Berliner Spaziergang – Kreuz-/Schöneberg: Bienenkraut, stilles Blau und der Knick im Kanal

Der Sommer feiert sich selbst im ganzen Land und hat durch den steten Wechsel von Sonnenkraft und Wolkenbruch eine Farbenfreude und Üppigkeit wie schon lange nicht mehr. Die Vielfalt aller erblühten Pflanzen lässt kaum einen Farbton ungenutzt und der Duft aus reifem Korn und blühenden Linden wird von einer steten Brise durch Gärten und Landschaften getragen, wo er seinen jeweils letzten Schliff erhält. Es ist ein Sommer der Düfte, so viel ist klar.

Engelbecken

Freie Tage, lange Wochenenden oder ganze Urlaubswochen lassen sich in den meisten Gesichtern ablesen, die wunderbare Entspannung in so vielen Dingen ist nahezu greifbar, ein geschmeidiger Seelenbalsam nach dem ganzen Bangen und Zweifeln, was die Ferienzeit betrifft. In den Städten sind die Parks gut gefüllt, die Stimmung friedlich und ohne große Fragezeichen. Die momentanen Möglichkeiten werden ergriffen, umarmt und gewürdigt, zugleich noch besonders und schon wieder normal empfunden.

Streetart an der Bülowstraße

In der größten Stadt an der Spree sind nun wieder Hartplasterollen auf Gehwegpflaster zu hören, dazu ein paar mehr Sprachen von außerhalb und die auch öfter. Touristen von da und dort ertasten zaghaft die besuchte Stadt, die noch nicht ganz auf voller Fahrt läuft. Und scheinen auf eigene Faust ganz eigene Reize zu entdecken, die eher nicht in Damusstehin-Empfehl-Büchern stehen, sondern der ganz eigenen Neugier entspringen, vielleicht befeuert von Freundestipps über drei Ecken.

Im Park am Gleisdreieck

Für Leute von hier ist dieser Sommer eine ganz besondere Möglichkeit, ihr Städtchen selbst unter Lupe und Latsch zu nehmen – nicht so beklemmend stillgelegt wie noch vor wenigen Monaten, doch auch noch nicht so hackentretend überfüllt, wie es beliebten Touristenzielen eben beschieden ist. Alle Botanik ist saftig, grün und voll Volumen, die Tierwelt dem Anschein nach präsenter als gewöhnlich.

Am Urbanhafen

Wer die vielen grünen Korridore nutzt, kann so auch stundenlang flanieren, ohne klimatisch in Bedrängnis zu geraten. Ein kühler Ayran, die beste Wahl für heiße Tage, oder ein zapffrisches Blondes mit oder ohne Geschmack oder Umdrehungen ergibt sich in regelmäßigen Abständen, die Dichte der Gelegenheiten nimmt freilich in Richtung Speckgürtel nach und nach ab, der Literpreis im Gegenzuge eher zu.

Bunter Mittelstreifen auf dem Tauentzien

Ostbahnhof

Der Vorplatz hinter dem Ostbahnhof war zu besten Lebzeiten des Kaufhauses erfüllt von einem beschaulichen Markttreiben mit Klamotten, Kartoffeln und Krimskrams. Das ist über die Jahre eingelaufen zu einer kurzen Zeile von Nahrungshändlern, die ein Quäntchen Vertrauensvorschuss voraussetzen. Eine schöne Zusammenfassung des jetzigen Vorplatzes bietet das Schild des orangenen Containers „Bei Joe/Pizza Picos, Deutsche Küche/Pizza Pasta Cocktails“, das bei voller Außenbestuhlung und offenem Schirm durchaus einladt. Die Quoten-Grünpflanze und der beigestellte Touri-Zocke-Geldautomat machen das Service-Pack komplett – mehr bracht man erstmal nicht, wenn man nach langer Zugfahrt aus dem Bahnhof gefunden hat.

Kirchblick von den Bikini-Terrassen

Das Kaufhaus, das dem Ostbahnhof in der Vergangenheit zu einigem Gewusel verhalf, war während der letzten gut zehn Jahre der DDR das modernste und größte aller Centrum-Warenhäuser, geriet aber zuletzt durch die jüngeren Kaufgewohnheiten ins Hintertreffen, wurde von Jahr zu Jahr stiller und letztlich stillgelegt. Nach dem chassiserhaltenden Umbau trägt der große Quader jetzt neben viel Fassadenglas einen Namen, der dem Zeitgeist genügen soll. Diesem und den genannten Kaufgewohnheiten entspricht auch der aktuelle Hauptmieter, der auf seine Art auch wieder ein Kaufhaus ist.

