, dass sowohl die Glaskuppel auf dem Dach als auch die lebengroßen Figuren in den Nischen aufgemalt und nicht dreidimensional sind, das ist eindrucksvoll.

An der Uferpromenade in Schwedt

Im Biergarten bekommen wir nun den erhofften Nachschub an Mineralien, sonstigen Salzen und Flüssigkeit. Dazu gibt es die Geräuschkulisse des himmelfrei aufgeführten Musicals um einen grünen Oger, und schließlich gehen noch die ersten Laternen an und die Lichter der Statuen, passend zum Sinken der Sonne. Gut eine Stunde später zucken über dem finsteren Berlin die Wetterleuchten auf, jedes breiter als die ganze Stadt, schenken dem Fernsehturm die ganz große Bühne und überlassen bald den Fluten ihren Platz, die in großen Tropfen allen Boden tränken. Dieser Tag ist bereits jetzt Legende.











Anfahrt ÖPNV (von Berlin): von Berlin-Hbf. durchgehender Regionalexpress nach Schwedt, jede 2. Stunde nur mit Umstieg in Angermünde (jeweils gut 1,5 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): Autobahn bis Ausfahrt Joachimsthal, dann über Angermünde nach Schwedt (ca. 1,5 Std.)(wesentlich reizvoller ist die Landstraße über Biesenthal, Eberswalde und Chorin, Fahrzeit ca. 20 Min. länger)

Länge der Tour: 26 Kilometer (Abkürzungen vielfach möglich)(Wegpunkte und Kartendarstellung sind auf gangbare Wege bereinigt)


Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

Links:

Internetpräsenz von Schwedt

Polnische Seite zum Tal der Liebe (mit Geschichtsabriss)

Informationen zum Tal der Liebe mit Flyer

MOZ-Artikel zum Tal der Liebe von 2011

Artikel zum Tal der Liebe

Einkehr: in Schwedt div. Möglichkeiten, ebenso in Krajnik Dolny
Café U Beaty (Bei Beata), Zaton Dolna (herzlich, gute Küche)
Wiejski kocur (Dorfkater), Zaton Dolna

Lebus: Höhenpfade, Odervielfalt und die verlassenen Schneckenhäuser

Selten war der Wechsel zwischen August und September so klar auch ein Wechsel vom Sommer zum Herbst. Wie das Umklappen eines Kalenderblattes, wie ein pragmatischer Vollzug von Fakten. Wer die warme Jahreszeit besonders liebt mit ihrem vielen Licht, den lauen Abenden und ärmellosem Draußensein, hat sicherlich geschluckt. Wer hingegen gern den Herbst zelebriert, mit seinen Düften und Farben, dem warmen Licht der abendlichen Sonne und den zahlreichen Optionen der Gemütlichkeit zwischen vier Wänden, wird jetzt aufatmen und feiern angesichts der Monate voraus.

Blick von den Lebuser Adonishöhen auf Frankfurt

Ob man es nun als Spätsommer betrachten will oder als Frühherbst, die Lichtstimmungen des tieferen Sonnenstandes stehen beiden Lagern zur Verfügung. Eine schöne Bühne für diese Spiele ist die wechselvolle Landschaft an der Oder bei Lebus.

Das odernahe Land zwischen Frankfurt und Schwedt steckt voller Widersprüche, und der Blick über diesen Fluss vermittelt fast an jeder Stelle etwas Fernes und Wildes. Dass die Oder keinesfalls aus dem nahen Polen kommt und zudem beim Erstkontakt mit der deutsch-polnischen Grenze schon 550 Fließkilometer hinter sich hat – fast so weit wie von Aachen nach Zittau – verleiht diesem Eindruck noch mehr Gewicht. In der Tat gibt es in Tschechien ein Mährisches Odergebirge, wo sich die Oder zunächst als feuchter Waldboden, dann als kleines Rinnsal auf den langen Weg zum Stettiner Haff macht.

Abstieg ins Tal des Mühlengrabens

Der augenfälligste Widerspruch erwacht aus der Erwartung an die topfebenen Weiten des Oderbruchs, das in Brandenburg einen großen Teil des Flusslaufs begleitet. Dabei bindet es fast liebevoll die ziellosen Schlingen der Alten Oder ein, deren Regelmäßigkeit dem Spiel eines sechswöchigen Kätzchens ähnelt. Diese alleenreiche Ebene mit ihrer sagenhaft schwarzen Ackerkrume gibt es, ausführlich sogar, doch dem gegenüber stehen spontan erwachsende und schroffe Höhenzüge, die mit ihren Tälern, Steilhängen und ihren blumenreichen Wiesen immer wieder und völlig zu Recht ans Mittelgebirge erinnern. Dabei sind es nur vereinzelte Stellen, die die Hundert-Meter-Marke knacken.

Obsthang am Bruch, bei Wüste Kunersdorf

Im Süden des Oderbruchs liegt Lebus. Ein faszinierender Ort, der bei jedem Besuch aufs Neue überrascht, wenn man sich ein wenig treiben lässt. Bis im 13. Jahrhundert als gezielte Konkurrenz die Stadt Frankfurt gegründet wurde, gab es keine wichtigere Stadt im großen Umkreis, der noch heute „Land Lebus“ genannt wird.

Neben gemütlichen Straßen und Gassen existiert zwischen Kirche und Burghöhe ein unvergleichliches Geflecht von Wegen, auf die sich in Flutzeiten ausweichen lässt. Mittlerweile können sie als touristisches Alleinstellungsmerkmal betrachtet werden – das Ergründen dieser schmalen Wiesenpfade ist von speziellem Zauber, nicht zuletzt der Aussichten wegen. Auf Augenhöhe mit dem Kirchturm reicht der Blick über die Oder mit ihrer hakeligen Uferlinie weit hinein ins Nachbarland.

Vorgefundene Accessoires bei den Obstwiesen

Nördlich von Lebus beginnt es dann, das platte Oderbruch. Doch die flussüberragende Höhe, auf der die Stadt einst gegründet wurde, setzt sich als Reitweiner Sporn bis nach Reitwein fort und tut das sehr markant. Vor dem Dorf legt sie eine Art Vollbremsung hin, fällt spontan ab und erreicht bei einer silhouettendienlichen Schinkel-Kirchruine den Reitweiner Ortsrand. Ab dort geht das Oderbruch auf volle Breite und wird im Westen erst von der Moränenkante begrenzt, zu der die Seelower Höhen zählen. Weiter nördlich übernehmen das die kleinen Schweizen rund um Bad Freienwalde sowie die große Oderinsel, die seinerzeit zwischen altem und neuem Oderlauf entstand. Südlich von Lebus reicht dieselbe hohe Kante fast hinein bis Frankfurt und sorgt dort für ein kurioses Stadtbild, wo sich Plattenbauten wie agile Wellenreiter geben.

Mühlteich, bei Bruckmühle

Lebus

Beim Meisterbäcker Falk in Lebus ist noch ziemlich reges Treiben, obwohl sich die Öffnungszeiten anderer Läden schon ins Wochenende zurücklehnen. Jeder, der reinkommt und was kauft, nimmt auch mindestens eine Tüte Kekse mit. Das können wir nicht auf uns sitzen lassen, tun es auch so und probieren. Und kaufen gleich noch eine nach.

