Schlagwort-Archive: 15-20 km

Stützkow: Wasserlinien, Ausblicke und die Kontraste der Landschaft

Die gemäßigten tropischen Nächte, die in der ersten Novemberhälfte ihr Unwesen trieben, wurden über Nacht von wassergetränktem Starkwind für einen Augenblick verblasen, irgendwo anders hin. Damit ist erstmals in diesem Herbst klar, welche Jacke anzuziehen ist. Die ganze Nacht hat es geschüttet, gefaucht und an Dächern und Fundamenten gezottelt. Gebracht hat es kühle, klare Luft, getränkte Vegetation und eine plustrige Decke düsterer Wolken, die bis dicht über die höheren Dächer der Stadt durchhängt.

Fußgängerbrücke in Stützkow
Fußgängerbrücke in Stützkow

Orte, wo sich Wolkenspiele und spätherbstliche Licht-Kontrast-Schauspiele besonders effektvoll inszenieren, sind unter anderem die nördliche Uckermark mit ihren variationsreichen Hügellandschaften und das wasserdurchfurchte, breite Tal der Oder. Beide sind relativ entlegen, und man muss zum Teil tief in Sackgassen vordringen, daher steht diese Region selten auf dem Plan. Das passt ganz gut, da sie so außerordentlich besonders ist und man mit dieser Kostbarkeit nicht verschwenderisch umgehen möchte – wenn man das möchte.

Beim Begriff Unteres Odertal öffnen sich Bilder von Singschwänen und anderen großen Vogeltieren, von durchpaddelbarer Wasserwildnis und einem Gewirr aus Flüssen, Altarmen und strömungsfreien Zwischenstadien davon. Später kommen dazu noch Gedanken an den faszinierenden Kontrast aus topfebener, breiter Talebene und länglichen Zügen aufgestauten Gerölls, das vor einiger Zeit einen beträchtlichen Gletscher zum Stillstand brachte und mittlerweile mit teils steilen Hängen vielfältig bewaldet oder wahlweise wiesenüberzogen ist, wie man das vielleicht von den Adonishängen bei Lebus oder den Biesdorfer Kehlen kennt, beide südlich von hier gelegen.

Blick auf Stützkow
Blick auf Stützkow

Die Landschaft kümmert sich bei diesem Kontrast nicht um Grenzen. Auch gegenüber oberhalb der polnischen Dörfchen steigen umgehend imposante Hänge an, wie hier mal bewaldet, mal bewiest. Und scheinbar etwas höher als die unseren. Ohnehin trägt es erheblich zur speziellen Faszination dieser Landschaft bei, dass nur einige Hundert Meter entfernt eine andere Kultur lebt, die trotz der dichten Nachbarschaft der unseren so sehr verschieden ist und noch dazu knapp 700 Kilometer in den Osten reicht. Grenzregionen ohne Fluss dürften in dieser Hinsicht sicherlich einen fließenderen Übergang haben, hier kommt noch hinzu, dass die Trennung über Jahrzehnte auch politisch vorgegeben war und einem solchen Übergang entgegenstand.

Blick vom Aussichtsturm an der Neuen Oder
Blick vom Aussichtsturm an der Neuen Oder

Also auf nach Osten, mit kurzem Stopp am Markt von Angermünde und seinen zauberhaften Plastiken, die förmlich überlaufen von Schalk, Phantasie und liebenswerten Details. Die Straßen danach werden immer kleiner und gewundener, bis schließlich Stützkow erreicht ist.

Stützkow

Über dem Ort bietet sich ein erster Blick mit Panorama-Qualitäten, bevor die Straße schnell an Höhe verliert und als Hohlweg die ersten Häuser erreicht. Die kleine Kirche mit ihrer goldenen Kugel unterm Windanzeiger lässt kurz an Stolzenhagen denken, gelegen ein paar Kilometer stromaufwärts, auch in Hanglage. Genau dazwischen steht der Grützpott, der stämmige Festungsturm von Stolpe, den man aus allen möglichen Fernen bestens sehen kann.

Aussichtsturm am Oderdeich
Aussichtsturm am Oderdeich

Eine kleine Bogenbrücke führt über die sperrig benamte Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, die sich schiffbar in das Gewirr aus Alter und Neuer Oder drängelt. Sie ist mit etwas gutem Willen die direkte Fortsetzung des Oder-Havel-Kanals, verbindet somit Stützkow ganz direkt mit dem Westen von Berlin oder auch mit Havel, Elbe und New York. Letzteres wäre natürlich Richtung Norden auch einfacher zu haben.

Am anderen Ufer lockt neben verschiedenen Rad- und Wanderwegen auch ein Schild zur Oder, dem wir folgen. Beiderseits des deicherhabenen Weges liegt Wasser in der Landschaft, mal als Buchtung, mal als flacher Weiher. Ein paar Angler hocken unten, wo der Wind gemäßigt sein dürfte. Die Deichflanke war wohl kürzlich Schafland, letzte Zäune stehen noch, doch die Arbeit ist getan. Rechts hebt ein Sonnenaugenblick erwähnten Grützpott kurz hervor, links locken kleine Pfade in das feuchte Wiesenland, doch weit können die nicht kommen. Zwar kein Beweis, doch ein Indiz dafür sind all die Maulwurfshaufen, die es hier nicht gibt.

Blick über die Oderauen Richtung Polen
Blick über die Oderauen Richtung Polen

Hinter einem Wäldchen ist er dann erreicht, nach einer letzten Kurve – der große Deich der breiten Oder, die still und wuchtig  durch ihre Landschaft zieht. Ihre Uferlinie ist hier vergleichsweise sachlich, die strömungsmäßigenden, zur Flussmitte ragenden Arme aus schwerem Gestein nur wenig ausgeprägt. Gleich gegenüber, schon in Polen, fläzt eine ausgedehnte Insel voller alter Weiden, die kleine Badestrände bietet. Besser noch zu sehen ist sie vom schönen neuen Aussichtsturm gleich um die Ecke, der sich unbeeindruckt zeigt vom starken Wind.

Obstgarten am Schlosspark, Criewen
Obstgarten am Schlosspark, Criewen

Voraus bietet sich diese schwer beschreibliche Stimmung, trotz der Höhenzüge zu beiden Seiten mit enormer Weite und freiem Blick auf viele Kilometer. Dort im Norden ist die Landschaft lichtbeschienen, zurückgeblickt schieben sich dunkle Wolken ineinander. Ein einzelner Strahl hat sich durchgearbeitet und trifft in schrägem Winkel auf den Boden. Beim Beamen trifft der Strahl im rechten Winkel auf die Erde auf, soweit ich mich erinnern kann, also muss wohl später am Tag nicht mit Raumfahrern in figurbetonenden Uniformen gerechnet werden.

Zurück zur langnamigen Wasserstraße geht es kurvig und naturnah mit viel Schilf und Werden und Vergehen der Botanik. Ein verloren gegangenes Stück der Alten Oder macht sich breit und sucht nach einem Anschluss, schon seit Jahren.

Kirche im Lennépark, Criewen
Kirche im Lennépark, Criewen

Wieder am inneren Deich beweist die Wasserstraße, dass sie schiffbar ist. Ein langer Schubverband schiebt drei Portionen Koks vor sich her und wirft erneut die Frage auf, wie sich ein heckgetriebenes Fahrzeug dieser Länge ohne ständiges Anecken steuern lässt, denn sie hat schon ihre Krümmungen, die Wasserstraße, ist nicht so gleichförmig wie ein Kanal. Kurz darauf kommt gegenüber das schnuckelige rosa Kirchlein in Sicht und wirkt ein wenig, als wäre es von Wörlitz hierher durchgebrannt. Dass der Gedanke nicht ganz falsch ist, zeigt sich wenig später.

Criewen

Eine ansteigende Allee führt zur Brücke hinüber nach Criewen. Das abgelegene Dorf ist bekannt für sein Nationalpark-Besucherzentrum und dessen breites Angebot für diese einzigartige Region. Direkt dahinter liegt Schloss Criewen, wo man erneut auf altbekannte Namen trifft: Arnim und Lenné. Der eine ließ das Schloss errichten, der andere wurde für den Park beauftragt. Er führte ihn aus mit allem, was dazugehört, auch wenn nicht viel Platz war. Noch aus dieser Zeit stammen könnte die Kastanienallee, die von Norden kommend auf das Schloss zu führt, sowie zwei außerordentliche Platanen.

Bisons in der abendlichen Prärie
Bisons in der abendlichen Prärie

Im äußeren Bereich gibt es zudem einen sehr gelungenen Streuobstgarten mit hübschem Lehrpfad, und zwischen Teichen und dem langen Wasser steht eben dieses Kirchlein. Am Rand des Parkes weisen Schilder zum „Wilden Waldweg“ und dem „Weg der Auenblicke“ und eröffnen jetzt eine gänzlich neue Landschaft. Auf nicht viel mehr als einem Quadratkilometer erhebt sich recht verspielt eine Art Criewener Schweiz, in der Tat die Densenberge, vielfältig bewaldet und taldurchzogen.

Der Wilde Waldweg hat keinesfalls zuviel versprochen und steigert sich langsam vom flachen Pfad zum eingeschnittenen Gebirgsweg, dabei begleitet von zahlreichen Quellbächen. Rechts in der Prärie weiden vor dem letzten Sonnenlicht ein paar Bisons, die Natur rundum macht das, was sie will und lässt umstürzen oder herunterfallen, was sie für nötig hält. Durch tiefe Wälder geht es langsam höher. Rechts scheint die Hangflanke zu leuchten – die Lärchen haben ihre gelben Nadeln abgeworfen. Direkt am Weg steht eine hochgewachsene Douglasie von solchem Umfang, dass es mindestens der Spannweite einer Kleinfamilie bräuchte, sie zu umfassen.

 In den Densenbergen
In den Densenbergen

Ein paar beschilderte Abzweige später bietet sich zur Rast ein leicht windschiefer Pavillon in einem laubgefütterten Talkessel, in dem es zur Dämmerung vermutlich knackt und ächzt sowie raschelt und huscht. Jetzt ist es still, sofern keine Spaziergänger ihre Latschen durchs hohe Laub pflügen oder beim Anstieg schnaufen. Der Weg zieht seine Kurve als Höhenweg ins große Tal eines kleinen Baches. Kurz vor dem Austritt aus dem Wald lässt es sich über einen kürzlich erneuerten Plankenweg queren, in der Mitte beim vorüberplätschernden Bach stehen sich zwei Bänke gemütlich gegenüber. Zwei kleine Rehe oder große Hasen verkrümeln sich hastig durch den morastigen Bruchwald.

Plankenpfad am Rand der Densenberge
Plankenpfad am Rand der Densenberge

Ein offener Höhenweg verläuft vor der äußeren Bergflanke mit direktem Blick auf die Oderweiten, wo gerade eine große Formation von Gänsen weit verstreut landet. Die hätte man heute schon früher erwartet, doch in der Tat sind es ja meist die Abendstunden, wo vom Futtern zum Schlafen gewechselt wird. Dazwischen stehen einige weiße Reiher, silbrig oder seidig. Direkt vor dem steilen Hang eines kurzbegrasten runden Hügels, der für einen Augenblick an das südliche Australien denken lässt, knickt der bezaubernde Weg ab und bleibt seiner bisherigen Höhenlinie auch weiterhin treu. Dabei helfen eine ganze Reihe pittoresker Kurven, die sich rund um das Tal eines zunächst verborgenen Bächleins abspielen. Gleichzeitig baut der Blick nach rechts oben die australischen Visionen liebevoll aus und will dazu verleiten, hier kreuz und quer herumzulaufen und sich öfter mal ins struppige Gras fallen zu lassen.