Neu verputztes Centrum-Warenhaus am Ostbahnhof

Luisenstädtischer Kanal

Von der Schillingbrücke fallen in beide Richtungen spannende Flussblicke, nach Osten zur schönen Oberbaumbrücke und dem Treptower Park, in die andere Richtung hin zum Fernsehturm und der Wiege Berlins. Jenseits der Spree lässt sich schon bald unter die Straßenebene abtauchen, wie das in Berlin nur an wenigen Stellen so reizvoll möglich ist. Vor langer Zeit teilte sich der Luisenstädtische Kanal mit der Spree und dem Landwehrkanal das Wasser und stellte zwischen beiden eine Kanalverbindung von markanter Form dar. Das ist nicht ohne Grund so, denn hier hatte wieder einmal der Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Lenné seine fähigen Finger im Spiel. Er wollte nicht nur eine pragmatische Abkürzung, sondern im selben Streich ein Stück städtisches Schmückwerk, das einem neuen Stadtviertel seine eigene Note verleiht. Der Plan ging auf und brachte für längere Transportschiffe die Herausforderung mit, auf dem kleinen Engelbecken im Winkel von neunzig Grad abzubiegen.

Die Spree am Ostbahnhof

Einiges später kamen nach drei entstellenden Jahrzehnten als Schuttdepot und Todesstreifen Arbeiten in Gang, die dem Kanalverlauf bereits sechs Jahre nach dem Mauerfall große Teile seiner einstigen Anmut zurückgaben, wenn auch ohne Wasserweg. Weitere folgten mit den Jahren, und mittlerweile kann man vom Urbanhafen bis kurz vor der Spree spazieren und wird dabei nur von einer größeren Straße unterbrochen.

Der Luisenstädtische Kanal auf dem Trockenen

Nur wenige Stufen sind es jeweils von der Straße hinab zum Grund des Engelbeckens, das gern synonym für den sperrigen, wenn auch schönen Kanalnamen verwendet wird, doch diese Stufen entführen in eine andere Welt. Würde man nicht ab und an den Kopf heben, ließe sich glatt vergessen, dass mitten durchs dicht besiedelte Kreuzberg spaziert wird. Blickfangend ist im ersten Teil die Thomaskirche mit ihrer großen Zylinderkuppel, später dann die Michaelkirche mit ihrer markanten Fassade, in deren Schiff unter freiem Himmel das Pfarrhaus und eine größere Wiese zu finden sind.

Engelbecken mit bewirtschafteter Terrasse

Engelbecken

Am Platz vor der Kirche liegt nahezu quadratisch das eigentliche Engelbecken, die einzige Stelle des Kanals, auf der Schwäne und Enten schwimmen können, ohne Staub aufzuwirbeln. Dafür haben sie reichlich Platz, denn eine Umrundung beansprucht mindestens fünf Minuten, immerhin. Wer die Vogelwelt oder auch die anderen Gäste ausführlich studieren möchte, kann sich auf ein kaltes oder heißes Getränk ins Café setzen.

Falls man nun gar nicht so weit gekommen oder nach dem Umrunden des Engelbeckens wieder auf dem Bethaniendamm gelandet ist, muss der Kurs nicht korrigiert werden, denn schon bald lockt ein kleiner Einschlupf in den Nachbarschaftsgarten Ton-Steine-Gärten. Dieser bietet nicht nur den beteiligten Gründaumen Seelenfrieden und innere Rast, sondern auch durchreisenden Besuchern vielfältige Eindrücke sowie verschiedensten Sechsbeinern Speis und Trank.

Nachbarschaftsgarten hinter dem Haus Bethanien

Der bunte Nutz- und Bauerngarten ist nicht groß, doch eine ganze Reihe krautiger Pfade führt hindurch und erweckt den Wunsch, nicht einen von ihnen zu verpassen. Köstlich duftet es von überall, würzig vermischt sich mit duftig und streng mit aromatisch. In den Blütenständen verschiedenster Gestalt tummeln sich weit mehr als die drei Schmetterlingsbildnisse, die man eben so kennt, oftmals teilen sich Summende, Schwebende und Flatternde oder auch Käfernde dieselbe Stängelei. Bei Leuten, die gern kochen, werden sofort einige Ideen für morgen durch den Kopf geistern.