Vom zentralen Kreisverkehr am gut erhaltenen Kulturhaus ist es knapp ein Kilometer bis zur alten Bahntrasse, die kaum noch zu erkennen ist. Noch vor zwanzig Jahren fuhren hier Züge, die von Küstrin kamen oder von Frankfurt. Stille Straßen führen zum Ortsrand, und dreht man sich zwei Minuten später nochmal um, wirkt es unwahrscheinlich, dass dort ein größerer Ort liegen soll.

Ausgelatschte Stiege auf die Aussichtsplattform, Oberkante Adonishänge

Voraus erstreckt sich breit und unter dunklen Wolkenbändern die wellige Landschaft, entfernte Türme zeugen von der großen Nachbarstadt. Überall ist Platz und Weite. Ein kleiner Abstieg führt hinab ins Tal der Mühlengrabens, das fast platzt vor üppigem Grün. Das ist ein Charakterzug dieses rekordnassen Sommers, der alles Wachstum ins Uferlose trieb. Die Holunderbüsche hängen so voll mit extradicken Früchten, dass man an einem einzigen die Tüten vollbekommen würde, die man gerade selbst noch transportieren kann.

Blick von den Aussichtsbänken auf Frankfurt

Am Mühlengraben treffen ein hochbeiniges Eisenbahn-Viadukt, liebliche Obstwiesen und ein hochstämmiger Bruchwald aufeinander und sorgen nicht nur zur Dämmerstunde für eine Stimmung, die man Caspar David Friedrich guten Gewissens hätte anbieten können. War die Obstwiese erst noch flach, erklimmt sie hinterm Viadukt einen sanften Hang und taugt gemeinsam mit dem Weg anstandslos als Märchenfilm-Kulisse. Nach einer schönen Sonnenbank und noch vor der Straße ruht rechts ein stiller Angelteich, dessen romantisch gelegener Auslass das goldene Wasser des bruchgefilterten Mühlengrabens angemessen inszeniert.

Am oberen Hangweg, mit blühenden Herbstwiesen

Adonishänge

Einen Bruchwald später beginnt mit einer urigen Stiege der Aufstieg auf die Wiesenkante oberhalb der Adonishänge. Die folgende Viertelstunde ist gut geeignet zum anhaltenden Staunen – es ist eine der sagenhaftesten Stellen auf den Oderhöhen, zudem so dicht am breiten Fluss wie selten sonst. Die Hänge hier sind weithin bekannt, da sie besonders reich sind an Frühlings-Adonisröschen. Wenn diese wirklich wunderschönen Blumen blühen, wechseln die Busse auf dem Parkplatz in kurzen Abständen. Ganz abgesehen vom goldglänzenden Frühlings-Spektakel, das deutschlandweit seinesgleichen sucht, wohnt dem Zusammenspiel von steilem Hang und wilder Oderaue eine zurückgenommene Dramatik inne – das ganze Jahr über und natürlich ganz besonders, wenn das Licht für Stimmung sorgt.

Strand an der Alten Oder, bei Lebus

Am oberen Ende der Kante stehen auf einer kleinen Plattform drei Bänke, die einen hinreißenden Blick anbieten – die Skyline von Frankfurt, präsentiert hinter einer weiten Oderkurve. Die Farbe des träge bewegten Wasserspiegels wechselt in Minuten von flüssigem Silber zu mattem Titanium, von intensivem Blau zu kurz vor schwarz.

Hat man sich davon losgerissen, beginnt dieser herrliche Weg direkt oberhalb der Steilkante. Selbst jetzt im spätsommerlichen Frühherbst sind hier die Wiesen noch bunt und prächtig, und wieder kommt das Mittelgebirge in den Sinn. Auf fünfzig Meter über Null. Einige der Blüten und Rispen hinterlassen Fragezeichen selbst bei Versierten.

Kietzer Straße, Lebus

Ganz zuletzt ist im Norden durch eine Baumlücke der eindrucksvolle Reitweiner Sporn zu erahnen. Kurz darauf der Einschlupf in den Abstieg lässt bis zum letzten Meter daran zweifeln, dass es wirklich hier hinabgeht, man nicht zurück zur Treppe muss. Unten ist der Weg dann breit und grasig und flankiert bald einen dickköpfig wirkenden, enorm steilen Hang. Noch etwas tiefer streift er schließlich als idyllischer Pfad ein Strändlein, bevor an einem der nagelneuen Grenzpfeiler das erste Haus in Sicht kommt.

Hochwasserpfad oberhalb des Ortes

Lebus

Im Ort sind alle Straßen im Einzugsbereich möglicher Hochwässer gepflastert und damit schön und dauerhaft zugleich. Der Blick die Kietzer Straße entlang beruhigt, nicht zuletzt auch deswegen, weil hier zwei gemütliche und reizvolle Möglichkeiten liegen, Hunger oder Durst zu stillen. Das passt mehr als gut, denn irgendwie sind wir heute eher hungrig als sonst – wohl der Bergluft wegen.

Odersträndchen

Eine erste Kostprobe der schönen Hochwasserpfade genehmigen wir uns als luftiges Kompott und genießen von oben den Blick der Blicke in Lebus, direkt oberhalb der Kirche. Alle Pfade sind frisch gemäht, auch die Gebüsche am Hang, und haben verlassene Häuser von Weinbergschnecken freigelegt. Diese architektonischen Meisterwerke sind als Dauersuchauftrag schon seit einem Jahr dabei, für eine früher mal gesehene schöne Weihnachtsbastelei. Am Ende klappern zwei Dutzend hohle Wendeln in der Sammeltüte – mit und ohne Erde, von blassweiß-filigran bis eichenbraun und rustikal. Und auf jeden Fall verlassen.

Lebus im Busch

Entlang vorabendlich duftender Hänge mit Robinien, dichtem Buschwerk und viel Hopfen nehmen wir noch ein schönes Seitental mit und ziehen dann vorbei an Lebus im Busch zum südlichen Rand des Oderbruchs. Landen prompt auf einer dieser endlos geraden Straßen, die vielleicht ein Alter Fritz mal abgesegnet hatte. Links liegt mal ein kleines Bruch oder eine weite Wiese, rechts dafür dann ein Gehöft mit Blick zum Oderdeich. Von hinten rauscht routiniert ein entspannter Skater heran auf diesen extragroßen Rollen, die überhaupt nicht wendig sind, doch dafür extraschnell. Und ist schon bald nicht mehr zu sehen, trotz schnurgerader Straße.

Wassergewirr in den Auen der Alten Oder

An einem hundert Meter langen Quader aus Strohblöcken biegen alle ab, die angeln wollen, ihre Ruhe haben oder beides. Wo die Zufahrt endet, beginnt hinterm Deich ein krautiger Weg direkt in die Oderaue, der sich trotz gewissem Risiko auf Weidezäune zu gehen lohnt. Immer geradeaus landet man mitten in der Oder, auf einem dieser Uferhaken, die auf schwerem Steinwerk ruhen. In Richtung Norden sorgt die Gegenströmung dieser Buchten für hübsche kleine Strände, an denen sicherlich auch ein zwei Körnchen aus dem fernen Tschechien liegen. Wenn das Wetter stimmt, der Himmel blau ist und das Oderwasser duftet, ist ein Bad hier ein Genuss – dabei ist keinesfalls die Strömung zu unterschätzen. Ansonsten lässt man sich einfach in den tiefen Sand fallen, kippt nach hinten um und genießt den Blick in den Himmel zu den Klängen, die der Wind so rüberweht. Jetzt gerade sind das die rauschenden Pappeln in den Auen, flussaufwärts blökende Schafe aller Stimmlagen und ein Angler, der seinen Anglerkram auspackt, mit schnappenden Verschlüssen.