Südaustralische Wiesenhügel bei Stützkow
Wiesenhügel bei Stützkow

Vom Stützkower Ortsrand streckt sich ein langer Bogen vor zum Wasser, wo ein Dorfbewohner in Gartenlautstärke schwülstigen Hardrock vergangener Jahrzehnte hört. Hardrock – gibt es das eigentlich noch im laufenden Jahrhundert, diese manchmal etwas halbgare Schwelle zwischen wirklich schwerem Metall und ehrlicher Rockmusik? Fluffig geföhnte Mähnen, die nicht zum Headbangen taugen? Oder wurde es von den unzähligen Spielarten des Crossovers irgendwann in den Neunzigern abgelöst oder schlichtweg überflüssig gemacht?

Aussichtsplatz oberhalb von Stützkow
Aussichtsplatz oberhalb von Stützkow

Am Ende des Bogens ruft eine hölzerne Treppe in Erinnerung, dass es am Beginn des Tages zunächst einiges hinab ging. Doch es lockt ein großartiger Blick ins Tal des Flussverbandes, mit Verschnauf-Rastbank schon auf halber Höhe, dann oben als Aussichtsplattform mit vollständigem Panorama. Weit reicht der Blick von hier und betont noch einmal, wie verzweigt und verspielt all das Wasser hier arrangiert wurde. Die Wolkenspiele waren anders als erwartet, die Sonne für Sekunden nur zu sehen und die zweite Dämmerung des Tages steht schon jetzt bereit.

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): von Berlin Hbf. über Angermünde in 1,75 Std. nach Criewen; Stützkow selbst nur wochentags und mit mehreren Umstiegen erreichbar (ca. 2 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): Autobahn A 11 Richtung Stettin, Joachimsthal/Angermünde ausfahren und über Angermünde und Felchow nach Stützkow (ca. 1,5 Std.)

Länge der Tour: ca. 16 km (Abkürzungen gut möglich)

Download der Wegpunkte

Links:

http://www.nationalpark-unteres-odertal.eu/ (Seite des Besucherzentrums in Criewen)

http://www.unteres-odertal.de (Seite des Tourismusvereins)

https://www.nationalpark-unteres-odertal.eu/beobachtungsturm-stuetzkow/ (relativ neuer Aussichtsturm an der Oder)

http://www.unteres-odertal.de/fileadmin/user_upload/unteresodertal/Prospekte/Auenblicke_2__Auflage.pdf (sehr schönes Faltblatt zum Weg)

http://www.unteres-odertal.de/fileadmin/user_upload/unteresodertal/Prospekte/WilderWaldweg_2__Auflage.pdf?download (sehr schönes Faltblatt zum Weg)

https://de.wikipedia.org/wiki/Criewen

http://www.linde-criewen.de/ (Gaststätte Zur Linde, Criewen)

Einkehr: Zur Linde, Criewen

Grobskizziert: Herbst im Netz der Spreewaldarme

Die Spree hat sich vor ziemlich langer Zeit auf einem relativ kurzen Stück ihres Mittellaufes zu einer herrlichen Laune hinreißen lassen. Unter die Arme gegriffen wurde ihr dabei ganz entscheidend von der letzten Eiszeit, die ja überall in Brandenburg und auch nördlich davon schönste Ideen verwirklicht hat. Von Menschenhand wurde dann vor vergleichsweise wenigen Jahren noch etwas nachjustiert.

Hinterm Museum, Lübbenau
Hinterm Museum, Lübbenau

Was dabei herausgekommen ist, freut jene von Herzen, die gern Superlative zusammentragen, doch auch andere, die bekannte und auch entlegene Winkel dieses räumlich relativ kleinen Gebietes genießen bzw. ergründen wollen. Ob es nun hunderte oder tausende Fließe, Kilometer oder preußische Meilen von spreegespeisten Wasserläufen und –läufchen sind und ob wirklich der Leibhaftige mit seinem angeblichen Ochsengespann für das ganze Gewirr verantwortlich gemacht werden kann, wird sich wohl niemals in Gänze klären lassen. Vielmehr wirft es die Frage auf, warum gerade der Teufel mit einem derart trägen Fahrzeug unterwegs gewesen sein sollte.

02 Hafen
Seitenhafen in Lübbenau

Fest steht, dass der Spreewald als eines der meistbesuchten Touristenziele im Land gilt und dennoch zu jeder der Jahreszeiten seinen ureigensten Zauber vielerorts auch für diejenigen bereithält, die größere Ansammlungen von Menschen gern vermeiden. Am einfachsten ist das naturgemäß in den kühleren, jedoch noch nicht kalten Zeiten des Jahres. Nachgerade ideal ist es im November.

An der Gurkenfabrik am Stadtrand
An der Gurkenfabrik am Stadtrand

Gut zu wissen ist dabei, dass es zum einen den Oberspreewald gibt. Dieser liegt zutiefst verspielt zwischen Lübben, Lübbenau und Burg, ist eher rundlich von Gestalt und für gewöhnlich gemeint, wenn vom Spreewald die Rede ist. Lübbenau ist aus Ostberliner Sicht gesprochen quasi das Nikolai-Viertel des Spreewaldes, aus gesamtdeutscher oder globaler Sicht dessen Neuschwanstein oder Rüdesheim. Hier findet sich all das in pittoresker Quintessenz und noch dazu auf kleinstem Raum, was den Spreewald nach außen hin ausmacht.

Auf dem Weg aus der Stadt, Lübbenau
Auf dem Weg aus der Stadt, Lübbenau

Dann gibt es noch den Unterspreewald, der sich vergleichsweise länglich zwischen Lübben und dem Neuendorfer See aufspannt, nicht mehr ansatzweise so verzweigt und schon etwas sachlicher. Kurioserweise gibt es den Inneren Unterspreewald und auch den Inneren Unterspreewald, von den äußeren Pendants wurde hingegen noch nichts gehört oder gelesen.

Am Abzweig bei der Kurbelschleuse
Am Abzweig bei der Kurbelschleuse

Ganz nebenbei besucht man bei einem Ausflug in den Spreewald einen anderen Kulturkreis mit slawischen Ursprüngen, dessen folkloristische Seiten man an vielen Stellen auf den ersten und an weitaus mehr Stellen auf den zweiten Blick wahrnehmen kann. Um ihn zu erleben, müsste man einen Tag lang Mäuschen spielen können in einer der sorbischen Familien, die auch nach Feierabend etwas mit Tradition am Hut bzw. an der Haube haben.

Spreebrücke mit Schwanenfamilie
Spreebrücke mit Schwanenfamilie

Die besondere Landschaft des Spreewaldes sagt vielleicht ebenso viel über die Traditionen der Sorben aus wie die Schlangenköpfe an den schwarzholzigen Hausgiebeln und die aufwändigen bunten Trachten, an denen man sich nur schwer sattsehen kann. Und alles Genannte gehört ganz klar zu dem, was man immer wieder sehen möchte, wenn einen die Sehnsucht hierher zurückführt. Also an dieser Stelle ein klarer Dank an alle, die dieses Kulturgut bewahren helfen.

Zwischen Spree und Barzlin
Zwischen Spree und Barzlin

Für eine Tour durch den Oberspreewald gilt es einen zentralen Gedanken zu beachten: es gibt nur begrenzt viele Querungsmöglichkeiten über den Nordumfluter im Norden, die Hauptspree und den Südumfluter im Süden und das Große Fließ dazwischen, die allesamt weder überspring- noch durchwatbar sind. Hilfreich ist die verlässliche Ausschilderung, die zudem davor bewahrt, den allumgebenden Schutzraum mit seinem Piepmätzen, Krabbeltieren und sonstigen Lebewesen versehentlich zu verletzen. Und vor langen Rückwegen aus einer der zahlreichen Sackgassen, die oft tief im klammen Walde ihr spontanes Ende finden.

Fichtenwald an der Streuostwiese auf dem Barzlin
Fichtenwald an der Streuostwiese auf dem Barzlin

Lübbenau

Die unten umrissene Tour kommt je nach Auslegung auf eine Länge zwischen 16 und 21 Kilometern. Vom Städtchen Lübbenau aus führt sie vorbei an einer Gurkenfabrik und entlang verschieden breiter Fließe bis zur gediegenen Brücke über die Hauptspree. Rund um die kaum wahrnehmbare Erhebung des Barzlin mit der für den Spreewald äußerst ausgefallenen Kombination aus Fichtenwald und Streuobstwiese wurden leicht erhöhte Plankenwege gebaut, da das Wasser hier bisweilen gern über die Wegränder drängt.

Brücke über das Große Fließ
Brücke über das Große Fließ

Nördlich des Großen Fließes gibt es auf langen, geraden Wegen weite Blicke in alle Richtungen, allenfalls gebremst von ausgedehnten Schilfflächen und geradlinigen Reihen hochgewachsener Pappeln und anderer Laubbäume. Auf den weiten Feuchtflächen rasten gern große Herden durchreisender Gänse – von Schwärmen kann aufgrund des behäbigen Verhaltens der eindrucksvollen Interessenverbände nicht geredet werden. Wenn diese gesammelten Massen kommentarreich in der Ferne aufstieben, stockt unweigerlich der eigene Schritt, und der Blick staunt in die betreffende Richtung.

Gastwirtschaft Wotschofska im Winterschlaf
Gastwirtschaft Wotschofska im Winterschlaf

Nach dem zweiten Überqueren des Großen Fließes folgen in der einsamen Weite der Weiden- und Erlenwälder noch Barran-, Mittel, Gestell- und Neuer Kanal, bevor über den Burg-Lübbener Kanal die Wotschofska erreicht wird.

Wotschofska

Das ist auch so ein Ort wie aus dem Märchen, und wenn man um die Ecke zum großen schwarzen Wirtshaus mit seinem kleinen Hafen tritt, würde man ein blass-buntes Treiben von Leuten erwarten, gekleidet in Gewänder in gedämpften Farben und aus solchen Zeiten, in denen Märchen am liebsten spielen. Also zumindest ohne Strom, Telegraph und Verbrennungsmotoren.

Wotschofska-Weg, die Erste
Wotschofska-Weg ohne etwas Sonne

Doch im November schweigt hier der Hochwald, der breite Vorplatz zwischen Gasthaus und Hafenkante ist lückenlos von Laub bedeckt und das stille Wasser rundum liegt höchst geheimnisvoll und schwärzer noch als schwarz. Schwarz wie ein Kohlpechrabe. Ein eilig handgeschriebener Zettel im Schaukasten heißt für den nächsten März willkommen.

Wotschoska-Weg mit etwas Sonne
Wotschoska-Weg mit etwas Sonne

Schon bis zu dieser Stelle waren alle Wege ausnehmend schön, Begegnungen mit Menschen gab es drei an der Zahl, das geht in Ordnung. Doch jetzt kommt eine Passage – eine der göttlichen Drei im Oberspreewald. Knapp eine Stunde führt ein weltentrückter Pfad, mal schmal, manchmal auch breiter, durch die verwunschenste und innerste Natur, durch wurzelnasse Erlenwälder, fließdurchzogen. Mehr als fünf Male führen solche charakteristischen Brücklein ans andere Ufer, und über längere Passagen geht man direkt am Ufer, mal schnurgerade und mal sanft geschwungen. Das Abendlicht auf dieser Stunde Weges ist immer ganz besonders, egal wie gerade der Monat heißt oder die Jahreszeit. Heute liegt schon erster Nebeldunst dicht überm Wasser, zu sehen nur aus der nahen Ferne.

Brunnen auf dem Markt, Lübbenau
Brunnen auf dem Markt, Lübbenau

Vorbei an zahlreichen Kreuzungen der Fließe und Kanäle führt dieser Weg direkt zum Kleinen Hafen, und am anderen Ufer ist man auf einmal mitten in Lübbenau. Wer am Beginn des Tages noch nicht den schönen Brunnen auf dem Markt gesehen hat, sollte das jetzt nachholen, selbst oder gerade dann, wenn es schon dunkel sein sollte. Auch er erzählt von Sagenhaftem.

