Schlagwort-Archive: Dampfer

Grunow: Das Sophienfließ, der See in türkis und die senkrechten Schachbretter

Endlich kam der Regen. Nach endlosen Wochen von Trockenheit und extremer Hitze gab es nun wirklich ein erlösendes Gewitter, das sich von Frankreich aus auf den Weg machte und als langgezogener Süd-Nord-Riegel einmal übers ganze Land zog. Während es im Südwesten marodierte und einigen Schaden anrichtete, erreichte es den Nordosten bereits ermattet und zeigte sich hier unentschlossen und effektheischend. Stand irgendwann wieder auf festen Beinen und gab dann endlich dem staubigen, teils knochentrockenen Land einige kurze, doch hilfreiche Güsse. Alles mit Wurzeln im Boden erhielt eine umfassende Erfrischung und die Hoffnung auf etwas mehr in der folgenden Woche. Auch alle wurzellosen Lebewesen konnten nun aufatmen und ein paar kreislaufschonenden Tagen entgegensehen mit Temperaturen in den Zwanzigern, nachts schon fast darunter.

Im Tal des Sophienfließes

Abgesehen von der normalisierten Temperatur ist auch sonst zu spüren, dass die Jahreszeit mit den längsten Tagen ihren Zenit überschritten hat. Jedes Jahr aufs Neue gibt es dann wieder dieses besondere Licht, das geschaffen wird von schnellziehenden Wolkenbergen vor kräftiger Sonne und den ersten Lücken im Laub der hohen Bäume. Schon am Nachmittag sorgt der deutlich tiefere Sonnenstand für dieses warme Gold, die langen Schatten für mehr Lebendigkeit in allen Gestalten der Landschaft.

Während die bunten Blumen und Gewächse des späten Sommers sich stille Gefechte liefern um schönste Farbenpracht und maximale Sättigung, mischen sich zwischen die würzigen Düfte des ersten gefallenen Pappellaubs schon die fruchtigen, leicht beschwipsten aller Früchte, die vom Wind oder von den Bäumen selbst abgeworfen wurden. Kleines wildes Murkelobst mit pflaumengroßen Birnen und kirschengroßen Pfläumlein, doch das Aroma dieser Früchtchen strahlt aus mit der Kraft eines Konzentrats. Als drittes im Bunde mischen sich noch die knallblonden Strohrollen dazu, die gut verteilt auf den stoppeligen Feldern parken. Die Duftmischung im Ganzen vermag es, bei manchen sehnliche Vorfreude auf den nähergerückten Herbst zu wecken.

Im Schlosspark Buckow

Gut geeignet für diese Zeit um Spätsommer und Frühherbst ist die bezaubernde Gebirgslandschaft der Märkischen Schweiz mitsamt den Dörfern drumherum – so zumindest zeigt es die Erfahrung. Argumente und Begründung bleibe ich schuldig, dem Textvolumen zuliebe. So gesehen trifft es sich gut, dass Buckow mindestens einmal im Jahr lautstark im Gedächtnis anklopft und sich bemerkbar macht, bestimmt und kaum verhandelbar. Dieses scheinbar gemalte Städtchen zwischen dem türkisesten aller märkischen Bergseen und einer der gelungensten Reliefeuphorien im Land Brandenburg. Beim Spaziergang durch die Stadt trifft man auf viele Bilder und Stimmungen, die eigentlich nur von romantisch übertriebenen Gemälden unglücklich verliebter oder naturversessener Pinselkünstler stammen können. Doch alles ist echt, und man darf es sich anschauen zu jeder Zeit und so oft man kann und möchte. Wenn es Text wäre und nicht Bild, wäre es an einem Tag wie heute wohl komplett fettgedruckt.

Grunow

Grunow ist eines der genannten Dörfer und liegt fünfzig Meter über dem Schermützelsee. Es wird umwogt von langfrequenten Landschaftswellen, die für ein regelmäßiges Auf- und Ab sorgen und mit sanftem Fingerzeig betonen, dass es ins Gebirge geht. Das Dorf liegt mittagsstill und scheint den ersten hitzefreien Tag dankbar aufzusaugen. Eine Katze muss nun keinen kühlen Stein mehr suchen, heut tut es auch ein simpler Schattenplatz am Fuß des Apfelbaums. Weiter hinten bewegen sich drei Ferienmädchen Richtung Dorfrand, wahrscheinlich zu den Pferden hin. Offen bleibt, ob sie rosa Schleifen im Gepäck führen oder Zuckerwürfel, doch sie bewegen sich bogenreich und etwas ruckhaft, da ein drittes Fahrrad fehlt. In irgendeinem Garten kommt viel zu spät ein klobiger Köter ans Gittertor gerannt, scheinbar noch mit der Hitze der letzten Tage im Gehirn. Am Dorfausgang ist dann alles still, und so hört man von Ferne das Schnauben der Pferde. Etwa genauso laut sind die nahen Hummeln auf der bunten Wiese hinterm letzten Haus.

Dorfstraße in Grunow

Dann öffnet sich die große Weite mit ihren sanften Hängen, angenehm durchbrochen von kleinen Waldstücken, hochgewachsenen Pappelreihen und feuchten Senken, in denen alles grün oder noch etwas grüner ist. Von links nähert sich ein kleiner Wasserlauf, der trotz der zähen Dürre etwas Wasser führt. Das Fließvolumen reicht von daumendick bis beinlängenbreit, doch niemals steht es still, das Sophienfließ. Dass es etwas versteht von Naturromantik, beweist das Bächlein bereits ein Dorf stromaufwärts in Prädikow. Wie sich auf dem Rückweg zeigen wird, baut es dieses Talent bis zu seiner Mündung in den Schermützelsee eindrucksvoll aus.

Hügelwiesen am Sophienfließ bei Grunow

Ein gutes Viertelstündchen hält uns das Fließ die Treue, doch im ersten längeren Anstieg plätschert es weiter seiner Wege Richtung Osten, bleibt lieber unten. Eine gute Entscheidung, insbesondere wenn so wenig Wasser zur Verfügung steht wie in diesem Sommer. Oben quert ein verträumter, breiter Weg. Links in den Büschen ist ein stattlicher Haufen Feldsteine mit Größen von Apfel bis Kürbis am Zuwachsen. Den sollte man sich merken, falls Muttern mal wieder ihre Beete umgestalten will.

Am Wiesenpfad vor Bollersdorf

Beide Richtungen des Weges locken, doch geradeaus der Weg nach Bollersdorf ist frisch gemäht und heute gut zu gehen, daher mehr als einladend. Der Weg läuft bald zu einem Pfad ein und kann zeitweise ziemlich krautig sein, notfalls lässt sich die Passage einfach westlich umgehen. Doch dieser knappe Kilometer ist lohnend. Zum Dorf hin und zum alten Wirtschaftshof gibt ein verlandeter Weiher mit Feuchtgebiet allen in der Nachbarschaft von seinem Safte ab und sorgt damit für einen breiten Schilfgürtel mit lautstarkem Leben. Bis zum Pfad hin reicht sein Einfluss, und so hat sich hier im Sommer ein farbenfroher und stengeldicker Blührand entwickelt, in dem es goldgelb strahlt von den hochgewachsenen Goldruten, hell- und dunkelviolett von Kletten und Disteln und in seven shades of white von allem möglichen Gewächs.

Dorfteich in Bollersdorf

Ob all jene, die summen, brummen und flattern, nicht mehr so wählerisch sein können wie im späten Frühling oder es sich wirklich um Blüten handelt, die wohlgelitten sind unter Insekten, oder ob diese Nektarspender einfach das Obst der Saison sind für Leute, die es regional bevorzugen – hier ist richtig Betrieb. Nicht nur die Zahl der Schmetterlinge ist groß, sondern auch ihre Vielfalt, und dazwischen tummeln sich die Hummeln, auch noch Bienen und basslastige Hornissen sowie allerhand kleinere Teilnehmer wie Käfer und Fliegchen. Angesichts des verstörenden Problems der schwindenden Insekten lässt sich nicht aufatmen, auch wenn man gerne würde. Doch es stimmt zuversichtlich, wenn man direkt sieht, was so ein stehengelassener Meter Feldrand bewirken kann. Insbesondere in diesem insektenarmen Sommer, wo man die Wespen eher am Wasserhahn antrifft als auf der Himbeertorte.

Hinter Bollersdorf

Bollersdorf

Allein dieser Kilometer wäre die Anreise wert gewesen, und so ist es schade, dass er trotz allen Herauszögerns irgendwann endet. Doch auch Bollersdorf hat dem Auge viel zu bieten, zumal man mitten durch den großen Dreieinhalbseit-Hof gehen darf und mitverfolgen, wie aus verfallenden Scheunenhäusern wieder Prachtstücke werden oder stattliche Sonnenblumen aus betagten Backsteinfugen wachsen, im schönsten Kontrast. Vorn an der Kirche machen gerade zwei Jungs mit Rädern eine Tourbesprechung, kurz darauf bei der Pause am Dorfteich fragt uns von hinten jemand aus seinem Pickup heraus, ob er hier zur Pritzhagener Mühle kommt. Auf dem Teich wechseln die Enten besonnen von hier nach da, ein dicker Fisch prahlt mit seiner Rückenflosse, bis wir endlich hinschauen, und sogar eine ganze Reihe Schwalben sausen noch dicht überm Wasser herum, ohne Laut und voller Anmut.

Obstallee hinter Bollersdorf

Ein paar Meter weiter schmeißt eine grantige Hexe jeden aus dem Dorf, der zu lange auf ihr Häuschen stiert, und so finden wir uns gleich darauf vor der absteigenden Straße, die hinab zum größten Bergsee der Märkischen Schweiz führt. Doch rechts steht eine sehr anziehende Reihe von Apfelbäumen auf der Höhe und ist stärker. Mit herrlichem Blick auf die bewegten Wälder der Höhen und Täler gegenüber lassen sich hier verschiedene Apfelsorten verkosten, die teils schon rotbackig sind. Nach dem Abbeißen bleibt eher eher ein schiefes Grinsen als ein genießerisches Ah – einzwei Wochen sollten sie noch reifen. Zwischen den Bäumen ragen unverwüstlich die wuchtigen Ventilstutzen der alten Bewässerung aus dem hohen Gras. Auf der zweiten Hälfte der Obstallee geht es weiter mit Pflaumen, die fast schon blauschwarz sind, groß und durchaus aromatisch, doch etwas Reife und Saft fehlen auch hier noch. Für die tägliche Dosis Vitamin C und ein paar andere empfohlene Tagesrationen sollte es jedenfalls gereicht haben. Untermalt wird die Sause von einem hintergründigen Chor zirpender Grillen.

Uferweg am Schermützelsee

Nach der Weite und dem freien Blick verschwindet der Weg abrupt im dunklen Wald, gut gemischt aus Laub und Nadel, damit würzig duftend und von diffusem Schatten. Das Gefühl von offenen Augen ohne Dunkelbrille ist nach der wochenlangen Dauersonne ähnlich weit weg wie das eines festen Schuhes am Fuß – und beides wohltuend. Schnell verliert der Weg an Höhe und lässt dabei auf ein paar Metern eine historische Pflasterstraße aus enormen Steinen sehen, wie man sie auch von der Sächsischen Schweiz kennt. Überhaupt läuft uns heute ständig die Oberbarnimer Feldsteinroute über den Weg, und bis zum Ende werden die Feldsteine häufiger als üblich Präsenz zeigen. Als Lesesteinhaufen am Feldrand oder im Gebüsch, als Straßenbelag oder als Bauklötzer für Häuser und Kirchen. Und natürlich ganz klassisch als imposanter Findling am Wegesrand.

Die Scherri vor Anker, am Badestrand von Buckow

Immer steiler wird nun das Gefälle, immer direkter der Abstieg, bis irgendwann die Wasserfläche durch die Stämme glitzert. Dieser schöne, ganz besondere See, der nur zwei Kilometer lang ist und dennoch zwei schöne weiße Dampfer beschäftigt, einen klassisch zu nennenden Badestrand anbietet und ein ganz passables Segelrevier. Unten beginnt der Uferpfad, der sich auf ganzer Linie so wild gebärdet, als wollte er einen abwerfen. Schön und wild ist er, reich an Treppen und steilem Auf und Ab. Zwischendurch lässt er den Spaziergänger spontan durch ein Bollersdorfer Bergdörfchen spazieren, das mit seinen steilen Stiegen, Streuobsthängen und Terrassengärten an die sächsische Elbe denken lässt.

Keramikscheune mit Biergarten, Buckow

Der Rundweg um den Schermützelsee darf als Legende und Klassiker im besten Sinne gelten, was pittoreske Bilder, umfassende Vielfalt und Naturromantik betrifft. Bei aller Kürze spendiert er eine der abwechslungsreichsten Seeumrundungen in ganz Brandenburg und konzentriert mit allen möglichen Variationen das Erlebnis- und Erholungspotential einer ganzen Urlaubswoche in sich. Am Gasthaus wird es wieder schattig, und wie auch am Stienitzsee zwei Täler weiter trifft man alle paar Minuten auf Quellwasser, das unterhalb des Hanges aus dem Boden sickert. Dieses frische Wasser landet neben dem des Sophienfließes im See und ist vielleicht ein Teil des Geheimnisses um sein kräftiges Türkis.