Einer der Blicke auf Lebus

Heute erwischt es uns mit Weidezäunen, doch das ist einzusehen. Auch hier ist alles Grüne explodiert, und so haben die Schafe intensiv damit zu tun, der Sache Herr zu werden. Nur kurz werden wir fixiert von knapp dreihundert Augen.  Also zurück zum Deich und dann von hinten nochmal in die Auen rein, die hier durchzogen sind von stillen Buchten und frei geformten Nebenbecken. Drei Schwäne fliegen hin zum Fluss, synchron in allen Dingen und mit dem typischen Geräusch.

Nach den krautigen Wegen ist es jetzt regelrecht entspannt auf der asphaltglatten Deichkrone. Voraus präsentiert sich Lebus hinter immer neuen Variationen aus Oderspiegelwasser und Auenbäumen und macht den gekrümmten Weg zu einem Genuss von milder Spannung. Wuchtige weiße Kühe malmen ihr frisch Gerupftes, alle mit gehörnten Häuptern. Das verdoppelt den Respekt. Der Hirte dreht seine Abendrunde mit dem Jeep.

Abendblick aufs weite Nachbarland

Nach einer letzten Rast am leicht martialischen kleinen Oderhafen steigen wir noch einmal in die Flanke und stoßen per Zufall auf wieder neue Schleichwege und Pfade unterm Schlossberg. Ein kleines Motorboot arbeitet sich gegen die Strömung in Richtung Frankfurt und schafft mit der endlosen polnischen Weite, dem matt glänzenden Oderstrom und dem schwindenden Licht ein Feierabendbild, das innerlich zutiefst beruhigt.

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): in der Woche mehrere Verbindungen, mehrfache Umstiege (2,25-2,5 Std.), am Wochenende nur wenige Verbindungen; insgesamt wenig praktikabel

Anfahrt Pkw (von Berlin): über Land (B1/B5 etc.) oder über A12 (jeweils ca. 1,25-1,5 Std.)

Länge der Tour: ca. 19 km, Abkürzungen sehr gut möglich

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

Links:

Tourist-Information Lebuser Land

Adonisblüte bei Lebus

Informationen zu Lebus

 

Einkehr: Oderblick (unterhalb der Kirche, gute Küche, freundlich, drinnen und draußen schön, direkt am Fluss)
Anglerheim (am nördlichen Ortsrand, sehr gemütlich, drinnen und draußen schön, gute Küche, freundlich, mit Oderblick)

 

Frankfurt an der Oder: Ermutigung zu Streifzügen

Gäbe es einen Wettbewerb um die schönsten Städte im Land Brandenburg, würde Frankfurt an der Oder vermutlich nicht auf dem Siegertreppchen landen, selbst wenn dieses fünf anstatt drei Stufen hätte. Und dennoch ist es diese Stadt wert, in regelmäßigen Abständen besucht zu werden, da sie eine Vielzahl erlebenswerter Kontraste zeigt sowie immer wieder Überraschungen bietet. Einer meiner allerliebsten Lehrmeister aus zurückliegenden Jahren offenbarte mir vor Kurzem, dass er bei sich ein Interesse für Nachkriegs-Architektur entdeckt und infolgedessen ein Auge und echte Genussfähigkeit dafür entwickelt hat. Auch in dieser Hinsicht überlagern sich im Stadtgebiet so einige Spannungsfelder.

Im Kleistpark
Kleistpark im Dezember

An vielen Ecken fühlt man sich an andere Städte in moderater Bahn-Entfernung erinnert, wie z. B. Dresden, Rostock, Cottbus, Weißwasser oder Eisenhüttenstadt. Und soweit ich das einschätzen kann, sind nirgendwo anders Hochhäuser so euphorisch in lebhaft geschwungenes Gelände geplant worden, wie man das sehen kann, wenn man auf einer der breiten Zubringerstraßen in die Stadt hinein fährt.

Brauerei über den Kleingärten
Brauerei über den Kleingärten

Die zwei faszinierendsten und großen Kontraste der Stadt liegen auf der Hand und ergeben sich aus der Lage Frankfurts zum einen an der Grenze zu Polen und zum zweiten inmitten des innigen, versunkenen Naturraums der Oderauen – so befinden sich direkt nördlich und südlich der Stadt zwei ausgedehnte Naturschutzgebiete mit Wasser in allen möglichen Gestalten, die beide bis ins Stadtgebiet hineinreichen.

Stadtrandnahe Oderauen im Kontrastlicht
Stadtrandnahe Oderauen im Kontrastlicht schwerer Schneewolken

Kleinere Kontraste und Überraschungen sind zu finden, wenn man sich durch die verschiedenen Stadtgebiete und Vorstädte treiben lässt, wahllos oder gern auch etwas geplant.

Wer mit der Bahn anreist und noch nie hier war, betritt das unbekannte Land auf die schönstmögliche Weise. Kurz nach Verlassen des Bahnhofsgebäudes steht der Reisende nach dem Durchschreiten einiger Rundbögen auf einer Art Aussichtsplattform und bekommt sofort einen Panorama-Blick auf die Tallage der Stadt geboten, die einem direkt zu Füßen liegt – mitsamt Słubice jenseits des Oderstromes, einst eine der vier Frankfurter Vorstädte und jetzt wieder im Zusammenwachsen mit Frankfurt begriffen. Die Bindung zwischen beiden wird von Jahr zu Jahr ausgeprägter, wovon nicht zuletzt das Bestehen des interkulturellen Vereins Słubfurt sowie grenzübergreifende Busverbindungen zeugen. Ein hoffnungsvoller Prozess, der sich in verschiedenen Bereichen sehr schön beobachten lässt.

Blick von Norden auf die Skyline von Frankfurt
Leicht geschminkter Blick von Norden auf die Skyline von Frankfurt

Von diesem erhabenen Platz steigt man regelrecht hinab und quert bald eine der charakteristischen Furchen im Gesicht der Stadt. Ein schmaler und lieblicher Parkstreifen, im Süden als Anger mit seinen Gärten, nördlich davon als Lenné-Park, zieht sich mit kurzer Unterbrechung ausgestreckt entlang der Stadtmitte, in der historische und jüngere Bauten auf engstem Raum stehen. Bestes Beispiel hierfür sind zwei der Frankfurter Wahrzeichen: der Oderturm und die Marienkirche. Beide trennen keine 150 Meter, dafür aber um die 700 Jahre.

Weihnachtsmarkt in der Marienkirche
Über dem Weihnachtsmarkt in der Marienkirche

Vor der Gubener Vorstadt leicht südlich des Zentrums liegt mitten in der Oder und noch diesseits der Grenze die ausgedehnte Insel Ziegenwerder, die den Vergleich mit jeglicher Landesgartenschau überhaupt nicht scheuen muss und über zwei Brücken zu erreichen ist. Hier treffen in entspannter Harmonie verschiedenste Optionen aufeinander, wie sich im Freien die Zeit nach Feierabend gestalten lässt. Wer die Insel einmal durchstreift hat, möchte vermutlich jede dieser Möglichkeiten einmal ausprobieren. Und wer von Norden nach Süden schlenderte und Lust auf noch mehr Botanik bekommt, ist nach einem kleinen Schlenker über die Straße gleich im Naturschutzgebiet Eichwald und Buschmühle, das südliche der vorhin erwähnten.