 

 

Download der Wegpunkte

 

Tonstiche, ein versunkenes Gleis und das unbekannte Ribbeck

Die Tage werden bunter, die Nächte kühler, und jeweils dazwischen gibt es nun wieder die Dämmerungsnebel, die scheinbar und allmählich das Tempo aus den Tagen nehmen. Darunter liegen  dunkle Äcker, vor kurzem noch Felder, begrenzt von Baumreihen mit erstem Gelb im Gefieder. Ein paar standhafte Grillen kommentieren noch die sonnigen Passagen dieser schönen Altweibersommer-Tage, doch die Schwalben haben endgültig das Weite gesucht. Dafür werden Spaziergänge unweit entlegener Wasserflächen und abgeernteter Maisfelder vom Tönen der letzten Saurier begleitet, auf angenehme, beruhigende Weise. Die Verbünde der Kraniche sind noch klein, doch das Sammeln ist bereits zu ahnen, auch wenn sich mittlerweile viele von ihnen zum Bleiben versammeln. Leuchtende Apfelbacken und knallrot lackierte Hagebutten bringen sanfte Euphorie in die Wegränder, an denen noch immer eine beachtlich bunte Vielfalt von Blumigem steht.

Siesta kurz hinter Ribbeck
Siesta kurz hinter Ribbeck

Die halbe deutschsprachige Welt kennt Ribbeck, das Ribbeck im Havelland, doch gibt es noch ein anderes, was weitaus direkter mit der Havel zu tun hat. Benachbart ist der recht bekannte Ziegeleipark Mildenberg, der direkt am Fluss liegt und auf diesem Wasserwege das schnelle Wachsen der Stadt Berlin vor guten hundert Jahren möglich machte. Davon geblieben sind unter anderem eine ganze Reihe verschieden großer Stichteiche direkt am Fluss und auch hier etwas abseits. Daraus ist in den letzten Jahrzehnten eine berührend schöne, stille Landschaft gewachsen, die sich gut zu Fuß durchkämmen lässt, zumindest hier und da.

Die Straßenränder auf der Hinfahrt fordern zum Wiederkehren an fast jedem der folgenden Wochenenden auf – irgendwo findet immer ein schönes Fest statt, die Themen sind mal ganz süddeutsch-zünftig Oktober, oft auch Erntedank oder ganz einfach Herbst. Und das geht durch bis Anfang des Novembers.

Allee bei Rieckesthal
Allee bei Rieckesthal

Ribbeck

Kurz hinter Zehdenick geht es nach Mildenberg, das nächste Dorf ist dann schon Ribbeck. Das Licht und auch die Luft sind so klar, wie sie es nur im September sein können, vielleicht auch noch im März, und auch die Düfte dieses Monats sind alle hier versammelt. Frisches Laub und Eicheln, reifes Obst und erste Pilze und wieder dieser zarte Duft des Pappellaubs, das noch am Baum ausharrt. Die kleine Kirche auf dem Anger scheint ihr Schattendasein zu genießen, das Dorf strahlt Frieden aus. Auf dem Weg hinaus peesen drei Bengels auf ihren Rädern durch das Dorf und wirken damit sehr beschäftigt. Der letzte Garten geht direkt in die erste Weide über, auf der die Kühe lümmeln, herrlich faul die Euter ausgebreitet. Nur jede zweite hat den Kopf noch oben, jede von ihnen genießt die Sonne auf dem luftgekühlten Lederpelz, das kann man sehen.

Auf der Spur der Gleise - Pfad zwischen den Teichen
Auf der Spur der Gleise – Pfad zwischen den Teichen

Für uns stehen jetzt die ersten drei Verkostungen an, drei Apfelsorten, jede grundverschieden. Die dritte dann bekommt den Zuschlag, kräftig aromatisch, saftig und leicht sauer. So dass es an den Zähnen quietscht, ein bisschen. Hinter dem Gehöft bei Rieckesthal wird der Weg noch etwas gemütlicher und sieht aus wie schon vor hundert Jahren. Die Büsche dichter und die Früchte wilder. Von oben kontrastiert der Himmel blau wie selten.

Großer Stichteich
Großer Stichteich

Ein paar Angler laden gerade ihre Ausstattung aus, erwidern unseren stillen Gruß mit lautlosem Brummeln – warum müssen jetzt hier Leute langlatschen und den Fisch verschrecken? An dieser Stelle wird erstmals eine Wasserfläche sichtbar, sonnenglitzernd und umbuchtet. Dahinter dann beginnt ein Pfad, der mitten durch die wilde Landschaft führt, mit unergründlich dicht gewachsener Botanik links und rechts und immer wieder neuen Wasserflächen, mal teich-, mal seengroß. Manchmal führt ein Stichweg bis ans Ufer, manchmal liegt dort ein halb ersoffenes Boot an einem schiefen Steg. Im flachen Wasser der einst trockenen Fläche stehen stabig Reste kleiner Wälder, ein Bild von düsterer Romantik und gespenstisch schön. Auf diesem schmalen Band des Pfades nehmen wir die unsichtbare Spur der alten Werkbahn auf, deren Schienen hier vor ein paar Jahren noch vereinzelt schimmerten. Bis hinter Mildenberg wird uns die Spur begleiten.

Blick auf Ziegelscheunen
Blick auf Ziegelscheunen

Neben den üppigen Wiesen mit all ihren Gräsern und den dichten Schilfflächen, in denen es ständig raschelt, wird der Pfad begleitet von Hopfen und Holunder. Letzterer ist absolut erntereif, die Beeren durchgängig tiefschwarz und groß und prall. Überall sonst sieht er noch ziemlich dürftig aus, doch mit dem vielen Wasser hier, da scheint er prächtig zu gedeihen. In diesem Sinne ist es schade, dass die Tour fast noch am Anfang steht, sonst könnte man gleich ernten.

Immer wieder sorgt der Kranichlärm für angehobene Köpfe, und bei der Suche nach den Vögeln sehen wir bunte Punkte aus den dichten weißen Wolken fallen. Und kurz darauf entfalten zu mehr Fläche, zunächst noch planlos trudelnd, dann kontrollierter einer Richtung folgend. Stimmt – ein paar Kilometer Richtung Gransee gibt es ja die Möglichkeit für einen Fallschirmsprung, allein oder als Tandem, und der Tag ist heut perfekt dafür. Alle Viertelstunde geht der Flieger hoch und schraubt sich langsam in die Höhe, um dann im Halbminuten-Abstand die bunten Willigen herauszuwerfen. Das muss erhebend sein, trotz freiem Fall, wenn sich nach ein paar Sekunden blindweißem Sturz durch die Wolken der Flickenteppich aus Feldern und Teichen öffnet, so klar, wie heut die Sicht ist. Und kurz darauf der Fallschirm.

Pro Flug sind das um die zehn bunte Punkte, das Ganze viermal in der Stunde – da dürften heute recht viele Leute zu Fall kommen, erst frei und dann gebremst. Wer es geschafft hat, auf den warten unten Strandkörbe mit absoluter Bodenhaftung und Kaffeepötte mit derselben Eigenschaft. Oder ein Kurzer und gleich noch einer hinterher.

Familienspaziergang über die Wiese
Familienspaziergang über die Wiese

Ziegelscheunen

Auch hier am Boden gibt es nichts zu vermissen, selbst wenn der sagenhafte, scheinbar stundenlange Pfad die Teichlandschaft verlässt und doppelt breit voraus zum Weiler Ziegelscheunen führt. Die wenigen Häuser hier greifen das Thema Ziegel in vielen Variationen auf. Der weitere Weg ist jetzt etwas ungewiss, und eine Stunde später ist klar, dass man ihn meiden sollte zwischen Mai und Mitte September. Doch wenn nichts wächst oder Gewachsenes abgemäht wurde, kommt man hier bestens lang, auf schönen Wegen und mit freiem Blick. Immer wieder queren Tierpfade, vom Acker rüber bis zum Ufer. Manchmal führt dorthin auch ein Stichweg und gestattet einen Blick über die weite Wasserfläche bis zum nächsten Kirchturm und den Mildenberger Schloten. Die alte Bahntrasse läuft bald wieder nebenher, ist mittlerweile undurchdringbar zugebuscht.

Im gebremsten Fall
Im gebremsten Fall

Vorbei an Mahnhorst, auch mit eigenen Teichen und einem schönen Steg, führt der Weg nach ein paar grasigen Knicken übers freie Feld, mit freiem Blick und direkt auf der alten Trasse der genannten Bahn. Ein Gleis war bisher nicht zu sehen.

Hafen am Großen Stichteich
Hafen am versunkenen Wald, Großer Stichteich bei Ziegelscheunen

Mildenberg

Das Gleis gibt es in Mildenberg, quer über die Straße laufen hier die Schienen. Rund um die angerständige Kirche ruht eine breite Mauer, die gut geeignet ist für eine Rast. Währenddessen fährt ein BMW vorbei, an der Antenne einen Fuchsschwanz. Dass es das noch gibt – vielleicht steht alles als Gesamt-Ensemble unter Artenschutz, Fahrer, Schweif und Fahrzeug. Gemeinsam die Jahrzehnte überdauert, die Epochen. Wir sind gerührt. Der Schweif geföhnt, wie’s scheint. Es geht ja auf das Wochenende.

Ein herrlicher Weg lockt direkt von der Kirche Richtung Ziegelei-Gelände. Die kleine Anhöhe und der hohe Mais zur Rechten wecken kurz Erinnerungen an Höhenwege durch den Wein. Was von der Stimmung her zum Herbst ja bestens passt. War auch ein Weinfest ausgeschrieben an der Straße, auf der Hinfahrt? Wo es doch seit den letzten Jahren überall lauter nördlichste Weinberge Deutschlands gibt. Bestimmt existiert er irgendwo, der Havelwinzer.

09 Himmelsblick
Himmelsblick

Ein kleines, doch stabiles Brücklein lässt uns über den breiten Welsengraben, der ganz sachte fließt, glasklar. Jedes dahintreibende Blättlein Entengrütze wirft seinen scharfen Schatten bis zum Grund mit seinem dunkelgrünen Blätterwald. Das folgende Stück Straße führt vorbei an mächtig alten Weiden, die im besten Safte stehen, egal ob ganz oder geborsten. Vorn, wo der Wald beginnt, gabelt sich der Weg, und wir verlassen die Straße nach links. Hier im lichten Kiefernwald gedeihen nahezu perfekte große Schirmpilze mit ihren kuriosen Krausen in der Halsregion, der angenommenen. Ansonsten sieht es noch recht mau mit Pilzen aus, zu trocken war die letzte Zeit. Rechts aus dem Wald tönt Live-Musik von echten Instrumenten, irgendwas Größeres wird dort gefeiert. Eine Allee von ausgewachsenen Eichen zieht sich links des Weges durch den Nadelwald – und behält den Grund dafür für sich.

Auf der Spur der Gleise - Weg nach Mildenberg
Auf der Spur der Gleise – Weg nach Mildenberg

Am Waldrand geht es links nach Ribbeck. Diese Allee, schon älteren Datums und dementsprechend schattig, wäre durchaus brauchbar für ein Kalender-Titelblatt. An ihrem Ende kommt das Dorf in Sicht, etwas vorher schon der kleine Kirchturm. Obwohl der Tag noch stundenlang so weitergehen könnte, ist es jetzt schön, am Ziel zu sein.

Weg von Mildenberg zum Graben
Weg von Mildenberg zum Welsengraben

Wir wollen zum ausgeschilderten Oktoberfest in Zehdenick, doch erfahren vor Ort, dass es erst um acht beginnt – da wären wir verhungert. Unweit vom Markt werden wir fündig und können daher nach dem Essen noch einmal zur schönen Zugbrücke und dem Becken vor der Havelschleuse schlendern. Noch ist Leben an der Eisdiele, bevor bald Wärmeres begehrter sein wird. Der erste Grog, er kommt bestimmt.

 

 

 

Anreise ÖPNV: mit der Regionalbahn nach Zehdenick oder Fürstenberg, von dort mit dem Bus nach Ribbeck (1,5-2 Std.)

Anreise Pkw: Landstraße über Liebenwalde nach Zehdenick, von dort Richtung Mildenberg bis Ribbeck (kleiner Parkplatz nahe der Kirche)(ca. 1,25 Std.)