Wochenend-Idyll in Buckow

Buckow

Hinter einer Reihe geradezu hinreißender Ufergrundstücke oder solcher mit Seeblick steht als letztes das zuwachsende Haus Tirol und ruft Bilder auf, wie es hier im schönen Kurort mit eigener Bahnanbindung einmal zugegangen sein könnte. Worte wie Sommerfrische kommen in den Sinn, ferner Tanztee und Gymnastik sowie Badekleidung, deren Anlegen längere Zeit beansprucht. Gut zu diesen Bildern passt das Strandbad, in dem der Betrieb heute eher verhalten ist. Von Südwesten drückt ein wirklich strammer Seewind in die Bucht, der schaumgekrönte Inlandswellen aufhäuft und im Biergarten sogar die halbvollen Gläser in Schwingung versetzt. Die Mädels, die davon unbeeindruckt vorn auf dem Steg stehen und beim ausgiebigen Schwatzen leise schlottern im badenassen Textil, dürften wohl eher von hier sein und jeden Tag der Ferien am Wasser verbringen. Alle Kundschaft aus der nahen Großstadt hingegen hebt die Zähne beim Zehentest, reibt sich leicht gekrümmt die nackten Oberarme und zieht ein leidendes Gesicht am ersten Tag ohne brüllende Hitze. Beschwichtigende Worte folgen, begleitet von schiefgelegten Köpfen.

Kneipptretstelle am Schlosspark Buckow

Gegenüber des Strandes am Dampferanleger lockt eine steile Stiege hinauf zum Schlossberg, doch wir wollen unbedingt in den Ort, nach dem Rechten schauen und Energie nachlegen. Im alten Strandkiosk ist ein Trödel eingezogen mit buntem Sortiment, so dass ab hier ein großer blauer Krug dabei ist. In einem zillewürdigen Wochenendgarten wird ein Fest begangen. Alle, die uns entgegenkommen, strömen eben dorthin, in schönen Sommergewändern und entweder mit einem Blumenstrauß, einer Sektflasche in der Hand oder einer Kuchendose im Beutel. Manche tragen noch dazu ihr schönstes Lächeln im Gesicht, so eines ganz von innen, grundecht und entwaffnend.

Wir statten der Keramikscheune einen kurzen Besuch ab, die im letzten Jahr eröffnet hat. Vorn gibt es einen schönen Vorhof mit Platz für Feste, drinnen viel Platz und eine großzügige Bühne. Hinterm Haus legt ein schattiger Biergarten eine Pause nahe. Der zugehörige Eiskeller am Hang ist selbst mit Platzangst begehbar, denn der Deckel wurde entfernt.

Streuobsthänge hinterm Schlossberg, Buckow

Zwischen Mühle und Kirche tummeln sich bunt die Leute, und rund um die Brücke über den Stöbberbach gibt es drei Optionen zum Sattwerden für kleine und große Geldbeutel. Die schönsten Plätze direkt am Bach hat der Imbiss, wo eine erfahrene Dame seit langer Zeit den Kochlöffel und anderes Werkzeug schwingt. Ganz egal, wann man hier sitzt, fast immer wird gegenüber in der Stobbermühle geheiratet. Heute nicht, wahrscheinlich ist das Datum nicht ausreichend eingängig. Vorn am Marktplatz in der Eisdiele ist kein Stuhl mehr frei, doch etwas die Straße hinauf in Richtung Bahnhof gibt es ja das Eiskörbchen. Auch hier steht eine Schlange, die schnell und freundlich abgearbeitet ist. Die Eisleckbänke gegenüber sind voll, doch die Fluktuation ist groß und nach etwas Schmökern in der hiesigen Bücherkiste werden Plätze frei.

Bucklige Brücke übers Sophienfließ

Am Eingang zum Schlosspark liegt ein schöner Kräutergarten, in dem es neben der Wassertretstelle im Bach sogar ein Kneipp-Becken für die Arme gibt. Das mit dem Kältekribbeln nach dreißig Sekunden wird dieser Tage nichts, denn das frische strömende Wasser aus dem breiten Hahn ist allenfalls laukalt. Besser macht es eine Horde Kinder, die mit nackten Beinen durch den Bach stiefeln, sich unter der Brücke kaum bücken müssen und dahinter von den Beerenbüschen naschen. Das klingt nach einem schönen Ferientag, selbst wenn es für ein Bad zu frisch war.

Im gediegenen Schlosspark besteht reiche Auswahl an sonnigen oder schattigen Wegen, denn beides ist heute durchaus willkommen. Kurz vor dem Aufstieg entdecken wir links einen Pfad, der im humorvollen Slalom zwischen dickbauchigen Koniferen scharwenzelt. Der Aufstieg auf den Schlossberg ist dann weit moderater, als es die steile Treppe vorhin am Strand befürchten ließ, und oben gibt es einen der schönsten Blicke auf die kleine Gebirgswelt, mit Streuobstwiesen, Waldrandpfaden und Aussichtsbänken. Nach einem Stück Straße unterhalb sanfter Obsthänge und etwas Zickzack sind wir wieder am Sophienfließ, das uns komplett aus der Bilderwelt des bisherigen Tages reißt.

Pfad am Stauteich des Sophienfliesses

Sophienfließ

Der Kilometer bis zur Landstraße zählt wohl zum urigsten und am meisten pittoresken, was sich weit und breit finden lässt. Es ließen sich Vergleiche anstrengen zu Schluchten- und Bachtälern in echten Mittelgebirgen, zu Urwäldern, die im Großen und Ganzen sich selbst überlassen wurden. Etwas wie die Wurzelfichte musste einfach in diesem kleinen Tal stehen, schon die Worte scheinen einander zu bedingen. Die Wurzelfichte am Sophienfließ. Auch wenn von der Fichte nur noch das bizarre Wurzelwerk die Blicke auf sich zieht, seit ein namhafter Sturm den hochgewachsenen Baum umknickte, ist der Weg dorthin so verträumt, fast etwas abenteuerlich, dass man ihn in kleinsten Schritten gehen sollte. Damit er nicht so schnell vorbeigeht.

Auf und ab gebärdet er sich an den Talflanken, schickt seine Besucher mehrfach über betagte Knüppeldämme, die im aktuellen Zustand etwas mehr Trittsicherheit und gesunden Menschenverstand erfordern als sonst. Auch sie scheint man – wie den Urwald – in Ruhe zu lassen. Hier und da sorgen Dämme aus Kleinholz für Stauteiche, deren besonnter Grützteppich goldgrün schimmert, wie manche Eidechse im besten Licht. Andernorts treten eisenhaltige Quellen aus und sorgen für den goldbraunen Ton des fließenden Wassers.

Aufsteigender Weg von der Waldsiedlung

Kurz vor der Wurzelfichte ist das Bett des Fließes derzeit komplett trocken. Da es vor ein paar Minuten noch munter strömte und früher am Tag weiter nördlich etwas Wasser führte, geht das Wasser womöglich eine Zeitlang in den Untergrund. Dem Annafließ bei Strausberg geht es ähnlich. Doch auch ohne fließendes Sophienwasser ist sie ein ehrfurchtgebietender und anrührender Anblick, die riesige hohle Wurzelhand, die sich mit theatralischer Geste in den märkischen Sand krallt. Eher noch als das Glitzern der Wellchen fehlt das Plätschern. Ein gereimter Vers auf dunklem Holz umreißt kurz, was dem berühmten Baume widerfuhr.

Alleeweg nach Grunow

Grund zwischen den Weesenbergen

Nach dem Queren der talversunkenen Landstraße und ein paar Kurven steht wieder etwas stilles Wasser im Bachbett. Die Staudämmchen lassen nicht erkennen, ob sie jemand mit oder ohne Pelz erbaut hat, zumal vor einigen Jahren eine Renaturierung in Angriff genommen wurde. Ein paar Schritte später beginnt eine Pflasterstraße und ruft lose die Feldsteinthematik ins Gedächtnis zurück. Die Wochenendgärtchen in der bewaldeten Landschaftsfurche zwischen Kleinem und Großem Weesenberg sind wunderschön gelegen. Doch der Schlummer in Waldesruh dürfte für die nächsten Wochen passé sein, da in diesem Jahr nicht nur die Obstbäume übervoll mit Früchten hängen, sondern auch die Eichen. Bei einer Fallhöhe von acht Metern und zahlreichen Blechdächern vergeht keine halbe Minute ohne lautes Knallen. Nur ein Haus, zumal das malerischste hier, steht so mittig und ausreichend entfernt von den anderen, dass Schlafen bei offenem Fenster als Option bleibt.

Schafe bei Grunow

Der Schatten bleibt auch nach dem Ende des Waldes erhalten, denn die Bäume beiderseits der sanft geschwungenen Pflasterstraße stehen hoch und dicht. Am nächsten Abzweig ist der höchste Punkt erreicht und damit das Ende des Aufstiegs vom türkisen See. Zur Wahl stehen nun der direkte Weg nach Grunow oder ein weiter Bogen durch die sanft gewellte Landschaft. Der ist auf der Hochzeit der Vegetationsperiode so eine Sache, teilweise von hohen Gräsern bewachsen und auch ausdruckskräftigen Brennesseln, die selbst durch die Hose wirken. Ferner liegen noch ein zwei vom Sturm gefällte Bäume quer, die zu umgehen sind. Doch lohnend ist es schon, den Bogen mitzunehmen, insbesondere an so einem Tag, der nicht zu Ende gehen soll. Der Weg ist pulssenkend und die flächendeckend am Boden liegenden Eicheln knurpsen so schön unter den Sohlen, gar nicht zu reden von den vielen Feldsteinhaufen – was ist da schon ein wenig Nesselbrand über den Fesseln oder ein Ästchen, das im Unterholz die Haare zaust.

Wo die begleitenden Bäume enden, ist jetzt die offene Landschaft wohltuend für Augen, Füße und Unterschenkel und irgendwie auch verdient. Rechts baut der Schäfer gerade den Zaun für eine große Weide auf, weiter links liegt eine noch viel größere, die sich gerade in der Bearbeitung befindet. Endlos viele Schafe müssen es sein, und je länger man die Landschaft absucht, desto mehr werden es – wie beim Blick zum sternenklaren Himmelszelt.

Kirche außerhalb, Grunow

Beim Abbiegen auf die Straße wartet eine Überraschung hinter den Bäumen. Verborgen und von hohem Holz umringt sowie bereits vermisst steht auf einer kleinen Wiese die alte Dorfkirche, die mitsamt dem Friedhof vis à vis einmal das Zentrum von Grunow war. Das Dorf ist vergangen und ein paar Meter weiter neu entstanden, doch die Kirche ist geblieben, wo sie war und bietet damit etwas Einzigartigkeit. Das Lesen der Tafeln lohnt durchaus, denn es gibt einen Reim auf einige sonderartige Feldsteine in der extradicken Kirchenmauer. Ungewöhnlich ist auch, dass für den Bau keine kugeligen Feldsteine verwendet wurden, sondern in Form gehauene mit dem Streben nach rechten Winkeln.

Außergewöhnliche Steine in der Kirchmauer, Grunow

Zum letzten Mal überqueren wir das Sophienfließ, das an dieser Stelle etwa die Hälfte hinter sich hat, und über dem schmalen Wasser tanzen wahrhaftig ein paar Mücken. Die Kinder dürften beim Abendbrot sitzen und ordentlich zugreifen, eine andere Katze als vorhin wechselt die Straße und die meisten Schwalben haben Feierabend gemacht. Die wenigen, die noch unterwegs sind, fliegen jetzt hoch und schauen scheinbar intensiv in Richtung Süden. Nicht uns allein war dieser Tag ein Zeichen und ein Vorgeschmack auf die allumfassend würzigen Monate in Gold.

 

 

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): über S-Bhf. Lichtenberg und Müncheberg, von dort Bus oder Buckower Kleinbahn (nur Saison am Wochenende)(ca. 1,5 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): Landstraße über Hönow und Strausberg (ca. 1,25 Std.)

Länge der Tour: ca. 17 km (Abkürzungen mehrfach möglich)

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

Links:

Buckower Kleinbahn

Arbeitseinsatz am Sophienfließ

Informationen zum Schermützelsee

 

Einkehr: Johst am See, Bollersdorf (Siedlung am See)
zahlreiche Optionen in Buckow rund um den Markt (Imbiss bis gehoben)

Brandenburg: Havelinseln, alte Gemäuer und die Spur der Mopse

Die Stadt Brandenburg liegt ein wenig abgeschlagen im Westen des gleichnamigen Landes, und so kommt es vor, dass selbst Leute, die sich in den Landschaften Brandenburgs gut auskennen und in Regelmäßigkeit dorthin ausschwärmen, nur vereinzelte Bilder der alten Stadt an der Havel aufrufen können. Vielleicht den Dom oder die Jahrtausendbrücke, einen der vielen Marktplätze oder einen schattigen Uferweg. Viele haben schon häufig Potsdam, Cottbus oder Frankfurt besucht, sind tief vertraut mit den Landschaften von Barnim und Prignitz, der des Flämings oder dem Land zwischen Oder und Spree.

Die Brandenburger Jahrtausendbrücke und der Turm auf dem Marienberg

Ob das daran liegt, dass Brandenburg schon näher am altmärkischen Genthin liegt als an Potsdam oder an längst überholten Gedächtnis-Szenen mit bröckelndem Putz und kleinstädtischer Tristesse zwischen Bahnhof und Innenstadt, ist ungewiss. Tatsache ist, dass es in keiner Weise übertrieben ist, sich einen kompletten Tag für das erste Vertrautmachen zu genehmigen, um sich bei späteren Besuchen gezielt einzelnen Details zu widmen. Danach wird man ein Stück seines Herzens an diese Stadt verloren haben und sich fragen, warum man nicht schon längst und auch viel öfter hier war.