Stadtufer im Sommer
Stadtufer im Sommer

Was die Bebauung der Stadt betrifft, treffen in den verschiedenen Vierteln verschiedenste Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts aufeinander. Dazwischen liegen an vielen Stellen schöne Parkanlagen. Selbst ein ausgeprägtes Bachtal führt von Klingethal kommend mitten durch die Stadt und berührt dabei einen kleinen Botanischen Garten.

Im Norden der Stadt liegt unterhalb eines markanten Hanges der Stadtteil Neue Welt mit klar dörflichem Charakter, jenseits des Hanges thront über der Stadt die hiesige Brauerei als weithin sichtbare Landmarke. Die Neue Welt ist die Schnittstelle zur Natur im Norden. Aus der Siedlung führt ein Weg direkt in das von Wasser, Schilf und Deichen bestimmte Auenland des Oderstroms, dessen Ausstrahlung hier bereits zu spüren ist. Mit einem Mal ist man tief und mitten in der Natur, strauchig-alte Kopfweiden begleiten die Schritte und die Skyline Frankfurts scheint schon unwirklich, wenn man sich kurz umdreht. Und sieht wieder faszinierend aus, wenn sie dann vom Oderstrand gesehen weit hinten überm Wasser schwebt, einer Erscheinung gleich.

Blick rüber nach Słubice
Blick rüber zum Słubicer Ufer, auch im Sommer

Jeder größere Spaziergang durch Frankfurt wird seine spröden und seine zauberhaften Momente haben, seine spannenden und seine lieblichen. Nichts davon wird fehlen, darauf ist Verlass. Für wen so eine Mischung interessant klingt, den möchte ich ermutigen, die Reise anzutreten.

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): mit der Regionalbahn (ca. 1 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): auf der Autobahn oder über Land (ca. 1,5 Std.)

Länge der Tour: ca. 12 km (Abkürzungen gut möglich)

 

Download der Wegpunkte

 

Stützkow: Wasserlinien, Ausblicke und die Kontraste der Landschaft

Die gemäßigten tropischen Nächte, die in der ersten Novemberhälfte ihr Unwesen trieben, wurden über Nacht von wassergetränktem Starkwind für einen Augenblick verblasen, irgendwo anders hin. Damit ist erstmals in diesem Herbst klar, welche Jacke anzuziehen ist. Die ganze Nacht hat es geschüttet, gefaucht und an Dächern und Fundamenten gezottelt. Gebracht hat es kühle, klare Luft, getränkte Vegetation und eine plustrige Decke düsterer Wolken, die bis dicht über die höheren Dächer der Stadt durchhängt.

Fußgängerbrücke in Stützkow
Fußgängerbrücke in Stützkow

Orte, wo sich Wolkenspiele und spätherbstliche Licht-Kontrast-Schauspiele besonders effektvoll inszenieren, sind unter anderem die nördliche Uckermark mit ihren variationsreichen Hügellandschaften und das wasserdurchfurchte, breite Tal der Oder. Beide sind relativ entlegen, und man muss zum Teil tief in Sackgassen vordringen, daher steht diese Region selten auf dem Plan. Das passt ganz gut, da sie so außerordentlich besonders ist und man mit dieser Kostbarkeit nicht verschwenderisch umgehen möchte – wenn man das möchte.

Beim Begriff Unteres Odertal öffnen sich Bilder von Singschwänen und anderen großen Vogeltieren, von durchpaddelbarer Wasserwildnis und einem Gewirr aus Flüssen, Altarmen und strömungsfreien Zwischenstadien davon. Später kommen dazu noch Gedanken an den faszinierenden Kontrast aus topfebener, breiter Talebene und länglichen Zügen aufgestauten Gerölls, das vor einiger Zeit einen beträchtlichen Gletscher zum Stillstand brachte und mittlerweile mit teils steilen Hängen vielfältig bewaldet oder wahlweise wiesenüberzogen ist, wie man das vielleicht von den Adonishängen bei Lebus oder den Biesdorfer Kehlen kennt, beide südlich von hier gelegen.

Blick auf Stützkow
Blick auf Stützkow

Die Landschaft kümmert sich bei diesem Kontrast nicht um Grenzen. Auch gegenüber oberhalb der polnischen Dörfchen steigen umgehend imposante Hänge an, wie hier mal bewaldet, mal bewiest. Und scheinbar etwas höher als die unseren. Ohnehin trägt es erheblich zur speziellen Faszination dieser Landschaft bei, dass nur einige Hundert Meter entfernt eine andere Kultur lebt, die trotz der dichten Nachbarschaft der unseren so sehr verschieden ist und noch dazu knapp 700 Kilometer in den Osten reicht. Grenzregionen ohne Fluss dürften in dieser Hinsicht sicherlich einen fließenderen Übergang haben, hier kommt noch hinzu, dass die Trennung über Jahrzehnte auch politisch vorgegeben war und einem solchen Übergang entgegenstand.

Blick vom Aussichtsturm an der Neuen Oder
Blick vom Aussichtsturm an der Neuen Oder

Also auf nach Osten, mit kurzem Stopp am Markt von Angermünde und seinen zauberhaften Plastiken, die förmlich überlaufen von Schalk, Phantasie und liebenswerten Details. Die Straßen danach werden immer kleiner und gewundener, bis schließlich Stützkow erreicht ist.

Stützkow

Über dem Ort bietet sich ein erster Blick mit Panorama-Qualitäten, bevor die Straße schnell an Höhe verliert und als Hohlweg die ersten Häuser erreicht. Die kleine Kirche mit ihrer goldenen Kugel unterm Windanzeiger lässt kurz an Stolzenhagen denken, gelegen ein paar Kilometer stromaufwärts, auch in Hanglage. Genau dazwischen steht der Grützpott, der stämmige Festungsturm von Stolpe, den man aus allen möglichen Fernen bestens sehen kann.

Aussichtsturm am Oderdeich
Aussichtsturm am Oderdeich

Eine kleine Bogenbrücke führt über die sperrig benamte Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, die sich schiffbar in das Gewirr aus Alter und Neuer Oder drängelt. Sie ist mit etwas gutem Willen die direkte Fortsetzung des Oder-Havel-Kanals, verbindet somit Stützkow ganz direkt mit dem Westen von Berlin oder auch mit Havel, Elbe und New York. Letzteres wäre natürlich Richtung Norden auch einfacher zu haben.

Am anderen Ufer lockt neben verschiedenen Rad- und Wanderwegen auch ein Schild zur Oder, dem wir folgen. Beiderseits des deicherhabenen Weges liegt Wasser in der Landschaft, mal als Buchtung, mal als flacher Weiher. Ein paar Angler hocken unten, wo der Wind gemäßigt sein dürfte. Die Deichflanke war wohl kürzlich Schafland, letzte Zäune stehen noch, doch die Arbeit ist getan. Rechts hebt ein Sonnenaugenblick erwähnten Grützpott kurz hervor, links locken kleine Pfade in das feuchte Wiesenland, doch weit können die nicht kommen. Zwar kein Beweis, doch ein Indiz dafür sind all die Maulwurfshaufen, die es hier nicht gibt.