Großnasige mit Niederdruck am Mariannenplatz

Mariannenplatz

Vor dem Haus Bethanien mit seiner hellen, detailverliebten Fassade erstreckt sich breit der Mariannenplatz, auf dem sich über viele Jahre manch chemisch erzeugte Träne ihren Weg gebahnt hat, bevorzugt um Anfang Mai herum. Heute liegt auch hier der Sommer mit seinem Frieden über dem Tag, wird sich gesonnt oder mit den Kindern Ball gespielt. Von weiter hinten ist ein gedämpftes Problemgespräch zu vernehmen, das trotz seiner Leisheit plakativ wirkt und einer Spontanperformance gleicht. Würde durchaus passen. Immer wieder besuchenswert sind auch die wackeren Feuerwehrleute am Brunnen mit ihren dicken Sattelnasen. Der Wasserdruck reicht heute nur bei einer der beiden Spritzen für einen schönen ballistischen Bogen.

An der Adalbertstraße beginnt nun einer der Teile von Kreuzberg, der Türkei-Liebhaber vielleicht ein bisschen in Urlaubsstimmung versetzen kann. Zwischen unzähligen Kneipen, Bars und Restaurants mit bunten Namen und einfallsreichen Fassaden gibt es immer wieder orientalische Impressionen, die dem laufenden Publikum und den Sprachfetzen, den Düften der Gemüsemärkte und Imbisse sowie der Stimmung insgesamt geschuldet sind. Es ist noch immer so besonders hier, wie es das kurz nach der Wende oder überhaupt schon immer war.

Am Kottbusser Tor

Kottbusser Tor

Gegenüber des Dönerladens mit der schärfsten Soße überhaupt liegt fast übersehbar ein kleiner Hof mit Wasserspielplatz, der gleichberechtigt auch das Friedrichshain-Kreuzberg-Museum beherbergt. Eine winzige Oase im lauten Gewühl des Verkehrs rund ums Kottbusser Tor, dessen Kreisverkehr auf ewig eine gewisse Unsicherheit beim Abbiegen mitbringt, egal ob man nun auf dem Rad oder im Auto unterwegs ist.

Wer direkt zwischen Unterführung und Kreisverkehr Hunger bekommt, muss sich nicht wundern bei all den Düften. Schwierig dürfte jedoch die Entscheidung fallen, denn hier lagern dicht an dicht zahlreiche Imbisse mit unentrinnbaren Argumenten für Nase und Auge, die schon beim bloßen Schauen direkt an die Zunge durchstellen. Der Gemüsestand mit den weitläufigen Auslagen tut sein Übriges.

Wenig Verkehr in der Admiralstraße

Jenseits der Skalitzer mit ihren Verkehrswirbeln gibt es zur Admiralstraße eine weitere Haus-Unterführung, hinter der es nun wieder herkömmlicher aussieht, auch die Welt der Düfte betreffend. Hinter einer hohen Sanduhr mit in Blech geschlagenen Charakteren drumherum und der Architektur jüngerer Jahrzehnte ist schon die Admiralbrücke zu sehen, auf der zu dieser frühen Mittagsstunde noch kein Mensch sitzt. Beim Späti fragen wir nach einem kalten Ayran, bekommen stattdessen einen Döner angeboten und zuletzt den Wunsch mit auf den Weg, die Sonne zu genießen.

Breiter Blick auf das Urban-Hafenbecken

Urbanhafen

Rund um den Urbanhafen wird auf der Hafenmauer sitzend oder auf den Uferwiesen fläzend neben der Sonne gleich der ganze Tag genossen, verquatscht oder einfach nur vertan, und wie immer steht hier am weiten Hafenbecken eine große Schar von Schwänen, die sich teils versammeln, teils unters Volk mischen. Schatten gibt es genau so viel wie Sonnenplätze, Angebot und Nachfrage passen aufeinander. Nur selten quatscht jemand lauter als nötig in sein Endgerät, ebenso selten wird auf seinen Weg bestanden, wenn ein Ausweichen nötig ist. Keine verbiestert rammelnden Stromräder, allenfalls genießerische Zügigkeit aus der eigenen Wade. Die Kreuzberger Entspanntheit fühlt sich echt an im Vergleich zu einzelnen anderen Kiezen, wo die Selbstpräsentation bereits in Fleisch und Blut übergegangen ist und den eigentlichen Menschen überlagert. Es ist durchweg angenehm.