Blick vom Marienberg zum Haveltal und den südlichen Wäldern

Eine überaus geschätzte Kollegin hat ihre ersten Lebensjahrzehnte in der Stadt Brandenburg verbracht, weiß also bestens, wie geschunden und abgewirtschaftet es zum Teil zwischen den Havelarmen und drumherum aussah. Nach der politischen Wende passierte erst einmal nicht viel, doch in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten ist so viel angepackt worden, dass man nach dem Stadt-Spaziergang der Meinung ist, die erste Renovierungs-Runde sei nun abgeschlossen, was Verkehrswege, Häuser und öffentliche Flächen betrifft und noch so vieles andere. Allen Verantwortlichen und Beteiligten sei an dieser Stelle symbolisch ein faustsprengender Blumenstrauß überreicht, ehrfürchtig und mit herzlichem Dank.

Jedes Mal, wenn die erwähnte Kollegin ihre Stadt besucht, staunt sie aufs Neue und ist regelrecht erfüllt von der gelungenen und langlebigen Form der Anerkennung gegenüber dieser geschichtsträchtigen Stadt, über neues und wiedererwachtes Leben an vertrauten Orten, die stillstanden oder verfielen. Ihre anschaulichen Schilderungen bewirken, dass ich sie während der Tour immer mal wieder vorbeihuschen sehe, trödelnd zu Fuß mit dem Schulranzen auf dem Rücken, einen Kopf größer und ein paar Lenze später mit der Umhängetasche auf dem Rad, eine Haarsträhne aus der Stirn pustend, oder schnell und behende auf der Havel, in einem muskelbetriebenen Boot mit schmalem Rumpf.

Der Domstreng zwischen Mühlendamm und Dom

Auffällig im Stadtgebiet ist, dass allem, was in neuer Schönheit erstrahlt, ausreichend Pflege zukommt, nichts ungeliebt erscheint. Alles ist gepflegt, doch nichts geschniegelt, sodass es stets einladend und gemütlich bleibt – auch das eine Form der Achtung gegenüber dem Geschaffenen. In der Folge rangiert die Stadt ohne Zweifel auf Augenhöhe mit Namen wie Potsdam und Templin, Rheinsberg oder Lübbenau. Zu vergleichen ist sie mit keinem dieser Plätze, denn charakterlich steht sie ganz für sich alleine.

Wie auch Potsdam wird Brandenburg auf besonders schöne Weise vom Wasser der Havel bestimmt, und obwohl streng genommen nur ein Haupt- und ein Nebenarm die Inseln von Neustadt und Dom schaffen, gewinnt man den Eindruck eines verflochtenen Wassernetzes mit zahlreichen Nebenkanälen und Hafenbuchten. Dementsprechend vergeht keine Viertelstunde bis zum nächsten Blick aufs Wasser und auf das zugehörige Treiben, das gemäß der Jahreszeit geschäftig oder übersichtlich ist. Setzt man sich im Sommer auf eine der vielen Bänke am Ufer, wird ein unterhaltsames Hin und Her der Größenordnungen geboten, angefangen vom tragbaren Paddelboot bis hin zum großen Dampfer Sirius, der irgendwie immer unterwegs ist zwischen Mühlendamm und den großen Seeflächen gen Westen. Dazwischen gibt es kleine Motorboote, die von da nach dort wollen, und mitteldicke Motorjachten, bei denen es eher ums Gesehenwerden geht, sowie eine ganze Zahl von solchen, die am ehesten einem überdachten Floß mit Außenborder ähneln.

Fußgängerbrücke auf die Neustadt-Insel mit Pauli-Kirche

Was alle Wege hier begleitet, sind zum einen ausreichend Bänke, jeweils mit Blick auf irgendetwas Schönes oder Beruhigendes. Ferner ist die Stadt durchzogen von Schilderbäumchen, die über Wegrichtungen und Sehenswertes informieren. Als drittes lässt sich an vielen Stellen der Altstadt sowie auf den Inseln der Erfolg eines Auswilderungsprojektes antreffen, wobei nicht bekannt ist, ob der NABU, eine staatliche Behörde oder die Stadt selbst dafür verantwortlich zeichnen. Zahlreiche Sichtungen in stabiler Zahl bürgen für den nachhaltigen Erfolg der Maßnahme. Wer die Stadt aufmerksam durchstreift, kann mit guter Erfolgsaussicht auf ein Exemplar des Waldmopses treffen. Die Tiere gelten als Einzelgänger, auf kleine Gruppen oder gar Rudel sollte man also nicht hoffen. Da sich die kleinen Reviere in Rufweite befinden, stehen nach einer Erstbegegnung die Chancen gut auf eine weitere Sichtung.

Steinstraße und Steintorturm in der Neustadt

Brandenburg an der Havel

Nach der erste Sichtung eines Waldmopses kann durchaus der photographische Jagdinstinkt erwachen, und so verleiht es einem ausgedehnten Spaziergang durch Brandenburg zusätzliche Würze, die Augen nicht nur über Türme und Fassaden, Straßenfluchten und Flussszenen schweifen zu lassen, sondern auch die direkte Bodennähe mit einzubeziehen. Wer mit einem wenig linearen Streckenverlauf leben kann, kommt am Ende vielleicht auf mehr als ein Dutzend Sichtungen. Zu diesem Wegverlauf verhalf mir die genannte Kollegin. Sie sandte mir zwei GPS-Tracks zu, die für leuchtende Augen sorgten. Wegen Entscheidungsproblemen wurden beide durcheinandergewürfelt und zu einer Tour ohne nennenswerte Doppelungen entworren. Sicherlich wird niemand dieser Knäuellinie folgen, dennoch empfehle ich genau das – nicht nur des guten Dutzends wegen.

Urlaubsimpression am Historischen Hafen

Neustadt-Insel

Noch vor wenigen Jahren war der Brandenburger Hauptbahnhof ein wenig einladender Ort, jetzt macht es Spaß hier auszusteigen. Zwischen Frankfurt/Oder und Brandenburg verkehrt jede halbe Stunde ein Zug, und so ist es eine kurze und auch kurzweilige Anreise hierher, die auch besondere Flussschwestern wie Potsdam und Werder streift. Vom Bahnhof kommend führt bereits nach ein paar Minuten ein Steg über den südlichen Wasserarm auf die Neustadt-Insel, die man zunächst gut und gerne für die Altstadt halten kann. Entlang des Wassers gibt es auf beiden Seiten einladende Spazierwege mit alten Bäumen, doch wir folgen zielstrebig und doppelt aufmerksam dem verknäulten Track auf dem GPS-Empfänger. Und haben schon am St.-Pauli-Kloster die erste Waldmops-Sichtung. Da noch ohne Kenntnis vom Auswilderungs-Projekt, betrachten wir das Tier behutsam und mit kindlicher Freude.

Die sonntäglich verträumte Hauptstraße

Die Steinstraße, mit ihren vielen Geschäften so etwas wie der Puls der Neustadt, endet am Molkenmarkt. Kurz darauf beginnt am markanten Mühlentorturm ein verträumter Uferweg. Zwischen einem stillen Binnenhafen und der Jahrtausendbrücke spaziert man wie durch einen weitläufigen Park, vorbei an einem schlafenden Schankgarten und dem historischen Hafen der Stadt. Gegenüber liegen Kleingärten, deren Lage einem Lottogewinn vergleichbar ist. Auf dem breiten Weg bringen Familienväter ihren Kindern das Skaten bei, während an kleinen Kiesstränden Kajaks und ähnliche Kaliber ins Wasser gelassen werden. Bei den Havelmetern zwischen Brücke und Hafen öffnen sich Stadtansichten, die zur Verzückung führen und hoffentlich ausreichend oft gemalt wurden. Freunden einer jeden Technik muss es hier in den Händen kribbeln, nach Pinsel oder Stift zu greifen. Die Stimmung dieses Sommertages tut ihr Übriges.

Historischer Hafen an der ehemaligen Werft

Nicht nur, dass nirgends Papierkörbe überquellen oder irgendwas rumliegt, was nicht dazu gedacht ist, sind trotz der extremen Hitzeperiode der letzten Wochen alle Parks und Grünanlagen in bestem Zustand, es ist wirklich ein Genuss für die Wahrnehmungskanäle. An der Böschung zwischen Jahrtausendbrücke und Ufer wogen bunte Meere von Gräsern und Blumen, und oben bietet sich dann dieser fast schon klassische Blick auf die Hauptstraße. Übers Wasser spannt sie ihren sanften Bogen vorbei an den gekachelten Brückenhäuschen, und in Richtung Markt erlaubt sich die Straße samt Mittelspurgleisen charmante Abweichungen von der geraden Linie. Zwischen bunten Altbaufassaden stehen die allgegenwärtigen Straßenlaternen mit bunten Blumenampeln, dazwischen räkelt sich die glatt gepflasterte Straße, frei von Autos und lose bevölkert von Radfahrern. Die Ansicht scheint fast etwas irreal – als würden Dreharbeiten für einen historischen Film anstehen.

Hauptstraße ohne Kühlergrille und Auspüffe

Dominsel

An der Katharinenkirche führt die Hammerstraße links zum Wasser zurück. Im Rückblick ergibt sich ein faszinierender Blick auf die Flucht der Gasse, über der sich das gewaltige Dach der Kirche aufspannt. Am Stichkanal führt eine rote Holzbrücke übers Wasser und rückt voraus unauffällig den Dom ins Bild, auf dessen Insel man sich jetzt befindet. Links bevölkern Kleingärten die Westspitze der Insel, und wer an dieser Stelle bereits Hunger verspürt, sollte den Abstecher in die Sackgasse wagen. Allein die verspielten und bunten Gärten sind den Weg wert. Ganz am Ende warten eine große Essenluke und ein schöner Platz am Wasser.

An der Näthewinde

Wer an den Kleingärten vorbei geht, steht nach einigen Haken und historischen Gebäuden unvermittelt im Vorhof des Doms St. Peter und Paul. Jetzt gerade wird ein Konzert vorbereitet, zwischen Dom-Café und Domflanke stehen mehr Schirme als sonst und sogar ein paar Buden. In den Dom selbst kann man deswegen nur noch eine halbe Stunde. Für einen ersten Eindruck sollte das reichen, so dass wir das Kirchenschiff, die Gewölbe und zahlreichen Nebenräume und –gänge ehrfürchtig, doch nicht unnötig langsam durchschleichen. Selbst in diesem dicken Gemäuer hat die laufende Hitzeperiode nichts mehr übriggelassen von der kalten Kirchenluft, es ist fast schon warm.

In den Gewölben des Doms

Auf einer weiteren Fußgängerbrücke verlassen wir die Dominsel und schlagen einen kleinen Bogen hin zum Mühlendamm, vorbei an einer eindrucksvollen Reihe meterdicker Sumpfzypressen, die wir zunächst für unglaubliche Exemplare von Lebensbäumen hielten. Was neben dem stilvoll renovierten Backstein-Gemäuer der Mühle noch an deren eigentliche Tätigkeit erinnert, ist ein Rest von sichtbarem Havelgefälle, dem artgerecht etwas Schnellenoptik verpasst wurde.

Mühlendamm am Ende des Domstrengs

Kurz darauf stehen wir zum dritten Mal am kleinen Binnenhafen beim Mühlentorturm und staunen nun an dessen Ostseite, wie unmittelbar sich hier die wilde Weite der kurvigen Havel und ihres ausgedehnten Ufersumpflandes öffnet und dabei grenzenlos erscheint. Mitten in der Bucht steht am Endes eines Steges ein Pavillon im Havelwasser, von dem aus die märkische Landschaft fast greifbar nahe liegt.

Blick vom Mühlendamm auf die Dominsel

Nach ein paar Haken weg vom Wasser verläuft der Weg nun erstmals entlang eines der Stadtmauer-Reste. Wo keine Mauer mehr steht, wird ihr Verlauf durch eine Doppelreihe Backsteine im Boden zitiert, was mehr zur Anschaulichkeit verhilft als vermutet. Nach ein paar Metern Stadtnormalität treffen wir bei St. Pauli erneut auf den Waldmops vom Anfang und nach dem stillen Bogen der Neustädtischen Heidestraße auf den zweiten der Stadttürme, der mit einem gewölbeartigen Durchgang zum Uferweg lockt. Doch wir streben in den Schatten des Parkstreifens gegenüber, vorbei am Russenfriedhof und dann weiter entlang alter Baumriesen. Nach zwei versunkenen Wasserarmen beginnt eine Wohnstraße, an deren Ende der nächste Uferstreifen einen baumschattigen Spazierweg anbietet. Links befindet sich der wuchtige Gebäudekomplex von Schwimmbad und Turnhalle, der wohl in absehbarer Zeit einer neuen Wohnanlage weichen soll.

Leute im Plauer Torturm

Über die Luckenberger Brücke wechseln wir ans gegenüberliegende Ufer und staunen erneut über diese entspannte Atmosphäre auf dem Wasser und an dessen Rändern. Hinterm Slawendorf beginnt der schmale Humboldthain mit seinen alten Bäumen, und vorn an der Straße markiert der runde und derzeit storchenlose Plauer Torturm den Beginn des Aufstieges auf die markanteste Höhe der Stadt, zugleich auch die einzige und damit quasi den Hausberg. Der Fuß des Turmes verdient unbedingte Aufmerksamkeit, denn hier wird eine wohlgefällige kleine Tiergeschichte erzählt, die jeder etwas anders lesen wird – gekrönt von sieben ganz besonderen Gesichtsausdrücken, die den Kopf im Nacken einfordern.