Blick über die Oderauen Richtung Polen
Blick über die Oderauen Richtung Polen

Hinter einem Wäldchen ist er dann erreicht, nach einer letzten Kurve – der große Deich der breiten Oder, die still und wuchtig  durch ihre Landschaft zieht. Ihre Uferlinie ist hier vergleichsweise sachlich, die strömungsmäßigenden, zur Flussmitte ragenden Arme aus schwerem Gestein nur wenig ausgeprägt. Gleich gegenüber, schon in Polen, fläzt eine ausgedehnte Insel voller alter Weiden, die kleine Badestrände bietet. Besser noch zu sehen ist sie vom schönen neuen Aussichtsturm gleich um die Ecke, der sich unbeeindruckt zeigt vom starken Wind.

Obstgarten am Schlosspark, Criewen
Obstgarten am Schlosspark, Criewen

Voraus bietet sich diese schwer beschreibliche Stimmung, trotz der Höhenzüge zu beiden Seiten mit enormer Weite und freiem Blick auf viele Kilometer. Dort im Norden ist die Landschaft lichtbeschienen, zurückgeblickt schieben sich dunkle Wolken ineinander. Ein einzelner Strahl hat sich durchgearbeitet und trifft in schrägem Winkel auf den Boden. Beim Beamen trifft der Strahl im rechten Winkel auf die Erde auf, soweit ich mich erinnern kann, also muss wohl später am Tag nicht mit Raumfahrern in figurbetonenden Uniformen gerechnet werden.

Zurück zur langnamigen Wasserstraße geht es kurvig und naturnah mit viel Schilf und Werden und Vergehen der Botanik. Ein verloren gegangenes Stück der Alten Oder macht sich breit und sucht nach einem Anschluss, schon seit Jahren.

Kirche im Lennépark, Criewen
Kirche im Lennépark, Criewen

Wieder am inneren Deich beweist die Wasserstraße, dass sie schiffbar ist. Ein langer Schubverband schiebt drei Portionen Koks vor sich her und wirft erneut die Frage auf, wie sich ein heckgetriebenes Fahrzeug dieser Länge ohne ständiges Anecken steuern lässt, denn sie hat schon ihre Krümmungen, die Wasserstraße, ist nicht so gleichförmig wie ein Kanal. Kurz darauf kommt gegenüber das schnuckelige rosa Kirchlein in Sicht und wirkt ein wenig, als wäre es von Wörlitz hierher durchgebrannt. Dass der Gedanke nicht ganz falsch ist, zeigt sich wenig später.

Criewen

Eine ansteigende Allee führt zur Brücke hinüber nach Criewen. Das abgelegene Dorf ist bekannt für sein Nationalpark-Besucherzentrum und dessen breites Angebot für diese einzigartige Region. Direkt dahinter liegt Schloss Criewen, wo man erneut auf altbekannte Namen trifft: Arnim und Lenné. Der eine ließ das Schloss errichten, der andere wurde für den Park beauftragt. Er führte ihn aus mit allem, was dazugehört, auch wenn nicht viel Platz war. Noch aus dieser Zeit stammen könnte die Kastanienallee, die von Norden kommend auf das Schloss zu führt, sowie zwei außerordentliche Platanen.

Bisons in der abendlichen Prärie
Bisons in der abendlichen Prärie

Im äußeren Bereich gibt es zudem einen sehr gelungenen Streuobstgarten mit hübschem Lehrpfad, und zwischen Teichen und dem langen Wasser steht eben dieses Kirchlein. Am Rand des Parkes weisen Schilder zum „Wilden Waldweg“ und dem „Weg der Auenblicke“ und eröffnen jetzt eine gänzlich neue Landschaft. Auf nicht viel mehr als einem Quadratkilometer erhebt sich recht verspielt eine Art Criewener Schweiz, in der Tat die Densenberge, vielfältig bewaldet und taldurchzogen.

Der Wilde Waldweg hat keinesfalls zuviel versprochen und steigert sich langsam vom flachen Pfad zum eingeschnittenen Gebirgsweg, dabei begleitet von zahlreichen Quellbächen. Rechts in der Prärie weiden vor dem letzten Sonnenlicht ein paar Bisons, die Natur rundum macht das, was sie will und lässt umstürzen oder herunterfallen, was sie für nötig hält. Durch tiefe Wälder geht es langsam höher. Rechts scheint die Hangflanke zu leuchten – die Lärchen haben ihre gelben Nadeln abgeworfen. Direkt am Weg steht eine hochgewachsene Douglasie von solchem Umfang, dass es mindestens der Spannweite einer Kleinfamilie bräuchte, sie zu umfassen.

 In den Densenbergen
In den Densenbergen

Ein paar beschilderte Abzweige später bietet sich zur Rast ein leicht windschiefer Pavillon in einem laubgefütterten Talkessel, in dem es zur Dämmerung vermutlich knackt und ächzt sowie raschelt und huscht. Jetzt ist es still, sofern keine Spaziergänger ihre Latschen durchs hohe Laub pflügen oder beim Anstieg schnaufen. Der Weg zieht seine Kurve als Höhenweg ins große Tal eines kleinen Baches. Kurz vor dem Austritt aus dem Wald lässt es sich über einen kürzlich erneuerten Plankenweg queren, in der Mitte beim vorüberplätschernden Bach stehen sich zwei Bänke gemütlich gegenüber. Zwei kleine Rehe oder große Hasen verkrümeln sich hastig durch den morastigen Bruchwald.

Plankenpfad am Rand der Densenberge
Plankenpfad am Rand der Densenberge

Ein offener Höhenweg verläuft vor der äußeren Bergflanke mit direktem Blick auf die Oderweiten, wo gerade eine große Formation von Gänsen weit verstreut landet. Die hätte man heute schon früher erwartet, doch in der Tat sind es ja meist die Abendstunden, wo vom Futtern zum Schlafen gewechselt wird. Dazwischen stehen einige weiße Reiher, silbrig oder seidig. Direkt vor dem steilen Hang eines kurzbegrasten runden Hügels, der für einen Augenblick an das südliche Australien denken lässt, knickt der bezaubernde Weg ab und bleibt seiner bisherigen Höhenlinie auch weiterhin treu. Dabei helfen eine ganze Reihe pittoresker Kurven, die sich rund um das Tal eines zunächst verborgenen Bächleins abspielen. Gleichzeitig baut der Blick nach rechts oben die australischen Visionen liebevoll aus und will dazu verleiten, hier kreuz und quer herumzulaufen und sich öfter mal ins struppige Gras fallen zu lassen.

Südaustralische Wiesenhügel bei Stützkow
Wiesenhügel bei Stützkow

Vom Stützkower Ortsrand streckt sich ein langer Bogen vor zum Wasser, wo ein Dorfbewohner in Gartenlautstärke schwülstigen Hardrock vergangener Jahrzehnte hört. Hardrock – gibt es das eigentlich noch im laufenden Jahrhundert, diese manchmal etwas halbgare Schwelle zwischen wirklich schwerem Metall und ehrlicher Rockmusik? Fluffig geföhnte Mähnen, die nicht zum Headbangen taugen? Oder wurde es von den unzähligen Spielarten des Crossovers irgendwann in den Neunzigern abgelöst oder schlichtweg überflüssig gemacht?