Hafenkiosk mit Räumlichkeiten

Schwierig wird es nun, am Hafenkiosk des fest vertäuten schwarzen Zweimasters vorbeizukommen. Wir verschwenden keine Kraft mit Gegenwehr und finden einen der vielen schönsten Plätze mit Wasserblick. An den Nebentischen wird auf besonders schattigen oder besonders sonnigen Plätzen gelesen, palavert oder mit loser Hand skizziert. Auch zeigen junge Leute ihren Eltern aus der ferneren Provinz die schönsten Seiten ihrer neuen Heimat, Kreuzberg is gar nicht mehr so, küssen Großmütter feucht die Wangen ihrer zu langsam weggedrehten Enkel und wissen ihren Kindern guten Rat für dies und das. Dennoch finden die niedersächselnden Besucher wortreich, dass es doch nirgends so schön ist wie in Hannover.

Blick von Bord des vertäuten Zweimasters

Mehrfach wird am Ausschank das bestellt, was die Dame da zwei vor mir hatte, das sah so köstlich und erfrischend aus oder auch so frisch und knackig. Gemeint waren unter anderem der Eismilchkaffee oder die herrlich-farbenfreudige Salatschale aus Blättern, Körnern und Bohnen. Unter Deck werkeln elegante Thresenmänner, an der frischen Luft darf jeder Platz gewählt werden. Auch der, wo Kate-Winslet einst auf der Titanic stand. Drum herum und zwischendrin fliegen die stillen Schwalben ihre gewagten Manöver, etwas vor der Uferkante quäkt der Blesshuhn-Nachwuchs seine vorwurfsvolle Laute.

Hinter der Baerwaldbrücke teilt sich die Straße und lässt einem breiten Mittelstreifen Raum. Gleich zu Beginn darf eine kunterbunte Wiesenfläche in die Höhe krauten, nicht viel größer als zwei Klassenzimmer. Vom Pfad zwischen den beiden Pforten können halbwegs Geduldige auch hier eine große Vielfalt an Bienen und dergleichen entdecken und nehmen als Andenken vielleicht einen echten Mückenstich oder einen Brennesselbiss mit. Mehr und mehr gibt es solche Flächen kleiner Wildnis in der Stadt, bei denen es weniger auf Größe als auf gleichmäßige Verteilung ankommt. Angenommen werden sie gut, wie klar zu sehen ist.

Gern besuchter Insekten-Garten

Hinter der Kindervilla Waldemar mit ihren schattigen Spielflächen liegt einer der schönsten Biergärten am Kanal, der leider vor Kurzem abbrannte und erst wieder aufgebaut werden muss. Schräg gegenüber der Heilig-Kreuz-Kirche, die nicht nur als Gotteshaus dient, liegen drei Friedhöfe, die tagsüber einen ruhigen Durchgang zum Mehringdamm gestatten, zu anderen Zeiten ist die südlich verlaufende Baruther Straße eine gute Alternative. Wer die Augen ein bisschen aufsperrt und mit der Berliner Historie grundlegend vertraut ist, kann auf den Grabsteinen einige Namen entdecken, die direkt und nachwirkend mit der Stadt zu tun haben. Anmutige Grazien klappern auf Omas altem Rad über den Friedhof, gerade schnell genug, damit das offene Haar links und rechts des versonnenen Blickes schon etwas weht.

Mehringdamm

Nach dem Verlassen des Friedhofs auf dem lärmigen Mehringdamm ist gegenüber die Kastellburg der Dragoner-Kaserne kaum zu übersehen, die ein wenig nach Lego aussieht und heute das Finanzamt beherbergt. Dahinter liegt das Dragoner-Areal, um das seit längerem hart verhandelt wird – mit Erfolg, zumindest teilweise, denn Sozialwohnungen wurde hier dem Vernehmen nach der Vorzug gegenüber Luxusappartements gegeben, so sagt es ein gewichtiger Vertrag.

Park am Gleisdreieck Nahe Möckernkiez

Am ersten regulären Wohnhaus steht gewunden eine Schlange, so lang, wie sie noch vor zwei Monaten an den Teststellen zu sehen waren, als wieder ging, was lange Zeit nicht ging. Als ein positiver Test mehr Mehrwert brachte als nur im Baumarkt die dringend benötigten Schrauben zu erwerben oder das Teflonband zum Abdichten des lecken Rohrs. Hier geht es konkret um einen Gemüsedöner, der entweder richtig gut ist oder in einem dieser Bücher steht, die jetzt so langsam wieder an Gewicht gewinnen.