Terrassen am Marienberg

Marienberg

Der Anstieg zum Marienberg beginnt mit ein paar netten Stufen, wechselt jedoch kurz darauf zu einer knackigen Steigung, die wahlweise direkt links vorbei oder gestuft durch die gediegenen Parkanlagen genommen werden kann. Der Fuß des Aussichtsturmes markiert noch nicht den höchsten Punkt der Erhebung, doch sind es von hier nur noch ein paar Stufen zu den baumschattigen Biergartenterrassen. Das erscheint heute erfrischender und geeigneter als das Besteigen der Friedenswarte. Die Rundumsicht vom jung gebliebenen Siebziger-Jahre-Turm bleibt als schöner Anreiz fürs nächste Mal.

Von den Terrassen liegt einem die Stadt mit dem Haveltal zu Füßen und der Blick reicht weit bis hin zu vermeintlichen Höhenzügen im Südsüdwesten. Oberhalb der Restaurants ist der gesamte Gipfel seit drei Jahren dicht mit Weinstöcken bepflanzt, die in der kurzen Zeit richtiggehend erwachsen geworden sind. Rundherum zweigen Wege und Pfade ab und jeder von ihnen macht neugierig, doch auch das muss warten. Zu tun hat diese Wegevielfalt und auch die heutige Gestalt des Marienberges mit der Bundesgartenschau, die vor einigen Jahren das Wagnis einging, sich großräumig entlang der Havel zu zerteilen. Einer der Standorte war neben Rathenow und Stölln auch Brandenburg, und hier am Berg sind die Spuren noch am gegenwärtigsten.

Der Fuß der Friedenswarte auf dem Marienberg

Das Plateau des knapp vierzig Meter über der Stadt liegenden Gipfels erreicht man wahlweise über eine Wendel oder eine direkte Treppe. Einen indirekten Strich durch die Rechnung macht uns das gute Weinjahr. Die Reben hängen mit prallen Trauben, und aus diesem Grund ist der gesamte Weinberg abgezäunt, um Diebstahl vorzubeugen. Gibt es wirklich Leute, die massenweise Trauben von einem winzigen Weinberg mopsen?

Gärten am Marienberg

Begnügen wir uns also mit der breiten Aussicht am Fuß des Turms, die wenig von der Stadt zeigt, dafür umso mehr von den weiten Wäldern in der nahen Ferne. Das müssen die sein, die sich rund um die weiten Havelseen vor den Toren der Stadt erstrecken und das sumpfreiche und zugeknöpfte Naturschutzgebiet des Gränert verstecken, das zugleich abweisend und anziehend ist und daher weitgehend unbekannt.

Wildnis am Plauer Torturm

Altstadt

Nach dem Abstieg grinsen wir noch einmal über die Tiere am Plauer Torturm, die im veränderten Licht jetzt schon etwas anders gucken. Hier beginnt jetzt der Weg durch die Altstadt, deren kompakte Form auf der Karte gut das eigentliche Städtchen erkennen lässt und zeigt, wie übersichtlich die Wiege der Mark einmal war. Der Humboldthain schafft erneut die angenehme Verbindung zwischen Turm und Havel, wo man sofort wieder von der Uferstimmung eingefangen wird, an der auch die Wasserluft und der verlässliche Wind ihren Anteil haben. Kurz hinter der Jahrtausendbrücke führt ein Durchgang ins Gässchen mit dem schönen Namen Kommunikation, das alsbald zu einem weiteren dieser herrlichen Uferwege wird, an dem sich die vertrauten Elemente versammeln – klassische Straßenlaternen, Bänke und große Schattenbäume. Gegenüber ist weitgehend verblasst das zweite Buga-Areal zu sehen, das am historischen Hafen und dem Werftgebäude, und ein paar Schritte weiter am Ende des Weges ist gegenüber die Essenluke von vorhin zu sehen.

Ufer an der Jahrtausendbrücke

Ein überschaubares Netz aus verschwiegenen Gässchen und kleinen Straßen mit Geschäften durchzieht den alten Stadtkern, und führt uns zunächst zur Kirche St. Gotthard, einem weiteren dieser zahlreichen Gotteshäuser mit ihren großen Dachflächen. Die Tür steht offen und lockt herein. Etwas kühler ist es hier als im Dom, doch die Hitze steckt auch schon tief in den dicken Mauern. Eine Ausstellung widmet sich aktuell der Reformation, noch im Gefolge des ausgehenden Lutherjahres. Verschiedene Farben machen neugierig, durch Türen zu gehen, ebenso eine sonore Erzählstimme, die von der Konserve kommt, aber nicht so klingt. Selbst der Turmaufgang steht offen, doch sollten sich breitschultrige oder durchtrainierte Personen mit dem Blick die Stufen hinauf begnügen, denn für solche besteht klare Verkeilungsgefahr in der extraschmalen Wendel. Wer es geschafft hat, darf ein Stockwerk höher durch eine Scharte auf den Vorplatz gucken, wo hin und wieder ein Waldmops seinen Schatten jagt.

Rathaus mit großen Männern

Ein paar Ecken später steht das Rathaus, und mit diesem in Zusammenhang der allererste Roland, an den ich mich erinnern kann – abgesehen von meinem Vater. Seither komme ich durcheinander mit Rolanden und Rathäusern, denn als Kind ging ich davon aus, dass es nur einen Roland vor einem Rathaus gibt und bin daher immer wieder irritiert, wenn ich in Berlin am Märkischen Museum vorbeikomme oder sonstwo im Land an einem unerwarteten oder vergessenen Roland. Der einzig gültige wird für mich immer der hier bleiben, und vor dem stehen wir jetzt.

Brückenhäuser an der Jahrtausendbrücke

Der steinerne Ritter mit dem Schwert ist seit einiger Zeit in bester Gesellschaft. Schräg gegenüber sitzt ein weiterer Herr auf einer Bank, der im ganzen Land bekannt ist und die meisten Menschen hier für ihr Leben geprägt hat. Obwohl er seit einigen Jahren nicht mehr lebt, wird er wohl eben deshalb niemals sterben. Wenn Brandenburg als Wiege der Mark bekannt ist, ist es ebenso bekannt für den hier geborenen Humoristen Loriot. Auch wenn er nur ein paar Jahre seiner Kindheit in der Havelstadt verbrachte, ist er ihr immer verbunden geblieben. Im Gegenzug hat die Stadt ein paar liebenswerte Spuren gelegt, die sicherlich nach seinem Geschmack geraten sind.

Johanniskirche mit Durchblick

So gibt es also rund um den Brunnen vor dem alten Rathaus immer eine kleine, ungewöhnliche Versammlung aus großen Leuten, kleinen Tieren und einer Handvoll Touristen, welche einzelne davon oder alle abzubilden versuchen. Damit nehmen sie eine Garantie für ein stets wiederholbares Schmunzeln mit nach Hause, ganz gleich wo das ist und unabhängig davon, wie das Bild geraten ist.

Am Stadtkanal

Was irgendwie zum Besuch von Brandenburg dazugehört, ist das Überqueren der Havel auf der einzigartigen Jahrtausendbrücke, die schon mehrfach am Wege lag. Jetzt endlich ist es soweit. Nach unzähligen Schleifen und Kringeln, die scheinbar das Vermeiden des direkten Weges als oberstes Gebot hatten, queren wir den Fluss und schreiten vorbei an den lichten Brückenhäuschen mit ihren Cafés, denen sich einfach nicht widerstehen lässt. Vor der letzten Viertelstunde Weges, der ab hier meist Ufern folgt und daher kaum noch Haken schlagen wird, sitzen wir im warmen Licht der nur widerborstig sinkenden Sonne auf den großen Stufen hin zum Fluss, genießen den leichten Windzug mit dem Duft der Havel und wissen nun sicher, dass wir umgeben sind von kleinen Geweihen.

 

 

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): mit der Regionalbahn (halbstündlich, ca. 1 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): über Autobahn oder Landstraße B 1 (ca. 1,5-2 Std.)

Länge der Tour: ca. 16 km, Abkürzungen sehr gut möglich

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

Links:

Reiseführer der Stadt

Internetpräsenz der Stadt

 

Einkehr: zahlreiche Möglichkeiten im Stadtgebiet

 

Berliner Spaziergang – Havelufer West: Küstendörfer, tausend Segel und die verborgene Düne

Eine liebenswerte ältere Dame saß einmal auf der schwarzledernen Rückbank eines Berliner Taxis und erzählte mir auf der Fahrt vom Flughafen Tegel nach Spandau-Wilhelmstadt, dass die Havel eine gewichtige Wetterscheide ist. Keineswegs ohne Grund, denn während der Flughafen in schönstes Sonnenlicht getaucht war, braute sich am Fahrtziel Düsteres am Himmel zusammen. Die Plauderei während der Fahrt war rundum angenehm, das Erwähnte blieb bereitwillig hängen, wurde verinnerlicht und seitdem oft berücksichtigt. Was ebenfalls hängen blieb war die Information, dass Spandauer sich keinesfalls als Berliner sehen, sondern eben als Spandauer. Da sie häufig anderes Wetter als die größere Nachbarstadt am anderen Flussufer haben, ist das nachvollziehbar. Und in der Tat wirkt Spandau sehr wie eine eigenständige Kleinstadt, mehr als die meisten anderen Berliner Stadtteile.

Olympiastadion im Ruhemodus

Wenn in Berlin also lausiges Wetter angesagt ist und auch so stattfindet, lohnt es sich bei einer fünfzigprozentigen Chance durchaus herauszufinden, ob das Wetter jenseits der Havel wonnig ist oder eben noch viel lausiger. Am besten per S-Bahn oder Regionalbahn, denn gegebenenfalls kann man im schier endlosen Spandauer Bahnhof gleich wieder in den nächsten Zug Richtung Innenstadt steigen und dort aus dem lediglich lausigen Wetter das Beste machen. Eventuell vorher noch gut verzurrt in die Spandauer Altstadt spazieren und am Markt eine Institution in Sachen Konditor-Handwerk aufsuchen – damit die Fahrt nicht ganz umsonst war.

Da der April sich weiterhin äußerst selbstbewusst verhält und sein Naturell auslebt, obendrein noch mit Wärme geizt, schöpft man also alle Potentiale gern aus, dem aus dem Weg zu gehen. Verbinden lässt sich das mit einer womöglich vorhandenen Neugier auf eine lockende Wasserlandschaft, die bei jeder Querung der Havel auf der Heerstraße erneut angestoßen wird.

In der Murellenschlucht an der Waldbühne

Neu Westend

Die U-Bahn nach Ruhleben nimmt man im seltensten Fall bis zur Endstation. Das war anders, solange es in ganz Berlin nur eine Möbelhalle unter schwedischer Flagge gab, und sorgte damals sicherlich oft für die Fragestellung, wie groß etwas sein darf, damit es durch eine U-Bahn-Tür passt, und ab welcher Größe ein sperriger Karton eine eigene Fahrkarte benötigt.

Die vorletzte Station ist Olympia-Stadion und wird eher ruckweise beansprucht, dann jedoch sehr intensiv. Noch eine davor liegt der U-Bahnhof Neu-Westend direkt unter dem Steubenplatz. Scheinbar nicht allzu tief, denn in kellerlägigen stillen Örtchen am Platz fühlt es sich so an, als würde die U-Bahn auf Augenhöhe mit der Keramik verkehren. So zum Beispiel im herrlichen Wiener Caffeehaus, das ebenfalls als Westberliner Institution betrachtet werden kann und in gut zehn Jahren seinen Hundertsten feiert. Hinterm Torten-Tresen wieseln vier Damen geschäftig hin und her, die beständig nachwachsende Schlange jenseits der Vitrinen gibt ihnen Recht. Im Gastraum geht es beschaulicher zu, doch wer hierher kommt, hat ohnehin Zeit unterm Hosenboden. Ein perfekter Ort für gepflegte Damenkränzchen und akademischen Austausch unter ergrauten Schopfträgern, auch bestens geeignet für Einheimische, die Freunde zu Gast haben und ihnen zeigen wollen, wie das Berliner Leben in weniger globalen Zeiten ausgesehen haben könnte.

Wohnraumkontraste in Alt-Pichelsdorf

Olympia-Stadion

Nach gediegenen Gärten mit internen Höhenunterschieden beginnt hinter der Olympischen Brücke mit ihrem weiten Blick bis zum Heizkraftwerk Reuter West eine andere Welt und mit ihr ein anderes Kapitel in der Zeitleiste. Wie die Schlange das Kaninchen nimmt einen die großspurige Symmetrie des Olympiastadions in ihren festen Blick, bis man schließlich gebannt zwischen den beiden Säulen vor dem großen Tor steht. Der Weg dorthin führt über einen großen Parkplatz, auf dem die Jungs in menschenleeren Zeiten gern neu erfundene Runen in den Asphalt radieren – mit Vollgas und Handbremse als Schreibwerkzeug.

Wer neugierig ist auf das Stadion-Gelände, zahlt Eintritt und kann sich in den Bann der Details begeben, was lohnend sein dürfte, zeitfordernd und ein Schmaus für Freunde visueller Perspektivspiele. Ansonsten zeigt sich das gesamte Sportgelände ziemlich zugeknöpft. Wer also auf der Durchreise ist, muss große Bögen in Kauf nehmen, um das riesige Areal zu umrunden, welches auch noch das Maifeld und das restmondäne Reiterstadion einschließt.