Aussichtsplatz oberhalb von Stützkow
Aussichtsplatz oberhalb von Stützkow

Am Ende des Bogens ruft eine hölzerne Treppe in Erinnerung, dass es am Beginn des Tages zunächst einiges hinab ging. Doch es lockt ein großartiger Blick ins Tal des Flussverbandes, mit Verschnauf-Rastbank schon auf halber Höhe, dann oben als Aussichtsplattform mit vollständigem Panorama. Weit reicht der Blick von hier und betont noch einmal, wie verzweigt und verspielt all das Wasser hier arrangiert wurde. Die Wolkenspiele waren anders als erwartet, die Sonne für Sekunden nur zu sehen und die zweite Dämmerung des Tages steht schon jetzt bereit.

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): von Berlin Hbf. über Angermünde in 1,75 Std. nach Criewen; Stützkow selbst nur wochentags und mit mehreren Umstiegen erreichbar (ca. 2 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): Autobahn A 11 Richtung Stettin, Joachimsthal/Angermünde ausfahren und über Angermünde und Felchow nach Stützkow (ca. 1,5 Std.)

Länge der Tour: ca. 16 km (Abkürzungen gut möglich)

Download der Wegpunkte

Links:

http://www.nationalpark-unteres-odertal.eu/ (Seite des Besucherzentrums in Criewen)

http://www.unteres-odertal.de (Seite des Tourismusvereins)

https://www.nationalpark-unteres-odertal.eu/beobachtungsturm-stuetzkow/ (relativ neuer Aussichtsturm an der Oder)

http://www.unteres-odertal.de/fileadmin/user_upload/unteresodertal/Prospekte/Auenblicke_2__Auflage.pdf (sehr schönes Faltblatt zum Weg)

http://www.unteres-odertal.de/fileadmin/user_upload/unteresodertal/Prospekte/WilderWaldweg_2__Auflage.pdf?download (sehr schönes Faltblatt zum Weg)

https://de.wikipedia.org/wiki/Criewen

http://www.linde-criewen.de/ (Gaststätte Zur Linde, Criewen)

Einkehr: Zur Linde, Criewen

Brieskow-Finkenheerd: Wechselbäder, Oderweiten und der Kanal an der Schlaube

In seltenen Fällen kommt es vor, dass ein Tag von starken Kontrasten bestimmt ist, gewissermaßen über Stunden ein intensives Wechselbad grundverschiedener Eigenschaften bietet. Diese können die Landschaft, aber auch die durch sie erzeugte Stimmung betreffen. Spannend ist das immer, und manchmal bringt es Durststrecken für die Augen oder Beine mit sich. Doch der nächste Wechsel kommt bestimmt.

Müllrose

Durch den milden Sommertag stoßen wir weit gen Osten vor und erreichen schließlich Müllrose, ein hübsches Städtchen am Wasser etwas südwestlich von Frankfurt an der Oder. Eines der am meisten pittoresken Bachtäler in Brandenburg ist das der Schlaube. Diese pausiert hier im Großen Müllroser See und lässt sich nach Passieren der eindrucksvollen Mühle auf ein Techtelmechtel mit einem betagten Kanal an, der die zutiefst romantische wildnatürliche Schönheit des Schlaubetals auf seine eigene Weise aufgreift. Sehr erfolgreich und nahezu ebenso einzigartig.

Ernst-Thälmann-Straße in Finkenheerd
Ernst-Thälmann-Straße in Finkenheerd

Nach der Anfahrtspause am Müllroser Markt führt ein verträumtes Sträßchen durch stille Dörfer, die teils ineinander übergehen. Dabei umspielt die Straße den Kanal, dass es fast schon liebevoll wirkt. Wenn man all das mit etwas Muße unter die Lupe nimmt, kann man es ihr nicht verübeln.

Brieskow-Finkenheerd

Vorbei an zahlreichen Höhenstufen ist über Schlaubehammer und Groß Lindow bald Brieskow-Finkenheerd erreicht, ein odernahes Stadtdorf mit zwei Bahnhöfen und einer eigentümlichen Ausstrahlung. In den meisten Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Leben hier von einem Heizkraftwerk bestimmt. Diesem sind paradoxerweise auch die beiden bezaubernden Seen Helenesee und Katjasee zu verdanken, ehemalige Tagebaue, die ein paar Fahrradminuten westlich liegen und so klar wie tief sind.

Haus am Kanal am Rand von Brieskow-Finkenheerd
Haus am Kanal am Rand von Brieskow-Finkenheerd

Brieskow liegt direkt am Kanal und ist als Dorf noch zu erkennen. Finkenheerd, seinerzeit nur kleines Anhängsel von Brieskow, erweckt den Eindruck einer durchgeplanten Zweckanlage und scheint schnell in die Größe gewachsen zu sein, vielleicht zu schnell. Es wirkt ein wenig wie eine kleine Ausführung gelungener sozialistischer Planstädte mit ihren durchdachten Straßenzügen und sorgsam eingefügten Grünflächen, doch wurde offenbar nicht daran gedacht, entlang der Straßen Bäume zu pflanzen. Das geht auf Kosten der Behaglichkeit. Bedingt sicherlich auch durch die Nachwendezeit wirkt die Bausubstanz uneinheitlich und wenig aufeinander abgestimmt.

Finkenheerd liegt auf einem kleinen Hochplateau und ist mittlerweile vielfach größer als Brieskow selbst, beide gehen nahtlos ineinander über, und irgendwie fehlt dadurch eine Mitte, ein Kern oder ein Kiez. Eine schnurgerade Straße führt sachlich und von hohen Laternen gesäumt einmal von Nord nach Süd, unterbrochen nur durch den kleinen Kreisverkehr, an dem eine gut gepflegte Bergbau-Lok mit drei Loren als Denkmal vergangene Zeiten wachruft.

Schwanenfamilie auf dem Kanal, Weißenberg
Schwanenfamilie auf dem Kanal, Weißenberg

Hinter den letzten Häusern fällt die Straße spontan ab und durchquert einen kleinen Grünzug. Unterhalb des Weges liegt noch einmal etwas tiefer ein von Seerosenblättern bedecktes Wasser, vermutlich ein Kanal. Kurz darauf durchschreitet man an einem rostigen Tor zum Gelände des Heizkraftwerkes eine Art Weltenschleuse und geht nun auf einem Radweg entlang dieses Kanales, inmitten tiefster dichter Natur, grün und nochmal grün. Als sollte der Mangel an Bäumen jetzt mit einem Mal ausgeglichen werden. Okay, akzeptiert.

Hindurch unter der Bahnbrücke mit ihrer historischen Ausstrahlung, hier verkehren die Züge zwischen Frankfurt an der Oder und Eisenhüttenstadt, wahlweise auch weiter bis nach Cottbus an der Spree. Eine neue Umfahrung des Ortes entlang der Bahn ist in Arbeit und macht einen soliden Eindruck. An der Landstraße wechseln wir an einer alten Schleusenkammer auf die andere Kanalseite und lesen, dass das hier der Friedrich-Wilhelm-Kanal aus dem 17. Jahrhundert ist, damals die allererste Verbindung zwischen Oder und Spree.