Tourdaten: ca. 16 km, Abkürzung möglich (von Mahnhorst direkt zurück nach Ribbeck)

 

Download der Wegpunkte

 

Einkehr: in Zehdenick mehrere Einkehrmöglichkeiten (Empfehlung: Hotel Klement, zwischen Markt und Zugbrücke, gemütlich, gute Küche);
direkt am Weg in Mildenberg Gaststätte „Zum deutschen Krug“ (keine eigene Erfahrung)

Raddusch: Die Lausitz, der Spreewald und das große Glück

Es sollte Regen geben. Viel Regen. Den meisten im Südosten. Trotz all dem siegt das Verlangen nach dem Spreewald in seiner sommerlichen Üppigkeit – gemeinsam mit dem Optimismus. Und dem beruhigenden Wissen darum, dass es im Sommer selbst nach ausgiebigen Schauern nicht viel kälter ist als davor.

Vetschau

Eine sehr reichliche Stunde später stehen wir in Vetschau auf dem Marktplatz und machen im Kaffeehaus die Anfahrtspause. Die Fahrt war trocken, doch am Himmel wird irgendwo hinten schon die nächste Dämmerung vorbereitet. Vetschau ist ein hübsches Städtchen, das bald mal genauer unter die Lupe genommen werden sollte. Heute noch nicht.

Kahnhafen in Raddusch
Kahnhafen in Raddusch

Raddusch

Raddusch dürfte Autobahnreisenden durch eines dieser braunen Schilder bekannt sein, die auf sehenswertes Regionales hinweisen – in diesem Fall die imposante Slawenburg. Besonders und speziell ist hier der Umstand, dass direkt nach Passieren dieses Schildes das stilisiert Abgebildete im Original zu sehen ist.

Am Hotel führt ein Pfad hinab zum Kahnhafen, wo der Betrieb  langsam in die Gänge kommt. Die langen schwarzen Kähne schieben sich träge und erhaben aus den Nebenhäfen zum Anleger, die Männer an den Stakstangen (korrekter: an den Rudeln) nehmen erste gedeckte Blickkontakte mit der Kundschaft auf. Das weit von der Hauptspree abgeschlagene Fließ der Radduscher Kahnfahrt ist bewegt, doch zugleich noch etwas müde.

Vorbei an der hochgewachsenen Dorfeiche, deren Fuß von einem schmiedeeisernen Zaun beschützt wird, und kurz darauf gleich wieder ausgebremst, wenn auch wider einige Vernunft. Links befindet sich in blickfangendem Himmelblau die Alte Backstube und lockt mit dem Duft soeben gebackenen Kuchens, der lebensecht und mit kräftigen Farben auf seinem Blech liegt. Zwei gleichermaßen frische und freundliche Frauen kümmern sich um alles, was zu tun ist, und das scheinbar noch gar nicht allzu lange. Eine von ihnen sagt, sie isst seitdem mehr Kuchen als zuvor, die andere im Gegenzug etwas weniger – so bleibt genügend für die Kundschaft. Serviert wird auf Keramik aus Rheinsberg, gut getöpfert, schön gestaltet und zudem noch funktional.

Frischer Blechkuchen vom Alten Backhaus, Raddusch
Frischer Blechkuchen vom Alten Backhaus, Raddusch

Im Storchennest auf halbem Weg zum Sportplatz linsen kleinlaut zwei jüngst Geschlüpfte über den Nestrand, noch plustrig auf dem Scheitel. Und tauchen wieder ab. Hinter der schnurgeraden Bahnstrecke fängt bald Wald an, würzig kiefernduftend durch die Regenfälle dieser Woche.

Nach Unterqueren der präsent rauschenden Autobahn wird es bald schon leiser, da der Wind südwestlich bläst. Hinterm Wald beginnen bunte Trockenwiesen, und auf einmal sind wir recht unerwartet in einer typischen Landschaft der Lausitz – Bergbaunachfolge, was zunächst recht unromantisch klingt. Warnschilder mit dem Wort Lebensgefahr zeigen, dass der Wandel noch nicht lange läuft, der Boden noch nachgiebig sein kann. Doch es sieht anders aus, schon richtig nach Natur und lang nicht mehr nach sandig-nackten Bergbau-Landschafts-Wunden, wo sich die halbstarken Wildschweine am Abend staubend ihre Raufereien liefern. Die Vogelwelt ist auch schon reich vertreten, vor allem die, die gerne schwimmt.

Blick zum Bischdorfer See

An einer stabilen Blockhütte mit zwei Wänden, die die Hauptwindrichtung verraten, führt ein Trampfelpfad direkt hinab zum Ufer des Kahnsdorfer Sees, der benannt ist nach dem Dorf, das hier einmal stand. Blickt man von unten übers hohe Gras hinauf zur Hütte, man könnte sich auch ganz woanders wähnen. Und fernab, nicht 250 Meter von der nächsten Autobahn.

Entlang der breiten Straße hin zur Slawenburg stehen vereinzelt ausladende Sanddorn-Büschungen, die auch eher an Norden denken lassen. Die Burg ist voraus schon sehen, erhebt sich aus dem früh gereiften Korn, kreisrund und größer als man denken würde. Drumherum ein Gelände, wo sich mit der Familie gut der Tag verleben lässt oder zumindest ein großer Teil davon.

Vom Parkplatz führt ein von Obstbäumen eskortierter Feldweg direkt nach Göritz, das ein paar Meter tiefer liegt. Vom nächsten See sind Gänse zu hören, und rechts im Feld treiben die Starenschwärme traubig ihre unfassbaren Spiele.

Rasthütte über dem Bischdorfer See

Göritz

Der Spielplatz hier ist schattig und damit gut für eine Rast. Ein fleißiger Trecker gibt bald Ruhe und damit Gelegenheit, ganz andere zu hören. Darunter großgewachsene Gänseküken, trotz ihrer Statur noch flauschig und von hoher Stimme. Und Schafe direkt neben Ziegen neben Hühnern.

Jenseits der Autobahn wird es lauter, doch nur kurz, der Schallschutz greift. Über die Gleise und den Düften widerstanden, die vom jeweils sonnabends erweckten Backofen kommen, der zum Bauernmarkt gehört. Hier gibt es auch Gelegenheit, frisches Gemüse, Souvenirs und anderes zu kaufen.

Über die Felder und am Waldrand jetzt nach Stradow, derweil es drückt und im Norden wieder dunkler wird, schön kontrastiert zum Korn – jetzt wird es wohl bald ernst. Die Grillen zirpen laut und rufen Sommer ins Gedächtnis, zu dem ja auch ein Wolkenbruch gehört an manchen Tagen.

Slawenburg Raddusch
Slawenburg Raddusch

Stradow

In Stradow steht auf dem Friedhof ein Wasserhahn bereit, um die Hände zu kühlen, das ist bewährt und angenehm. Die Linden stehen lose entlang der Dorfstraße und scheinen buschig nur aus Blüten zu bestehen, es ist kaum Laub zu sehen und duftet dementsprechend intensiv. Vorbei am Gutshaus führt ein Sträßchen direkt zu den Angelteichen. Von links ruft ein Mann in privater Gartengarderobe, dass Fest ist heut in Lübbenau, und dass wir uns beeilen sollten, weil es sonst vorbei ist, ehe wir noch da sind. Das Fest.

Vorgarten am Dorfplatz, Stradow
Vorgarten am Dorfplatz, Stradow

Am Beginn der Teiche, hier warnt ein sehr hoch angebrachtes Schild mit einer Latte von etwa neun Verboten, stehen schon die ersten Angler, die hier einen schönen Tag verleben werden. Einige scheinen für diesen Tag ihren ständigen Wohnsitz hierher verlegt zu haben, andere sind nur in die Gummihose und darin in den Teich gestiegen und lassen sich die Karpfen durch die Beine streichen. Dafür muss man bestimmt nicht hartgesotten sein, doch schreckhaft besser auch nicht. Einige haben schon heute ihren Festtagsbauch angelegt und präsentieren ihn der Sonne, die noch immer vorherrscht.

Die Gebäude der Teichwirtschaft sind im Herzen aller Teiche so geschickt positioniert, dass sich von hier fast das gesamte Gelände sowie alle Zufahrtswege überblicken lassen. Fast kommt der Gedanke, dass hier im Geheimen vielleicht Goldfische aus purem Gold gezüchtet werden, bei all den Sicherheitsvorkehrungen. Daher auch kein Foto von den Entenküken, die hier sogar noch klein sind.

Zwischen den Teichen dampft schon die tiefstehende Luft, und auch die Schwalben fliegen hier bereits erheblich tiefer. Dazu sind alle Vögel zu vernehmen, die man an solchem Platze hören und auch sehen will. Im Vordergrund die Drosselrohrsänger, die Korrespondenten aller Teiche, die ganz eindeutig viel Humor haben müssen, so wie sie erzählen. Und immer wieder taucht ein großer Fisch mit einem lauten Platschen ab.

Fischteich bei Stradow
Fischteich bei Stradow

Vorbei an Kolonie Muckers treten wir in etwas Wald ein, genau zum Zeitpunkt, da die ersten Tropfen fallen, dicke Tropfen. Ziehen schon mal die Regenschirme und entsichern, hinterm Vetschauer Mühlenfließ im Bushäuschen sitzen bereits ein paar überdachte Radfahrer. Ein Nutria verdrückt sich wissend ins nächste Fließ.

Raus auf die offene Landschaft und noch so lange wie möglich recht lässig und entspannt getan, rennen wir mit immer seitlicher kommendem Regen dann doch los, so flink man eben mit einem Regenschirm rennen kann. Denn voraus steht wahrhaftig am perfekten Platz eine Rastbank mit Dach, die so gründlich und kenntnisreich überdacht wurde, dass es auch seitlich nicht reinregnen kann. Inklusive der für den Spreewald charakteristischen Köpfe des Schlangenkönigs am Giebel. Dank sei ihm und Lobpreisung, falls eine heidnische Gottheit auf so etwas heutzutage noch Wert legt!

Wettervorschau
Wettervorschau

Die Wasser von oben verstärken sich zum Wolkenbruch, und einige Ritzen im wettergeschundenen Dach sorgen bald für etwas Hin und her, auch über den Tisch. Ein Paar zu Rade ist so nass, dass es jetzt auch schon egal ist, und fährt daher schief grinsend vorbei. In den Pfützen regnet es nun Blasen, was dafür spricht, dass es noch eine Weile dauern kann. Doch sahen die Blasen wohl nur aus wie Blasen. Etwa zwanzig Minuten goss es und sorgte für weitreichende Pfützen, doch es wird weniger und hört dann auf.

Die nächsten zwanzig Minuten sprießen von überall Autos aus dem Boden wie Pilze nach dem Regen und sorgen für ein dauerndes Ausweichen und Platzmachen auf den schmalen Straßen. Nach Ablauf dieser Periode haben sich wohl alle an ihren Wunschplätze verteilt und es ist vollkommene Verkehrsruhe. Die beiden Nassen von vorhin sitzen an der nächsten Ecke unterm Dach und nutzen die Rast gleich als Trockenpause. Rechts der Straße breitet sich die ruhige und üppige Landschaft des innersten Spreewaldes in all ihren Grüntönen aus, souverän, saftig und kaum betretbar.

Blick aus der Schutzhütte
Blick aus der Schutzhütte

Dubkow-Mühe

Die Dubkow-Mühle, direkt an der Hauptspree gelegen, ist ohne Zweifel einer der schönsten und verlässlichsten Plätze im Innersten des Oberspreewaldes. Vorsorglich sind ausreichend robuste Zelte aufgestellt, so dass jeder, der im Freien sitzen möchte, dies tun kann, ohne um die Frisur zu fürchten oder Wasser in der Suppe. Eine Einkehr unterwegs ist immer ein dankenswerter Umstand, und sowohl Durst als auch schon Hunger sind vorhanden. Stille Stars hier sind die Mieter zweier Schwalbennester, die direkt oberhalb des Seiteneingangs unterm Dach kleben, rücksichtsvollerweise nicht direkt über der Tür. Vier flauschige Bedürftige, die schon fast das linke der Nester sprengen, verlangen nicht laut, doch dennoch sehr bestimmt nach Wachstumshilfe. Davon dürfte es reichlich Fotos geben auf den Servern der Bundesrepublik, denn die Nummernschilder der erwähnten Autos stammten aus aller Herren Bundesländer.