Bootsstege an der Scharfen Lanke, Alt-Pichelsdorf

Das Pendant zu den beiden wuchtigen Säulen vom Osteingang ist zwischen Maifeld und Waldbühne der schnörkellose Glockenturm, wie das Korn zur Kimme eingebunden in die erwähnte Symmetrie. Nach dem Abschreiten und Sichten all dessen wirkt die benachbarte Waldbühne regelrecht winzig. Das passt gut als Überleitung zu einem unerwarteten Abstecher in die Murellenschlucht, der beachtlich tief hinab führt. War eben noch alles lärmig, grau und abweisend, taucht man hier in starkem Kontrast ein in das grüne, stille Reich, zwischen Hochhäusern, Bahntrasse und historischem Bombast. Ein tiefes, leises Tal, das die Natur einst schuf und dessen Name geheimnisvoll klingt. Eine lange Treppe führt die Talflanke hinab, die dicht bedeckt ist von saftigem Kraut mit kleinen weißen Blüten, bekannt als Berliner Bärlauch oder Wunder-Lauch. Mit beiden Namen passt es bestens an diesen Ort, zu erleben ist es auch im Treptower Park zwischen Baumschulenweg und der Insel der Jugend. Der intensive Knoblauchduft erfüllt die ganze Schlucht.

Mediterran anmutender Weg über der Haveldüne

Den Weg begleiten Spiegel mit rotweißen Rändern, wie man sie von schlecht einsehbaren Straßen-Ausfahrten kennt. Während noch Fragezeichen überm Kopf wachsen, ist bald schon eingravierter Text zu erkennen in einer der Spiegelflächen. Unaufdringlich, doch bald schon eindringlich und ohne senkrechten Zeigefinger tragen die Spiegel dazu bei, eines der unzähligen pestschwarzen Kapitel der NS-Zeit vor dem Vergessen zu bewahren. Sogenannte Denkzeichen sind die Spiegel für einen Schauplatz speziellen Unrechts. Das Lesen der spiegelnden Texte erfordert etwas Kopfgymnastik.

Die Murellenschlucht hätte mit Schanzenwald, Murellenberg und Fließwiesen noch viel zu bieten, doch heute lockt das Land jenseits der Havel, also zweigen wir bei erster Gelegenheit in den Aufstieg ab, noch immer durchs grüne Lauch. Nach dem S-Bahn-Graben und dem äußersten Rand der Pichelsberger Plattenbauten lärmt vorn schon die Heerstraße, die ab hier schnurgerade der Stadtgrenze entgegenstrebt. Von der Stößenseebrücke öffnen sich nun Blicke auf ein regelrechtes Fjordreich aus Havelwasser, gesäumt von unzähligen Stegen, an denen zumeist weiße Bootskörper vertäut liegen – vermutlich noch nicht allzu lange, doch schon ungeduldig.

Blick von der Haveldüne zum Grunewald

Ein Seitenweg senkt sich direkt hinter der Brücke zu einem dieser Ufer ab und vermeidet ein Stück Straßenlärm. Der Pichelswerder, um ein Haar eine Insel, bietet ein einladendes Imbiss-Reich und ein Stück Wald, bevor die Havel höchstselbst auf einer relativ neuen Brücke überquert wird. Die Konzentration der Stege hält an und lässt daran zurückdenken, dass zu Westberliner Zeiten die großen Wasserflächen eher die Ausnahme waren. Hier beginnt nach Süden ein Segel- und Schipperrevier, das bei üppiger Breite zehn Kilometer bis zum Hafen Wannsee reicht. Es war das mit Abstand ausgedehnteste, was das ummauerte Westberlin zu bieten hatte.

Alt-Pichelsdorf

Nach Pichelsberg am Nordrand des Grunewalds und dem havelumspülten Pichelswerder findet man sich nach dem zügigen Verlassen der Heerstraße in Pichelsdorf wieder, einem alten Dörfchen, das an einigen wenigen Stellen noch selbstbewusst durchscheint. Das wirkt kurios, in direkter Nachbarschaft zur eigenwilligen Bebauung aus jüngeren Jahrzehnten. Nördlich des Dorfes und der Heerstraße gibt es mit dem Grimnitzpark und dem Südpark zwei wasserreiche Grünanlagen, die gemeinsam mit der Scharfen Lanke im Süden den Eindruck erschaffen, auch Pichelsdorf wäre ein Teil des genannten Fjordreiches und von Wasser umgeben.

Kirchhof in Alt-Gatow

Unversehrt ist der dörfliche Charakter in den Kleingartenkolonien, die sich um die Scharfe Lanke schmiegen. Da stehen so einige Lauben, die einem zille’schen Pinsel entsprungen sein könnten, und erwecken vor dem geistigen Auge entsprechende Episoden zum Leben. Zeitlich halbwegs passend verrät eine kleine Tafel, dass auch der markant frisierte Albert Einstein hier einen Garten hatte, dazu ein kleines Boot. Auch das eine schöne Vorstellung – der humorvolle Pfeifenraucher auf dem Rand eines nicht gänzlich dichten Bötchens, das der launige Wind über die Havel scheucht.

Ab hier beginnt nun ein Weg, der bis hinein nach Kladow ohne größere Unterbrechung den seebreiten Fluss im Auge behält. Die einzige nennenswerte Havelpause gibt es rund um Alt-Gatow, und das ist dankenswert, wie sich zeigen wird. Der Weg am Flussufer, wieder mal einer der 20 grünen Hauptwege Berlins, ist voller Abwechslung, unterhaltsam und idyllisch. Doch die eigentliche Würze erhält diese entspannte Passage durch ein paar kleine Abstecher, jeweils nicht weit, doch markant.

Aufstieg zum Mühlberg, Alt-Gatow

Die Bucht der Scharfen Lanke ist komplett eingefasst von Stegen, die bis zu hundert Meter ins Wasser hineinragen und bei dichter Belegung mit kleineren und größeren Bootsleibern für eine effiziente Nutzung dieses gut angebundenen Uferstreifens sorgen. Viele von ihnen gehören zu Bootsclubs mit so hakeligen und auf ia endenden Namen wie Arminia Cheruskia und Gothia oder Arkonia und Dresdenia. Die Namen gehören zu Segel- und Rudervereinigungen oder auch zum Altherrenverband einer akademischen Turnverbindung, was weder ausgedacht ist noch aus einem alten Buch entnommen.

Südlich davon übernimmt schon bald die Natur, so dass es nur noch vereinzelt Stege gibt. Noch vorher winkt überzeugend der erste Abstecher in einen steilen Aufstieg über alte Stufen. Die führen hoch auf die Haveldüne, eine kleine Lokal-Prominenz. Von der Düne oder ihrem Sand ist hier so gut wie nichts zu sehen, doch die Anhöhe überrascht mit einem Weg in Kurpark-Breite, der durchaus an die Oberkante einer Steilküste denken lässt und sogar etwas mediterranes Flair ausstrahlt.

Eiche auf dem Gipfelplateau des Mühlberges, Alt-Gatow

Zwischen platten Kronenkiefern stehen herrliche Aussichtsbänke, die den Grunewald in panoramischer Breitseite bieten. Inbegriffen sind der backsteinerne Grunewaldturm, die zerfledderten Horchkuppeln auf dem Teufelsberg und zu ihren Füßen das Restaurant-Schiff Alte Liebe, seit einem Neuanstrich noch weißer als zuvor. Im Süden reicht der Blick in die jüngste Vergangenheit, zu den Plattenbauten von Pichelsberg und dem hohen Funkmast an der Heerstraße. Und direkt zu den Füßen wird die Havel nun minütlich weißer, denn jeder, der ein Boot mit einem Segel hat, will heute diesen Tag ausnutzen. Ein eleganter Zweimaster macht sich auf den Weg nach Spandau und wird später dann zum zuverlässigen Begleiter. Direkt neben uns setzt sich eine Amsel in die kräftige Gabel einer Kiefer und zwitschert präzise Richtung Teufelsberg – als wollte sie die rundlichen Überbleibsel des Kalten Krieges verjuxen.

Rückseite der Windmühle, Alt-Gatow

Nach dem letzten Steg beginnen die grünen Wege. Fast immer dabei ist eine ausgeprägte Geländekante, die das Haveltal als solches betont. Häufig besteht die Wahl zwischen einem ufernahen Spazierweg und einem Radweg, jeweils reizvoll zu gehen. Zwischen beiden wurde auf dem Pless’schen Gelände eine Streuobstwiese angelegt. Direkt benachbart liegt die Villa Lemm und besteht auf ihr ganz persönliches Stück Ufer. Die gesamte Anlage ist sehr mondän und beschreibt anschaulich die Bedeutung des Wortes „konsequent“, auch bekannt als „wenn schon, denn schon“. Drum herum schmiegen sich schon die Ausläufer von Alt-Gatow.

Alt-Gatow

Im Ortsbereich muss also ab dem lemm’schen Fingerzeig das Havelufer verlassen werden, was davor bewahrt, an einer liebenswerten Mischung dörflicher Elemente versehentlich vorbeizulaufen. Obwohl sich der Durchgangsverkehr weiter westlich auf der Bundesstraße 2 abspielt, ist auch hier einiges los. Da heute nicht nur für Segelboote ein guter erster Tag ist, sondern auch für Motorräder, sind einige wohlklingende als auch lärmige Aggregate zu hören.

Gutshof Gatow

Bereits nach wenigen Minuten bietet sich als Gegenentwurf der Kirchhof rund um die Dorfkirche an, der genau so auch auf irgendeiner Ostsee-Insel liegen könnte. Sofort ist es stiller, und sowohl der Duft als auch die Optik versetzen den Besucher in ein entlegenes Dörfchen. Etwas die Straße hinter beginnt ein winziger Pfad hinauf zum Mühlenberg, der nun die Düne von vorhin fürs Auge nachholt. Ein sandiges Wegenetz mit klobigen Holzgeländern führt hoch zum weiten Plateau, das von vielfältigem Trockenrasen bedeckt ist. Weiterhin steht hier eine einzelne Eiche, eine Mühle hingegen nicht.

Gärtnerei-Café, Alt-Gatow

In der Eiche tummeln sich ein buntgekleideter Vater und eine ganze Horde gleichfalls bunter Kinder, die rein rechnerisch nicht alle die eigenen sein können. Die Eiche ist noch nicht sehr alt. Da sie jedoch der einzige Baum hier oben ist, hat sie eine ausufernde Krone aufgespannt und streckt die meisten Äste gerade und weit vom Stamm. Mit sichtlicher Freude turnt der Vater behende und elastisch wie ein Artist durchs Astwerk, das teils erheblich nachgibt. Das Beherzte und die Freude übertragen sich ohne Umweg auf die Kinder, die überhaupt nicht angefeuert, ermutigt oder gebändigt werden müssen. Als der Vater in drei Schwüngen die nachgiebigen und elastischen Außenäste zum Boden hin verlässt, dauert es nicht mehr als anderthalb Minuten, bis alle Kinder wohlbehalten unten sind. Plaudernd trollen sie sich, wahrscheinlich zum gemeinsamen Kakaotrinken. Und haben was Schönes zu erzählen am nächsten Schultag.

Grunewaldturm gegenüber

Eine hochgewachsene Allee begleitet den Abstieg und liefert schließlich noch die Mühle nach zum Berg. Die ist nicht mehr die originale, vielmehr eine Zugezogene aus der Prignitz, und scheint sich gut eingelebt zu haben. Aus den Schildern vor Ort geht hingegen hervor, dass die heutige Mühle fast nur aus fachgerecht konstruierten Neuteilen besteht und mit Lottogeldern finanziert wurde. Wie auch immer, fest steht, dass die Mühle namens Regine wunderschön ist, über ein markantes Dach verfügt und hier einen passenden Standort gefunden hat, an dem sich bestens Feste feiern lassen.

Das gilt auch für den Gutshof Gatow einen halben Wiesenhang tiefer. Hier steht der zur Mühle passende Holzbackofen. Die alten Gebäude rund um den gepflasterten Hof atmen Atmosphäre und schaffen einen einladenden Ort zum Verweilen. Im Hofladen mit Café ist ein kleines Fest im Gange, und zwischen den Beinen der Tanten, Opas und Familienfreunde tummeln sich Kinder mit Kränzen im Haar, geflochten aus den Butterblumen vom erwähnten Wiesenhang. Nicht nur der Hof bezaubert, auch im Café geht es höchst gemütlich zu. Kräftige und grob behauene Holzbalken liegen frei, und in der Raummitte steht groß ein zylindrischer Ofen, dem viel zuzutrauen ist.

Nasses Havelufer an der Laubenkolonie

Wem es hier vielleicht zu voll ist und zu trubelig, der braucht nur eine Pforte weiter zu gehen. In einer kleinen Gärtnerei gibt es unter freiem Himmel und auch drin im alten Wachshaus ein Café, ganz genauso gemütlich wie nebenan und doch völlig anders. Zwei Räume gibt es, in denen man herrlich versacken kann. Dazu tragen neben den kulinarischen Möglichkeiten zwei fähige Öfen, zahllose Zeitschriften und Bücher sowie einige Sessel bei, die einen nicht so leicht loslassen werden, wenn man erstmal drinsitzt. Beiden Orten gemeinsam ist die freundliche Atmosphäre, die das Personal ausstrahlt. Wenn man fünf Minuten später wieder dem Havelufer folgt, wird man gern zurückdenken an Alt-Gatow und sich schon freuen aufs nächste Mal.

Nach etwas Straße biegt schon bald ein Weg ab, der vorbeiführt an Obstwiesen und zaghaft daran erinnert, dass die Zeit der Obstbaumblüte läuft. Am Uferweg ist einiges gemacht worden, Pflasterungen und auch viele neue Bänke. Von den zahlreichen Badebuchten fällt der Blick immer wieder auf den Grunewaldturm, der die ganze Zeit schon sichtbar war und jetzt direkt gegenüber aus den Wipfeln ragt, wie ein vergessener Spargel. Unter ihm schippern weiße Dampfer durchs klare Havelwasser und geben eine Vorausschau auf die nähere Zukunft.