Altes Schleusentor bei Weißenberg
Altes Schleusentor bei Weißenberg

Der relativ flache Kanal bietet ein Bild höchster Industrieromantik, die hier auf Kilometern Länge direkt mit Naturromantik verschmilzt. Die flachen Böschungen der Ufer sind üppig bewachsen, das Kanalwasser tiefschwarz und dabei glasklar. Der Grund ist flächendeckend lose bewachsen von verschiedensten, durchweg sympathisch wirkenden Wasserpflanzen, nicht also von schlierigen Algen und dergleichen. Man ist gewillt, sich direkt ans Ufer zu knien und ohne Hilfe der Hände einen Schluck zu nehmen. Allein eine dieser Stellen hier am Kanal wäre schon die lange Anreise wert gewesen – die weiten Flickenteppiche des See- und Teichrosenslaubs mit ihren eingestreuten Blüten in Gelb und Weiß steigern noch die Ruhe, die der Kanal ohnehin schon ausstrahlt.

Die kleine Straße hier am südlichen Ufer ist zum Teil mit schon größeren Bäumen bestanden, die Wurzeln zapfen vermutlich direkt aus den Kanal. Stellenweise schlagen auch wieder baumlose Phasen durch und erinnern an den Beginn der Tour, doch der gleich rechts liegende Kanal macht das locker wett. Bei Weißenberg passieren wir die dortige Schleusenkammer, eine von den wenigen, die noch nicht aufgefüllt oder teilaufgefüllt ist. Das Wasser fällt hier noch die Höhenstufe herab, träge zwar, doch auf jeden Fall eindrucksvoll. Die Flügel des Schleusentor sind faktisch geschlossen, in der Tat sind einige der diagonal verbauten Hartholzbohlen über die Jahre oder Jahrhunderte weggemorscht und ergeben ein liebenswert-morbides Bild – es ist eines meiner Lieblingsfotos, schon seit Jahren.

Nordwand der Klixmühle
Nordwand der Klixmühle

Auf der anderen Seite liegt in Weißenberg der Sportplatz, wo jedes Jahr im August das Open Air Groß Lindow stattfindet, dieses Jahr zum 19. Mal. Dann reisen hier immer zich Leute mit Zelten an, viele davon gleichermaßen bärtig und bäuchig, und lassen sich durch die Musik in schwelgerische Stimmung versetzen an diesem schönen Ort zwischen Wald und altem Kanal. Vor einigen Jahren war als größter Name Mungo Jerry plakatiert, dessen entscheidender Hit „In the summertime“ auch heute noch weltweit geläufig ist. Nicht das schwül-sehnende „… in the Summertime …“ im Refrain (das waren The Kinks mit „Sunny afternoon“), sondern das stampfend-rollende gleich in der ersten Zeile des Liedes. Beide britisch und nur vier Jahre auseinander liegend, das ältere fast 50 Jahre alt. Mungo Jerrys Frontmann Ray Dorset war äußerst markant durch seinen fast kopfumschließenden kugelrunden Helm aus dichter Afrowolle, der aus heutiger Sicht ein von Herzen kommendes Lächeln verursacht. Naja, jedenfalls hatten wir damals ein paar Takte vom Soundcheck mitbekommen und natürlich auch die entscheidende Zeile. Und das blieb irgendwie prägend als Erinnerung an Groß Lindow.

Klixmühle

Der nächste Uferwechsel folgt an der Klixmühle, einst eine Sägemühle, deren Ruine noch klar vermittelt, wie schön das Ensemble mal aussah. Das Gemäuer rund ums Mühlrad ist noch vollständig erhalten, doch das Wasser der Schlaube stürzt jetzt ungehindert eins tiefer.

Kanalverbreiterung an der Klixmühle
Kanalverbreiterung an der Klixmühle

Hinter der Mühle weitet sich das Kanalwasser zu einem länglichen See, der sogar über eine Insel verfügt. Fast alles ist von den großen festen Blättern der Seerosen bedeckt, so dass die zahlreichen Enten nur im zarten Dauerslalom vorankommen. Was ihrer entspannten Ausstrahlung nach jedoch auch mit Lustgewinn einhergeht. Ein schattiger Spazierweg liegt unterhalb des nördlichen Uferhanges, gegenüber grenzen die Wiesen riesiger Grundstücke ans Wasser, und einige dort haben diese Chance angemessen genutzt.

Groß Lindow

Im Herzen von Groß Lindow liegt eine weitere Höhenstufe des Kanals. Die alte Schleusenkammer ist komplett mit Erde aufgefüllt, doch aus der Wiese ragen knöchelhoch noch die alten, abgerundeten Mauern des Schleusenbeckens heraus – ein Anblick von zurückhaltender Eindrücklichkeit. Heute lässt sich hier sehr schön eine Rast einlegen. Oben quert die Landstraße und führt vorbei am Gasthaus mit seiner schönen kleinen Außenterrasse  den Wasserlauf. Auf dem breiten Kanalsee liegt ungemein pittoresk die Treidelfähre, ein zauberhafter alter Kahn, der nirgendwo schöner aussehen könnte als genau hier. Das lange Gefährt legt am Wochenende und auch an den Tagen davor zu Fahrten auf dem Friedrich-Wilhelm-Kanal ab, auf denen niemand hungern muss.

Weg entlang des Friedrich-Wilhelm-Kanals, Groß LIndow
Weg entlang des Friedrich-Wilhelm-Kanals, Groß LIndow

Ein paar Höhenmeter weiter oben steht eine enorm alte Linde, vielleicht die namensgebende für den Ort. Ein wahres Spinnennetz von Abspanngurten ist in der knorrigen Krone entstanden und gibt alles, um den Riesen im Gleichgewicht zu halten. Etwas daneben befindet sich die kleine Kirche des Ortes, der Platz dazwischen ist schön gepflastert worden. Vorbei an steinigen Gärten verlassen wir Groß Lindow durch eine kühle Waldsenke, wohltuend mittlerweile, denn der Tag hat an Sommerwärme zugelegt. Vorbei an Bungalow-Siedlungen mit wohlklingenden Namen führt die Straße in den Wald, lichter Kiefernwald mit dem entsprechenden Duft, einem zutiefst märkischen. Etwas Wind geht durch die Stämme, ein paar Zapfen knacken unter den Sohlen und die obligatorischen Ameisenkolonnen verrichten ihr Tagewerk. Links im dichten Wald schlängelt sich die Schlaube durch das Unterholz, doch das weiß nur, wer auf die Karte schaut.

Rechts öffnet sich eine Lichtung, die gänzlich einer Handvoll Pferde zur Verfügung steht. Einige tragen knöchellange Mäntel in hellem Grau, vielleicht eine Reha-Maßnahme. Alle scheinen sich hier wohlzufühlen. Ein sandiger Weg führt zwischen wetterblondierten Weidezäunen zu einem Gehöft, das recht beiläufig die Lichtung beendet, bevor erneut die Bahn unterquert wird. Direkt davor steht ein Stück nagelneue breite Straßenbrücke, einsam noch und ausschließlich gradlinig, doch großartig in Szene gesetzt durch orangene Baufahrzeugboliden und blauweiß-zerfaserten Himmel. Wie der maßlos übertriebene Buddelkasten eines verwöhnten Jungen, der nie etwas zu Ende buddelt. Wie aus Trotz ist die Bahnunterführung besonders rundbogig und gemauert aus gebrannten Ziegeln, ewig haltbaren.

