Schlagwort-Archive: 5-10 km

Zerpenschleuse: Blaue Brücken, kalter Wind und ein Kanal nach dem Dornröschenschlaf

Nachdem der Dezember sich mit frühlingsmilden Temperaturen von Advent zu Advent und schließlich zu den Weihnachtstagen geschwungen hat und es schwer machte, in festlich-winterliche Stimmung zu gelangen, zieht das neue Jahr nun stirnhebend und kopfschüttelnd einen dicken Strich durch dieses laue Geplänkel und eröffnet den Januar mit einem furiosen Frostschock. Das geschieht so abrupt, dass trödelige Tropfen an laublosen Zweiglein umgehend und in glasklarer Transparenz gefrieren.

Neue Zugbrücke in Zerpenschleuse City
Neue Zugbrücke in Zerpenschleuse City

Wer jetzt dringend an die frische Luft möchte, um diese ganz besondere Stimmung des allerersten Spaziergangs im Jahr einzufangen, sollte nach dem wochenlangen Wechseln verschieden starker Übergangsjacken nun auf ausreichende Wärmedämmung für diese Stunden achten und dabei lieber etwas übertreiben. Ferner empfiehlt es sich, die Windrichtung zu beachten und offenen Passagen gegen den Wind aus dem Weg zu gehen.

Zerpenschleuse

Ganz gut geht das im Örtchen Zerpenschleuse, was ein ganz Besonderes ist im Land Brandenburg. Entlang der Ufer eines schnurgeraden pensionierten Kanals ziehen sich die dicht an dicht stehenden Fassaden des Dörfchens pittoresk und leicht entrückt über fast drei Kilometer, so wie das in Ost- oder auch Westfriesland ziemlich üblich ist, hier hingegen die Ausnahme. Vergleichbares gibt es auch an anderen Stellen im Lande, z. B. in Groß Lindow oder sehr schön auch in Oderberg, doch nirgends ist die Rezeptur so herrlich aufgegangen wie in Zerpenschleuse, nicht so einvernehmlich und direkt der Handschlag zwischen Ufer und Bebauung, und zudem in der Ausführlichkeit. Selbst für einen winzigen Spaziergang lohnt hierher die Anreise, da es so viel an Details zu sehen gibt und so viel Schönheit, panoramisch eingerahmt in tiefe Ruhe.

Im Orte selber hat sich in letzter Zeit sehr viel getan, sogar der Alte Finow-Kanal mit dem herrlich passenden Namen Langer Trödel scheint zurück ins Verkehrsleben gestoßen zu werden. Drei unlängst noch verlandete Stellen sind wieder offen, jetzt bestückt mit blauen Brücken und einer Schleuse, die dann und wann die Durchfahrt auch für Boote erlauben, die höher sind als ein Kanu mit Leuten drin. Damit steht Freizeitschiffern mit Kurs auf Liebenwalde nun eine entspannte Alternative zum viel und breit befahrenen Oder-Havel-Kanal bereit, wenn sie denn genügend Sitzfleisch und Ruhe für die übersichtlichen Brückenöffnungszeiten an Bord haben oder zweidrei Brettspiele unter Deck.

Am Langen Trödel, Richtung Schleuse
Am Langen Trödel, Richtung Schleuse

Vielleicht raubt das dem Langen Trödel vom Erscheinungsbild ein bisschen seine Unschuld, doch ist ein Verkehrsgerangel auch zu badewarmen Jahreszeiten kaum zu befürchten, denn wer schnell weiter will, hätte kaum die erwähnte Geduld zur Hand.

Wer sich Zeit nimmt für all die schönen Hausfassaden, der staunt, was es hier alles für Geschäfte und Wirtshäuser gab. Und kommt darauf, dass der Kanal sehr alt ist, älter als all die großen ihn umgebenden, und dementsprechend lange Jahre wichtiger Verkehrsweg. Schon gut vierhundert Jahre gibt es ihn hier, den Kanal, der seinerzeit von einem hohenzollerschen Fürsten in Auftrag gegeben wurde, um eine Verbindung zwischen Havel und Oder zu schaffen. Wenig später schickte ihn der dreißigjährige Krieg schon wieder in Vergessenheit und er verfiel. Erst über hundert Jahre später ging es weiter, ermöglicht durch den in vielen Hinsichten vorwärtsgewandten Alten Fritz und den Aufschwung der Industrie rund um Eberswalde. Und in der Tat gab es mit der Zeit immer mehr Verkehr auf dem Kanal, die technische Ausstattung musste ständig angepasst werden. Anfang des 20. Jahrhunderts überrannte der Fortschritt schließlich den Kanal selbst in Form des potenteren Hohenzollern-Kanals (heute Oder-Havel-Kanal), der westliche Teil wurde schlichtweg abgetrennt und stillgelegt. Nun ist auch das schon wieder Geschichte, wenn auch erst seit sehr Kurzem – ab der vorausliegenden Saison ist er für Boote kleinerer Bauart wieder durchgehend schiffbar, so zumindest ist der Plan.

Um Wegedopplungen zu vermeiden, lässt sich eine kleine Runde mit Wald- und Wiesenanteil gehen, die zudem ausführliche Rückansichten des Ortes mit sich bringt. Von der blauen Zugbrücke im Herzen des Ortes, wo die einstige Bundesstraße den alten Kanal quert, führt die Uferstraße zwischen Wasser und Häusern Richtung Oder-Havel-Kanal, zugleich der Weg zum Bahnhof. Da ist er jetzt zum ersten Mal, der Ostwind, und auch wenn noch kein dünnes Eis das Wasser ruhigstellt, so hat er doch unzählige der erwähnten Tropfen glasig konserviert, die wie vergessener Weihnachtsschmuck an den Zweigen hängen. Ein Eisvogel saust am anderen Ufer entlang und liefert seinen Beitrag zum Thema.

Tatsächlicher Farbtupfer am jenseitigen Ufer
Tatsächlicher Farbtupfer am jenseitigen Ufer

Hinter den letzten Häusern und dem obligatorischen Hochhaus am Rande der Stadt schafft nun nagelneu eine blautorige Schleuse die viele Jahrzehnte fehlende Verbindung zum damaligen Nachfolger auf der Kanal-Karriere-Leiter, dem Oder-Havel-Kanal. Wer sich die Gemütlichkeit des Langen Trödels jetzt nicht nehmen lassen will, schaut einfach etwas weiter rechts auf die kleine Fußgängerbrücke, die harmlos übers Wasser Richtung Bahnhof führt.

Noch davor führt rechts ein Weg in den Wald hinein, der vor einem eindrucksvoll hohen Damm verläuft, vermutlich dem Negativ-Abdruck des Kanalbettes. So wie der Wind hier in den Kiefern-Wipfeln tobt, will man glauben, dass direkt dahinter ein salziges Meer seine aufgescheuchte Brandung auf den flachen Strand jagt.

Auf dem Weg das Laub ist tiefgefroren und gibt dem Schritt oft unerwartet nach, nicht jede Pfütze hier im Wegeschlamm trägt schon, und so staksen wir etwas unbeholfen bis zum Waldrand. Voraus die erste Rückansicht des Ortes führt ein Wiesenweg bis zu den Gärten. Jenseits der Straße 109 verläuft ein breiter Weg durch den entsprechend der Jahreszeit etwas rumpligen und wenig aufgeräumten Wald, aus dessen Farben alles Grün gewichen ist – es dominieren Erdtöne in allen erdenklichen Varianten. Selbst heiteren Gemütern dürfte es schwerfallen, hier eine gedeckte Buntheit zu entdecken, zudem der Himmel grau und zugezogen ist. In der Tat ist es sehr erfrischend, als sich links des Weges gakeliges Blaubeerkraut erstreckt über die Fläche etwa eines liegenden Elefanten.

