Schlagwort-Archive: Künstlerdorf

Ferch: Bunte Buden, die starke Palme und Prozente in den Treppen

Das neue Jahr schien froh darüber, dass das alte mit den vielen Zweien im Namen nun endlich den Ausgang gefunden hatte, vom Hof und wirklich außer Sichtweite war. Vor lauter Erleichterung kam es mit Frühlingsgefühlen daher – verständlich irgendwie, doch ebenso fehlplatziert. Mild ging es zu und die Amsel sang sich schon früh am Morgen die Seele aus dem Leib – doch eigentlich liegt der Großteil des Winters ja noch voraus.

Treppe zum Ufer am Rand von Ferch

Der liebe schwarze Singvogel, den man mit solch rührenden Melodien für gewöhnlich erst im März hört, kennt das nun schon ein zwei Jahrzehnte, verfügt im Genpool zudem über epochenalte Erfahrung. Nicht zuletzt haben Amseln noch die Tageslänge als Zweitkriterium für die Jahreszeit und fügen sich somit nur dem ganz normalen Wahnsinn evolutionären Geschehens.

Beim Strandbad Ferch

Beim weltweiten Krisengeschehen haben sich die Regler der Wahrnehmung und infolge die Gewichtung im Vergleich zum letzten Januar markant verschoben, auch jetzt scheint irgendeine Form von Aufatmen wieder auszufallen. Vieles Gewohnte ist Geschichte, vom Großen bis ins Kleinste, und manch Ritual im Jahreskreis wird in diesem Jahr Veränderung erfahren oder Ersatz oder Verkleinerung.

Blick auf den Schwielowsee vom Aussichtsturm Wietkikenberg

Die Gewöhnung erfolgte auch in der Hinsicht, dass man sich an ein paar Grad weniger in den Aufenthaltsräumen des Tages besser als gedacht gewöhnt hat, der Griff zum zweiten Pulli oder der Daunenweste schnell verinnerlicht war. Als Nebeneffekt lässt sich beobachten, dass bei denselben paar Grad weniger die Winterhaut in dieser unterkühlten Heizperiode weniger cremende Zuwendung fordert.

Alte Eichen am Abstiegsweg

In der Mitte hat der Januar dann zu seinen altbewährten Qualitäten zurückgefunden, wegen denen er für viele Leute gut verzichtbar wäre – grau, klamm, auch krauchkalt und scheinbar endlos. Auf der anderen Seite lässt sich nun von Tag zu Tag zu beobachten, wie es immer länger hell bleibt, ferner gibt es an lichten Tagen dieses besondere Licht, das nur in den ersten Wochen des Jahres zu sehen ist. Gut dran ist, wer an einem solchen Tage frei hat und ausschwärmen kann, ganz gleich ob durch die Stadt oder raus aufs Land.

Fällt der freie Tag auf einen durchschnittlich blassen Januartag, an dem kein vernünftiger Mensch freiwillig das Haus verlassen würde, kann es nicht schaden, etwas Ablenkung und pittoreske Szenerien ins Spiel zu bringen, vielleicht auch ein klassisches Touristenziel.

Aufstiegspfad vom Strandbad Ferch

Schwielowsee

Eine der weithin bekannten Ausbuchtungen der Havel ist der Schwielowsee südlich von Potsdam, an dessen Ufer brandenburgmäßig gesehen nur Orte der Sonderklasse liegen, die allesamt etwas von Urlaubsort verströmen. Petzow mit dem Schloss, dem schönen Lenné-Park und seiner Lage zwischen zwei Seen, den Sanddornbau und den schnurgeraden Weg zum Fähranleger nicht zu vergessen. Oder Baumgartenbrück mit dem rustikalen Gasthaus, gelegen unterm Uferhang.

Treppe hinab zum Strandbad Ferch

Vor allem aber sind es Caputh und Ferch, die reich sind an bildlustigen Szenerien und Orten, gleichermaßen sind hier Natur und Kultur im Spiel. Das Hübsche, Anmutige zieht sich nicht lückenlos durch die Ortschaften, tritt mal vereinzelt, mal gehäuft auf, doch selten durchgängig. Und macht das Gesamtbild gerade sympathisch, eben weil es lebensecht ist. Erstaunlich sind auch so einige Anstiege, teils mitten im Ort und zumeist über lange Treppen mit Blickeslohn am oberen Ende.

