Der September ist langsam in Fahrt gekommen, und zaghaft hat ein noch schmächtiger Herbst ein Stück der Klinke ergriffen, deren größten Teil noch die riesige Pranke des diesjährigen Sommers vereinnahmt. Zu spüren ist die bunte Jahreszeit schon in ersten Düften und dem Rascheln einiger gefallener Blätter, im tiefen Licht der nachmittäglichen Sonne und der umgehend aufkommenden Kühle, wenn sie dann versunken ist und Ruhe gibt. Werden noch mehr Wahrnehmungs-Reize gebraucht, kann man sie fast überall im Lande finden. Wer dabei im Speziellen auf intensives Rauschen hochgewachsener Pappeln und das Tönen mannshoher Vogeltiere aus ist, kann in fast allen Himmelsrichtungen fündig werden.
Besonders gut und mit enorm viel Platz und Weite geht das in dem ausgedehnten Luchgebiet, das sich zwischen Dosse, Rhin und Havelland aufspannt, schier grenzenlos, doch nur begrenzt durchdringbar. Alle paar Minuten quert ein Wasserarm, was im Kartenbild für ein filigranes Aderwerk in blau sorgt, und das Gesamtnetz aus allen diktiert abgezählte Möglichkeiten für solche, die hier ausschwärmen wollen. Das Prinzip von Versuch und Irrtum empfiehlt sich dabei nur Leuten, die ohne Murren demselben Weg zurück folgen. Für alle anderen hilft die gute alte Papierkarte schlechte Laune zu vermeiden, da sie den Radius einer Tagestour auf einem Blick zeigt.
Kremmen
Eines der wenigen Städtchen direkt am Luch ist Kremmen, das den bis hinter Kyritz reichenden Luchbogen im Südosten eröffnet. Für eine Runde in die Weiten der wasserreichen Landschaft gibt die Stadt einen charmanten Kontrast. Kremmen hat wie Teupitz, Zossen oder Wusterhausen einen klassischen Marktplatz, der zu den gemütlichsten im Land Brandenburg zählt. Das überschaubare Geflecht der Straßen und Gassen füllt gemeinsam mit Markt- und Kirchplatz einen Außenring. Möglich sind mehrere Varianten eines Rundgangs, deren längste etwa zwanzig Minuten füllt.
Etwas abgeschlagen und sinnfällig in sicherem Abstand vor den Toren der kleinen Stadt hat Kremmen noch eins der größeren Scheunenviertel, in dem kaum ein ungenutztes Gebäude auf eine neue Bestimmung wartet. Gastronomie verschiedener Preisklassen gibt es hier und Läden mit besonderen, gern auch kostspieligen Sortimenten. Auch eine Kleinkunstbühne mit dem schönen Namen „Tiefste Provinz“ findet sich hinter einem der enormen Tore, die teils auf Rollen laufen, teils ganz klassisch per Scharnier und daher raumgreifend und mit großer Geste zu öffnen sind. Die leicht archaische Gemütlichkeit des gesamten Viertels gilt für jede einzelne der Scheunen, egal ob astrein sandgestrahlt oder noch mit Bröckelputz.
Scheunenviertel und Marktplatz sind gleichermaßen schön, um von hier loszugehen, wobei die späte Vormittagssonne auf den ausladenden Scheunenfronten mehr Raum für Lichtspiele findet als auf dem schmalen Markplatz. Kommt man vom Bahnhof her, liegt auf jeden Fall das Scheunenviertel näher, da quasi auf dem Weg. Der sonnige Tag belohnt heute gleich drei Paare, die sich auf die stabile Wetterlage des frühen Septembers verlassen haben, und die anreisenden Hochzeitsgäste dürften zuallererst vor der Herausforderung stehen, die Festlichkeit zu finden, zu der sie auch geladen sind.
Die erste Kneipe ist auch schon offen und nutzt die lange Vorglühzeit bis heute abend, wo die 12. Kremmener Kneipennacht die Stadt behutsam schütteln wird. Ein paar Biker sitzen auf den klobigen und wetterfesten Bänken, die vermutlich aus gefallenen Pappeln der Region zurechtgeschnitten wurden, mit Sägeblättern, groß wie Traktor-Reifen. Dazwischen ein paar verfrühte Hochzeitsgäste, die noch die Ruhe vor dem Sturm genießen, und eine Handvoll Wanderer in viel zu warmen Jacken.