Hielten wir uns vorhin für Glückspilze, ahnten wir nicht im Ansatz, was jetzt von oben runterkommt und nun die bisherige Zwanziger Periodenlänge deutlich aufweitet. Es saut dermaßen los, dass die tüchtigen Damen von der Bedienung gut zu tun haben, damit auf den sechs Metern von der Haustür bis zum Zelt der Pegelstand auf den Tellern nicht steigt. Die tausend Arme der Spree, sie werden danach sicher gut gefüllt sein und etwas eiliger als noch heut früh.

Schleuse an der Dubkow-Mühle
Schleuse an der Dubkow-Mühle, nach dem Regen

Nach einer knappen Stunde wird es weniger, wir sind hier soweit fertig und zufrieden und klettern auf einer dieser steilen, dunkel getränkten Holzbrücken über die Spree. Zu beiden Seiten steht das schöne Schild „Radfahrer absteigen“ und regt die Phantasie ein wenig an. Die Boote einiger vor Kurzem eingetroffener Paddler liegen hastig angezurrt am Rand und erinnern an halb abgelassene Badewannen. Es war wirklich ein sehr heftiger Regen.

Jetzt tröpfelt es noch sanft und wird schon deutlich heller überall da oben – und hört wahrhaftig wenig später auf. Was kaum zu fassen ist in Sachen Glückspilzigkeit. Von links blickt uns aus dem hohen Gras ein Rehkopf an, sah erst aus wie ein Hase, doch ist das Gras hier wirklich hoch. Guckt noch lange weiter, da wir nicht innehalten, und guckt vielleicht noch heute.

Buschmühle

Durch dichten Bruchwald ist bald die Radduscher Buschmühle zu sehen, doch die sieht entschieden anders aus als noch vor ein paar Jahren. Das halbzerfallene Gebäude wird derzeit von Grunde auf neu gebaut, mit bestem Fachwerk und ein paar neuen Ideen obendrauf, fast will man sagen mit Visionen. Dürfte beim nächsten Mal recht spannend sein, wenn es dann aussieht, wie es aussehen soll. Die Schleuse hier am breiten Südumfluter ist schon länger neu und liegt abgenabelt von der Mühle etwas westlich nun. Unter der Brücke sausen die Schwalben durch, wahrscheinlich aus dem simplen Grund, dass es einfach Spaß macht und dort mehr zu holen ist. Rechts in den Wiesen stehen weiter hinten Kühe, vorne staksen Störche umeinander.

Die Buschmühle im Umbau
Die Buschmühle im Umbau

Vorbei am edlen Eingang zum Angus-Rinderhof, der aus vier kunstvoll gemauerten Vollpfosten mit Ornamentik besteht und beim Gedanken an die Rinder auch den an ein Bankkonto pro Rind oder goldene Uhren an den Fesseln aufblitzen lässt.

Übers pittoreske Göritzer Mühlenfließ kommen wir hinein nach Raddusch und vorbei an der dritten Herde Gänseküken, passieren noch einmal die Eiche mit ihrer eigenen Parzelle. Die Sonne steht noch hoch, die Luft ist frisch gewaschen und der Spreewald hat aufs Neue etwas mehr als alle Wünsche erfüllt.

a

a

a

Anfahrt ÖPNV: Regionalexpress Richtung Cottbus (stündlich, ca. 75 Min.)(aktuell erkundigen, ob in Raddusch gehalten wird)

Anfahrt Pkw: Autobahn Richtung Cottbus, Ausfahrt Boblitz oder Vetschau, dann auf der Landstraße nach Raddusch

Tourdaten: ca. 19 km, Abkürzungen möglich

Download der Wegpunkte

Links:

http://www.raddusch-spreewald.de/

http://vila-radus.de/ (Alte Backstube in Raddusch)

https://de.wikipedia.org/wiki/Bischdorfer_See

http://www.slawenburg-raddusch.de/

http://www.die-spreewaldbauern.de/ (Bauernmarkt in Göritz)

http://www.teichwirtschaft-stradow.de/

http://www.dubkow-muehle.de/

www.euroschirm.com/ (Trekkingschirme, leicht und stabil; mit silberner UV-Beschichtung (optional) auch effektiv als Sonnenschirm)

Einkehr-Empfehlung: Dubkow-Mühle (schöner Außen- und Innenbereich, gutes Essen, freundliches Personal, besonders schön gelegen)

Grenzgänge, ein Wasserfall und die Breddiner Schweiz

Für manche Tage gibt nicht ausschließlich der Wunsch nach bestimmter Landschaft oder einem Phänomen der gerade spielenden Jahreszeit das Ziel vor, auch gewisse Einkehrorte haben starke Anziehungskraft, gerade, wenn sie länger nicht besucht wurden. Sogar besonders weite Anfahrten werden dann gern in Kauf genommen.

Dabei ergeben sich zum Teil besuchte Orte, die man sonst vielleicht nie in seinem Leben gesehen hätte – was schade wäre in so manchem Fall. So geschehen an diesem Tag, im Sammelbeutel dann an seinem Ende wie erwähnt ein Wasserfall und eine Schweiz, darüber hinaus noch ein wirklich zauberhaftes Dorf von ganz eigener Gestalt. Und eine anrührende Begegnung, geschuldet einem schönen Zufall.

Es ist April, noch erste Halbzeit, und der erste der wärmeren Tage in diesem Jahr. So beschaffen, dass abends klar gesagt werden kann: der Frühling ist jetzt auf jeden Fall da! Sonne und leichter Wind vom ersten bis fast zum letzten Schritt. Schlichtweg schön und wie jeder erste Frühlingstag enorm befreiend.

Königsfließ in der Breddiner Schweiz
Königsfließ in der Breddiner Schweiz

Lange Anfahrt, das heißt oft, sich in Grenznähe aufzuhalten zu anderen Bundesländern und das landschaftlich auch etwas zu merken. Das Zwischenziel ist Neustadt an der Dosse, die kleine Stadt mit dem Gestüt, dessen langwährende und spannende Geschichte aus Aufs und Abs mit enormen Kurvenausschlägen besteht. Nach kurzem Bäckerbesuch fahren wir dran vorbei und schauen für zwei Sekunden diese einzigartig schöne Allee hinab, die den südlichen mit dem nördlichen Stall verbindet. Eine Allee, wie geschaffen, um in Filmen mitzuwirken.

Breddin

Über schöne Dörfer nach Breddin, noch nie gehörter, weit abgeschlagener Ort und eher Stadt als Dorf, wo eigentlich schon etwas Elbe-Luft zu wittern sein müsste. Am Friseur beim Bahnhof steht wie erwartet das Fahrrad vor dem Laden, das genau dort hingehört. Und sanfte Neugier macht auf Austausch, der dort drin gerade läuft, das Allerneueste aus dem Ort und drumherum, von Oma Trude sicherlich und auch dem Sohn vom Apotheker.

Erstaunlich viele Läden, Lädchen und anderes von öffentlicher Natur ballen sich rund um die leicht distanzierte Kirche, der Charakter eines Städtchens verfestigt sich, und der Bürgermeister hat die letzte Wahl zurecht gewonnen, wie es scheint. Ein Traktor eilt in den Ort hinein, mit Hänger oder Gerät hinten dran, und genau hier verlassen wir die Straße Richtung Obermühle.

Obermühle

Vorbei an uralten Birnenbäumen führt der Weg zum Wald rund um den ausrangierten Mühlenstandort. Raus aus dem Wind passieren wir den Haufen Häuser und legen auf der Brücke übers Königsfließ die erste Rast ein. Einer sitzt in Brandenburg, der andere schon in Sachsen-Anhalt, und das, ohne die Stimme heben zu müssen. Ein Pflaumenbaum im anliegenden Garten ist hochgewachsen und voll weißer Blüten, und während wir da sitzen und auch kauen, fliegen gleich zwei Eisvögel unter uns hindurch.

Wasserfall bei Kümmernitz
Wasserfall bei Kümmernitz

Der zunächst unaufgeregte Wald mit seinen breiten Wegen fängt bald an, sich ansehnlich zu gebärden und bietet mit großen Buckeln in kleinen Dimensionen eine wirklich sehenswerte und besondere Landschaft, ähnlich dem Gebirge en miniature rund um Buckow in der Märkischen Schweiz. Das eben noch sachlich gerade Königsfließ schlägt in dieselbe Kerbe und fängt an zu kurven, fast schon zu mäandern – es ist ein zauberhafter, sanfter Rausch der kleinen Hügel und auch Täler. Die Ufer gesäumt von großen Scharen von Veilchen und dazu passend im Kontrast den nobel glänzenden Blütenblättern des gelben Scharbockskrautes und denen der weißen Anemonen. Die Buchenwipfel sind fast noch unbekleidet und das Licht hier unten dementsprechend frühlingsklar. Also: die Schweiz im Namen ist auch hier verdient und angemessen.

Zum Ende steigert sich die Bewegtheit der Landschaft am langen aufgestauten Teich zu einem Knotenpunkt allerfeinster Rodelbahnen, die Können beim Bremsen erfordern. An dieser Stelle liegt als schöner Superlativ der höchste Wasserfall im ganzen deutschen Norden, der eindrücklich in die Tiefe fährt, nicht im freien Fall, dafür auf einer langen Rutsche. Zur Rekordzahl kursieren mehrere Versionen, darunter acht, fünf und auch sieben Meter, was beim Davorstehen am wahrscheinlichsten erscheint. Auch dieses Wasser stammt vom Königsfließ, das unten nach rascher Beruhigung umgehend wieder anfängt, sich pittoresk zu winden.

Allee zurück nach Brandenburg
Allee zurück nach Brandenburg

Kurz verfranst, dann übers Fließ und vor zur Straße, links liegt als kleine Kuriosität ein Stückchen Brandenburg komplett umfasst von Sachsen-Anhalt. Eine gemütliche Allee betagter Eichen, die jetzt schon lange Schatten werfen, bringt uns vorbei an Weiden und mit trittfestem Sand unter den Sohlen zurück nach Brandenburg. Die nasse Grenze bildet hier ein kleines Gräbelein, in dem vor Wasserpflanzen kaum das Wasser selbst zu sehen ist.

Sophiendorf

Am Eintritt nach Sophiendorf, dass sich leicht unentschlossen über zwei zauberhafte Kilometer durch die weite Niederung der Neuen Jäglitz streckt, gibt es einen Rastplatz, auf gelungene Weise angelegt. Ein Seitenarm des erwähnten Grenzstromes wird von der Dorfstraße unterbrochen, und ein matt lackierter Kröterich quert zugleich getrieben und in Seelenruhe die asphaltierte Straße trockenen Fußes. Ein Gentleman, da er die aktuelle Dame seines Herzens auf dem Rücken trägt und ihr den Staub der Straße von der klammen Unterseite hält. Vollständig ohne Laute geht der Transfer vonstatten. Dass es ganz anders geht, ist hinten aus den Wiesen länger schon zu hören, wo sich die Kehlen zu Dezibel aufsummieren, die man sich nicht am Schlafzimmerfenster wünscht.

Kurze Rast kurz vor Sophienstädt
Kurze Rast kurz vor Sophienstädt

Das Dorf ist auf eine kaum fassbar schöne Weise seiner Zeit entrückt, sehr einzigartig, und erzeugt bereits beim ersten Hinsehen erste Sehnsucht. Die Straße, kopfsteingepflastert mit kleinem glatten Rand für den pedalen Dorfverkehr, sucht sich ihren Weg zwischen vereinzelten Häufungen schöner und schönster Häuser. Der ganze Ort wäre ein Fest für Fotografen eines dieser Magazine, die das einfach schöne Leben auf dem Lande preisen, gern mit Worten wie Großmutter, einst oder auch Stecken, bei denen sich gleich Wohlgefühl einstellen soll und meist auch einstellt.