Inspirations-Kanzel, Ferch

Ferch

Während im Fährort Caputh mit seiner langen Uferpromenade dank des schön gelegenen Strandbades auch etwas sympathische Club-Kultur mitwirkt, strahlt Ferch mit dem historisch verbürgten Alleinstellungsmerkmal als Havelländische Malerkolonie – was viel Klang hat. Es ist nicht durch und durch Künstlerort wie Worpswede, Ahrenshoop oder Murnau, das ganz normale Leben überwiegt hier klar. Auch kunstschufen die Maler am Südende des Schwielowsees weniger als Interessenverband denn jeder nach seinen Vorlieben. Wer seiner Neugier freien Lauf lässt und einfach durch den Ort streift, kann an vielen Stellen auf die Sprengsel dieser Zeit treffen, deren Bezüge bis ins heute reichen – noch immer wird hier gemalt und ausgestellt.

Schwielowsee im Januarlicht, Ferch

Wie es so ist mit hübschen Künstler- oder Urlaubsorten, steht ihnen der Sommer am besten, wenn die Üppigkeit der Natur ihren Höchststand erreicht hat. Dann ist von allem reichlich da – Farben, Formen, Wahrnehmungen – und luftig flatternde Kleidchen oder leicht schräg sitzende Strohhüte, die exemplarisch für allen Zierrat der Kleidung stehen sollen, machen einen jeden Menschen zum brauchbaren Beiwerk eines Bildes.

Promenade in Ferch

Kommt man im Jahreskreis gesehen diametral entgegengesetzt im Monat Januar, sieht es grundlegend anders aus. Der Ort liegt im Winterschlaf, nicht leblos, doch ruhend, und die augenfälligsten Farbakzente kommen von Straßenabsperrungen oder Flatterbändern. Der weite Schwielow schiebt seine eisigen Wogen auf den Strand, die Stege sind fast leergeräumt und der störrische Wind treibt sein Spiel mit den Abdeckplanen. Der große Dampferanleger wird gerade für die Saison ertüchtigt und ist bis dahin tabu für jegliche Passanten.

Plankenweg durch die Fercher Wiesen

Die paar Leute, die sich rausgetraut haben, eilen nach vorn gebeugt oder geduckt, sind vornehmlich praktisch und meist im Spektrum zwischen Dunkelbeige, blaugrau und schwarz gekleidet. Und sehen zu, dass sie schnellstens die nächste Gemütlichkeit aufspüren und das verhuschte Tageslicht hinter schützendem Panoramaglas betrachten. Keine Kioske und Eisbuden sind offen, keine weißen Segel auf dem See und kein Getümmel an den Stegen und auf den Promenaden. Keine Oberarme, Unterschenkel oder lackierten Fußnägel nirgends.

Uferweg nach Mittelbusch

Mit etwas Jagdeifer und gutem Willen kann man sich jetzt drängelfrei durch Wege und Gassen treiben lassen und mit jeder Minute mehr und mehr Farbkleckse im Ortsbild aufspüren. Der Ort am Hang lebt in mehreren Etagen, und zwischen den untersten Häusern mit ihren kuschlig verwunschenen Gärten und einigen neuzeitlichen Geldwürfeln mit viel Glas und rechten Winkeln hocken hier und da im Hang kleine, hinreißende Bungalows mit entsprechenden Gärtchen voller Seele.

Stege in Mittelbusch

Bleibt man vor so einer Bude stehen und lässt die Phantasie frei, kann man sich bestens die Malerin in ihrem beklecksten Kittel vorstellen, wie sie früh am Morgen auf dem Bänkchen an der Hauswand schnell noch einen heißen Kaffee schlürft, in Gedanken schon den Pinsel in der Hand, und noch vor der Sichtung des Tassenbodens loslegt, nichts vom besonderen Licht dieser Tageszeit umkommen lässt. Wer umherstreift, findet ungewöhnliche Dachformen oder Häuser, die komplett in wonnigen Farbtönen gestrichen wurden, entdeckt sehenswerten Zierrat in den Fensterkästen oder nordisch anmutende Gassenschluchten hinab zum See.

Gruß aus dem Süden 1, Mittelbusch

Caputh

Wer mit der Bahn anreist, ohnehin in Caputh-Schwielowsee in den Bus umsteigen möchte und reichlich Zeit und Tageslicht im Plan hat, könnte zur Einstimmung einen Zwischenhalt in Caputh einlegen. Direkt vom Bahnhof ist man in ein paar Minuten an der Uferpromenade und geht entweder links zur Aussichtsplattform oder rechts etwas weiter bis zum schönen Kiosk. Nochmal fünf Minuten sind es bis zum Fähranleger, wo man herrlich sitzen und gucken kann.