Ein paar Tore weiter öffnet gerade der Hutverkauf, wo es schöne und langlebige Hüte vom völlig anderen Ende der Welt zu kaufen gibt, deren Name in vielen Köpfen die kindgerechte Melodie vom Buschkänguruh wachrufen wird. Gleich gegenüber gibt es exklusive Antik- und Handwerksartikel, die zum Teil in eine Hosentasche passen, zum Teil einen Kleintransporter erfordern. Zwischen all dem schlendern, catwalken oder irren hochelegante Herren, vor allem aber Damen in den allerschönsten Kleidern bis hin zum offentsichtlich kalkulierten Risiko, der Braut die Schau zu stehlen, und zwar keineswegs dezent.
Entlang gediegener Gärten ist bald die Berliner Straße erreicht, wo am Markt ein ausnehmend schönes Bäckercafé in mehreren Einrichtungskapiteln zur ersten Pause lockt, fast unverhandelbar. Auch draußen gibt es schöne Plätze, mit direktem Blick auf das beschauliche Kommen und Gehen auf dem Markt, später einmal soll es auch hinten auf dem Hof noch welche geben. Besonders zu empfehlen zum Gebäck ist die heiße belgische Schokolade. Die gibt es wahlweise in blond, braun oder schwarz, und jede von ihnen erfordert etwas spielerische Eigeninitiative.
Schräg gegenüber, gleich links vom Kaufhaus, quert der Burgweg und schlägt seine kleinen Bögen um die Stadt, vorbei an einem durchaus ansehnlichen Dächermeer. Spätestens in der Neuen Kietzstraße wird keiner reglos bleiben, der gerne Bilder mit nach Hause nimmt – hochgewachsene Blumenstämme und kleine Bäume, farbenfrohe Fassaden und klassische Laternen sorgen für einen pittoresken Anblick, der vom Straßenpflaster noch perfekt gemacht wird.
Nach einem Abstecher zum dörflich wirkenden Kirchplatz und ein paar Schwenken führt die Straße der Einheit schnurgerade vom Stadtkern weg, vorbei am Sportplatz und der Schule. Nach dem Queren der Hauptstraße sind es auf dem Storchenweg nur wenige Meter, bis man ohne Übergang direkt vor der märkischen Weite steht, umgehend den freien Blick genießen kann. Vom Luch her weht der kräftige Wind schon eine Ahnung von Kranichrufen herüber, die vorfreudig stimmt und das Herz ein wenig hüpfen lässt, denn das gab es lange nicht zu hören. Unüberhörbar ist aus einem der Gärten das Schnattern einer Horde Gänse, die sich nach kurzer Neugierphase alle nach Norden ausrichten und versteinern, als wir zu lange gucken. Also weiter.
Noch nie vom Kremmener See gehört zu haben ist wohl keine Schande, denn wer würde mitten im Luch Seen erwarten, abgesehen von den südlichen Großkalibern der Neuruppiner Seenkette, den modelschönen. Und eigentlich ist der Kremmener See, den es gleich zweimal gibt, auch nur eine Ausbuchtung des Kremmener Rhins beziehungsweise zwei. Der westliche der beiden ist von Land her faktisch nicht erreichbar, dafür hat der östliche sogar ein Bad mit kleiner Seebrücke und eine herrschaftliche Insel für die nächste Hochzeit.
Kremmener See
Hinter den letzten Häusern quert ein stilles Sträßchen, das durch eine hochgewachsene Allee und einen blätterdichten Bruchwald direkt zum Ufer des genannten Sees strebt. Am Parkplatz verlassen Gäste ihre vornehmlich weißlackierten Wagen und sind besonders darauf bedacht, sich keine Stelle ihrer Garderobe zu beschmutzen, hier in der Wildnis, in der staubigen Sackgasse. Auf der kleinen Insel, die über zwei kleidsame Stege zu betreten und verlassen ist, wurde vor einem weißen Pavillon die Bestuhlung aufgebaut für alle jene, die sich bald darauf Tränen der Rührung aus dem Augenwinkel tupfen werden. Es gibt ja viele besonders schöne Orte, sich einander verbindlich anzuvertrauen, doch das hier dürfte wirklich einer der allerschönsten sein. Kostenlos dazu gibt es ausreichend Schwäne mit mustergültig gebogenen Hälsen und absolute Mückenfreiheit.
Nur um diesen Platz zu sehen, die Insel mit dem Pavillon, die Brücklein und das Festhaus auf weißen Stelzen, hätte sich der Weg gelohnt, doch gibt es noch weit mehr. Hinter dem Inselchen liegt der wohl einzige Strand direkt im Luch, und außerhalb der kalten und dunklen Zeiten bekommt man hier Getränke und auch ein kleines Imbissangebot. Besonders an diesem Platz sind der zutiefst beruhigende und wunderschöne Ausblick auf den See sowie die verschiedenen Optionen, sich einen Platz zu suchen. Direkt am Kiosk gibt es schöne Plätze, doch auch direkt auf der Seebrücke und sogar ganz hinten auf der kleinen Aussichtsplattform, wo man quasi schon im See sitzt.
Ein Kutterchen gibt dem Bild den letzten Schliff, steht zum Verkauf und wird hoffentlich genau dort seinen Liegeplatz behalten. Vom See her weht die schönste Luft, verfeinert mit den Düften von Wasser, Schilf und einem Hauch Morast. Gebadet wird noch nicht am Strand, denn heute ist einer der kühleren Tage, doch gerade werden zwei Untersätze fürs Stehpaddeln aufgeblasen. Im nächsten Jahr soll es hier neben dem Badebetrieb auch Bootsverleih und Liegeplätze geben.
Hier auf dem Steg könnte man jetzt stundenlang so sitzen, einfach gucken und immer wieder etwas anziehen, dann wieder aus, denn Wind und Wolken geben sich verspielt. Doch lockt das eigentliche Ziel des Tages immer intensiver, also reißen wir uns los, als die Stehpaddler das Bild verlassen haben, trotz starken Windes ohne Absturz. Am Ende der Badewiese, wo der See sich zum Ruppiner Kanal verengt, folgt ein frisch gemähter Uferpfad der Wasserkante. Am Rand des Bruchwaldes steht der Hopfen zum Besten und verleitet dazu, einmal eine der blättrigen Früchte zwischen die Finger zu nehmen, aus denen sich bei Bedarf so schöne Durstlöscher brauen lassen. Auf Fußhöhe sind allerhand Frösche unterwegs und verabschieden sich mit einem flachen Sprung ins Wasser, ohne sich dann nochmal umzudrehen.
Durch den Bruchwald führt ein schnurgerader Weg zurück zum Parkplatz. Das Feuchtland liegt trocken diesen Sommer, und ein vergangener Naturlehrpfad macht mit allerletzten Spuren auf sich aufmerksam. An den Bootshäusern bieten sich gleich mehrere Pausenplätze an, wahlweise etwas erhöht in einem Pavillon oder auf einer Ringbank unter einer wehenden Trauerweide. Alle Hochzeitsgäste sind mittlerweile eingetroffen und haben auf der Insel ihren Sitzplatz gefunden. Die salbungsvolle Stimme der Standesbeamtin lässt noch auf sich warten, so dass etwas umhergerutscht wird und auf die Uhr geschaut, auch der Bestand der Zigaretten in der Schachtel mit der Hand erfühlt. Ein Angler knarrt auf dem Festland mit seinem Hühnerschreck und herausragenden Ruten vorbei, wie ein Bühnenarbeiter, der versehentlich mitten in der Vorstellung über die Bühne schlurft. Oder wie Loriots Klavierträger, den eine Fliege zum Dirigenten der Berliner Philharmoniker macht.
Am Pavillon und der Weidenbank beginnt ein Weg entlang eines Stichkanals, dessen Rand herrliche kleine Lauben säumen, wie Bootshäuser, was sie teils auch sind. Farben und Formen sind vielfältig, und zwischendurch liegt immer wieder ein Ruderboot vertäut oder ein kleines Motorboot, zum Teil in maßgeschneiderter Hafenbucht. Später wechseln die Häuser auf die andere Seite und machen einer Reihe alter Birken Platz, zwischen denen in der nahen Ferne unaufdringlich der Kremmener Kirchturm durchlugt. Das wird er noch öfter machen, fast immer überraschend.
Das Vorspiel zum Eintauchen in die Weite des Luchs war zugleich das vorgezogene Dessert dieser Tour. Jetzt liegt in eindrucksvoller Dimension der Hauptgang vor uns und die Entscheidung, wie groß er letztlich ausfallen soll. Diese ist mit Sorgfalt zu treffen, den ab einem bestimmten Punkt gibt es kein Zurück. Wer ausreichend erfüllt ist und schon müde Beine hat, kann hier einfach über die Wiesen dem Luchweg folgen und landet eine Viertelstunde später ohne Weiteres am Kremmener Markt. Wer noch kurz in die flachen Wiesen von Mühlenluch und Kremmener Luch eintauchen möchte, biegt hinter den letzten Lauben rechts ab, folgt dem Fahrradweg in Richtung Linum und nimmt dann die erste links. Der letzte Kilometer vor dem Scheunenviertel ist zwar etwas spröde, verläuft entlang von riesigen Logistik-Zentren, doch immerhin ist das ja thematisch entfernt verwandt mit dem ursprünglichen Zweck der benachbarten Scheunen.
Wer hingegen jetzt erst richtig warm gelaufen ist, alle Sinne zu- und den Geist ausschalten will und spüren, wie der Wind zum Luv-Ohr reinkommt und leicht gebremst das andere verlässt, kann jetzt loslegen. Doch sollten ausreichend Wasser und Proviant dabei sein und der Schuh wirklich bequem, denn ab hier ist noch Weg für drei bis vier Stunden übrig, der sich ohne Schlauchboot in der Tasche kaum abkürzen lässt, ganz luchtypisch. Im Gegenzug gibt es die große Weite, lange Reihen mit rauschenden Pappeln und üppige Wiesen, von denen selbst nach diesem knochentrockenen Sommer noch einige saftig grün erstrahlen. Ferner besteht die Möglichkeit, wortreich die Woche Revue passieren zu lassen oder gemeinsam ausgiebig zu schweigen. Oder einfach angeregt zu plaudern, bis die Sätze knapper und die Gesprächspausen länger werden, ganz von selbst bis hin zum alleinigen Dialog der Schritte mit dem Untergrund. Dann schließlich hängen auch die vorher angespannten Schultern, mit jedem Kilometer etwas schwerer.
Mühlenluch
Kleine Zweifel haben wir schon, doch die Entscheidung fällt für das Vollformat der Runde. Bei den Häusern im Mühlenluch kommen gerade Handwerker an, die endlich Wochenende haben, und ein Bengel auf einem ordentlichen Mini-Quad mit Batteriebetrieb semmelt über die durchbrochene Wiese vor den Vorgärten. Hinterm letzten Haus begegnet uns auf der kleinen Straße der Gegenentwurf, eine gekrümmte Oma in Kittelschürze, die sich auf ihren Rollator stützt und dennoch schwer mit jedem Schritt zu kämpfen hat. Kaum reicht es für ein skeptisches Lächeln in der knappen Grußerwiderung, angesichts der Städter, die ihre Freizeit sinnvoll füllen wollen und hier beseelt ins Nichts hinausstreben.
Lange, gerade Wege bestimmen den restlichen Tag, Schweigen, Berichte und Wortwechsel halten sich die Waage. Nicht in absteigender Kurve, eher periodisch, denn die Woche sah so ähnlich aus. Der Zug der Wolkenbänder sorgt dafür, dass die buschigen Dolden der Grashalme am Rand des Plattenweges sekundenweise mit warmer Glut erfüllt werden. Mit Blick auf die gleichermaßen gehandhabten Strohrollen auf den trockenen Wiesen nähern wir uns Schritt für Schritt den Kranichrufen, die noch nicht aus Tausenden, doch sicher schon aus Hunderten von Kehlen kommen. Es sollen die ersten sein in diesem Jahr, so schreibt die Wochenendzeitung, und für sie wird die Folge dieses Sommers auch eine Herausforderung sein, denn geflutete Wiesen sind allenfalls von Menschenhand möglich.
Der Wind ist kräftig wie ein Seewind und sorgt in den hochgewachsenen Kronen der Großvaterpappeln für das einzige laute Geräusch, das man hier hören möchte. Dazwischen die Kraniche, öfter auch Greifvögel und einmal auch ein Hubschrauber, der irgendwo zu Hilfe eilt. Weit hinten stehen verstreute Herden weiß-schwarz gefleckter Kühe, später kurz vor Moorhof auch eine Herde von Schafen, die als Gesellschafterin nicht die obligatorische Ziege haben, sondern ein hohes weißes Lama. Dazwischen gibt es die einzige Rastbank weit und breit, an der man daher nicht vorbeilaufen sollte.
Moorhof
In Moorhof ist etwa Halbzeit und auch die Wende nach Süden. Dahinter ist der Weg teils zerrüttet und fordert etwas feinmotorische Balancearbeit der Fußgelenke. Mal Schotter, mal zerplatzter Asphalt und dann mal wieder sandig – der hier erforderliche Blick vor die Schritte löst den Autopiloten ab und sorgt für etwas geistige Rege. Am Wegrand stehen die tief abgesägten Stümpfe enormer Weiden, deren Stämme im Umfang dem ähneln dürften, was die nachgepflanzten Bäumchen an Höhe aufs Maßband bringen. Ein erwachsener Mensch kann sich auf so einem Stumpf locker ausstrecken, ohne überzuhängen.
Kremmener Sandberge
Kurz vor dem bewaldeten Höhenzug hinter der Landstraße wird der Weg immer breiter und auch etwas spröde vom Erscheinungsbild. Die Möglichkeit einer Abkürzung beim Landwirtschaftshof ist trügerisch, da unvermittelt ein Weidezaun mit zahlreichen Gehörnten dahinter einen Rückzug nötig machen kann. Schöner, sicherer und jetzt auch schon egal ist es, als willkommene Abwechslung noch den hügeligen Waldstreifen der Kremmener Sandberge mitzunehmen, der zudem vom tiefstehenden warmen Licht der Nachmittagssonne seinen besonderen Anstrich erhält. Nach Charlottenau ist ein kleiner Südabstecher nötig, ansonsten folgt der Weg immer dem südlichen Waldrand.
Noch vor dem großen Milchhof wird der Waldstreifen zum zweiten Mal gequert, mit Kurs auf Kremmen. Quer über die Felder führt der Weg direkt zum westlichen Rand des Scheunenviertels. Der laute Verkehr auf der Bundesstraße unterstreicht noch einmal, wie schön man es hatte den ganzen Tag. Wie es manchmal so ist, reicht die Kraft gerade noch für die letzten Schritte, und so ist es besonders schön, dass direkt hier die Chance auf Einkehr besteht. Während wir sitzen, die Rücken krumm machen und die Kehle feucht, ist die Hochzeit gegenüber noch bei der Arbeit. Gerade ist der Hochzeitsfotograf angerückt, eigens mit Hebebühne für die besondere Perspektive oder um wirklich alle draufzubekommen, inklusive der ausladenden Erbtante. Die wimmernde Hydraulik braucht eine Weile, bis der Fachmann mit dem Schusswinkel zufrieden ist, und die gesamte Zeit stehen die bunt-leuchtenden Hochzeitsgäste ähnlich versteinert wie vorhin die Gänse, das Wort Käse festgefroren im Gesicht.
Gegenüber starten zwei Herren von entsprechendem Alter und Leibesfülle ihre vollverkleideten Goldwings. Beim Einschalten der Zündung, noch vor dem Wecken der sonoren Sechszylinder, erklingt in der Qualität eines Kofferradios Musik im Stil des modernisierten Musikantenstadls, gerade laut genug, um auch noch neben den Motoren zu bestehen. Gemeinsam mit den versteinerten Gästen ergibt sich ein fast schon surreales Stimmungsbild und die Gefahr, dass die Zeit stehenbleiben oder zumindest die festgefrorene Mimik hier und da verwachsen bleiben könnte. Doch kurz darauf ist der Spuk vorbei, als Hauptakteur übernimmt wieder die Abendsonne und ist durchaus willkommen angesichts der ersten Abendkühle. Alles ist normal, und gegenüber geht der schönste Tag des Lebens seinem Höhepunkt entgegen, mit Fackellicht, Musik und einem wirklich guten DJ.
Anfahrt ÖPNV (von Berlin): S-Bahn bis Hennigsdorf, dann Regionalbahn nach Kremmen (ca. 1,25 Std.); vom Bhf. 10 Min. Zuweg
Anfahrt Pkw (von Berlin): wahlweise über Autobahn oder Landstraße (ca. 0,75-1 Std.)
Länge der Tour: ca. 21,5 km (starke Abkürzungen gut möglich, z. B. zwischen WP 18 und 6 oder zwischen WP 19 und 33)
Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)
Links:
Bistro und Bad am Kremmener See
Einkehr: Um’s Luch, Scheunenviertel Kremmen
Bistro am Strand Kremmener See (Mai-Okt.)
div. weitere Gastronomie im Stadtgebiet
© 2018 – 2021, Wegesammler. All rights reserved.