Blick über die Wiesen auf den schönen Rücken von Zerpenschleuse
Blick über die Wiesen auf den schönen Rücken von Zerpenschleuse

Im obersten Waldregister ächzen holzrheumatisch klagend die gipfelhohen Kiefern, denen der Frost direkt ins Gebälk gefahren ist. Wäre es schon dämmriger, wir würden unseren Schritt beschleunigen, ohne uns groß dafür zu schämen. Am Waldrand ist es wieder heller, auch wenn hier breit und braun der Acker liegt. Es gibt die zweite Rückansicht von Zerpenschleuse, die durch die Kirche in der Skyline schon mehr Spektakel bietet als vorhin. Noch während heißer Tee genossen wird, wird dieses Bild nun zum Neujahrs-Ereignis, denn die von ihrem flachen Zenit rutschende Sonne bricht durch die Wolken und taucht den langen Ort in dieses unfassbar warme Licht, wie das nur tief im Winter funktioniert.

Während dieses Licht über die Wahrnehmung indirekt von innen wärmt, steht uns hier am Waldrand, kalt und schattig, der Ostwind direkt auf den gut verpackten Hintern. Also rein in den Wald, wahlweise hätte man auch über den gefrorenen Acker direkt Richtung Wärmestrahlung queren können. Auf diesem stehen in größeren Abständen etwas hausgroße Verbünde aus Strohblöcken, hier vorn im Waldschatten fast schwarz, da hinten vor der Allee am Kanal sonnenvergoldet. In einem Dreigebirk etwa auf der Mitte nistet ein exklusiver Hochstand.

Kurz im Windschutz des Waldes ein paar Haken geschlagen, die uns zu einem stillen Sträßchen bringen, das nun als hochgewachsene Allee quer übers Feld zum Kanal führt. Voraus spaziert ein Paar, das dem zunehmend zügigeren Schritt nach eine oder zwei Schichten zu wenig auf der Haut trägt oder über undichte Stellen verfügt, etwa am Hals.

Beim Einbiegen auf die von guter alter Zeit plaudernde Allee entlang des Kanals schlägt nun das volle Ausmaß dieses wohlig warmen Lichtzaubers zu, zeitgleich mit dem froststarrenden Wind, der jetzt direkt von vorn aufs Gesicht trifft und noch weit eisiger ist als vorhin zwischen blauer Brücke und blauer Schleuse. Er zwickt jetzt dermaßen in die Nase, dass dreihundert Meter später erste Zweifel erscheinen, ob die linke Nase noch am Blutkreislauf teilnimmt. Gut, dass man dank der bisherigen Lebensjahre schon über einen gewissen Erfahrungsschatz in dieser Hinsicht verfügt, sonst könnte man in leichte Panik verfallen.

Alte Straße ins Dorf
Alte Straße ins Dorf

Diese paarhundert Meter betagter Straße bündeln so viel Schönheit und Erzählkraft in sich, dass man für einen Augenblick die Wirklichkeit anzweifeln könnte. Das Kopfsteinpflaster auf der rechten Seite ist von den Jahrhunderten gebeugt, war einst vielleicht ein Treidelweg. Links davon liegt ein glatter Streifen für Leute zu Fuß oder Rad und dazwischen kauert eine klobige Balkenreihe, die auch als endlose Rastbank dienen könnte. Zu den Seiten liegt hier die große Weite des Ackers mit seinen warm vergoldeten Strohburgen, dort der tiefste Ruhe ausstrahlende Lange Trödel, bestanden von hohen Uferbäumen. Voraus streckt sich die hohe Kirchturmspitze über alles, was noch davor steht, und zieht den Betrachter ins Dorf hinein.

Am Rand des Fußweges stehen zwei Fahrräder, gegenüber im Gestrüpp des Straßengrabens sind ein Sohn und sein Vater dabei, die aus allerlei Reisig geflochtenen Wände einer bislang dachlosen Baumhöhle zu verdichten – entsprechendes Gezweig liegt dank des zerrigen Windes ausreichend herum. Beide sind sehr beschäftigt und nehmen uns kaum wahr. Kurz darauf passieren wir das Ortseingangsschild von Zerpenschleuse, und sofort beginnt die lange Reihe verschiedenster Häuser und Fassaden, an denen man sich an weniger kalten Tagen länger noch als heute festgucken könnte.

Gleich unter den ersten Häusern ist ein schöner alter Holzschuppen mit großem Werkstattfenster, wo unter dem Namen Emma Emmelie Antikes angeboten wird. Der Uferrand gegenüber ist ganz in diesem Sinne mit viel Lust und Phantasie gestaltet, einer Schneider-Puppen-Madame wurde ein weit wallender Rock aus Kiefernzweigen auf die drahtigen Kurven geschneidert, abends auch beleuchtbar, ferner edler Halsschmuck aus rotlackglänzenden Hagebutten. Weiter vorn im Ort gibt es noch ein Pendant, auch dort wachsen auf dem hochgewölbten Uferrasen allerlei eigenartige Sträucher, an denen verschiedenste Tassen oder auch Bettfedern wachsen, jene aus Draht, nicht aus Gefieder.

Überhaupt ist der gesamte Uferstreifen bis vor zur Bundesstraße bezaubernd, teils sogar mit kleinem Graspfad, hier und da ein Baum und immer wieder einladende Bänke, fast niemals irgendein Verbotsschild. All das lädt intensiv zum Schlurfen und zum Trödeln ein, zumal es links und rechts so viel zu schauen und zu entdecken gibt.

Zwischen Hubbrücke und Alter Schule
Zwischen Hubbrücke und Alter Schule

Zerpenschleuse West

Zunächst jedoch das blaue Bauwerk No. 3. Auch dieses ersetzt als technisch aufwändige Hubbrücke mit allerlei muskulöser Hydraulik einen einstigen Steg aus Festland, der auch hier den Trödel unterbrach. Die westliche Ortslage hat nun ein wenig von ihrem Charme verloren, denn genau hier war das Ensemble aus Siedlung und Kanal ganz besonders verträumt. Man wird sich dran gewöhnen. In der seeartigen Erweiterung vor der Querung hielten sich zur Winterzeit immer jede Menge Enten auf, da der Kanal hier sicher eisfrei blieb. Da stehen wir nun an der schicken neuen Brücke, mit unserem Brot und ohne eine einzige Ente.

Kurz hinter der Brücke steht mit Anmut die wunderschöne Kirche, die liebevoll wieder hergerichtet wurde, fast aussieht, als sei sie eben erst gebaut worden. Hinten überm Wald steht der Himmel jetzt in Flammen, und ein bisschen von diesem Licht fällt durch die hohen Kirchenfenster. Rechts der Kirche verfällt das alte Wirtshaus, links steht fast wie neu die alte Schule, die wirklich genau aussieht wie eine alte Schule. Und als Gasthaus am Finowkanal schon seit langem die Aufgaben des Wirtshauses übernommen hat, zumindest am Wochenende, und das seit Anbeginn mit großer Herzlichkeit.

Etwas weiter treffen wir dann endlich auf die Enten und füttern, was die Tüte hergibt. Eine Frau läuft schnell vorbei mit ihrem Hund und bedankt sich für die Vertretung –  sie ruft noch, sonst macht sie das immer. Der einzige Grund, jetzt nicht in aller Ruhe weiterzutrödeln, ist die weichende Sonne, die dem ungebremst munteren Ostwind jetzt noch mehr Einfluss schenkt. Also am blauen Ausgangsbauwerk von vorhin noch die noblen Steganlagen bewundert und dann nix wie weg in Richtung einer schönen Einkehr mit warmen Ecken und Gemütlichkeit. Es war ein wirklich exklusiver Einstand in das neue Jahr.

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): vom S-Bhf. Berlin-Karow mit der Regionalbahn (ca. 1-1,5 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): auf der B 109 und ehem. B 109 über Wandlitz Richtung Groß Schönebeck (ca. 1 Std.)

Länge der Tour: ca. 8 km, Abkürzungen gut möglich

 

Download der Wegpunkte

 

Links:

Artikel in der MOZ: Mit dem Boot nach Liebenwalde

Langer Trödel im Juni 2016 eröffnet

Zerpenschleuse: Der Ort stellt sich vor

NABU: Der Eisvogel

 

Einkehr:
Eiscafé Eisschleuse, Zerpenschleuse Mitte
Bootshaus Ruhlsdorf, am Bhf. Zerpenschleuse-Ruhlsdorf

[Das Gasthaus am Finowkanal ist mittlerweile leider geschlossen.]