Dazwischen weite Blicke über Wiesen, rechts in Richtung schnurgerade Jäglitz, links zu einem kleinen Höhenzug mit etwas Wald, der parallel zum Dorf verläuft. Darauf verschiedenes Weidevieh und auch mal ein paar Störche, die hier ein richtig gutes Leben haben dürften. Ohne lange Wege.

Eine Katze huscht verstohlen und besonders flach über die stille Straße, mit einer Maus am Wickel. Nur wenig später stehen rechts tiefschwarze Wasserbüffel oder etwas in der Art, von kaum gekannter Schulterhöhe. Der Boss der Gruppe fixiert uns mit einem Blick wie eine ernste Kampfansage und auch dementsprechend wirksam, so dass Verharren hier auf keinen Fall in Frage kommt, schon gar nicht für ein Foto. Obwohl nichts Rotes an uns ist.

Dorfstraße in Sophiendorf
Dorfstraße in Sophiendorf

Hinter Sophiendorf gehen wir am Fuße des genannten Höhenzuges direkt auf Stüdenitz zu, die erste Reihe Häuser vor dem eigentlichen Ort sieht irgendwie nach Norddeutschland aus und nach Häusern hinterm Deich. Hinten rauscht ein ICE Richtung Bad Wilsnack, der vermutlich erst in Hamburg wieder hält. Das passt ja irgendwie.

Stüdenitz

Die Kirche ist wiesenumgeben zu allen ihren Seiten und verschlossen, rechts hinterm Busch ist eine Dame mit einem Beet beschäftigt. Sie sagt, sie wäre eine von vier Schlüsseldamen, die dafür sorgen, dass man einen Blick ins Innere werfen kann. Lässt uns auch ein und wahrt auf angenehmste Weise die Distanz. Von all den Kirchen unterwegs, die wir schon mit offener Tür erwischen durften, ist diese hier nicht nur besonders schön, sie ist zudem auf eine bisher nicht bekannte Weise tiefenentspannt, strahlt gleichermaßen Freundlichkeit und Ruhe aus, auch und vor allem durch die schlichten, großartigen Farbenspiele, die es wohl erst seit Kurzem wieder gibt.

Die kaum zählbaren goldenen Sterne am taubenblauen Himmel überm Altar haben Paten auf der ganzen Welt und werden von vielen immer wieder gern besucht. So ließ sich dieser Teil der Restaurierung in die Tat umsetzen. Das ist nur eins der Dinge, die wir draußen beim Plaudern mit der Dame erfahren, ein anderes ist, dass der Pastor ein findiger und weiser Bursche ist, dem das Dorf hier manches zu verdanken hat, auch und gerade ganz praktische Dinge betreffend.

Über dem Altar, Stüdenitz
Über dem Altar, Stüdenitz

Das Gespräch hinterlässt uns in einer wohligen Stimmung von Optimismus und Bewunderung für solche Menschen, da passt es irgendwie ganz schön, dass man Stüdenitz hindurch unter der Bahn durch einen Tunnel in der Form eines Hufeisens verlässt.

Es geht eine Etage höher, ein Traktor kurvt daher auf Augenhöhe mit dem Kirchturm nützlich über seinen Acker und wirbelt Staub auf. Der Wind hier oben weht mit einer solchen Kraft, ganz unerwartet, dass wir nach Abbiegen auf einen Feldweg die Oberkörper nach vorne stemmen müssen, als käme hinten gleich die Küste. Der alte Weg vom Bahnhof, durch das schnelle Gleis jetzt nördlich abgeschnitten, ist eine lose Allee von schönem Obst, ich glaube Kirschen. Den Wind jetzt von der Seite, erreichen wir mit zeitweilig asymmetrischen Frisuren ein Wäldchen, dessen Boden flächig von Veilchen überdeckt ist, dazwischen vereinzelt etwas weiß und gelb. Geht man in die Knie, dann bleibt ein violetter Teppich von betörendem Duft. Haben wir so noch nicht gesehen, und geben uns für den Moment dieser Betörung hin.

Langsam schwächelnd, schließlich lockt ja als späteres Tagesziel die zielgebende Einkehr, hoffen wir, dass das, was schon den ganzen Tag am Himmel aufzieht, noch etwas warten kann. Über dem kleinen Grund des Mühlgrabens noch eine schnelle Rast, dann führt ein dicht bewachsener Damm hinüber nach Kötzlin. Dort vor der Kirche lebt eine wirklich alte Linde, die sich durchschreiten lässt, mit etwas Bücken oder einem Tanzschritt. Und einfach weiterlebt.

Kötzlin

Ein Radweg begleitet die Straße nach Breddin, das ist schön und gut für einen schnellen Schritt, denn es wird jetzt zusehends dunkler, und das nicht aufgrund der Tageszeit. Wo Kühe wohnen, erreichen wir den Ort und bald auch schon den Bahnhof. Für welche ohne Motor gibt es eine kleine Unterführung, drüben dann die ersten Tropfen. Schnell bricht es los, doch wir sind schneller, das Beeilen wird belohnt.

Veilchenteppich im Wäldchen
Veilchenteppich im Wäldchen

Eine Station nur ist es von hier nach Neustadt oder acht Minuten Fahrt, für uns jetzt ein paar mehr mit Scheibenwischern an. Auch wenn man hier vielleicht nie wieder sein wird, die Viertelstunde in Stüdenitz und die ganze Landschaft dieses Tages hinterlassen einen starken Eindruck.

Nochmals vorbei am Nordstall, diesmal ohne Blick, denn der Magen knurrt, verdientermaßen. Noch vor der Kirche und noch vor den schönen Dosseschnellen da am Bad weist nach links ein dezenter Hinweis zu Olafs Werkstatt, einem wunderbaren Mix aus Gasthaus, Videothek und ganz direkter Unterhaltung. Also ab in die Gemütlichkeit, derweil es gegens Fenster prasselt.

Neustadt/Dosse

Der Regen ist vorbei, jetzt noch ein paar Schritte zu den Schafen am anderen Ende der Stadt, fast schon im Übergang zu Köritz. Die Luft ist klar vom Regen, frisch gewaschen, der Tag ein paar Grad kühler und für den Augenblick kein Wunsch mehr offen.

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): Regionalbahn Richtung Wittenberge (stündlich, ca. 1 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): auf der A 24 Richtung Rostock, bei Neuruppin Nord abfahren und auf der B 167 nach Neustadt/Dosse, von dort auf der Landstraße nach Breddin (ca. 120 km bzw. 1,5 Std.)

Tourdaten: 19 km, reine Gehzeit ca. 5 Std.

Download der Wegpunkte

Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCdenitz
(u. a. Information zur Kirche von Stüdenitz)

http://www.olafs-werkstatt.de/
absolute Empfehlung – sehr gemütlich, gutes Essen, faire Preise, freundliche Bedienung; weiterhin gibt es neben einer Videothek im Hause eine Bowlingbahn, ferner zahlreiche lohnende Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Kabarett und Comedy

Groß Ziethen: Bunte Feldränder, weite Blicke und der Wind als Retter

Für genau einen Tag wird Hochsommer sein – so war es angesagt, und so findet es auch tatsächlich statt. Dreißig Grad sind prophezeit, und die werden eher über- als unterboten. Könnte man sich jetzt im Wald verkriechen und den Schatten genießen, doch das wäre eine Rechnung ohne die Mücken, verschenkt wäre darüber hinaus die kostbarste Überlebenshilfe an drückend heißen Tagen: der Wind.

Also besser in offene Landschaft mit gutem Windpotential. Das schreit nach Norden und im Detail nach Uckermark (oder Barnim im Kleid der Uckermark). Zumal dort nicht wie im Spreewald 33°C werden, sondern eher nur 29. Und es die beste Zeit ist für volle Kornfelder mit üppig bunten Blumenrändern.

Auf der Hinfahrt ist das erste sommerliche Wochenende nochmals zu erkennen, die meisten Autos tragen irgendwelche Sport- und Freizeitgeräte in oder an sich. Oder sind bis unter die Dachbespannung vollgepackt. Die Ostsee ruft hier wohl nicht mehr, dazu ist es schon zu spät, doch sicherlich eins der herrlichen Gewässer dort im Norden oder auch ein schönes Stückchen Radweg.

Joachimsthal

Kaffeepause in Joachimsthal beim Bäcker an der Ecke, wo sich am Sonnabend oft die Damen treffen und dazu schweigen mal, mal lustig sind – wovon das jeweils abhängt, weiß der Fuchs. Hier hing einmal (vor dem Betreiberwechsel) ein großes, gut gemaltes Bild vom Schiff Altwarp, ein schöner alter Ausflugsdampfer, der noch heute auf dem nahen Werbellinsee seine Süßwasser-Seemeilen runterreißt. Altwarp nun ist ein Dorf gelegen am Stettiner Haff, und das Gemälde hängt mittlerweile im Markt-Café in Angermünde. Der Besuch sei hiermit empfohlen, nicht allein des Bildes wegen!

Groß Ziethen

Nach Groß Ziethen ist es nicht weit, ein Dorf dieser Landschaft, wie es leibt und lebt. Stabil gebaute Häuser für die Ewigkeit aus Feldstein und festem Ziegel, die Leute hier haben viel Spaß an Farben und daran, Altes schön zu halten. Am Ortsende erhebt sich unerwartet ein riesiges Steinportal, nach dem Durchschreiten linst von links aus der Botanik ein lebensgroßes Mammut. Nun, das erklärt den Säbelzahntiger, der kurz zuvor auf einer Eisscholle über den Hinterhof trieb, und das bei diesen Temperaturen. Das noch wenig bekannte Besucherzentrum (der Parkplatz mit Bussteig scheint vor elf Tagen fertiggeworden zu sein) vom hiesigen Geopark bietet ein schönes Ausflugsziel für Familien und verrät anschaulich allerhand über die letzte Eiszeit.

Auch wenn „Eiszeit“ schön erfrischend klingt, uns drängt es jetzt in diese immer wieder sagenhafte Landschaft, die verlässlich Hochgenuss fürs Auge bietet. Also hinterm Parkplatz rechts, und sofort sind wir drin im satten Duft von wachsender Natur, der an windstillen Ecken fast schon dampft. Doch der Plan von oben geht auf, der ganze Tag wird von lebhaftem Wind begleitet, zudem ist der Himmel die meiste Zeit ein wenig zugezogen. Wenn nur eins davon nicht wäre, hätte man die Tour massiv verkürzen müssen, so bleibt sie unversehrt und lediglich die Gangart wird moderat gehalten. Für die Bilder vom Wegesrand gibt es dadurch schöne Himmelsgebilde.

Aufstieg zu den Kernbergen
Aufstieg zu den Kernbergen

Mit weiten Blicken führt der Feldweg entlang des hohen Korns, das sich jetzt im Wind schon schwerer wiegt, und die erhofften Vierfarb-Ränder aus Mohn- und Kornblumen, Margeriten und noch etwas Gelbem gibt es bereits nach wenigen Minuten. Dichte Wände aus Holunder und wilden Rosen, oft in sanfter Fusion vereint und ineinanderwachsend, stehen meist auf der richtigen Seite und lassen uns den Wind, der verfügbar ist, in Vollständigkeit. Der Blick nach Süden kann weit schweifen – das Panorama hat man sicherlich erwartet, doch es ist schon hier aufs Neue überwältigend. Später kommt’s noch besser.

Am Abzweig nach Luisenfelde steht ein bunt gemischter Schilderbaum nahe einer Rasthütte, die zugleich Buswartehäuschen ist. Oder umgekehrt. Schön ist das, dass es erlaubt ist, so viele Schilder völlig unterschiedlicher Kategorie an derselben Stange zu befestigen! Klein Ziethen ist von hier aus schon zu sehen, auch wenn es hinterm Hügel liegt.