Treidelkahn in Groß Lindow
Treidelkahn in Groß Lindow

An der eilig befahrenen Bundesstraße schickt ein Rocker auf seinem Bike ein klares Kompliment an eine Blondgelockte zu Fuß, indem er die Auspuffklappe kurz öffnet und es zwei Sekunden rüpelig knattern lässt. Schnell rüber und gleich wieder in den Wald eingetaucht, vorbei an einigen Häusern in fast etwas spektakulärer Hanglage. Von oben auf der Anhöhe klingt es so, als ob ein schöner alter Dampfer heißen Dampf durch seine heulende Pfeife jagt.

Kurz darauf öffnet sich voraus die Landschaft in berauschende Weite. Was aussieht, als ob weiter hinten die See ihre Wellen anbranden oder von mir aus auch die Wattwürmer ihre vergänglichen Löcher in den Fußboden bohren lässt, sind die entwässerten Flächen einer Art südlichen Oderbruchs. Große Teile davon sind Totalreservate, grenzend an einen Oderstrand, dessen Linie an diesen Stellen besonders verspielt ist.  Als wir am Waldrand unterhalb des Hanges abbiegen, klärt sich der Dampfer von eben – oben gibt es eine Kuhwirtschaft, von wo der Ton entstammte. Wo die Kuh das wohl gelernt hat …

DSC00832
Pferde auf der Waldlichtung

Wiesenau

Vorbei an weiteren Ställen für Tiere mit Wolle und auch Ringelschwänzen erreichen wir Wiesenau. Auch hier gibt es kaum Straßenbäume, so dass der Verdacht kommt, dass es dafür einen guten Grund geben muss. Vielleicht hat es mit der Flutgefahr zu tun. Das Gasthaus hat gerade geschlossen, sonst wäre jetzt ein guter Zeitpunkt für ein kühles Getränk. Stattdessen legen wir am Denkmal hinter der Kirche eine schattige Pause für die müden Beine ein.

Im Storchennest am Ortsausgang versuchen sich drei schon ausgewachsene Neustörche mit dem wenigen Platz im Nest zu arrangieren und wissen nicht, wohin mit den großen Schnäbeln. Diese und auch die Beine sind noch grau, rote gibt es erst nach der Jugendweihe. Am Ortsrand kommen uns leise schnatternd vier verschiedenaltrige Mädels entgegen, das kleinste hoch auf einem Pferd und alle etwas rosa angezogen.

Einsame Überführung im Sande
Einsame Überführung im Sande

Was jetzt kommt, lässt sich je nach Betrachtungswinkel als eine der oben erwähnten Durststrecken betrachten. Oder als meditativer Einschub. Oder als Gelegenheit, mal schön auszuschreiten. Mit müden Beinen fällt die Entscheidung zwischen den Optionen schwer, letztlich siegt der Genuss der Weite. Gut drei Kilometer führt die vor uns liegende Straße jetzt schnurgeradeaus Richtung Oder, und theoretisch könnte man den Geist aus und den Autopiloten einschalten und wahlweise ein Schläfchen einlegen. Doch viel zu schön ist die Suche am Horizont nach Kirchen am polnischen Ufer voraus und dem gewaltigen Hochofen von Eisenhüttenstadt im Süden. Viel zu angenehm auch das Rauschen in den hochgewachsenen Pappeln, die allein dadurch ein Gefühl der Erfrischung ins Spiel bringen. Fast kein Auto ist unterwegs und man hat hier nichts auszustehen. Weit voraus lässt die Wärme die Luft über der Straße flirren und nicht daran zweifeln, dass dort die Prärie liegen muss.

Blick auf Wiesenau
Blick auf Wiesenau

Schön ist es dann doch, als wir am verschlafenen und seltsamerweise froschlosen Freiwasser links abbiegen und es nun schottrig unter den Füßen knirscht. Tatsächlich fließt das pflanzenreiche Gewässer ein wenig, wie sich am folgenden Wehr herausstellt. Die Felder hinterm anderen Ufer sind schon abgeerntet und stoppeln schwedenblond, links des Weges ist der Raps herangereift und bietet unzähligen Vögelchen Jagdrevier, Versteck und Spielwiese. Hinter einem kleinen Wald wiegt sich eine strohleuchtende Wiese im trägen Wind, aus der Hörner herausragen. Da muss sie wohl recht hoch sein, diese Wiese. Oder die Ziegen an den Hörnern kurzbeinig. Eine letzte Holunderblüte reckt sich halb gen Himmel, und auch ein später Kuckuck ist noch zu vernehmen.

Piepmatz im Raps
Piepmatz im Raps

Nach Verlassen des Freiwassers führt eine junge Lindenallee direkt auf den hinteren Oderdeich zu, der beachtlich hoch ist. Am Schöpfwerk angebracht ist eine dieser Marken, die zeigt, wie hoch das Oderwasser vor 18 Jahren stand. Und lässt den Mund offenstehen. Doch vorstellen kann man sich die Dimensionen trotzdem nicht. Wahrscheinlich nur, wenn man es selbst gesehen hat.

Ein kleiner Schleichweg führt hinauf zur Straße. Die Fisch-Gaststätte hier ist eher für die Mittagszeit gedacht und hat leider schon geschlossen. Doch auf der Hinfahrt fiel ein Schild auf, nur ein paar Dörfer weiter. Also schnell zurück zum Ausgangspunkt und dann direkt dort hin, auf der schönen stillen Straße. Hinter Groß Lindow kommt gleich Weißenspring und hier die Gaststätte mit dem schönen Namen „Zum kühlen Strande“, der nichts verspricht, was er nicht halten würde.

DSC00849
Entlang des Freiwassers nach Brieskow

Was wir jetzt brauchen, all das finden wir an diesem Ort und noch weit mehr – hinten die Terrasse liegt in einem schönen Garten, mit breiter Feldsteintreppe hinab zur Uferwiese am Kanal. Der blaue Erntetrecker gegenüber ist noch immer tüchtig, das Wasser des Kanals so klar und schwarz wie schon den ganzen Tag und dort am flachen Grunde tummeln sich die Abendfische.

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin):
Regionalbahn über Frankfurt/Oder nach Brieskow-Finkenheerd/Kraftwerk (knapp 1,5 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin):
(ca. 1,5 Std.) reizvoll über Müllrose: Autobahn Richtung Frankfurt/Oder, Ausfahrt Müllrose, dann in Müllrose am Kanal links und gleich wieder rechts auf die Landstraße Richtung Brieskow-Finkenheerd (viele Parkmöglichkeiten im Ortsgebiet);
direkt: Autobahn Richtung Frankfurt/Oder, Ausfahrt Frankfurt/Oder Mitte, dann Richtung Eisenhüttenstadt

Tourdaten: Länge ca. 20 km, Teilung bzw. Abkürzungen gut möglich

 

Download der Wegpunkte

 

Links:

http://www.muellrose.de/

http://www.brieskow-finkenheerd.de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Finkenheerd

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich-Wilhelm-Kanal

www.youtube.com/watch?v=yG0oBPtyNb0
(Mungo Jerry – In the summertime (Video))

Einkehrempfehlung:
Zum kühlen Grunde, Groß Lindow OT Weißenspring (gemütliche Gaststätte mit herrlichem Garten hinten zum Kanal raus, gutes Essen, faire Preise)(Tel. 033609/876)