Buchholz: Laubeuphorie, Apfelbäume und die stille Schönheit

Nach längerer Brandenburg-Abstinenz wünscht man sich idealerweise eine Tour, die möglichst viel von dem vereint, was die märkischen Landschaften ausmacht. Quasi eine eierlegende Wollmilchsau unter den Brandenburg-Touren, die keinen Schönheitswettbewerb, kein Wettrennen und auch keinen Faustkampf gewinnen muss, nur eben die grundlegenden Bedürfnisse stillen soll. Dazu muss man sich gar nicht weit von Berlin wegbewegen. Es gibt jedoch auch nichts, was dagegen spricht.

Gelbes am Anger in Buchholz
Gelbes am Anger in Buchholz

In diesem Fall greife ich gern zum Basis-Baukasten und nehme zunächst zwei bis drei Dörfer in halbwegs offener Landschaft, am besten mit Feldsteinkirchen. Dazu verschiedene Arten von Wegen, also Alleen, buschbestandene Feldwege und solche durch Wald, in dem am besten sowohl Nadel- als auch Laubbäume stehen. Etwas Wasser kann auch nicht schaden, im Idealfall fließendes und stehendes bzw. längliches und rundliches. Wenn dann noch ein verträumt morastiger Talgrund zur Auswahl steht, ist alles bestens.

Buchholz

Orte mit Namen Buchholz gibt es im deutschsprachigen Raum wirklich unfassbar viele, allein in Brandenburg kommen schon einige zusammen. Eichholz und Birkholz sind hier schon seltener. Eines dieser Buchholze liegt zwischen Altlandsberg und Strausberg und ist so ein richtig märkisches Dorf. Eher länglich, mit offenem Anger, auf dem sich die Kirche erhebt, aus Feldsteinen gebaut. Grundstücke und Gärten grenzen rückseitig direkt an Felder und Wiesen.

Robinienallee von Buchholz zur Wesendahler Heide
Robinienallee von Buchholz zur Wesendahler Heide

Die Wiese auf dem Anger ist fast vollständig vom goldgelben Laub der großen alten Linden bedeckt, die rundherum stehen, der Briefkasten dazwischen ist daher schwerer auffindbar als sonst. Zwischen den Bäumen, deren Rinde stellenweise rot übertüncht ist von sonnenbadenden Feuerkäfern, stehen einladende Bänke. An einer davon ist von Mitdenkenden ein Flaschenöffner fest verschraubt worden. Den brauchen wir jetzt nicht, doch die Bank nehmen wir gerne. Ein Auto schleicht vorbei, mit weichem Grünzeug im Anhänger, aus zwei offenen Fenstern ragen drei Mädels und sind über die Maßen vergnügt. Papa steuert die Fuhre souverän und mit stillen Grinsen.

Waldfeld in der Wesendahler Heide
Waldfeld in der Wesendahler Heide

Die Stimmung ist nicht nur deswegen friedlich und gemütlich. Nicht diese trügerische Dorfstille, wie man sie aus manchem Krimi kennt, sondern eine aus allerhand Schönheit und Entspanntheit. Dort radeln ein paar Kinder hin und her, hier wird ein generationenübergreifender Schwatz gehalten. Dazu die Stille der herbstlichen Landschaft und die bewahrende Kraft der Sonne, die ihren Hintern dieser Tage nicht mehr allzu hoch bekommt.

Am Ende des Dorfes zweigen gleich mehrere verlockende Wege ab und verlangen umgehend eine Entscheidung. Wir bleiben beim Plan und schwenken nach links in die herrliche breite Allee hin zum Walde. Während die ersten Bäume hier schon laublos sind, die meisten anderen prächtige Variationen zwischen gelb, gold und goldbraun auffahren, zeigen sich die großen Robinien dieser Allee noch relativ ungerührt in schönstem Grün. Viele der tiefen Furchen ihrer ausgeprägten Rinde liegen talschattig im Dunklen, währenddessen die sonnenbeschienen Flanken moosgrün in tiefwarmem Licht erscheinen.

Nachmittags im Gamengrund
Nachmittags im Gamengrund

Am Ende der Allee strömt aus dem kühlen Wald würziger Duft aus dem ätherischen Öl der Kiefern, dem Laub der Eichen und der Eicheln selbst und noch all dem, was auf dem Boden wächst und welkt. Es ist betörend, wirklich. Geradeaus ginge es direkt zur Spitzmühle zwischen Fängersee und Bötzsee, doch wir biegen ab. Der lichte Weg führt dicht am Waldrand entlang und traut sich doch nicht ganz heraus, der Blick aufs Feld ist dennoch frei. Links und rechts stehen jetzt keinerlei Blümchen mehr, dafür umso mehr besonders gerade gewachsene, hochstielige Pilze, kein Schmaus für die Pfanne, doch fürs Auge. Nette kleine Wichtigtuer, die ihre Wochen unterm Licht genießen.

Kurz geht es tiefer in den Wald und vorbei an einem Ameisenhaufen, wo selbst die Nachsaison so langsam zum Erliegen kommt. Nur wenige Schwarztaillierte sind hier noch unterwegs, und das nur träge und kaum abgesprochen. Von vorne ist jetzt schon das Tierheim zu vernehmen, das oberhalb der Wesendahler Mühle liegt und damit kurz an Strausberg denken lässt. Noch davor liegt ein Feld, vom Wald umgeben, und ehe es zu sehen ist, da ist es schon zu riechen. Das Feld liegt brach, doch darüber hängt mit großer Wucht ein Aroma, gemischt scheinbar aus abgehangenen Fischernetzen, Jungsumkleide und dem Mist von Allesfressern. Hier wurde frisch gedüngt, und es riecht so gar nicht nach Chemie. Da ist sie also wieder, die würzige Landluft aus der Erinnerung der Kindheit und dem klugen Wort der Väter.

Auslagen in den Farben der Saison, Gamengrund
Verschiedenfarbige Auslagen, Gamengrund

Der Weg verläuft etwas im Walde und hält effektiv mit Waldluft gegen, so dass keine Nase so lange gerümpft bleiben muss, dass Falten zu befürchten wären. Rund um das Tierheim begleiten teuflische Holzskulpturen den Wegrand, einprägsam von Gestalt. Kurz hinab Richtung Wesendahler Mühle mit ihrem gut erhaltenen Mühlrad, und schon nach wenigen Schritten beginnt ohne viel Spektakel einer der zauberhaftesten Talgründe, die Brandenburg zu bieten hat. Sein nördliches Ende berührt fast schon das Oderbruch, und auf dem Weg dorthin ist er reich an Abwechslung, Schönheit und dabei weitgehend unberührt. Obwohl sich der Gamengrund selten mehr als dreißig Meter tief in die Landschaft senkt, erwächst an vielen Stellen der Eindruck, man würde durchs Mittelgebirge spazieren. Zwischen seinen Hangflanken gibt es gleichermaßen vielfältige Laubbestände wie auch märchenhafte Fichtenwaldpassagen, dazu immer wieder Seen von nennenswerter Größe und das alles verbindend die herrlichsten Wege und Pfade. Das Licht einer jeden Jahreszeit kann hier ganz besonders schön seine Spiele treiben.

Chaussee von Wesendahl Richtung Strausberg
Chaussee von Wesendahl Richtung Strausberg

So auch heute, wo die schon den ganzen Tag tief stehende Sonne ihre staubigen Strahlen leicht aufmüpfig durch die goldenen Wipfel drängt und breit auf den Waldboden wirft, der fast ausschließlich von leuchtenden Laubteppichen bedeckt ist. Mal pflügt der Fuß lautstark durch aufgekruscheltes Eichenlaub, mal braucht man ihn über großen platten Ahornblättern kaum anzuheben. An einigen Stellen geht dieses Gelb fast mit scharfer Grenze in goldbraunes Buchenlaub über, das dem Wald gleichermaßen verhangene Romantik verleiht wie das Goldgelb herbstliche Euphorie.

Meistenteils ist man hier als Hanghuhn unterwegs, da der Weg stets leicht dem Grunde zugeneigt ist. Der ist auf diesem kurzen Abschnitt von kleinen, doch eindrücklichen Kalkmooren durchzogen, Schilfflächen und Urwüchsigkeit der Vegetation zeugen davon. Die Existenz dieser Moore hier ist zahlreichen kleinen Quellen zu verdanken, die direkt im Gamengrund das schattige Licht der Welt erblicken. Wie der Boden beschaffen ist, spürt man recht verbindlich, wenn man am kleinen Weiher nördlich der Landstraße auf alten, halb versunkenen Eisenbahnschwellen zum Ufer wappt und der Grund weich nachgibt. Wer absolute Sachlichkeit nicht zu seinen Grundeigenschaften zählt, sollte sich hier zwischen den Dämmerungen besser nicht aufhalten. Der Puls könnte steigen.

Äpfel links und rechts vom Zaun
Äpfel links und rechts vom Zaun

Der Weg zieht sich biegefreudig unterhalb des stattlich geneigten Hanges entlang. Bei der ersten Gelegenheit wenden wir uns nach links und direkt in den Aufstieg, der von goldenem Ahornlaub über goldbraunes Buchenlaub bis zum braunem und hartem Laub der Stieleichen führt, dem spitzrandigen. Und oben direkt in eine kurze Allee entlässt, mit freier Sicht auf die leicht gewellte Landschaft. Voraus liegen die weiten Apfelplantagen von Wesendahl.

Weg von Wesendahl nach Buchholz
Weg von Wesendahl nach Buchholz

Das spalierartige Obst steht Weinreben gleich in schnurgeraden Reihen, die erst am Horizont zu enden scheinen. Alle Äpfel sind geerntet, nicht einmal der eine Apfel ist zu finden, der eigentlich immer noch zu finden ist. Auch draußen an der Landstraße stehen Apfelbäume, windflüchtend und zugänglich für jedermann. Anscheinend ebenfalls wohlschmeckende Sorten, denn auch hier ist kein einziger Apfel mehr zu finden, nicht am Baum und nicht im zottigen Gras darunter. Die Bäume entlang der Chaussee nach Strausberg sind komplett entkleidet und präsentieren schon ihr filigranes Astwerk, mit kleinem Fingerzeig zum Winter.

Alleeweg nach Buchholz
Alleeweg nach Buchholz

Wesendahl

Auch Wesendahl strahlt diesen Frieden von vorhin aus, obgleich das Dorf an einer stillen Durchfahrtstraße liegt. Laub wird gefegt und auch hier ein Schwatz gehalten, der Garten noch in Form gebracht, bevor die dunkle Zeit zugreift. Beim Apfelhof vor den großen Lagerhallen stapeln sich diese riesengroßen Kisten, in denen kleine Kinderhorden große Höhlen schaffen könnten mit einem Besenstiel und ein paar Decken und ganze Ferienwochen damit ausgestalten. Hier zeugen sie davon, dass dieses Jahres Apfelernte durch ist. Wovon man sich in den meisten Obsttheken der Geschäfte überzeugen kann, wenn man genauer auf das Etikett schaut.

Wer sich die Suche auf Etiketten ersparen möchte, kann hier direkt im Hofladen feine Äpfel bunkern oder, besser noch, zur rechten Zeit selbst Hand an die wohlbestückten Bäume legen. Alleine das ist schon einen Ausflug nach Wesendahl wert, denn es macht Spaß und ist in vielen Hinsichten anregend – nicht zuletzt auch in der Erdbeerzeit.

Am Ortsrand von Buchholz, kurz vor dem Saloon
Am Ortsrand von Buchholz, kurz vor dem Saloon

Das Gutshaus visavis der Kirche muss in den letzten Jahren aufgemoppelt worden sein und steht jetzt prächtig da und sehr zufrieden. Geht man daran vorbei, beginnt auf ein paar Metern Kopfsteinpflaster der verträumte Alleeweg, der mit weiten Blicken nach Westen über die Felder nach Buchholz führt, niemals gänzlich geradeaus und flankiert von teils sehr alten Bäumen. Einziges Sichthindernis ist hier der Spitzberg mit seinen knappen neunzig Metern Höhe, immerhin, und die auch noch bewaldet.

Gemeinsam mit dem lieblichen Duft des Pappellaubes kommen die ersten Häuser von Buchholz in Sicht – schade fast, der Weg hätte ruhig noch ein paar Viertelstunden länger sein können. Eine Katze verzieht sich schnell über die Mauer des ersten Hofes, ein paar Gänse schnattern irgendwo hinten und jemand sägt im schwindenden Licht. Vorbei am solide gebauten Saloon, der hier in Personalunion als Jugendtreffe, Gemeindezentrum und als Kino funktioniert, kommt der Anger in Sicht. Es könnte ewig noch so weitergehen, doch ist es jetzt auch schön, am Ziel zu sein. Jeder Wunsch von heute morgen ist erfüllt.

 

 

 

Anreise ÖPNV (von Berlin): mit S-Bahn und Bus über Altlandsberg, Strausberg oder Werneuchen (am Wochenende ca. 1-1,5 Std., in der Woche deutlich länger)

Anreise Pkw (von Berlin): Landstraße nach Altlandsberg, von dort über Vorwerk nach Buchholz oder wahlweise Wesendahl (ca. 1 Std.)

Tourdaten: ca. 10 km, Abkürzungen möglich

Download der Wegpunkte

Links:

http://www.altlandsberg.de/index.php?page=kp_buchholz

https://de.wikipedia.org/wiki/Gamengrund

http://www.kalkmoore.de/fileadmin/gemeinsam/1_EU_LIFE_Kalkmoore/Infomaterial_Infotafeln/Infotafeln/UGG_Infotafel.pdf

http://www.altlandsberg.de/index.php?page=kp_wesendahl

http://www.obstgut-franz-mueller.de

http://www.camargue-pferdehof.de

 

 

Einkehr: Bistro Zur Pferdeschänke, Wesendahl (mit Sonnenterrasse; geöffnet am Wochenende)(keine eigene Erfahrung)
Hofladen und Selbstpflücke vom Obstgut Müller (Wesendahl)
Armenhaus, Altlandsberg (beim Storchenturm am Scheunenviertel; gutes Essen in gemütlich trutzigem Gewölbe)

Müncheberg: Stadtmauern, Sackgassen und die Spur der Schafe

Manchmal hat man schlichtweg Pech, und das, was bei der Planung einer Tour so schön aussah, verträgt sich ab einem bestimmten Punkt so schlecht mit den Gegebenheiten vor Ort, dass die Runde notdürftig beendet werden muss. Was kurz gefasst meistens bedeutet: arm an Abwechslung und reich an Verkehr.

Manchmal hat man dabei Glück, kann das Steuer noch rechtzeitig rumreißen und die Tour live und vor Ort mit glutheißer Nadel zu einer völlig anderen, doch ebenfalls harmonischen umstricken. Oder hat bei Unwägbarkeiten von vornherein Plan B im Ärmel. Nützt jedoch gar nichts, wenn der Tag so heiß ist, dass keine Ärmel mit dabei sind.

Ebendiese Hitze des Tages fällte die Entscheidung für die luftige Landschaft rund ums Städtchen Müncheberg, einem der Tore zur Märkischen Schweiz. Durchreisende werden sich an zwei Kreisverkehre erinnern, zwischen denen sich das Leben des Ortes abspielt, etwas genauer Hinschauende an zwei Stadttürme, einer rund, einer eckig, zwischen denen die eigentliche Stadt liegt. Bleibt also eher wenig übrig, das man einem, der fragt, berichten könnte. So auch im eigenen Kopf, doch das sollte die Stadt an diesem Tage ändern. Und zwar erheblich.

Kirche auf dem Hügel über der Stadt
Kirche auf dem Hügel über der Stadt

Nach kurzem Kaffeehalt am Kaufhallenbäcker vor dem Stadtturm gen Frankfurt vor zur Kirche mit ihrem faszinierend hohen Durchgang und dort abgestellt. Ein kniehohes Buchsbaum-Labyrinth entlang der Treppen sorgt nicht für Verwirrung, doch für einen schönen Duft von Kirchhof, auf dessen kleinem Wiesenplateau auch eine herrlich schattige Bank steht. Aus heutiger Sicht durchaus ein Platz, diesen Tag in Gänze, intakt und sinnvoll zu verbringen, denn von hier lässt sich aus kühler Lage jegliches Geschehen da unten schön beschauen. Machen wir trotzdem nicht, sondern steigen hinab, flanieren kurz entlang der kleinen Reihe von Geschäften und zurück und biegen direkt unterhalb der Kirche ab, nach „draußen vor der Stadt“. Jemand macht fleißig, doch nicht nützlich klingenden Lärm mit einer Motorsense und wir sehen zu, dass wir Land gewinnen.

„Draußen vor der Stadt“ wird sogleich anschaulich, als am Ufer eines schilfumstandenen Sees die nächste schattige Bank unterm bewegten, bodenlangen Vorhang einer Trauerweide steht und das Geheul des Sensenmannes schon weit weg erscheint. Der See kurz vor der Stadtmauer heißt Waschbanksee, und bestens formt sich die Vorstellung, wie die wirklich fleißigen Waschweiber mit den schweren Körben voller Wäsche nach draußen vor die Stadt ziehen und dort ihr schweißtreibendes Handwerk verrichten. Dass diese Vorstellung nur von Filmausschnitten und nicht von eigenem Erleben befeuert wird, nimmt ihr nichts an Wirksamkeit.

Vorbei an einem langgestreckten Garten, unter den Armen seiner Streuobstbäume ein großes, dichtes Feld von strahlend weißen Margeriten, das jeden Apfel unauffindbar schlucken würde, wäre jetzt schon Fallobstzeit. Kurz dahinter sitzt ein gemütlicher Angler am besten Uferplatz und strahlt den schönsten Frieden aus. Der wird heute Abend auch auf einen schönen Tag zurückblicken können.

Blick über den Waschbanksee auf die Stadt
Blick über den Waschbanksee auf die Stadt

Den See im Rücken führt der Weg nun unerwartet quer durch eine leicht gewellte Wiesenlandschaft mit wirklich bemerkenswerten Weiden, scheinbar lebende Skulpturen eines angenehm durchgeknallten Künstlers, extraknorrig mit schon sagenhaftem Alter und weitreichendem Wurzelwerk, das niemals über Wassermangel klagt. Denn alles Land rund um die Stadt ist feucht bis nass, was wenig später dafür sorgen wird, dass wir für eine halbe Stunde etwas ratlos sind.

Das mit dem allgegenwärtigen Wasser ist insofern ein wenig kurios, als dass die Stadt leicht tälern liegt und all das Nasse ein paar Meter höher. Dass das so ist, wird uns durch den Umstand klar, dass wir während der Tour nicht wie erwartet immer wieder als Konstante der Umrundung den Kirchturm durchlugen sehen, sondern dieses nur ein einziges Mal. Die Erkenntnis: die Stadt liegt im Tal. Da nützt es auch nichts, dass die Kirche wirklich einen beachtlich hohen Turm hat und obendrein noch einiges erhöht im Städtchen thront. Und von der Landstraße überall zu sehen ist. Das nasse Umland bringt auch mit sich, dass viele Wege und auch Straßen nach Kurzem enden, auch wenn der Grund dafür nur überspringbar schmal ist. Theoretisch überspringbar.

In dieser Landschaft stoßen wir nun erstmals auf die Spur der Schafe, die bis vor ein paar Augenblicken doch noch hier gewesen sein müssen – ihre Präsenz lässt sich noch förmlich spüren. Die an Schlupfwinkeln reiche Wiese ist professionell von Schafesmäulern kurzgerupft, was als Geräusch übrigens erstaunlich laut ist, wenn man nicht weit davon entfernt ein Mittagsschläfchen halten will. Der Blick auf diese Landschaft hier verleitet zu ausgiebigem Schwärmen.

Doch es sind keine Schafe hier. Am Abzweig zum abseits liegenden Gehöft Landhof kurz auf Kopfsteinpflaster und dann gleich wieder rechts auf einen Weg, der wieder wiesig und gleich noch ein bisschen schöner ist, die Weiden hier nicht minder eindrucksvoll und noch dazu in großer Zahl. Umgestürzte Riesen schicken einfach gänzlich neue Stämmchen Richtung Himmel und schaffen für ganze Schafherden die herrlichsten Plätze für die Rupfpause, zugleich Schattenspender und Rückenlehne. Eine größere Kuhle in den Armen eines solchen Baumes ist mit platinblondem Stroh ausgepolstert und macht neugierig darauf, sich selbst mal drin zusammenzurollen. Jetzt ist sie wieder greifbar, diese Schafpräsenz, und doch ist keiner da.

Schafweidewiesen mit alten Weiden
Schafweidewiesen mit alten Weiden

Hinten hin zum See zeigt sich die Botanik förmlich überbordend in all Ihren Stockwerken vom Schilf bis zu den Baumwipfeln, dasselbe auch links rund um die Weiher von Augustenaue. In einem der Gärten vor der Stadt sind alle Pfingstrosen zur selben Zeit aufgeknallt, verströmen hier ein Konzentrat von ihrem Duft und sind dabei schon wieder am Vergehen.

Der äußere Weg entlang der Mauer ist schattig, fast ein bisschen kühl noch, während draußen die Sonne brettert, nicht gnadenlos, doch mit Nachdruck. Über einen entenbegrützten Graben voll zahlloser Grüntöne wechseln wir in eine kleine zauberhafte Welt phantasievoller Kleingärten. Eine trapezförmige Restecke, etwa so groß wie drei größere Stranddecken, ließ sich wohl nirgends zuordnen und wird nun frei von Beeten als lauschiges Wiesenzimmer genutzt, ausgestattet mit einer Pforte, zwei meist schattigen Stühlen samt Tisch sowie außenherum einer hohen und dichten Hecke zu den anliegenden Parzellen. Ein paar entgegenkommende Mädchen werfen uns einen entspannten Gruß zu, was heute noch öfter passieren wird.

Links der Landstraße, die kaum sichtbar bedeckt ist von Spuren einer Schafherde, verläuft leicht unterhalb ein schöner Pfad, vorbei an einem froschtönenden länglichen Teich. Obwohl man sich einen Teich auf jeden Fall immer etwas mehr rund vorstellen würde, als es dieser ist. Vorbei am Jahn-Denkmal (gemeint ist tatsächlich der Turnvater), das vor über hundert Jahren von knapp zwei Dutzend Turnverbänden der Umgebung hier errichtet wurde, wechseln wir in den gegenüber verlaufenden Waldpfad entlang des Wohnviertels.

Das Straßenzickzack durch die locker bebaute Siedlung ist fast schattenlos, umso schöner, als der von Pfaden und Wegen durchzogene Wald erreicht ist. Das leise Schnaufen nach dem winzigen Anstieg hinterm Diebsgraben ruft in Erinnerung, wie heiß es heute ist. Obwohl wir schon den Schlurf eingelegt haben. Also noch etwas kleinere Drehzahl.

Wie zu Beginn kurz erwähnt, lauert jenseits der Straße zwischen Müncheberg und seinem weit außerhalb liegenden Bahnhof ein Problem. Lange war kein Hindernis mehr so unumschiffbar, wie jetzt das Gelände des Instituts, das sich mit Agrarlandschaftsforschung und Insektenkunde befasst. Zwei wissenschaftliche Forschungsrichtungen, die für den Moment stark an Sympathiewert einbüßen, da das Gelände komplett eingezäunt ist und alle zur Umgehung taugenden Wege an irgendetwas Nassem enden. Das wäre jetzt so schön gewesen, sich beim Flanieren durch die wogenden Felder luftiger Agrarlandschaften Bienen und Käfer vom Winde am Ohr vorbeipusten zu lassen, gern auch eine Libelle, die ja ebenfalls zu den Insekten zählt. Aber Pustekuchen, wie der Berliner manchmal sagt.

Nach Müncheberg zurückzukommen, ist absolut kein Problem, immer geradeaus entlang einer verkehrsreichen Straße, mit eigenem Fußweg und anfangs sogar schattig. Etwas bockig wagen wir dennoch am Schwarzen Weg einen Ausbrech-Versuch auf gut Glück, doch landen entweder an Zäunen oder in weglosen und vegetationsreichen Regionen, gut geeignet für die Mückenaufzucht. Zugegeben, hier muss ja nun auch niemand dringend lang.

Also zurück und die längst fällige Rast im leidlich windigen Buswartehäuschen eingelegt. Ein Bus aus Hohenwestedt hält, lässt ein paar Leute aussteigen und uns aufhorchen. Vor einer halben Stunde kamen wir am winzigen Straßenstummel der Hohenwestedter Straße entlang, die umgeben war von landläufigen Namen wie Flora-, Garten- und Waldstraße. Hohenwestedt liegt weit nördlich in Schleswig Holstein – ist das ein kurioser Zufall? In der Tat handelt es sich um eine Städtepartnerschaft, die uns hier geschickt serviert wurde. Und dort in Hohenwestedt, da im Norden, dort gibt es einen Straßenstummel namens Müncheberg.

Fuß des Frankfurter Turms (der mit dem Storch)
Fuß des Frankfurter Turms (der mit dem Storch)

Auf dem Fahrrad fährt jemand mit einem fast noch vollständigen Eis vorbei, von der Stadt kommend. Das wäre es jetzt. Ein Eis. Unbewusst legen wir einen Schritt zu. Und am nördlichen Kreisverkehr von Müncheberg, da wohnt es, das Eis – standesgemäß im Ristorante. Ab jetzt wird alles gut – und die leicht verschlungene Quintessenz der Runde am Ende zwar kurz, doch so formvollendet schön, dass ich sie allerbesten Gewissens unten in der Karte anbieten kann.

Mit dem Eis auf der Faust verlassen wir die Stadt erneut, durch ein Gewerbegebiet der ganz alten Schule, bestimmt hieß sowas früher anders. Der Weg dorthin führt vorbei an vier weiteren dieser Wege, die wegen Wassers abrupt enden, so zumindest meint die Karte. Erneut über den Diebsgraben, dann entlässt die Straße kurz in die ursprünglich angestrebte luftige Weite der Wiesen und Felder. Nach zwei Minuten geht es rechts in einen sandigen Feldweg, begleitet von Nachtigallen, gut bei Stimme, und einer Duftmischung aus wilden Rosen und Holunder in seiner Hochblüte. Das dichte Grün links und rechts dampft schwüle Luft heraus an diesen Stellen, wo der Wind keine Chance hat. Geradeaus führt ein Trampelpfad entlang eines kleinen Wassergrabens und widerlegt dabei zwei der eben erwähnten Sackgassen, eine zu befahren, die andere definitiv nur zu Fuß begehbar. Und das auch nicht mit breitkrempigen Hüten, wirklich, dazu ist dieser Pfad zu schmal.

Auf einmal, vorbei an einem Hügelchen mit Gipfelbank, steht man wieder vor der Stadtmauer und staunt, wieviel davon doch noch zu stehen scheint. Denkt kurz an Städte wie Altlandsberg und Bernau, auch an Templin natürlich, wo sie noch die ganze Stadt umschließt.

Dicht am nicht allzu hohen Gemäuer gibt es jetzt schon Schatten, der willkommen ist. Der Weg ist zauberhaft, mit alten Bäumen, und auch hier im Norden gibt es die vorgelagerten Gärtchen. Drei Kerle decken ein kleines Laubendach mit roten Pappschindeln, mitten in der prallen Sonne. Fluchen und reißen Witze dabei, was beides zu verstehen ist.

Nach Westen und auch nach Norden ist die Stadtmauer noch vollständig, teils erhalten, teils gekonnt nachgebaut. Hier und da ein Loch mit Pforte drin und mal auch ohne, ein paar der Pforten unverschlossen und als Durchgang nutzbar. Beim großen Parkplatz mit eigenen Stiegen hinauf zum Kirchhügel steht unter einer großkronigen Rotbuche in tageslangem Schatten eine Bank, wo es sich gut entspannen lässt.

Östlich der Stadt wird die fehlende Mauer durch eine lose Reihe stattlicher Baumstämme fortgeführt, bis hin zum stämmigen Fuß des runden Frankfurter Turms, aus gutem Grund auch Storchenturm genannt, und das wortwörtlich zu verstehen schon seit Kaisers Zeiten. Der diensthabende Storch ist da und zeigt sich so aufrecht stehend und ausführlich, als bezöge er von der Stadt ein festes Honorar.

Kurz darauf übernimmt bis um die Ecke eine Backsteinmauer, bald abgelöst von einem gelungenen Zitat aufs Original. Dieses ist baumesdick und errichtet aus verschiedensten Feldsteinen, deren durchweg skandinavische Herkunft hier und da im Detail beschriftet wurde. Von Mittel- und Südschweden kommen sie sowie auch aus der Gegend um Oslo und von den Åland-Inseln, die zwischen Finnland und Schweden verstreut als Schären in der Ostsee liegen. Danke für den Gruß!

Nördliche Stadtmauer
Nördliche Stadtmauer

Nach einem Abstecher zur schönen Rundbank am Waschbanksee und dem sachlichen Anblick eines Parkhauses, dass zur Entspannung des Stadtbildes beitragen dürfte, setzt sich die echte Mauer wieder fort, nun fast schon vertraut begleitet von alten Laubbäumen und schönen Gärtchen. Kurz die eigenen Wege gekreuzt, dann dem Bogen der Mauer gefolgt und zum zweiten Mal zum Ristorante. Am Kreisverkehr zeigen sich ein letztes Mal klare Spuren einer durchziehenden Schafherde, was sich bei der Einkehr thematisch aufgreifen lässt – zum heißen Tag passt neben etwas großem Kühlen gut ein Salat nach Art des Schäfers.

Der Wind streicht angenehm zwischen den Tischen hindurch, und am Kreisverkehr lassen sich zwar keine Schafe, doch kleine Herden umherziehender Kinder beobachten sowie zahlreiche Autos mit Anhänger, die hintendrauf jeweils zwei Strohrollen zu liegen haben – sollte es heute wirklich etwas werden mit dem Regen, dem lang ersehnten? Werden hier die Schäfchen ins Trockene gebracht?

Gut, dass jetzt sofort noch Gelegenheit zu tausend Schritten ist – vom eckigen Berliner Torturm weiterhin entlang der Mauer. Nochmal vorbei an den drei Dachdeckern, die jetzt fertig sind und verwundert schauen: sind die da nicht vorhin schon mal vorbeigekommen – oder war die Sonne doch zu heiß? Bis zur Rotbuche mit der Schattenbank. Von hier führen wie schon erwähnt die schönen Stiegen hoch zur Kirche, vorbei an einem überlebensgroßen, verschmitzten Zisterziensermönch aus Holz und mit Bezug zum Namen Müncheberg. Die Wolken werden dichter und auch grauer, der Wind frischt auf, und wenig später bricht der Regen los und nimmt mit sich die Spannung aus dem Tag.

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg, dann von Müncheberg Bhf. mit dem Bus in die Stadt (ca. 1 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): auf der B 1 Richtung Osten bis Müncheberg (gut 1 Std.), parken lässt sich auf dem großen Parkplatz nördlich der Kirche vor der Stadtmauer und auch im Stadtgebiet

Tourdaten: bereinigte Tour ca. 6,5 km (1-2 Std., da es viel zu gucken gibt); Empfehlung (mit kurzer Doppelung): von der Kirche südlich aus der Stadt und über die Wiesen wieder zurück, dann innerhalb der Stadtmauer zum Berliner Turm; von dort außerhalb der Stadtmauer fast einmal rund herum entlang der Mauer; vor dem Berliner Turm links zum Kreisverkehr, dort nördlich aus der Stadt heraus und wieder zurück zur Mauer, dieser folgend bis zur Kirche

 

Download der Wegpunkte

 

Links:

http://www.stadt-muencheberg.de

http://www.zalf.de (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung)

http://www.steinofen-baeckerei.de (Hennigs Backstube, Hauptsitz Hennickendorf)

Einkehr:

Ristorante Il Siciliano, Eberswalder Str. 1 (am westlichen Kreisverkehr, Nähe Berliner Tor)
(gute Küche, rote Fassbrause, freundliche Bedienung, elegante Einrichtung)

Groß Ziethen: Bunte Feldränder, weite Blicke und der Wind als Retter

Für genau einen Tag wird Hochsommer sein – so war es angesagt, und so findet es auch tatsächlich statt. Dreißig Grad sind prophezeit, und die werden eher über- als unterboten. Könnte man sich jetzt im Wald verkriechen und den Schatten genießen, doch das wäre eine Rechnung ohne die Mücken, verschenkt wäre darüber hinaus die kostbarste Überlebenshilfe an drückend heißen Tagen: der Wind.

Also besser in offene Landschaft mit gutem Windpotential. Das schreit nach Norden und im Detail nach Uckermark (oder Barnim im Kleid der Uckermark). Zumal dort nicht wie im Spreewald 33°C werden, sondern eher nur 29. Und es die beste Zeit ist für volle Kornfelder mit üppig bunten Blumenrändern.

Auf der Hinfahrt ist das erste sommerliche Wochenende nochmals zu erkennen, die meisten Autos tragen irgendwelche Sport- und Freizeitgeräte in oder an sich. Oder sind bis unter die Dachbespannung vollgepackt. Die Ostsee ruft hier wohl nicht mehr, dazu ist es schon zu spät, doch sicherlich eins der herrlichen Gewässer dort im Norden oder auch ein schönes Stückchen Radweg.

Joachimsthal

Kaffeepause in Joachimsthal beim Bäcker an der Ecke, wo sich am Sonnabend oft die Damen treffen und dazu schweigen mal, mal lustig sind – wovon das jeweils abhängt, weiß der Fuchs. Hier hing einmal (vor dem Betreiberwechsel) ein großes, gut gemaltes Bild vom Schiff Altwarp, ein schöner alter Ausflugsdampfer, der noch heute auf dem nahen Werbellinsee seine Süßwasser-Seemeilen runterreißt. Altwarp nun ist ein Dorf gelegen am Stettiner Haff, und das Gemälde hängt mittlerweile im Markt-Café in Angermünde. Der Besuch sei hiermit empfohlen, nicht allein des Bildes wegen!

Groß Ziethen

Nach Groß Ziethen ist es nicht weit, ein Dorf dieser Landschaft, wie es leibt und lebt. Stabil gebaute Häuser für die Ewigkeit aus Feldstein und festem Ziegel, die Leute hier haben viel Spaß an Farben und daran, Altes schön zu halten. Am Ortsende erhebt sich unerwartet ein riesiges Steinportal, nach dem Durchschreiten linst von links aus der Botanik ein lebensgroßes Mammut. Nun, das erklärt den Säbelzahntiger, der kurz zuvor auf einer Eisscholle über den Hinterhof trieb, und das bei diesen Temperaturen. Das noch wenig bekannte Besucherzentrum (der Parkplatz mit Bussteig scheint vor elf Tagen fertiggeworden zu sein) vom hiesigen Geopark bietet ein schönes Ausflugsziel für Familien und verrät anschaulich allerhand über die letzte Eiszeit.

Auch wenn „Eiszeit“ schön erfrischend klingt, uns drängt es jetzt in diese immer wieder sagenhafte Landschaft, die verlässlich Hochgenuss fürs Auge bietet. Also hinterm Parkplatz rechts, und sofort sind wir drin im satten Duft von wachsender Natur, der an windstillen Ecken fast schon dampft. Doch der Plan von oben geht auf, der ganze Tag wird von lebhaftem Wind begleitet, zudem ist der Himmel die meiste Zeit ein wenig zugezogen. Wenn nur eins davon nicht wäre, hätte man die Tour massiv verkürzen müssen, so bleibt sie unversehrt und lediglich die Gangart wird moderat gehalten. Für die Bilder vom Wegesrand gibt es dadurch schöne Himmelsgebilde.

Aufstieg zu den Kernbergen
Aufstieg zu den Kernbergen

Mit weiten Blicken führt der Feldweg entlang des hohen Korns, das sich jetzt im Wind schon schwerer wiegt, und die erhofften Vierfarb-Ränder aus Mohn- und Kornblumen, Margeriten und noch etwas Gelbem gibt es bereits nach wenigen Minuten. Dichte Wände aus Holunder und wilden Rosen, oft in sanfter Fusion vereint und ineinanderwachsend, stehen meist auf der richtigen Seite und lassen uns den Wind, der verfügbar ist, in Vollständigkeit. Der Blick nach Süden kann weit schweifen – das Panorama hat man sicherlich erwartet, doch es ist schon hier aufs Neue überwältigend. Später kommt’s noch besser.

Am Abzweig nach Luisenfelde steht ein bunt gemischter Schilderbaum nahe einer Rasthütte, die zugleich Buswartehäuschen ist. Oder umgekehrt. Schön ist das, dass es erlaubt ist, so viele Schilder völlig unterschiedlicher Kategorie an derselben Stange zu befestigen! Klein Ziethen ist von hier aus schon zu sehen, auch wenn es hinterm Hügel liegt.

Klein Ziethen

Das ist auch so ein schönes gemütliches Dorf, am Eingang treffen wir drei Mädchen mit tierlosen Leinen auf dem Weg zur Hundeherberge, auf der Dorfstraße dann zwei spielende Kinder – ein schönes Bild. Unterhalb der Dachkante eines Hauses hat sich eine ausgedehnte Reihenhaussiedlung von Schwalbennestern entwickelt, die man wohl länger schon gewähren lässt, und es geht rasant zu. Die Daheimgebliebenen und Hungrigen lassen ihre Köpfe sehen und scheinen voller Erwartung auf die, die gerade unterwegs sind mit der Einkaufstüte. Fast immer kommt eins angeflogen, übergibt und macht sich wieder auf die Socken. Alles sehr unterhaltsam bis amüsant, bis einem irgendwann der Nacken wehtut – also weiter.

Der Kirchhof bietet nicht nur einfach den erhofften Wasserhahn zum Abkühlen der Hände, sondern noch viel besser eine abgedeckte, ergo kühle Wanne, in der sich gleich der ganze Unterarm versenken lässt – kaum eine Erfrischung könnte jetzt schöner sein.

Hügelland am Fuß der Kernberge
Hügelland am Fuß der Kernberge

Hinter der verkehrsreichen Landstraße führt ein zauberhafter Weg in ein kleines Hügelland, das an sanft geschwungene Mittelgebirgslandschaft denken lässt. Je höher es geht, desto weniger ist er zu erkennen, dieser Weg, doch als grobes Ziel befindet sich voraus ein immer sichtbarer Sendemast. In sanften Wellen geht es über frisch gemähte Wiesen, die Mahd liegt noch und polstert jeden Schritt. Kurz vor dem Wald, dem Gipfel schon nah, präsentiert sich nun ein wirklich berauschendes Panorama in enormer Breite, sogar bis hin zur Oder und den Hochhäusern von Schwedt.

Der Einschlupf in den Wald lässt sich ein wenig suchen, ist dann jedoch sehr eindeutig, und auf einmal läuft man auf nadligem Waldboden mit trockenen Kienäppeln und steigt hinauf zum Kernberge. Der Hang nach Norden fällt steil ab, der Wald ist fast blickdicht.