Waldrücken bei der Alten Dorfstelle

Auch am etwas oberhalb der Fähre gelegenen Café gibt es einen Stehtisch, von dem das Fährgeschehen sichtbar bleibt, an allen übrigen Tischen lassen sich aber auch einfach so schöne Augenblicke verbringen. Die Stunde zwischen Zug und übernächstem Bus kann ausreichen, wenn man das will, auch zwei Stunden ließen sich gut mit genießerischem Müßiggang dieser Art vertrödeln.

Zurück nach Ferch: ließe sich also in den grünen Monaten mit den langen Tagen auch locker ein Tag allein im überschaubaren Ortsgebiet verbringen, indem man sich erst hier hinsetzt und auf den See schaut, dann da die Fischerkirche besucht, sich danach dort hinsetzt zum Leute gucken und später dann dem Japanischen Bonsaigarten oder dem Museum einen Besuch abstattet, würde das im Januar keinen allzu runden Tag abgeben. Auch die Option auf einen Sprung ins Wasser wird dieser Tage nur die Wenigsten reizen.

Quellgrund an der Alten Dorfstelle

Doch die Landschaft rund um das Fischerdorf gibt mit dem See und seinen Uferwegen, den umliegenden Wäldern und einigen steilen Höhen auch einigen Unterhaltungswert her, was zugleich dafür sorgt, dass der Körper regelmäßig auf Betriebstemperatur kommt. Eine erste Möglichkeit bietet gleich gegenüber des Strandbades der Terrassenweg. Am Ende der langen Treppe steht man zwanzig Meter über dem See und hat je nach Jahreszeit mehr oder weniger Aussicht auf seine Süd-Nord-Ausdehnung.

Steilpfad durch die Siedlung Alte Dorfstelle

Unten spielt derweil der Fercher Uferweg, der vom Strandbad entlang zahlreicher Bootsstege zum Dampferanleger und weiter bis zum Ortsrand führt, mit verschiedenen Arten von Ortsbild, wozu maßgeblich der steile Hang, der von Lattenzäunen gesäumte Weg sowie der Uferstreifen beitragen, der sich hier fast als Küstenstreifen empfinden lässt.

Finaler Anstieg zum Wietkikenberg

Der Seeweg endet am feuchten Wald der Fercher Wiesen, die ein paar Rinnsale zum Schwielow entsenden, auch ein größerer Bach aus den südlichen Wäldern nutzt die Wiesen als Transitstrecke. Zum trocken bleibenden Fuß verhilft ein ansehnlicher Plankenweg, der seinen Bogen durch den Bruchwald schlägt.

Mittelbusch

Danach setzt sich der Uferweg unterhalb des ausgeprägten Hanges fort, bald mit ersten Rückblicken zum Dorf. Wer die nördliche Siedlung Mittelbusch abkürzen will, kann gleich am Ende der Planken links dem Wegweiser folgen. Wer hingegen noch Lust auf ein paar Stege, etwas Uferpromenade und ein bayrisch geschminktes Haus hat, schlägt den kleinen Extrabogen.

Aussichtsturm auf dem Wietkikenberg

Neue Scheune

Nach einem Haken um die Siedlung Neue Scheune sind die Schritte im Wald nun lautlos und der Charakter des Geländes kündigt sich im sanften Auf und Ab an. Die Wege werden nach und nach schmaler und erklimmen schließlich kleine Höhen, die hoch genug für schöne Blicke hinab zum Talgrund und der nächsten Waldsiedlung sind.

Rundumblick vom Wietkikenberg

Oben im Wald wiegt der Wind die kahlen Wipfel hin und her, lässt die Stämme vereinzelt zusammenschlagen oder gnietschend aneinander reiben. Keine Geräuschkulisse für die späte Dämmerung, doch die Sonne steht noch hoch, auch wenn man das nur weiß. Das Rauschen da oben lässt an Küstenwald denken.

Alte Dorfstelle

Unten breitet sich ein weites Schilf- und Wiesenland aus. Hier liegt mit diffuser Koordinate der Ursprung des Baches, der vorhin am Rand von Ferch den Bruchwald querte. Der kleine Abstieg von eben war nichts im Vergleich zum unvermittelten Anstieg durch die Gärten, der ab der zweiten Hälfte richtig knackig ist. Ganz schön dann, als es vom höchsten Punkt gänzlich eben weitergeht. Zumindest kurz.

Fichtenwald im Abstieg

Denn schon nach der nächsten kleinen Siedlung und dem Queren der Landstraße beginnt sanft, doch beständig der nächste Anstieg, der nun zunächst die 100er-Marke anpeilt. Durch lichten Wald mit grasigem Boden windet sich der Weg und legt schließlich auf der Zielgeraden noch ein paar Steigungsprozente drauf. Zum Lohn sind die letzten Minuten zum Gipfel fast steigungsfrei und stellen das Objekt der touristischen Begierde direkt in den Blick.

Wietkikenberg

Der niederdeutsch benamste Gipfel stützt die nordischen Empfindungen dieses Tages und ist mit seinen fast 125 Metern Höhe für brandenburgische Relationen schon ein ordentliches Kaliber. Ein einstiger Feuerwachturm wurde vor zehn Jahren von einem Antennenmast abgelöst, um dessen untere Hälfte eine metallene Treppe gewickelt ist. Die überdachte Plattform liegt oberhalb der Baumwipfel und zeigt sich nebenher informativ. Erstaunlich wie immer auf solchen Türmen ist die Weite des Waldmeeres, eindrucksvoll auch die Dimension des Schwielowsees und der benachbarten Havelbecken.

Talscharte kurz vorm Schwielowsee

Zum und vom Gipfel führen eine Menge Wege. Jeder von ihnen wirft in den Minuten während unserer Pause einzwei Leute aus, und so ist es für hiesige Verhältnisse und in Mischung mit dem trüben Wetter fast schon trubelig in der Waldeinsamkeit.

Dank der vielen Möglichkeiten kann man die Höhe fast Luftlinie nach Ferch verlassen, wahlweise auch im weiten Bogen oder im noch viel weiteren Bogen, der einige Reize zu bieten hat. Darunter ein kleiner Abschnitt mit mittelgebirgig anmutendem Fichtenwald, ferner ein kleiner Talgrund auf der Höhe und zuletzt der herrliche Pfad durch eine Geländescharte, die ausgeprägt ist wie ein Bachtal und bedeckt wird von einem lückenlosen Laubteppich. Ein paar Bäume liegen quer vom letzten Sturmwind und halten den Muskelapparat bei Laune.

Gruß aus dem Süden 2 am Strandbad Ferch

Der Tag hatte anfangs ein paar helle Momente, hat sich jedoch von Stunde zu Stunde mehr eingeschmollt und hockt jetzt grau überm See. Auch der Wind hat zugelegt, sorgt für einzelne Schaumkronen auf dem See. Beim Anblick des fahlen Strandes hilft jetzt auch starke Phantasie nicht für die Vorstellung heiteren Badegetümmels mit der Mischung von Sonnencreme und Zigaretten in der Luft oder abgestürzten Eiskugeln auf dem Sandalenfuß. Auch die unverzagte Palme am Strandpavillon kann da nichts ausrichten.

Kurze Gasse im Fischerdorf Ferch

Alles zieht uns jetzt in die gemütlichen vier Wände im Ort gleich unterhalb des Dorfbackofens, die auch in der Sauregurkenzeit die Fahne hoch halten und den Herd bei Hitze. Hunger ist längst da, bei der Kälte und dem vielen Rauf und Runter. Durch Glas schauen wir versonnen aufs unwirtliche Geschehen da auf dem See, während oben auf dem Glasdach kleine Äste herumtanzen und wie Regentropfen klopfen, bis schließlich der echte Regen übernimmt.












Anfahrt ÖPNV (von Berlin):
Regionalbahn über Potsdam oder Werder, zuletzt Bus (1,25-1,5 Std.), optional über Caputh (Regionalbahn oder Bus ab Potsdam)

Anfahrt Pkw (von Berlin): über B1 (via Potsdam) oder über Autobahn (ca. 1-1,5 Std.)

Länge der Tour: ca. 11 km (Abkürzungen möglich)


Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

Links:

Informationen zu Ferch

Aussichtsturm auf dem Wietkikenberg

Havelländische Malerkolonie

Strandbad Ferch

Einkehr: Bootsklause (auch im Winter geöffnet) sowie div. weitere Betriebe in Ferch
Haus am See, Mittelbusch
Wildschweinbäckerei (etwas südlich außerhalb, etwas teurer)