Wer das wohl im letzten knappen Jahr im Blick behalten hat, wo man unbedingt gewesen sein muss oder wo unbedingt hineinzubeißen ist? Wer Trends beobachtet hat, wo gar keine Leute waren? Oder einfach erfinderisch genug war und tatsachentolerant? An der gleich benachbarten Currywurst-Legende jedenfalls wartet kein Mensch, ebenso beim gewöhnlich gut besuchten Döner Ecke Yorckstraße.

Historische Ladenstraße des Technik-Museums am Gleisdreieck

Hinterm Rathaus Kreuzberg, das genauso aussieht, wie man es sich vorstellt und so ganz anders als das zinnenbewehrte Finanzamt um die Ecke, geht die Yorckstraße in ihre erste Biege. Zu Fuß kann man problemlos geradeaus auf der Hornstraße weitergehen, deren begrünter Mittelstreifen Schatten, Spielplätze und gelangweilte Bildschirmrumwischer auf Bänken bietet. Deren fließende Sitzhaltungen zeigen an, dass die berockte Großmutter ganz weit weg ist und ihnen daher nichts husten kann.

Wie ein Entree liegen mit einem Mal die extrabreiten Stufen zum Park am Gleisdreieck da. Oben gibt es einen herrlichen Niederflur-Kletterwald voller Stangen, zwischen diesem und dem Imbiss schon wieder eine kleine wilde Insel für Insekten, voll hüfthohen Krautes. Allein im Stangenwald ließe sich mit Kindern gut ein halber Schultag füllen, ein paar Meter weiter liegt dann entlang der Wiesenterrasse noch einen Streifen voller Entdeckungspotential. Anstatt Spielgeräten gibt es hier etwas Relief und liegende Stämme, verschiedene Untergründe und Wasser, Platz für Platsch und Mansch und dazwischen allerlei Pflanzen und Getier.

Im Park am Gleisdreieck

Möckernkiez

Direkt benachbart ist der relativ neue Möckernkiez, der in der Planung sicherlich gut gemeint war, aber so gar nicht nach seinem gemütlichen Namen aussieht. Insgesamt wirkt er blutleer und hat ein paar schöne Chancen verschenkt, was insbesondere in der charaktervollen Nachbarschaft zum Gleisdreieck-Park auffällt. Davon abgesehen dürfte eine Wohnung hier trotzdem ein Treffer sein.

Zum Park am Gleisdreieck muss nichts gesagt werden – in allem Neuentstandenen in Berlin findet sich hier ein einzigartiger Ort, der mitten in der Stadt so weitläufig sein darf, so viele Gesichter trägt und herrliche Blickachsen öffnet. Hier kann man sich herrlich verlieren oder einen schönen Platz finden und diesen für Stunden nicht verlassen.

Umschlossen von seinem Areal ist das Technikmuseum, von dem eigentlich immer irgendetwas heraussschaut. Zwischen Festplatz und Landwehrkanal spannt sich schnurgerade die sogenannte Historische Ladenstraße. In zwei Zeilen von Lagerhäusern mit langen Vordächern parken in dieser nahen Außenstelle des Museums unzählige verschiedene Geräte zum Bewegen von Menschen und Waren.

Im Schankgarten Eule

Die Straße endet vor dem Kanal am emporragenden Rotorblatt eines Windrades, sicherlich nicht dem derzeit größten und dennoch sehr eindrucksvoll. Eine Fahrradbrücke führt über den Landwehrkanal zum Parkteil am Anhalter Bahnhof, das dortige Tempodrom mit seinen Dachzacken war vorhin schon gut zu erkennen. Doch heute bleiben wir südlich des Kanals und spazieren auf der Luckenwalder Straße zum seltsam verloren gelegenen Eingang zum Kreuzungsbahnhof Gleisdreieck, an dem die meisten ja eher umsteigen.

Gleisdreieck

Verloren ist hier heute gar nichts, denn unzählige Rucksackler aus aller Welt bzw. in alle Welt stranden hier für eine knappe Stunde oder mehr. Der Grund ist eine der Teststationen, wo man kurzfristig das große Besteck der Testerei, sprich einen PCR-Test, machen kann, der Verbleib gestattet, verordnet oder eben Weiterreise möglich macht.