Klein Ziethen

Das ist auch so ein schönes gemütliches Dorf, am Eingang treffen wir drei Mädchen mit tierlosen Leinen auf dem Weg zur Hundeherberge, auf der Dorfstraße dann zwei spielende Kinder – ein schönes Bild. Unterhalb der Dachkante eines Hauses hat sich eine ausgedehnte Reihenhaussiedlung von Schwalbennestern entwickelt, die man wohl länger schon gewähren lässt, und es geht rasant zu. Die Daheimgebliebenen und Hungrigen lassen ihre Köpfe sehen und scheinen voller Erwartung auf die, die gerade unterwegs sind mit der Einkaufstüte. Fast immer kommt eins angeflogen, übergibt und macht sich wieder auf die Socken. Alles sehr unterhaltsam bis amüsant, bis einem irgendwann der Nacken wehtut – also weiter.

Der Kirchhof bietet nicht nur einfach den erhofften Wasserhahn zum Abkühlen der Hände, sondern noch viel besser eine abgedeckte, ergo kühle Wanne, in der sich gleich der ganze Unterarm versenken lässt – kaum eine Erfrischung könnte jetzt schöner sein.

Hügelland am Fuß der Kernberge
Hügelland am Fuß der Kernberge

Hinter der verkehrsreichen Landstraße führt ein zauberhafter Weg in ein kleines Hügelland, das an sanft geschwungene Mittelgebirgslandschaft denken lässt. Je höher es geht, desto weniger ist er zu erkennen, dieser Weg, doch als grobes Ziel befindet sich voraus ein immer sichtbarer Sendemast. In sanften Wellen geht es über frisch gemähte Wiesen, die Mahd liegt noch und polstert jeden Schritt. Kurz vor dem Wald, dem Gipfel schon nah, präsentiert sich nun ein wirklich berauschendes Panorama in enormer Breite, sogar bis hin zur Oder und den Hochhäusern von Schwedt.

Der Einschlupf in den Wald lässt sich ein wenig suchen, ist dann jedoch sehr eindeutig, und auf einmal läuft man auf nadligem Waldboden mit trockenen Kienäppeln und steigt hinauf zum Kernberge. Der Hang nach Norden fällt steil ab, der Wald ist fast blickdicht.

Hier in der Gegend verschwinden an vielen Stellen Wege zugunsten von Anbauflächen, so dass die Passage entlang des Serwester Sees nicht mehr möglich ist. Daher gilt es nun eine neue Verbindung zu erkunden. Wir folgen entgegen dem Plan einem besonders einladenden Weg auf einem wildbewiesten Bergrücken, auf dem man Grillen zirpen hört, obwohl grad keine zirpen, weil es einfach so aussieht, als müssten welche zirpen. Kurz nach dem Abstieg wird es so haarig, wie es das selten war beim Finden einer erhofften Verbindung. Vierzig Meter trennen uns vom Anschlussweg, doch die sind wirklich dicht und wehrhaft bewachsen, undurchdringlich, so dass nur ein Versuch durch den benachbarten, auch recht dichten Wald hilft. Fast schon aufgegeben, finden wir in gebückter Haltung, mit einigen Blessuren und fast ausschließlich durch die Unterstützung ausgeprägter Tierpfade die entscheidende, wohl einzige Stelle und stehen voll Flusen und zerknüllter Spinnenweben wieder auf freiem Feld, nun auch wieder aufrecht. Geschafft! Doch die wunderschönen Wege zuvor waren es auf jeden Fall wert (Hinweis: die Darstellung weiter unten in der Karte zeigt eine gangbare Alternative, die etwas länger ist und ein Stück entlang der Landstraße verläuft).

Eine ausgeprägte Traktorspur übers stoppelige Feld bringt uns zu einer urigen Kopfsteinpflasterstraße, die schattig aus dem Wald kommt. Im dreifachen Schritttempo fährt ein Auto vorbei, oben aus dem Schiebedach ragen zutiefst vergnügt zwei Mädchen und winken uns, so gut das eben geht auf der hoppeligen Straße. Ein schönes Bild, ein friedliches.

Abzweig bei Buchholz
Abzweig bei Buchholz

Das Waldstück ist angenehm kühl und bietet schon bald wieder erste Blicke Richtung Serwester See, der wenigstens einmal kurz aufblitzt. Entlang hochgewachsener Wildrosenbüsche nach Buchholz, was auf eigene Art aus der Zeit gefallen wirkt und aus diesem ersten Blickwinkel auch irgendwo im Böhmischen Elbland liegen könnte. Rechts mischt ein weites Kornfeld die Farben rot und blau unter seine Wogen, am Rand dazu noch kräftig gelber Ginster.

Buchholz

Wir verlassen das Dorf nach Westen an einer Art Wagenburg, und auch diese nächsten Kilometer sind als Weg kaum noch zu ahnen, als breiter Feldweg schon gar nicht mehr. Wir haben heute zwar schon Graureiher und Kraniche gesehen, doch noch keinen Storch, also sorgen wir jetzt selbst dafür und staksen beinewerfend entlang des Wegfragmentes. Eine gute Alternative für die Zukunft wäre, das Dorf auf dem südlichen Feldweg zu verlassen, was mindestens genauso schön sein sollte. Von rechts gibt es etwas Windschutz, und es wird nochmals klar, wie wenig das heut ginge, ohne Wind.

An einer flachen Trockenwiese voller Blumen und mit Lerchen-Euphorie ist wieder etwas Weg zu erkennen, der Stil des Ganges geht wieder gen normal. Und auf dem breiten Feldweg darf dann wieder schön entspannt geschlurft werden, dies begleitet von einer eindrucksvollen Reihe betagter Kirschbäume, mal wilde Winzlinge als heranreifende Früchte, doch die meisten schon bald verlockend rot und groß. Ein genau wie Acker aussehender Hase erhebt sich aus dem Acker und sprintet schleunigst weg, nur einmal dreht er sich kurz um. Wir lassen uns nicht irritieren und schlurfen weiter. An den alten Kuhställen rein nach Senftenhütte, dessen gelbes Eingangsschild schon lange zu sehen war.

Senftenhütte

Das Dorf zeigt sich weit schöner und besonderer als in der Erinnerung, und wir folgen der Straße hinab zur Kirche. Die leider keinen Wasserhahn in ihrer Nähe stehen hat, naja, dafür war’s vorhin umso königlicher. Durch das ganze Dorf zieht sich hübsch und zugleich unaufdringlich ein thematischer Strang von Töpferei, der neugierig macht. Kurz vor dem Wald steht an einem schattigen Rastplatz eine Säule, gestaltet mit vollständig analogen getöpferten Touchpanels an jeder Seite, die von den Erwerbszweigen des Dorfes berichten. Was noch neugieriger macht.

Aus dem Wald strömt es kühl und duftend, was für ein paar Minuten schöne Entspannung bringt. Am waldschattigen Festplatz noch ein Wasserhahn-Versuch, doch der ist abgestellt, verständlicherweise. Die folgende, ausgiebige Passage fasst den ganzen Tag und auch die ganze Landschaft hier ganz hervorragend zusammen. In leichten Wellen führt sie über die Felder, vorbei an Tümpeln und auch kleinen Seen, an Hochständen und über kleine Wasserläufe mit gelben Lilienschwertern. Endlich auch drei Enten, ohne die so ein Brandenburg-Tag einfach nicht auskommt.

Größter Weiher am Weg von Senftenhütte nach Groß Ziethen
Größter Weiher am Weg von Senftenhütte nach Groß Ziethen

Als wir entlang eines dichten Rosengebüschs gehen, schreit uns ein Kuckuck fast genau ins Ohr. Bis zum heutigen Tage waren Kuckucke (heißt es Kuckücke oder Kückucke?) immer nur aus weiter bis sehr weiter Ferne zu vernehmen, so dass dieser regelrechte Schrei jetzt ein sehr spezielles Erlebnis darstellt, einmalig vielleicht fürs Leben. Das im Gebüsch nicht zufällig eine Kuckucksuhr hing, beweist sich, als ebenjener Kuckuck wenig später genau von dort ertönt, wo er hingehört: von weit weg.

Von jenseits eines Teichs trifft uns der durchdringende Blick eines Rehs, das es gleich dann dem Hasen von vorhin gleichtut. Wie vorhin bleiben auch wir dabei und lassen uns nicht aus der Ruhe bringen vom eiligem Tun. Die Kirche von Groß Ziethen kommt zwischen den Bäumen in Sicht. Ein erfreulicher Anblick, auch wenn man sich heute gar nicht losreißen möchte von der Landschaft und dem Tag. Doch die Hitze hat einen geschafft, jetzt bietet auch ein kaltes Getränk an schattigem Platz eine schöne, neue Perspektive. Das hilft beim Losreißen.

Die zehn Minuten entlang der Landstraße laufen sich besser als gedacht, rechts gibt es einen breiten Wiesenstreifen und der Verkehr hält sich gerade in Grenzen. Staubig, waldzerzaust und wiesenbestäubt kommen wir an, den Kopf voll bunter Bilder. Der erste Sandalentag, der erste gänzlich ohne Mütze.

Den schattigen Platz gibt es leider nicht beim Gasthaus im Ort, drum fahren wir zum Kaiserbahnhof bei Joachimsthal, der das Gewünschte in nahezu perfekter Form bietet. Dazu das Treiben rund um Wegfahrende und Ankommende – es ist hier fast ein bisschen wie an einem Hafen. Der Tag beruhigt sich mit jeder folgenden Minute.

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): leider wenig praktikabel (über Eberswalde oder Angermünde, doch nur wenige Verbindungen am Tag zu ungünstigen Zeiten)

Anfahrt Pkw (von Berlin): Autobahn A11 bis Abfahrt Joachimsthal, Richtung Angermünde bis Groß Ziethen, parken lässt sich am dreieckigen Dorfplatz nahe der Kirche

Länge der Tour: ca. 19 km, reine Gehzeit ca. 5 Std. (fragliche Abschnitte sind im abgebildeten Track durch gangbare ersetzt);
gut teilbar in zwei kleinere, dennoch ausgewogene Runden

Download der Wegpunkte

Links:

http://www.schorfheide.de/Besucher-und-Informationszent.983.0.html (Besucherzentrum des Geoparks mit Hauptthema Eiszeit)

http://schorfheide-portal.de/start/ziethen/

http://www.senftenhuette.de/

http://www.zum-kaiserbahnhof.de/

Einkehr-Empfehlung (beide gemütlich rustikal):
Zum Kaiserbahnhof, direkt am Bhf. Joachimsthal Kaiserbahnhof (mit großem Außenbereich unter schattigen Bäumen)
Zum Schwanenteich, direkt in Groß Ziethen (kleiner Biergarten auf dem Hof)

Kossenblatt, die Spree und der verschollene Räuberberg

Der Mai war kühl bisher, um nicht zu sagen kalt – hat die Eisheiligen irgendwie sehr wörtlich genommen und großzügig um Wochenlänge nach hinten und vorn verlängert, noch mit vereinzelten Nachfrösten im Schlepptau. Während im letzten Jahr bereits die ersten tropischen Nächte wegzustecken waren, verlangt der Monat in diesem Jahr bis fast zum letzten Tag die Mütze auf dem Kopf.

Nachdem der Mai mit seinen Feiertags-Wochenenden andere Bundesländer und dementsprechend entfernter liegende Landschaften mit sich brachte, ist nun die Vorfreude auf Brandenburg mächtig. Am besten eine sanfte Mischung aus Wald, Weite und Dörfern, unaufgeregt und so richtig schön märkisch. Nicht zu nah und nicht zu weit entfernt.

Der gedankliche Finger bleibt auf der Karte irgendwo zwischen Storkow und Beeskow hängen, beides reizvolle Stationen für die Hinfahrt. Die Runde ist schnell gestrickt, geht gut von der Hand, der Mauszeiger greift förmlich nach den Wegen.