Hier in der Gegend verschwinden an vielen Stellen Wege zugunsten von Anbauflächen, so dass die Passage entlang des Serwester Sees nicht mehr möglich ist. Daher gilt es nun eine neue Verbindung zu erkunden. Wir folgen entgegen dem Plan einem besonders einladenden Weg auf einem wildbewiesten Bergrücken, auf dem man Grillen zirpen hört, obwohl grad keine zirpen, weil es einfach so aussieht, als müssten welche zirpen. Kurz nach dem Abstieg wird es so haarig, wie es das selten war beim Finden einer erhofften Verbindung. Vierzig Meter trennen uns vom Anschlussweg, doch die sind wirklich dicht und wehrhaft bewachsen, undurchdringlich, so dass nur ein Versuch durch den benachbarten, auch recht dichten Wald hilft. Fast schon aufgegeben, finden wir in gebückter Haltung, mit einigen Blessuren und fast ausschließlich durch die Unterstützung ausgeprägter Tierpfade die entscheidende, wohl einzige Stelle und stehen voll Flusen und zerknüllter Spinnenweben wieder auf freiem Feld, nun auch wieder aufrecht. Geschafft! Doch die wunderschönen Wege zuvor waren es auf jeden Fall wert (Hinweis: die Darstellung weiter unten in der Karte zeigt eine gangbare Alternative, die etwas länger ist und ein Stück entlang der Landstraße verläuft).

Eine ausgeprägte Traktorspur übers stoppelige Feld bringt uns zu einer urigen Kopfsteinpflasterstraße, die schattig aus dem Wald kommt. Im dreifachen Schritttempo fährt ein Auto vorbei, oben aus dem Schiebedach ragen zutiefst vergnügt zwei Mädchen und winken uns, so gut das eben geht auf der hoppeligen Straße. Ein schönes Bild, ein friedliches.

Abzweig bei Buchholz
Abzweig bei Buchholz

Das Waldstück ist angenehm kühl und bietet schon bald wieder erste Blicke Richtung Serwester See, der wenigstens einmal kurz aufblitzt. Entlang hochgewachsener Wildrosenbüsche nach Buchholz, was auf eigene Art aus der Zeit gefallen wirkt und aus diesem ersten Blickwinkel auch irgendwo im Böhmischen Elbland liegen könnte. Rechts mischt ein weites Kornfeld die Farben rot und blau unter seine Wogen, am Rand dazu noch kräftig gelber Ginster.

Buchholz

Wir verlassen das Dorf nach Westen an einer Art Wagenburg, und auch diese nächsten Kilometer sind als Weg kaum noch zu ahnen, als breiter Feldweg schon gar nicht mehr. Wir haben heute zwar schon Graureiher und Kraniche gesehen, doch noch keinen Storch, also sorgen wir jetzt selbst dafür und staksen beinewerfend entlang des Wegfragmentes. Eine gute Alternative für die Zukunft wäre, das Dorf auf dem südlichen Feldweg zu verlassen, was mindestens genauso schön sein sollte. Von rechts gibt es etwas Windschutz, und es wird nochmals klar, wie wenig das heut ginge, ohne Wind.

An einer flachen Trockenwiese voller Blumen und mit Lerchen-Euphorie ist wieder etwas Weg zu erkennen, der Stil des Ganges geht wieder gen normal. Und auf dem breiten Feldweg darf dann wieder schön entspannt geschlurft werden, dies begleitet von einer eindrucksvollen Reihe betagter Kirschbäume, mal wilde Winzlinge als heranreifende Früchte, doch die meisten schon bald verlockend rot und groß. Ein genau wie Acker aussehender Hase erhebt sich aus dem Acker und sprintet schleunigst weg, nur einmal dreht er sich kurz um. Wir lassen uns nicht irritieren und schlurfen weiter. An den alten Kuhställen rein nach Senftenhütte, dessen gelbes Eingangsschild schon lange zu sehen war.

Senftenhütte

Das Dorf zeigt sich weit schöner und besonderer als in der Erinnerung, und wir folgen der Straße hinab zur Kirche. Die leider keinen Wasserhahn in ihrer Nähe stehen hat, naja, dafür war’s vorhin umso königlicher. Durch das ganze Dorf zieht sich hübsch und zugleich unaufdringlich ein thematischer Strang von Töpferei, der neugierig macht. Kurz vor dem Wald steht an einem schattigen Rastplatz eine Säule, gestaltet mit vollständig analogen getöpferten Touchpanels an jeder Seite, die von den Erwerbszweigen des Dorfes berichten. Was noch neugieriger macht.

Aus dem Wald strömt es kühl und duftend, was für ein paar Minuten schöne Entspannung bringt. Am waldschattigen Festplatz noch ein Wasserhahn-Versuch, doch der ist abgestellt, verständlicherweise. Die folgende, ausgiebige Passage fasst den ganzen Tag und auch die ganze Landschaft hier ganz hervorragend zusammen. In leichten Wellen führt sie über die Felder, vorbei an Tümpeln und auch kleinen Seen, an Hochständen und über kleine Wasserläufe mit gelben Lilienschwertern. Endlich auch drei Enten, ohne die so ein Brandenburg-Tag einfach nicht auskommt.

Größter Weiher am Weg von Senftenhütte nach Groß Ziethen
Größter Weiher am Weg von Senftenhütte nach Groß Ziethen

Als wir entlang eines dichten Rosengebüschs gehen, schreit uns ein Kuckuck fast genau ins Ohr. Bis zum heutigen Tage waren Kuckucke (heißt es Kuckücke oder Kückucke?) immer nur aus weiter bis sehr weiter Ferne zu vernehmen, so dass dieser regelrechte Schrei jetzt ein sehr spezielles Erlebnis darstellt, einmalig vielleicht fürs Leben. Das im Gebüsch nicht zufällig eine Kuckucksuhr hing, beweist sich, als ebenjener Kuckuck wenig später genau von dort ertönt, wo er hingehört: von weit weg.

Von jenseits eines Teichs trifft uns der durchdringende Blick eines Rehs, das es gleich dann dem Hasen von vorhin gleichtut. Wie vorhin bleiben auch wir dabei und lassen uns nicht aus der Ruhe bringen vom eiligem Tun. Die Kirche von Groß Ziethen kommt zwischen den Bäumen in Sicht. Ein erfreulicher Anblick, auch wenn man sich heute gar nicht losreißen möchte von der Landschaft und dem Tag. Doch die Hitze hat einen geschafft, jetzt bietet auch ein kaltes Getränk an schattigem Platz eine schöne, neue Perspektive. Das hilft beim Losreißen.

Die zehn Minuten entlang der Landstraße laufen sich besser als gedacht, rechts gibt es einen breiten Wiesenstreifen und der Verkehr hält sich gerade in Grenzen. Staubig, waldzerzaust und wiesenbestäubt kommen wir an, den Kopf voll bunter Bilder. Der erste Sandalentag, der erste gänzlich ohne Mütze.

Den schattigen Platz gibt es leider nicht beim Gasthaus im Ort, drum fahren wir zum Kaiserbahnhof bei Joachimsthal, der das Gewünschte in nahezu perfekter Form bietet. Dazu das Treiben rund um Wegfahrende und Ankommende – es ist hier fast ein bisschen wie an einem Hafen. Der Tag beruhigt sich mit jeder folgenden Minute.

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): leider wenig praktikabel (über Eberswalde oder Angermünde, doch nur wenige Verbindungen am Tag zu ungünstigen Zeiten)

Anfahrt Pkw (von Berlin): Autobahn A11 bis Abfahrt Joachimsthal, Richtung Angermünde bis Groß Ziethen, parken lässt sich am dreieckigen Dorfplatz nahe der Kirche

Länge der Tour: ca. 19 km, reine Gehzeit ca. 5 Std. (fragliche Abschnitte sind im abgebildeten Track durch gangbare ersetzt);
gut teilbar in zwei kleinere, dennoch ausgewogene Runden

Download der Wegpunkte

Links:

http://www.schorfheide.de/Besucher-und-Informationszent.983.0.html (Besucherzentrum des Geoparks mit Hauptthema Eiszeit)

http://schorfheide-portal.de/start/ziethen/

http://www.senftenhuette.de/

http://www.zum-kaiserbahnhof.de/

Einkehr-Empfehlung (beide gemütlich rustikal):
Zum Kaiserbahnhof, direkt am Bhf. Joachimsthal Kaiserbahnhof (mit großem Außenbereich unter schattigen Bäumen)
Zum Schwanenteich, direkt in Groß Ziethen (kleiner Biergarten auf dem Hof)