Weg zum Bülowbogen

Unter der U-Bahn-Trasse führt ein Durchschlupf zurück ins Parkgelände mit seinen verschiedenen Spielflächen für Kurz und Lang. Zwei Hochbahntrassen in Reihe liegen voraus, so dass fast zu jeder Minute ein schnell kriechender gelber Zug zu sehen ist, der mit dem unteren oder oberen Gleisdreieck-Bahnsteig zu tun hat. Dass die U-Bahn hier so gar nichts mit U zu tun hat, stört da überhaupt nicht. Die nördliche Hochtrasse klemmt eng zwischen neuen Häusern des teuren Segments und lässt damit einige Fragen offen.

Neben den rollenfreundlichen Asphaltbändern gibt es immer wieder offenen Schotter und Sand, aber auch große Holzterrassen und weite Wiesen, so dass hier gut vergnüglicher Sport getrieben werden kann, zugleich aber auch verschiedenste Kleinstbiotope im Spiel sind. Im Kontrast zu den offenen Flächen steht der herrlich schattige Waldspielplatz an der Kleingartenkolonie, die in ihrem Noch-Immer-Bestehen in dieser Lage selbst ein kleines Wunder ist und an ein gallisches Dorf denken lässt. Oder einfach Glück gehabt hat.

Amerikanische Kirche im Bülowbogen

In einem Dschungel aus üppig bewachsenen Pflanzenkübeln und mannigfaltig verbauten Holz-Paletten, vertischten Kabelrollen und aus Holzresten generierter Bestuhlung kann man sich im Café Eule einem wohltemperierten Päuschen hingeben, mit Sicht auf die Parzellen. Ganz am Rand des gepflasterten Areals steht ein Kiosk, wo es eine bunte Mischung aus allem gibt, was Kehle und Gaumen zur Sommerzeit erfreut. Zu empfehlen an heißen Tagen sei besonders die eiskalte, frisch gepresste Zitrone, auch die Optik des Kuchens hält, was sie verspricht.

In der Bülowstraße

Bülowbogen

Den südlichen Rand der Schrebergärten markiert die Hochbahntrasse, unter der man zum Bülowbogen durchkommt. Auch hier gibt es wieder eine großzügige Bienenweide, entlang der Rampe zum kleinen Skaterpark. Der Bülowbogen, den manche noch mit dem Namen Pfitzmann verbinden werden, umschmiegt die Amerikanische Kirche auf dem Dennewitzplatz. Auch hier steht eine Schlange an, ähnlich lang wie die vorhin, doch mit höherem Altersdurchschnitt. Und hat nichts zu tun mit Reiseführern für Berlin, denn hier gibt gerade eine der zahlreichen Tafeln aus, was übrig blieb.

Streetart in der Bülowstraße

In der Alvenslebenstraße stoßen wir überraschend auf die Kirchbachspitze, einen lehmbraunen Kletterfelsen des DAV mit Gipfelstange, derzeit gesperrt. Ihr alpin-reales Gegenstück ist in der Texelgruppe in Südtirol zu finden und liegt gut dreitausend Meter höher. Was ja jetzt auch nicht so viel ist. Gleich gegenüber des Gipfels geht es los mit der großflächigen Straßenkunst, welche die nächste Viertelstunde begleitet. Der Detailreichtum ist groß, die Fassade kommt dem zum Teil sogar dreidimensional entgegen.

Weitere Streetart ein paar Schritte weiter

Galerie Bülowstraße

Die Steinmetzstraße wurde als Promenade gestaltet, ist weitgehend verkehrsfrei. An der Ecke stehen zweimal zwei Brunnen, die allesamt baugleich sind und irgendwie zwischen Siebzigern und Achtzigern aussehen. Der linke Bürgersteig der Bülowstraße duftet dann nach Rasierwasser und Haarpflegeprodukten. Alle Herren auf dem Bürgersteig sehen so aus, gehen so aufrecht und duften, als ob sie frisch vom Coiffeur oder Barbeur kämen. Keinesfalls einfach nur vom Friseur oder Haarschneidermeister. Elegant, glänzend und mit dem letzten Schliff thront jedes Haupt über seinem Brustkorb, Maskulinesse und Revierehre schwingen mit in jedem Schritt und seiner Richtung.

An der Ecke Potsdamer Straße geht es dann in die Vollen mit der Fassadenkunst, die es in Größen von Miniposter bis traufhöhenhoch gibt. In zich Stilen, eins von der größeren Sorte wird gerade frisch hochgezeichnet. Der Ehrenkodex wurde an keiner Stelle verletzt, alles ist intakt. Bildgeschichten werden erzählt von einer ganzen Wand voller Einzelheiten oder nur einem einzigen Gesicht, einem markanten Blick, einer Körperhaltung. Manches kommt ohne Farbe aus, anderes feiert die Buntheit, wieder anderes deren Nuanciertheit.