Streuobstwiese unterhalb des Gutshauses, Gutspark Neukladow

Am Ende der Wiesen beginnt nun wieder eine Laubenkolonie, die erneut an Zille denken lässt. Schlicht sind die Lauben, winzig und sehr pittoresk, die meisten mit direktem Wasserblick. Die Kante zur Havel ist hier so niedrig und unmittelbar, dass der beharrliche Wind der letzten Tage den Weg immer wieder mit Wogenwasser überspült. Auch ein Bild, das eher an ein norddeutsches Inselufer denken lässt und die Urlaubswirkung dieses Tages noch verstärkt. Nicht zu verachten ist in dieser Hinsicht auch, dass sich die Sonne immer wieder zeigt, den Himmel zeitweise bis zur Bläue leergeräumt hat. Jetzt ziehen neue Wolken auf und es scheint gut, das Ziel in Griffweite zu haben.

Im Gutspark Neukladow

Gutspark Neukladow

Nach den Lauben übernimmt nochmal die üppige Natur zwischen Hang und Uferkante, bevor der Gutspark Neukladow beginnt. Mit vergleichbarer Sogkraft werben ein flacher Weg am breiten Wiesengrund und der ansteigende Pfad über den laubbestandenen Parkhügel um den Vorrang der Schritte, ein stiller Wettbewerber ist mit dem Reiz des weiten Wassers die Fortsetzung des Uferweges. Auch wer den Hügel umrundet, kommt nicht um die sanfte Steigung herum, die schließlich herrschaftlich am Gutshaus Neukladow endet, einem überschaubar großen Anwesen in schönster Aussichtslage. Um von hier wieder auf Havelniveau zu gelangen, steht eine erfahrene Treppe bereit, die zu einer Uferwiese voller jugendlicher Obstgehölze führt. Der gediegene Weg entlang dieser Wiese endet schließlich an einer Mauer. Der Bogen darin, vor dem sich lange Menschen beim Durchschreiten etwas verneigen müssen, überführt in eine baumschattige Straße und schließlich zur alten Allee, die direkt vom Gutshaus her nach Alt-Kladow führt. Wem das als Abschluss zu direkt ist, der kann vorher noch rechts in eine trockene Rasenkule voller Pfade abbiegen und oben die belebte Ortsmitte von Kladow mitnehmen.

Kladow

Spätestens von der Kirche führen alle Weg hinab zum Hafen, wo jede Stunde ein riesiges vollverglastes Fährboot anlegt, mit reichlich Platz für Bollerwagen voller Kinder und knapp zweihundert Fahrräder, Passagiere auch. Berechtigt ist jegliches Bedauern, dass diese ausgedehnte Passage aufgrund knochentrockener und rationaler Argumente seit einigen Jahren nicht mehr mit frischer Seeluft und Wind um die Nase einhergeht. Der Ausflugsdampfer zum wohl zweitromantischsten Normaltarif der Stadt ist zum praktischen Wasserbus geworden. Auf der anderen Seite ist es schön, dass die regelmäßige Verbindung überhaupt noch besteht, und rausgucken lässt sich nach wie vor bestens. Den Rest muss die Phantasie ausgleichen, vorher und danach beim windzerzausten Stehen an der Hafenkante.

Wenn die Fähre gerade weg ist – Biergarten am Hafen, Kladow

Jede erwartete Fähre zeigt sich erst ganz zuletzt, da fast die gesamte Route von der Vogel-Insel Imchen verdeckt wird, die schützend vor dem Kladower Hafen liegt und wirklich Imchen heißt. Scheinbar ebenso lang wie die zwanzigminütige Überfahrt dauert wohl das Aus- und Einsteigen an beiden Häfen, so dass es rein rechnerisch eigentlich kaum möglich ist, dass nur ein einziges Schiff die Linie F 10 bedient. Der Zeitplan stark auf Knirsch gestrickt ist. Doch es funktioniert.

Auf halbem Weg nach Wannsee gesellt sich von den Potsdamer Havelgewässern kommend der historische Dampfer Rheinland hinzu, lässt der Fähre als Linienverkehr aber Vorfahrt beim Einlaufen. Gebaut wurde er an den klaren Gewässern bei Rüdersdorf. Wie das Schiff zu seinem Namen kam, bleibt im Bereich der Spekulation. Die Optik des 80 Jahre alten Pottes lässt Kenner der alten Fähre noch einmal wehmütig seufzen, doch das ist bei der ersten Brise kurz nach dem Aussteigen rasch wieder vergessen.

Wannsee-Fähre mit MS Rheinland backbord

Wie der Tegeler See ist auch der Wannsee eine ausgeprägte Bucht der Havel, und so liegen zwischen Hafen und Bahnhof ein paar Höhenmeter. Wer sich oben noch einmal umdreht und zurück aufs Wasser schaut, möchte den Tag vielleicht noch etwas verlängern. Eine gute Möglichkeit dafür ist der große Biergarten gleich gegenüber, der weitere Höhenmeter einfordert und direkt auf ein großzügiges Aussichtsplateau führt. Hat man oben einen schönen Platz gefunden und sich mit dem Nötigsten versorgt, liegt beim Blick auf die urige Almhütte oder die glitzernde Wasserfläche der Gedanke mehr als fern, dass in nächster Zukunft ein AB-Fahrschein irgendeine Rolle spielen könnte.

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): mit der U-Bahn bis Neu-Westend

Anfahrt Pkw (von Berlin): nicht praktikabel

Länge der Tour: ca. 17,5 km

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

Links:

Informationen über Neu-Westend

Informationen über die Murellenschlucht

20 grüne Hauptwege Berlin

Bericht über die Haveldüne

Hannes Café in Alt-Gatow

Gutshof Gatow

Gutspark Neukladow

Einkehr:
Imbiss an der Heerstraße auf dem Pichelswerder, mit Biergarten
Hannes Café, Alt-Gatow (nur Wochenende)
Dorfkrug Alt-Kladow, Kladow ggbr. der Kirche
Biergarten am Hafen Kladow
Biergarten und Restaurant Loretta am Hafen Wannsee

Berliner Spaziergang – Moabit: Stille Mauern, alte Gleise und die Walfisch-Rücken

Es ist April, wie es selten April war in den letzten Jahren. Verschiedenste Wetterlagen wechseln im Viertelstundentakt. Relativ unbeeindruckt davon zeigt sich die frisch eröffnete Internationale Gartenausstellung, die zuletzt den Nordlichtern Rostock und Hamburg zusätzlichen Glanz verlieh. In ihrer neuesten Auflage tut sie dies im Osten von Berlin und hegt die Absicht, die große Welt an die kleine Wuhle zu locken und gleichzeitig dem landesweit bekannten Begriff „Marzahn“ zu ein paar neuen Gesichtszügen zu verhelfen. Nachdem sie am Donnerstag vor dem Osterwochenende erste wetterfeste Besucher empfing, ist ihr umgehend der Osterhase mit seinen freien Tagen auf den Fersen und veranlasst Tourismus-Experten zu Besucher-Prognosen in Millionenhöhe für die Stadt.

Sommergrünes Wuhletal beim Kienberg

Je nach Geschmack kann man sich nun mitten ins internationale und multikulturelle Getümmel der Innenstadtlagen stürzen und nach Herzenslust diese turbulente Seite der Stadt auskosten. Oder gar nicht weit entfernt vom bunten Treiben schauen, was sich denn an einem der grünen Nebenschauplätze der IGA getan hat. Denn abseits vom Marzahner Areal rund um die Gärten der Welt und den wuhleflankierten Kienberg wurden quer übers Stadtgebiet zwanzig weitere Grünflächen unter das gartenplanerische Auge und den zugehörigen Spaten genommen. Darunter sind bekanntere wie Treptower Park, Lietzenseepark und Großer Tiergarten, doch auch weniger prominente wie der Stadtpark Steglitz, der Landschaftspark Herzberge oder der kleine Rosengarten im vorderen Hinterland der Karl-Marx-Allee. Ein weiterer der zwanzig Auserwählten ist der Kleine Tiergarten im Herzen der einstigen Industrie-Siedlung Moabit, wo jegliche Bemühungen sehenswerte Früchte tragen, auch wenn sein Charakter stark verändert wurde. Da das Wetter an diesem April-Wochenende mehr als monatstypisch ist, kann es zudem nicht schaden, alle paar Minuten in einem Buswartehäuschen oder einem Café Zuflucht suchen zu können vor spontanem Niederschlag und frostigen Winden.

Bernauer Straße an der Mauergedenkstätte

Der Weg nach Moabit und wieder zurück lässt sich mühelos mit ein paar reizvollen Extrabögen würzen und führt am Ende zu einem mehrstündigen Spaziergang, nach dem das aktuelle Bild von Moabit  gefällig nachgeschärft ist. Wahlweise als Runde ausgehend vom Hauptbahnhof, wer es etwas ausgedehnter wünscht, nimmt als Ausgangspunkt den U-Bahnhof Eberswalder Straße oder den S-Bahnhof Nordbahnhof.

U-Bhf. Eberswalder Straße

Zwischen beiden liegt die Bernauer Straße, die vor einiger Zeit von Grund auf renoviert wurde. Die seinerzeit gepflanzten Bäume sind fast alle gut gediehen und geben der breiten Straße Jahr für Jahr mehr von dem Charme zurück, den sie durch ihre ausgewachsenen Straßenbäume vormals hatte. Je nach Wochentag wälzen sich auf den ersten 500 Metern Ströme von Menschen über den rechten Bürgersteig, mit Kurs auf Mauerpark und Trödelmarkt. Ab dort übernimmt der linke Bürgersteig mit der stilisierten Berliner Mauer aus unzähligen Stahlrohren, die je nach Blickwinkel durchlässig oder eben absolut undurchlässig ist – eine der gelungensten wortlosen Metaphern für dieses eigenartige Bauwerk, das es wirklich einmal gab. Ab hier ist der Menschenstrom meist überschaubar, bevor es dann an der großartigen Mauer-Gedenkstätte kurz vor dem Nordbahnhof wieder bevölkerter wird. Das ist gut so, denn dieser Platz vermittelt anschaulich und direkt Geschichte, die noch greifbar nah zurück liegt und damit zwar absurd, aber kaum abstrakt ist.

S-Bhf. Nordbahnhof

Das kleine Oberstübchen des Nordbahnhofs linste von Baustellen umtost lange Zeit verloren aus seinem verborgenen Unterbau heraus, wie der kleine Bürzel eines tief gründelnden Entleins. Mittlerweile ist die kleine Backstein-Festung von Bebauung und Gleiskurven umgeben, hat irgendwie ihren Platz gefunden und wirkt dort richtiggehend charmant. Neben den aktiven Gleisen, auf denen Straßenbahnen aus großen Teilen Berlins in einer nassforschen Biege die lange ersehnte Zielgerade zum Hauptbahnhof antreten, werden gleich um die Ecke dezent und doch effektvoll die zahlreichen Gleise des alten Stettiner Bahnhofs zitiert, der jahrzehntelang von einem sonderbaren Grenzverlauf durchzogen wurde. Diese lassen die Frage offen, ob sie noch die originalen sind, auf denen schwere Dampflokomotiven mit viel Wasserdampfgeschnaufe ihre Züge zum Stehen brachten. Sie beantworten aber zugleich klar und sehr gut lesbar, wohin die Reise gehen konnte von diesem Sackbahnhof im Herzen von Berlin. Darunter finden sich eher regionale Ziele wie Eberswalde und Angermünde, vor allem jedoch polnische wie Stargard, Kolberg oder das namengebende Stettin. Zur Bauzeit des Bahnhofs lagen diese in der preußischen Provinz Pommern.

Vor dem Naturkundemuseum in der Invalidenstraße

Die nächste Menschenansammlung wartet vor dem Museum für Naturkunde, das selbst eine gute Lösung für einen verregneten Tag darstellt. Doch heute wechseln die Wetter alle paar Minuten, was bedeutet, dass sich in jeder Stunde des Tages auch ein bisschen Sonnenschein ereignet, meist eingerahmt von spektakulären Wolkenbildern. Das Museum muss also noch warten.

Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal Richtung Invalidenfriedhof

Hinter der Brücke über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal thront der Hamburger Bahnhof, ebenfalls ein Kopfbahnhof, der für die nordwestliche Richtung zuständig war und in seinem wunderschönen Inneren das Museum der Gegenwart beherbergt. Wer nun neugierig wird, welche Pendants solcher Kopfbahnhöfe es noch gab oder gibt, kann zum Beispiel in der Nachbarschaft des Ostbahnhofs oder in Kreuzberg am Askanischen Platz und dem Görlitzer Park auf sichtbare Spuren stoßen. Insgesamt gab es einmal elf Kopfbahnhöfe mit klar verteilten Zuständigkeiten.

Hauptbahnhof

Gleich darauf erstreckt sich auf der linken Seite der Hauptbahnhof, dieses riesige Ding. Die Vorstellung fällt schwer, dass hier vor relativ kurzer Zeit noch ein unscheinbarer S-Bahnhof kauerte, den man mit der Spree kaum in Verbindung brachte und dessen Namen man immer wieder vergaß. Der heutige Bahnhof ist umtost von der Einfahrt zu einem unterirdischen Stück Stadtautobahn, das eigentlich keine ist, ferner der Straßenbahn und den Bussen sowie dem ständigen Hin und Her von Ausflugsdampfern auf der Spree. Dazu kommt noch der eigene Lärm bremsender und anfahrender S-Bahnen, Regional- und Fernzüge, gemischt mit hallenden Durchsagen .

Auf dem einstigen Gelände des Zellengefängnisses Moabit

Umso faszinierender ist es, wenn man sich schräg gegenüber durch den unscheinbaren, fast verborgenen Eingang in einer hohen Ziegelstein-Mauer wagt. Die gehörte zum Zellengefängnis Moabit, das in seiner aktiven Zeit als eines der fortschrittlichsten Gefängnisse galt. Das erklärt sich insbesondere durch die Art und Weise seiner Anlage. Wer neugierig auf Details ist, findet an den zwei Eingängen wohlkonzipierte Informationstafeln zum Thema. Das Gefängnis wurde vor etwa 60 Jahren abgerissen, die Außenmauer blieb jedoch großteils erhalten.

Wer also durch diese Mauer getreten ist, findet sich umgehend in eindrucksvoller Stille wieder, umgeben von Freiraum, mittelalten Bäumen und einer parkartigen und freundlichen Anlage, die gänzlich ohne Zaunpfahl auf das hinweist, was hier einmal stand. Die Mauer ist nur ein paar Meter hoch, doch sie filtert das meiste von dem Lärm, der sich ebenfalls nur ein paar Meter entfernt abspielt. Fast fühlt es sich an wie der Eintritt in einen Klosterhof, in einen Raum der Stille, einen Rückzugsort. Es ist absolut faszinierend.

Ruheoase mitten im Stadtlärm

Gegenüber des Ausgangs zur Lehrter Straße befindet sich der Hauptsitz der Berliner Stadtmission, die sich bereits seit 130 Jahren um all die Menschen in der Stadt kümmert, die es aus der Bahn geworfen hat, die direkt oder gedanklich ausgegrenzt werden und über die man im Stadtbild gern hinwegsieht. Gleich benachbart stehen die weitläufigen Gebäude des Jugendgästehauses Hauptbahnhof, in sinnvoller Nachbarschaft zu zahlreichen Sportanlagen, einer Kletterhalle des Deutschen Alpenvereins und einem kleinen Park. Wer sich gern im Wasser oder im Wasserdampf aufhält, wird vom Stadtbad Tiergarten oder der benachbarten Wohlfühl-Sauna-Oase bestens bedient. Ein unmittelbares Nebeneinander verschiedenster Welten, das einen typischen Berliner Gesichtszug recht gut charakterisiert.

Der kleine Park übrigens ist der Fritz-Schloß-Park und gilt immerhin als größte Grünanlage von Moabit. Er verfügt über ein  Gipfelchen, dessen sekundenlanges Erklimmen durchaus einen leicht erhöhten Puls abfordert. Eine Aussicht wird oben nicht geboten, doch dafür gibt es zwei schön geschwungene Liegen und eine Holzplattform, auf der man sich lang ausstrecken kann. Zahlreiche Wege und Pfade durchqueren das dichte Grün, und auch auf einer der vielen Bänke hier lässt es sich gut abschalten.

Auf dem Gipfelplateau im Fritz-Schloß-Park

Turmstraße

Die kurze und gemütliche Pritzwalker Straße endet an der Turmstraße, die ein klarer Identitäts-Bestandteil von Moabit ist. Gegenüber erhebt sich imposant und durchaus einschüchternd das Kriminalgericht, das über ein unterirdisches Gangsystem in direkter Verbindung mit dem Gefängnis steht und damit allerhand Geld, Komplikationen und Risiken beim Hin und Her zwischen Zelle und Gerichtssaal einspart. Im Kopf von Cineasten werden bei diesem Anblick sicherlich zwei Handvoll Filmszenen aufploppen. Gericht und Gefängnis nehmen einen vollständigen Straßenblock ein, und auch sie machen einen Teil davon aus, wofür Moabit bekannt ist.

In der Pritzwalker Straße

Kleiner Tiergarten

Auf der anderen Seite der Turmstraße liegt der sogenannte Kleine Tiergarten, der über die Länge von fast einem Kilometer den Raum zwischen Turmstraße und Alt-Moabit ausfüllt, fast wie ein Anger. Der längliche Park erhielt in zurückliegenden Jahrzehnten wenig Beachtung, wurde aber im Rahmen von Förderprogrammen und zuletzt im Zusammenhang mit der IGA umgestaltet. Das Ergebnis ist eine gelungene Anlage, die bewusst offen und unverwinkelt gestaltet wurde. Das war leider nicht nur gestalterisch eine Notwendigkeit, da der Kleine Tiergarten seit einigen Jahren als Kriminalitätsschwerpunkt gilt und bevorzugt bei hohem Sonnenstand und eher abseits der Stromstraße besucht werden sollte.

Im Park gibt es zahlreiche lichte Sitzecken, teils mit Springbrunnen, und überall wurden große Sitzhügel angelegt, denen man ihren Beton nicht ansieht, die vielmehr an die rundgeschliffenen Uferfelsen mancher Schärenküste erinnern. Auf den sanft gerundeten Walfischrücken kann man bestens sitzen, fläzen oder lümmeln, allein oder zu zehnt. Dass sie viel Geld verschlungen haben und nicht jeden Geschmack treffen, scheint den gelassenen Kolossen ziemlich egal zu sein. Ganz im Osten nahe der Johannis-Kirche gibt es einen großen Spielplatz und eine kleine Carrera-Bahn für Bambi-Räder, mit Über- bzw. Unterführung und ein paar sanften Huckeln in der Piste. Alle angetroffenen Knirpse strahlen breit und wirken sehr beschäftigt.

Sogenannte Sitzkiesel im Kleinen Tiergarten

Die Turmstraße selbst ist westlich der Heilandskirche eine belebte Straße mit Gastronomie und Geschäften, wo an mehreren Stellen ein wirklich guter Döner zu bekommen ist. Direkt an der Kirche erstreckt sich als kleines Berliner Unikat die Thusnelda-Allee über ganze 50 Meter Straßenlänge, die durch diesen Superlativ und ihren markanten Namen jedem Berliner Taxifahrer für immer im Gedächtnis haften bleibt.

Wer sich im Kleinen Tiergarten veranlasst sah, seinen Schritt zu beschleunigen, kann diesen unerwünschten Adrenalin-Stoß schon wenige Minuten später am Ufer der Spree ausgleichen. Dorthin führen südlich von Alt-Moabit gemütliche Straßen, die teilweise über Parkcharakter verfügen und im Rahmen ihrer Vorgärtchen schöne Cafés, Biergärten und sogar eine einladende Kaffee-Rösterei anbieten. Nach einem nordrhein-westfälisch gefärbten Zickzackkurs durch Bochumer, Essener, Elberfelder und Dortmunder Straße glitzert ein paar Meter tiefer auf einmal die Spree, die hier eine ganze Serie von euphorischen Kurven zieht. Auf diesen flanieren all die Dampfer, die sich über die Standard-Partie zwischen Mühlendammschleuse und Kanzler-Riegel hinaus wagen oder sogar regelmäßige Kontakte mit dem Treffpunkt von Spree und Havel unweit der Spandauer Altstadt pflegen.

Im Kleinen Tiergarten nach dem Aprilregen

Spree-Bogen

Auf dem einstigen Gelände der Bolle-Meierei befindet sich jetzt der Spree-Bogen, der stellenweise alte Fabrik-Substanz mit neuer Architektur verbindet und dabei an vielen Stellen Phantasie und Freude am Blickwinkel bewiesen hat. Das Schönste am Spree-Bogen ist ein durchgängig begehbarer Uferstreifen, darunter auch ein sandiger Spielplatz in Gestalt eines lebensgroßen Schiffes, das fast in Rufweite zu den Walen von vorhin vor Anker liegt. Die etwa 12 Meter lange Rutsche sorgt nicht nur bei Kindern für Vergnügen und spitze Stimmlaute.

Spreeufer gegenüber des Hauptbahnhofs, noch ohne Bar und Liegestühle

Eine letzte kleine Grünanlage verbirgt sich im Hof zwischen Spener- und Paulstraße und braucht den Vergleich mit dem Fritz-Schloß-Park samt Hügel nicht zu scheuen – sie ist nur eben drei Nummern kleiner. Eine Kreuzung später liegt in ihrer ausufernden Wendeschleife die bisherige Endstation aller Straßenbahnen, die den Hauptbahnhof anfahren. Es ist keine Haltestelle zum Einsteigen, da die Züge von hier direkt auf ihren Pausenhof fahren. Wer trotzdem gern von Westen aus mit der gelben Stretch-Limo beim Hauptbahnhof vorfahren möchte, kann das auch von der nur wenige Minuten entfernten Station Clara-Jaschke-Straße tun. Alternativ kann man einmal durch den Hauptbahnhof gehen oder um ihn herum, die Spree überqueren und sich drüben mit einem passenden Getränk in einen der Liegestühle hängen – wenn das April-Wetter mitspielt und die Bar schon aufgebaut ist.

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): U-Bhf. Eberswalder Straße, S-Bhf. Nordbahnhof, Hauptbahnhof

Anfahrt Pkw (von Berlin): nicht sinnvoll

Länge der Tour: 10 km, als Runde von Hbf.  gut 6 km

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

 

Die Backofenhitze, Eichhorst und der Werbellin

Was tun an Tagen, an denen man am besten vollkommen still halten sollte, ganz gleich ob drinnen oder irgendwo im Freien? Wo die Sonne ungebremst vom Himmel brennt, die Asphaltfugen in den Wegen schmelzen und die Luft direkt neben dem Schatten fast schon glüht?

Darauf bieten sich zwei einfache Antworten: still halten, ganz gleich ob in der Wohnung, in kühlwindigen U-Bahn-Stationen oder an einem schattigen Platz im Park, oder die großzügigen Gegebenheiten Brandenburgs nutzen und sich möglichst schattig in der Nähe eines Sees herumtreiben. Brandenburger und Berliner sind in dieser Hinsicht sehr verwöhnt – was es hier zu Dutzenden gibt, und was damit ganz normal scheint, ist in anderen Bundesländern als Einzelstück ein ganzes Wochenende wert und meist auch dementsprechend überfüllt.

Bäckermeister am Feldsteinbackofen, Danewitz
Bäckermeister am Feldsteinbackofen, Danewitz

Also die Tour dementsprechend gebaut, dazu noch etwas kleiner und mit reichlich Abkürzoptionen versehen. Oder einfach eine alte Tour aus dem Fundus nehmen, schon ausreichend abgehangen, die einmal genauso so einen Tag entschärfte.

Mit heruntergekurbelten Scheiben verlassen wir die Stadt und fahren über Land zunächst Richtung Bernau und Biesenthal. Die Grillen sind präsent, die gereiften Kornfelder lassen ihre vollen Ähren wogen und schwingen sich sanft von Waldstück zu Waldstück. Kurz vor Biesenthal befindet sich das besonders schöne Danewitz, das sich aus gutem Grund Märkisches Backofendorf nennt. Abseits der Bundesstraße führen urige Alleen mit einer grundsympathischen Ausstrahlung dorthin, von Süden und von Norden. Straßen, die es so nicht mehr oft gibt und die den Wagen bei zügiger Fahrt ungestüm durchschütteln wie ein kleines Boot auf dem flachen Bodden mit seinen kurzen Wellen.

Backofentag in Danewitz
Backofentag in Danewitz

Danewitz

Das Dorf selbst ist von der Anlage zauberhaft zu nennen und scheint von seinen Bewohnern sehr geliebt zu werden. Kein Angerdorf in dem Sinne, doch zwischen der Hauptstraße und einer stilleren Parallele ziehen sich entlang eines kleinen Baches gemütliche Gärtchen, Schollen und Kleinstweiden. Dazwischen bestehen immer wieder höchst charmante Optionen, zwischen den Straßen zu wechseln. Mal als Schleichweg, mal als Pflastersträßchen. Es ist ein bisschen wie ein Anger.

Die Backöfen verteilen sich im ganzen Dorf, der bekannteste von ihnen befindet sich noch hinter der Kirche auf einem schönen Wiesenareal. Zu erreichen über einen gepflasterten Hof und durch eine kleine Pforte. Von Sommer bis Herbst wird hier an jedem ersten Sonnabend im Monat der große Feldsteinbackofen angeheizt. Ab dem späten Nachmittag gibt es frischen Blechkuchen aus einem kleinen und am Nachmittag dampfendes Brot direkt aus dem großen Ofen, der vor dem Backen von erheblichen Mengen Glut befreit und sauber ausgefegt werden muss.

Der Chef kommt uns entgegen und bemerkt treffend „Da kommen ja die ersten Sommerfrischler!“. Doch wir sind zu früh, sagt er, eigentlich gibt es erst in einer Stunde was. Sollen mal fragen, ob schon etwas fertig ist. Also die Wiese hinauf und zur Hütte mit der Verkaufstheke, wo schon allerhand im Gange ist. Genau zum Zeitpunkt, als wir fragen wollen, holt der weiß gekleidete Bäckermeister die ersten beiden Bleche Kuchen aus dem Ofen und damit die Antwort auf die noch ungestellte Frage.

Über dem verwunschenen Altarm, Eichhorst
Über dem verwunschenen Altarm, Eichhorst

Eine schattige Bank im leichten Wind bietet direkten Blick auf den Feldsteinofen, und das mit dem frischesten Kuchen des Tages unterm Gaumen. Nach einem kurzen Schwatz und dem Ja zu einem Foto verabschiedet sich der Bäckermeister zum großen Ofen, öffnet die eiserne Tür und rührt einmal gründlich die Glut um, die noch mehrere Stunden das Gemäuer aufheizen wird. Doch nicht sie allein, denn von außen helfen bereits jetzt 36°C bei wolkenlosem Himmel mit. Zwei mehr werden heute noch drin sein, das reicht dann auch. In diesem Sinne also einfach doppelt gebackenes Brot, denn der Zeitpunkt des höchsten Sonnenstandes wird mit dem des Backens fast übereinstimmen.

Das wäre hier so ein Platz, an dem man den ganzen Tag verweilen könnte. Vorbildlich bewegungsarm. Doch das Vorgesehene hat auch seine Reize, also weiter. Nach etwas Autobahn erreichen wir die Gegend um Marienwerder mit ihrem Gewusel alter und noch älterer Kanäle. Zwischen dem Finowkanal im Süden und dem Werbellinkanal im Norden, die beide eher verspielten Flüssen als Kanälen gleichen, verläuft schnurgerade, groß und effizient der Oder-Havel-Kanal. Auch der hat seine eigenen Reize – und stellt über Havel und Elbe den Anschluss zu den Weltmeeren her. Noch dazu bietet er gern genutzte Badestellen quasi über Kilometer.

Sommer am Werbellinkanal
Sommer am Werbellinkanal

Eichhorst

Bevor der charmante Werbellinkanal im Norden den Werbellin erreicht, verweilt er an einer Schleuse im schönen Örtchen Eichhorst. Hier gibt es einen stillen Altarm, ein Paradies für Mückenzüchter, der tief eingeschnitten ist und den natürlichen Flusseindruck des Kanals nochmals bestärkt. Denn welcher Kanal verfügt schon über Altarme? Oberhalb verläuft ein pittoresker Naturpfad und bildet den Beginn dieses Tages. Eichhorst scheint sofort vergessen, wird jedoch später noch zu Ehren kommen. Durch den lichten, fast noch etwas kühlen Laubwald weht sanft der Wind und scheint den Plan des Tages aufgehen zu lassen.

Schon bald verläuft der Weg direkt entlang des verträumten Kanales mit seinem blautürkisen Wasser. Nachdem eine Schleusenfüllung kleiner und größerer Boote passiert hat, ist Zeit und auch Gelegenheit fürs erste Bad. Das Ufer ist steil und nur wenige Stellen sind geeignet, doch in allererster Sichtweite der Fußgängerbrücke geht es ganz gut. Der großsteinige Grund attestiert schließlich doch den Kanal, der sofort tief wird und mit einer Breite von vielleicht zwanzig Metern zügig überquert ist. Der Kreislauf atmet auf, zum ersten Mal.

Am Abzweig zum Ufer des Werbellin
Am Abzweig zum Ufer des Werbellin

An der Brücke wechseln wir hinauf in den Wald. Die alten, hohen Laubbäume sind meist lose gestreut, ihre Kronen dennoch dicht und das Licht dementsprechend diffus, damit entspannend für die Augen. Vereinzelt stehen hier kleine Gruppen von Douglasien und verströmen ihr frisches, zitrusartiges Aroma. Später wechselt der sanft-süße Duft der Pappeln mit dem zu dieser Zeit fast schon betörenden der Linden. Ein vielfältiger Wald also, der hier über dem Steilhang des Werbellinsees gewachsen ist.

Am Abzweig zum Süßen Winkel übernimmt jetzt die kleine Straße, die sich leicht angeregt in allen Dimensionen durch den Wald schwingt, mit kleinen Wellen und auch Kurven. Um von Eichhorst nach Altenhof zu gelangen, ist sie die einzige sinnvolle Alternative zur Autobahn, dazu neunzigmal schöner und somit verkehrsreicher als erwartet. Einige der Kürvchen rufen kurzzeitig kleine Rennfahrer wach, doch im Großen und Ganzen läuft es sich entspannt. Am kleinen und sehr feinen Hirschhorngrund führen ein paar sandig-holzige Stufen vom Parkplatz direkt hinab zum Seeufer, wobei immerhin 15 Höhenmeter überwunden werden – da zeigt sich eindrucksvoll die ausgeprägte Eiszeitrinne, die für die Entstehung dieses herrlichen Gewässers sorgte.

Tagesentwürfe im Uferbereich, Werbellinsee
Tagesentwürfe im Uferbereich, Werbellinsee

Unten folgt ein breiter, wiederum laubschattiger Weg der Uferlinie. An vielen Stellen haben bereits andere Sommerfrischler ihren schönsten Platz für diesen Tag gefunden, und dennoch gibt es zwischendurch immer ein Plätzchen für einen kurzen Sprung ins Wasser. Nun also folgt das zweite Bad. Anstelle des verträumten Charmes des gassenhaften Werbellinkanals präsentiert sich jetzt hier in breitem Panorama der Blick über die Wasserfläche dieses langen, wirklich langen Sees. Viele Boote, Jachten und sonstige Nussschalen sind unterwegs, die kleinen oft mit einem irgendwie befestigten bunten Sonnenschirmchen, das am Balkon jetzt fehlen wird. Fortbewegung spielt eher eine untergeordnete Rolle – es wird einfach genossen, auf dem See zu sein.

Altenhof

Nach zwei Bädern meldet sich der Hunger nun schon stärker. Das passt ganz gut, da voraus schon Altenhof liegt, das die Bezeichnung Küstenort durchaus verdient. Es ist zudem der einzige richtige Ort direkt am Werbellin und liegt direkt an seinem Herzen. Hat sich gemausert in den letzten Jahren und ist immer noch dabei. Am kleinen Dampferanleger machen mehrmals täglich zwei schöne alte Dampfer fest, darunter die Altwarp, die dieser Tage 80 werden müsste. Von hier führt eine hübsche Uferpromenade direkt entlang des Wassers zum Hafen für kleine Boote, der gemäß der Jahreszeit aus allen Nähten platzt. Selbst die Möwen haben sich verdrückt, die hier im Winter ihre angestammten Pfähle haben und auch bei kalten Winden stoisch dort verharren.

Abfahrt der Altwarp, Altenhof
Abfahrt der Altwarp, Altenhof

Auf viele Weisen lässt sich hier der Hunger stillen. Am effektivsten wirkt heute der Duft vom Kiosk vor der reetgedeckten Alten Fischerei. Zwei tapfere Damen kümmern sich hinter der Verkaufstheke um die Wünsche der Kunden, von denen bestimmt niemand wissen möchte, wie warm es da drinnen ist. Es gibt alle erdenkbaren Arten von Fischbrötchen, alles sieht frisch aus, selbst der Matjes ist rosig. Für die Backfischbrötchen wird frischer Fisch frittiert, der weit davon entfernt ist, rechteckig zu sein. Um die Ecke wird ein stattlicher Räucherofen gerade neu bestückt, mit großen Stücken quergeschnittenem Fisch, auch fertigen Filets. Fürs Essen liegt ein entkernter Kahn mit Schattendach und schönem Mobiliar bereit, so dass man auch als Selbstbediener direkt auf dem Wasser sitzt und etwas durchgeschaukelt wird. Wo könnte es jetzt schöner sein?

Am Rand des Ortes empfängt der nächste schattige Pfad und bringt uns hoch auf Waldniveau. Kurz entlang des Waldrandes, dabei wird klar, wie heiß es draußen wirklich ist und wie gut auszuhalten gleich darauf im Wald. Dieselbe kleine Waldstraße, nun die andere Hälfte, verwöhnt aufs Neue mit den Eigenschaften von vorhin. Am Hirschhorngrund noch einmal hinab zum Ufer, denn das nächste Bad steht an. Der See ist noch genauso kalt wie vorhin, genauso schön erfrischend. Die Uferplätze noch genauso regelmäßig ausgelastet, doch niemals überfüllt. Und auch der Schatten, der Begleiter fast des ganzen Tages, ist zuverlässig da und macht die Fortbewegung überhaupt erträglich.

Frischfisch im Rauch, Altenhof
Frischfisch im Rauch, Altenhof

Am Zeltplatz ist das Ufer baumlos, dicht an dicht sind hier die Campingwagen aufgestellt, und jeder testet seine Strategie, mit Sonne umzugehen oder sich abzulenken von den 38°C. Im Wasser ist viel los, doch selbst hier keineswegs beengt. Die Liegewiese bietet da schon eher Gelegenheit für Tuchfühlung. Etwas weiter wurde ein Stück Strand errichtet, ein Bademeister lässt den Blick gerade schweifen und sieht dann nach dem Rechten. Übern Strand geschaut wird wieder klar, wie faszinierend lang sich dieser See erstreckt – und was man sieht, ist nur die eine Hälfte.

Noch einmal durch den Schatten hoher Stämme und ihrer dichten Kronen. Bei einem Bootssteg steht eine Bank und hat direkt den Wind von vorn –Zeit für die Pause ist es längst. Am vordersten Liegeplatz liegt ein Surfbrett so korrekt verzurrt, als wäre es ein kleines Motorboot. Und bringt ein Grinsen auf die Lippen.

An der Alten Fischerei, Altenhof
An der Alten Fischerei, Altenhof

Fast unmerklich geht der See in den Kanal über, das jenseitige Ufer rückt dementsprechend näher. Die schöne Fußgängerbrücke aus kräftigem Holz lässt uns hinüber, etwas rechts steht hier der Askanierturm, besuchenswert. Ein Aussichtsturm, aus dem schon einmal Rapunzel ihr Haar herabließ und dabei gefilmt wurde. Selbstverständlich mit ihrem Einverständnis.

Am westlichen Ufer des Werbellinkanals führt ein äußerst entspannter Rad- und Fußweg vorbei an zahlreichen Rastplätzen direkt zurück nach Eichhorst. An vielen Stellen befinden sich rechts Gartenpforten und gegenüber Stiegen zu einem kleinen Steg, so dass man faktisch von Wassergrundstücken sprechen könnte, nur eben ohne Blick aufs Wasser und ohne direkten Zugang. Einer dieser Stege wird gerade neu beplankt, mit schönen, hellen Terrassenbohlen.

Blick über den südlichen Werbellinsee, Süßer Winkel
Blick über den südlichen Werbellinsee, Süßer Winkel

Was diesem Tag noch fehlt, das ist ein schönes Eis. Vor langen Zeiten gab es in Eichhorst ein Café mit einer legendären, kaum transportfähigen Mohn-Pudding-Torte, doch das dürfte noch im letzten Jahrtausend gewesen sein. Seitdem ist vieles neu entstanden hier, neben einem großzügig angelegten Fischimbiss mit viel knorrigem Holz auch eine Eisdiele direkt an der Schleuse, wo es sich schön und schattig sitzen lässt, auf Sand sogar. Die probieren wir aus. Und werden gerne wiederkommen.

Zwischen See und Kanal
Zwischen See und Kanal

Die Hitze dieses Juli-Tages hat ihren Spitzenwert erreicht, auch hier zwischen den Kanälen. Jetzt auf der Rückfahrt sind die Grillen etwas leiser, die Felder wogen stiller als vorhin, der Himmel entlässt sein grenzenloses Blau. Die Dörfer liegen still, kaum Menschen unterwegs. Jeder gibt sein Bestes, zum Abend endlich stillzuhalten.

Anreise (ÖPNV): am Wochenende stündlich Regionalexpress nach Eberswalde, von dort Bus Richtung Joachimsthal (Fahrzeit von Berlin Hbf. ca. 1,25-1,75 Std.);
in der Woche ungünstiger (viele Umstiege, längere Fahrzeit)

Anreise (Pkw): auf der A 11 Richtung Prenzlau, Abfahrt Finowfurt nehmen und Richtung Liebenwalde, dann rechts ab nach Eichhorst; parken nahe der Schleuse möglich (u. a. an der kleinen Straße nach Altenhof)

Tourdaten: ca. 15 km (Abkürzungen gut möglich)

Download der Wegpunkte

Links:

http://www.feldsteinbackofen.de/
(Feldsteinbackofen Scheuing, kurz hinter der Kirche; Sommer-Herbst ist jeden 1. Sonnabend im Monat Backtag mit Schaubacken von Brot; frischer Blechkuchen und Imbiss-Angebot, viele schöne Plätze auf der Wiese sowie beheizbare Backofenhütte; weitere Veranstaltungen bis weit in den Herbst hinein)

https://schorfheide-portal.de/schorfheide-orte/eichhorst/http://www.gemeinde-schorfheide.de/Eichhorst.1124.0.html
(Informationen zum Ort Eichhorst)

https://de.wikipedia.org/wiki/Werbellinkanal

https://de.wikipedia.org/wiki/Werbellinsee

Alte Fischerei
(wunderschön gelegenes Restaurant direkt am Werbellinsee in Altenhof; eigene Räucherei mit angeschlossenem Fisch-Imbiss, sehr gute Fischbrötchen)

Schorfheider Fischexpress
(gemütlicher Imbiss mit großzügigen und schönen Sitzmöglichkeiten, direkt an der Schleuse in Eichhorst)

https://www.facebook.com/pages/Eiszeit/423357577677194?fref=nf
(Café Eiszeit, Außenbereich mit Strandsand, gutes Eis, Kaffee und Cocktails)

Einkehrempfehlung:

Fisch-Imbiss der Alten Fischerei, Altenhof (siehe Links)

Schorfheider Fischexpress, Eichhorst (siehe Links)

(in Altenhof gibt es zahlreiche weitere Lokale aller Preisklassen, in Eichhorst zudem ein Wirtshaus der gehobenen Preisklasse)