Rieplos

Halbzeit- und Kaffeepause auf der Hinfahrt in Rieplos, ziemlich auf der Mitte zwischen Autobahn und Storkow. Hier gibt es die Gaststätte mit dem herrlichen Namen „Zur deutschen Einigkeit“, den man sich auch nach Jahren des Besuchens immer wieder von neuem auf der Zunge zergehen lassen kann. Ein Lokal nicht für jeden Geschmack, doch aus meiner Sicht ein gern besuchter und absoluter Klassiker, die Betreiber mit Herz und Seele an den rechten Flecken, der allzeit vorhandene Käsekuchen eine kleine Legende und die Preise wirklich freundlich. Die Zeit scheint auf sympathische Weise irgendeines Tages stehengeblieben zu sein, und es lässt sich schwer einschätzen, in welchem Jahrzehnt das gewesen sein könnte.

Über das von Wasser umgebene Städtchen Storkow mit seiner schönen Zugbrücke und Wendisch Rietz am Südende des märkischen Meeres Scharmützelsee geht es durch sanfthügelige Landschaft auf stillen Landstraßen und kleinen Alleen bis zum Zielort, vorbei schon an zahlreichen Seen.

Kossenblatt

Beginn der Tour ist in Kossenblatt, zuletzt besucht vor mehr als zehn Jahren und ziemlich blass in der Erinnerung. Einzig präsent – und das in hohem Maße – ist das schattig abseits gelegene und leicht einschüchternde Schloss. Eine graue Eminenz, gelegen auf einer ausgedehnten Insel zwischen der Spree und einem ihrer alten Arme – mit hochgekrempelten Hosen fast schon zu durchwaten, der Fluss hingegen selbst nicht eben voll, doch gut bei Strömung.

Den benachbarten Gutshof hat in jüngerer Zeit – es gab Berichte in der Zeitung und im Regionalfernsehen – eine beherzte junge Frau mit ihren Leuten übernommen und führt ihn Schritt für Schritt zur alten Schönheit zurück. Anna Fiebig scheint voll zu sein mit guten, umsetzbaren Ideen und erfüllt von einer klaren Vision – man hegt keinerlei Zweifel, dass alles davon gelingen wird. In Betrieb sind bereits ein Landhotel mit Restaurant und einem Café mit wiesigem Garten und herrlichen Holzmöbeln. Auch Hochzeiten lassen sich hier auf das Schönste feiern, was auch heute der Fall ist.

Das Schloss kann man nach Überqueren des verträumten Spree-Altarms durch das große alte Gittertor betrachten, auch hier sind Aktivitäten im Gange – dazu blüht euphorisch der Rhododendron. Von dort verhilft ein Uferpfad zu vielfältigen Ansichten des von alten Bäumen umstandenen Gemäuers, dessen Hof sich nach Süden öffnet. Viele Bänke begleiten den Weg, am Ende steht an einer großen Festwiese ein schöner Pavillon mit Blick über die flache Insel bis hin zur Schleuse Kossenblatt. Am Ufer gegenüber macht sich eine abgelatschte Kuhtränke immer breiter.

Über die Spree kommen wir nach Kossenblatt West mit einem einladenden Rastplatz am Wasser. Leicht aufwärts führt ein Sträßchen aus dem Ort, auf dem auch der Spree-Radweg verläuft.

150532_A
Zwischen Kossenblatt und Plattkow

Es ist mit 18°C heute einer der milderen Tage des Mais, der jetzt allen Düften und Tönen freien Lauf lässt, die er kältebedingt bisher nur sparsam einsetzte. Hinten im Wald ist noch ein Kuckuck zu hören, am Weg dann und wann eine vom Tag scheinbar ebenfalls begeisterte Nachtigall, und fast allgegenwärtig ist der Klangteppich, den die Grillen zur Verfügung stellen. Es duftet teilweise fast zugleich nach Kiefernnadeln und den Blüten der Robinien, die vereinzelt schon dichte Teppich am Boden bilden. Die Landschaft ist leicht bewegt wie ein geringfügig aus der Ruhe gebrachtes Meer, das seine bereits schulterhohen Kornfelder wogen lässt. Der Wind scheint geradezu liebevoll durch die Ähren zu streichen. Dazu die bunten Feldränder aus Mohnblumen, Kornblumen und Margeriten und die erste Vorschau auf die sommerlichen Blumenwiesen. Es ist die volle Pracht dieses Wonnemonats, in einem einzigen Tag vortrefflich auf den Punkt gebracht.

Hin und wieder ist eine Straße zu kreuzen, die man im leichten Naturrausch schlendernd gerade wirklich nicht erwartet hätte, auch wenn die Karte daraus natürlich kein Geheimnis macht. Kurz gequert und bald zum nächsten Waldrand eingetaucht. Das ist jetzt wörtlicher zu nehmen als erwartet, denn spontan öffnet der Himmel seine Pforten und lässt uns nicht hektisch, doch zügig die Regenhosen anlegen. Eben noch knallte die windgekühlte Sonne, und das wird sie auch in wenigen Minuten wieder tun, doch gelohnt hat es sich auf jeden Fall. Zudem ist der Staub (und was so mit dazugehört) aus der Luft gewaschen, was dem Heuverschnupften etwas Entspannung bringt.

Plattkow

Die Mitte von Plattkow bietet überdachte Rastmöglichkeiten und einen mächtigen Baum, etwas Hundegebell und eine paar Geräusche, die von fleißigen Handwerkern zeugen. Aus dem Dorf führt ein selbstgebastelter Holz-Lehrpfad, und in der Tat fällt auf, dass der Wald hier eine große Vielfalt aufweist. Was auch für den Rest des Tages so bleibt.

An einer Stelle sind es nur wenige Meter bis zum Spree-Ufer, und sobald wir dort stillstehend staunen, geht gegenüber ein Konzert von Fröschen an, als würde irgendwo im Uferbewuchs ein Bewegungsmelder lauern. Über die Wiesen ist das Dörfchen Werder zu sehen und die Brücke, die dorthin führt. Ein guter Platz hier für ein Bad (wenn’s mal ein heißer Tag sein sollte), ufernah gibt es ein kleines Sandplateau, vielleicht knöcheltief, von dort wird es umgehend tief.

Die Spree bei Werder
Die Spree bei Werder

Werder

Entlang eines stillen Altarms der Spree und über eine und noch eine Holzbrücke gelangt man sehr hübsch ins Spree-Dorf Werder. Rechts lockt ein Schild zu einer Einkehr am Ufer, doch die befindet sich in der Dorfmitte und wirkt nur bedingt einladend. Statt auf den Ruderboot-Hafen und auf Spree-Idylle fiele zudem der Blick hier nur auf parkende Autos.

Obwohl ein kühles Radler jetzt hervorragend gepasst hätte …

Aus dem Spreetal aufgestiegen führt der Weg über ein üppiges und sonnenbeschienenes Kornfeld zu einer Weide mit Kühen, die den schönen südwesteuropäischen Brauch der Siesta pflegen oder sich per Schnauzenstüber einen schönen Schluck kühlen Wassers aus dem Tank zapfen. Zu Füßen einer kiefernbewachsenen Anhöhe führt der Weg entlang eines breiten Talgrundes, dessen bestimmender Wassergraben den Schwenowsee mit der Spree verbindet.

Dann wieder mal so eine unerwartete Straße, die den nassen Grund quert und wo sich die Gemeinde wahrlich nicht hat lumpen lassen, den Kröten und anderen bodennahen Leuten die gefahrlose Querung zu ermöglichen. Entlang der kaum befahrenen Straße einige betagte Eichen, die ihre Kraft schon über lange Zeiten aus dem durchtränkten Grund beziehen.

Am See bei Schwenow
Am See bei Schwenow

Schwenow

In Schwenow gibt es an einem Zaun ein Schild mit der Aufschrift „Deutscher Wachtelhundzwinger vom Hollabusch“, und wir fragen uns, ob es Wachtelhunde wirklich gibt oder ob hier die Passanten auf den Arm genommen werden und irgendwo eine Kamera lauscht. Und wenn es diese Hunde wirklich gibt, ob sich die Wachtel auf die Funktion oder auf die Physiognomie des Hundes bezieht, auf die Durchsetzungskraft seines Gebells oder gar sein Timbre überhaupt. Die Antwort wird offen bleiben, zumal die Frage nicht direkt unter den Nägeln brennt.

Eine gemütliche Fahrradstraße führt aus dem Ort, vorbei an einer schilfigen Senke mit entsprechendem Froschtumult. Kurz dahinter staksen zwei Kraniche mit ihren noch etwas zottigen Küken durch die hohe Wiese. Hätte man doch eher Störche erwartet, doch vielleicht verputzen auch Kraniche gern Frösche. Durch urwüchsigen und hier wieder besonders vielfältigen Wald folgen wir neugierig geworden den Schildern zum Räuberberg. Die Spur verliert sich bald, doch beim Queren des nächsten Talgrundes überschreiten wir den Blabbergraben, ein wirklich herrlicher Name, der zwar seinem Namen keinerlei Ehre macht und eher etwas verschnarcht und in der Ecke stehend daherkommt, dafür aber die Verbindung zu vier kleinen Seen in Richtung Norden herstellt, im Süden wiederum zur lieben Spree.

Am schönen Forsthaus nun wieder aus dem Tal gestiegen, bestimmt zwei Dutzend schwerwiegende märkische Höhenmeter, die auf einer weiten Trockenwiese gipfeln, einsam gelegen und mit einem schönen Gefühl von reichlich Platz und freiem Gedankenraum. Für eine Rast bietet sich ein Stapel Kiefernstämme an. Hier begegnet uns der einzige Mensch heut außerhalb von Ortschaften, eine Frau mit ihrem vierkäsehohen Hund, die als Wegegruß auch ein paar liebevolle Worte zu diesem Plätzchen hier verliert.

Sandig am Fuß und diffus schattig und sanftgrün von oben, wie das so licht nur Robinienwald hinbekommt, geht es im angenehm leichten Abwärtstrend hinab zum ziemlich runden und recht großen Kleinen Kossenblatter See, unzugänglich und von Schilf umgürtelt, doch aus der Ferne sehr schön zu bewundern und dabei mal tiefblau, dann wieder blassgrau. Auch der entwässert über eine schon breitere Verbindung wenig später in die Spree. Kossenblatt empfängt sehr wonnig, flache Hänge hin zum Wald, mal Wiese und mal Weide, mit obligatorischem Pferd darauf oder auch zweien.

Breite Wiesenstreifen trennen die Dorfstraße von den Grundstücken, die alte Kneipe steht noch still da, währenddessen gegenüber im Gut neues Leben über die Bühne geht – die Hochzeit ist noch gut im Gange, die Kinder spielen vergnügt im Garten des Cafés, und die Gäste werden vermutlich gerade den schönen Uferpfad zur Anregung der Verdauung nutzen. Den Tag für seine Hochzeit hat das Brautpaar jedenfalls gut gewählt.

Anfahrt ÖPNV (von Berlin):
am Wochenende leider gar nicht, wochentags in ca. 2,5 Stunden mit mehreren Umstiegen (leider wenig praktikabel)

Anfahrt Pkw (von Berlin):
über A 12 Richtung Frankfurt/Oder, Storkow, Wendisch Rietz, Ahrensdorf, Görsdorf b. Beeskow, Giesensdorf nach Kossenblatt, Parkmöglichkeiten ggbr. Gut Kossenblatt (ca. 1,5 Stunden)

Länge der Tour:
ca. 18 km, reine Gehzeit 4-5 Stunden

Download der Wegpunkte

Links:

http://www.zurdeutscheneinigkeit.de/

https://www.storkow-mark.de/

https://de-de.facebook.com/gutkossenblatt/

https://de-de.facebook.com/gutkossenblatt

http://www.gemeinde-tauche.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=54056

http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uberberg_%28G%C3%B6rsdorf%29

Schloss Kossenblatt (Stand 2016)

Einkehr-Empfehlung (beide rustikal mit Lokal-Kolorit):
Gut Kossenblatt, Kossenblatt (mit schönem Außenbereich)

Zur deutschen Einigkeit, Rieplos (auf dem Rückweg von Storkow zur Autobahn)
Dorfkrug Kolberg, Kolberg (von Storkow etwas westlich Richtung Autobahn-Auffahrt Friedersdorf)