Begegnungsstraße Maaßenstraße am Nollendorfplatz

Noch vor dem Nollendorfplatz drehen wir ab, um den Schatten der kurzen Nollendorfstraße zu genießen. Ungewöhnlich – hier steht eine kurze Reihe hoher Laubbäume wie nach Konzept in einer ebenfalls verkehrsfreien, gepflasterten Straße zwischen eleganten alten Hausfassaden. Eine besondere Straße, selbst für Berlin mit seiner stadtweiten verspielten Vielfalt in diesen Dingen.

Regenbogenkiez

Rechts fällt der Blick auf den U-Bahnhof Nollendorfplatz, hinter dem die U-Bahn in Richtung Westen wieder die Unterwelt abtaucht. Was nachts die Beleuchtung seiner Kuppel in alle Richtungen mitteilt, lässt sich auch beim taghellen Hindurchflanieren wahrnehmen, in der entspannten Verspieltheit des Straßenlebens, in den Fassaden der Bars und den Themen vieler Geschäfte. Die Gegend zwischen vier schönen Berliner Plätzen gilt als weltweit erster Regenbogenkiez, der schon in den Goldenen Zwanzigern des letzten Jahrhunderts für sein Nachtleben und seine Buntheit bekannt war und das bis heute lebendige Bild dieser lebensdurstigen Zeit mitgeprägt haben dürfte.

Viktoria-Luise-Platz

Nachdem hier mit vielen gelassenen Haaren das Dritte Reich überstanden war, erwachte der Kiez aufs Neue und ließ sich auch von den verstaubten Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik nicht unterkriegen, in der Abweichungen vom gewohnten Hetero-Rollenbild strafrechtlich verfolgt wurden. Zuletzt war das in der Ausnahme-Fernsehserie Kudamm 56/59/62 anschaulich zu sehen. Der betreffende Paragraph übrigens verschwand tatsächlich erst Mitte der 1990er Jahre aus den Gesetzbüchern.

Abgesehen vom lebhaften Treiben auf den Trottoirs und den allgegenwärtigen Regenbogenfarben geht es hier wieder besonders friedlich und entspannt zu, wozu auch eine noch junge Idee beiträgt. Die Maaßenstraße wurde zwischen Nollendorf- und Winterfeldtplatz zu einer Begegnungsstraße umgestaltet, und das keinesfalls halbherzig wie an anderen Stellen in der Stadt. Eine Hälfte der Fahrbahn bietet nun reichlich Platz für Bänke, Pflanzkübel und Bistro-Tische, hat stark einladenden Charakter und wird von allen Altersgruppen gern angenommen.

Kurz vor dem Regen am südlichen Wittenbergplatz

Einzelne hochgezüchtete und hingebungsvoll polierte Karossen drehen auch hier ihre Runden wie um den Marktplatz einer Provinzstadt, doch auf Interesse oder gehobene Blicke können die Lenker kaum hoffen, auch wenn der lässig heraushängende Arm noch so ansehnlich ist. Hier ist alles andere interessanter, seien es gewagte Hüte, extrahohe Sohlen oder die Haltungsbestnote auf dem Elektroroller, dessen Trittbrett jedes Paar Sohlen in einen unvorteilhaften Dialog zwingt – eigentlich. Oder einfach nur die Omi, die schon immer hier wohnt und nicht einfach rausgeht, wenn sie rausgeht, sondern sich schon etwas in Schale wirft. Jegliche Spielart von Bohnenkaffee in den Cafés ist besonders wohlgeraten, eventueller Schaum überdauert locker eine Viertelstunde, ohne seine Fassung zu verlieren.

Lebensalterbrunnen auf dem Wittenbergplatz

In der Motzstraße gibt es zwei normale Fahrspuren für Autos, trotzdem wirkt sie fast genauso gemütlich wie die Maaßenstraße und könnte so auch im sympathischen Erlangen, Potsdam oder auch dem herrlichen Viertel südlich des Sendlinger Tors in München liegen. In der Farbenmischzentrale, die thematisch kaum besser platziert sein könnte, kann man internationale Tapeten bekommen. Von all dem abgesehen steuert die Motzstraße auf den ovalen Viktoria-Luise-Platz zu, dessen Fontäne schon zeitig zu sehen ist. Rund um den Brunnen sitzen Leute auf den Bänken, viele mit einem Eis auf der Faust, für das jetzt der richtige Moment ist, endlich.

Viktoria-Luise-Platz

Auf dem steinernen Bankenrund haben sich zwei Damen niedergelassen, die gedämpft über Literatur palavern. Ein junger Vater fängt immer wieder sein wieselflinkes Erstgeborenes ein, während das Zweitgeborene seiner Mutter auf den Leib gebunden schläft und noch nicht älter als zwei Nächte sein kann. Ein Mädchen in kunstvollem Komplettschwarz hat sich gekonnt auf die glatte Steinfläche gegossen, ist verschmolzen mit der Musik aus den Ohrstöpseln und müsste eigentlich hier und jetzt gemalt werden.

Klassischer Blick auf dem aufgemoppelten Tauentzien

Währenddessen wird es langsam ernst mit dem Gewitter, das sich schon länger ankündigt. Eine Zwischendämmerung dimmt das Licht, Staub und Blätter werden auf Augenhöhe gewirbelt und von allen Seiten scheint es still zu raunen. Der Schlenderschritt weicht einem entschlosseneren, der rasch zum Wittenbergplatz führt, welcher ganz im Zeichen der Außengastronomie steht. Das Wetter hält sich noch kurz zurück und lässt einen langen Moment zum ausführlichen Beschauen des Lebensalterbrunnens.

Tauziehnstraße

Den Tauentzien sind wir ewig nicht lang, und das lohnt sich jetzt, denn nach langen stiefmütterlichen Jahren ist der Mittelstreifen mit seinen symbolträchtigen Blickachsen richtig schön geworden, fast ein bisschen prächtig. Die Neugier uns zieht weiter Richtung Kirchdoppel, denn vom Breitscheidplatz mit seinem verspielten Weltkugelbrunnen ist Live-Musik zu hören, als liefe heut die Féte de la Musique.

Breitscheidplatz mit Turmbauten

Was hier zu hören ist, bietet jedoch anstatt räumlicher Verteilung zeitliche Langstrecke. Über volle drei Monate findet nach einer stark eingedampften Straßenmusiksaison der Kultursommer 2021 statt, der eine Handvoll verschiedener Formate unter einem Dach vereint. Musiker, Kulturgruppen und Theater können sich hier einem breiteren und vor allem leibhaftigen Publikum zeigen und prüfen, ob der Funke überspringt. Alle, die hängenbleiben, saugen es sichtlich auf, direkt vor einer Bühne zu stehen, die doch so ganz anders ist und so viel mehr als ein gleichgroßes Projektorbild vom hochauflösenden Livestream. Der Regen stört niemanden, zumal die Bühnen überdacht sind und somit weder Klampfen, Künstler noch Kostüme großartig nass werden können.

Wer übrigens vor dem Gang zum ruppigen Mikrokosmus des Bahnhofs Zoo noch kurz einen Emporenplatz über der Bühnenlandschaft haben möchte, steigt ein paar Stufen aufs Oberdeck des Bikini-Hauses und kann dort entweder Affen mit roten Hintern, Einkäufern unter Glas oder eben der Musik auf dem Platz seine Aufmerksamkeit schenken.

Auf den Bikini-Terrassen

Und wer nach einiger Zeit vielleicht genug gehört hat und neben Ruhe für die Ohren auch gleichzeitig Ruhe für die Augen wahrnehmen möchte, sollte nicht am achteckigen Schiff der Neuen Kirche vorbeigehen, die mittlerweile seit fünfzig Jahren hier steht. Nach dem Platznehmen im Innenraum beginnt der Blick langsam zu schweifen, der Kopf folgt mit kreisenden Bewegungen. Der Puls wird ruhig und betont bald jeden seiner Schläge. Um wieder aufzustehen, bedarf es einiger innerer Überredung. Diese blaue Puderdose, sie ist ein besonderer Ort.












Anfahrt ÖPNV (von Berlin):
mit der S-Bahn nach Ostbahnhof

Anfahrt Pkw (von Berlin): nicht sinnvoll

Länge der Tour: ca. 14 km (beliebig erweiterbar, per ÖPNV beliebig abkürzbar)


Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

Einkehr: große Vielfalt von Angeboten direkt am Weg

© 2021, Wegesammler. All rights reserved.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert