Berliner Spaziergang: Kleine Großstadtwelten zwischen Grunewald und Tiergarten

Es ist Sommer in Berlin und Ferienzeit. Den Sommer merkt man nicht so sehr, da er in diesem Jahr auf der groben Klaviatur spielt. So eine, die eher mit kräftigen Faustunterseiten gespielt wird wie bei einem Carillon, das in Kirchtürmen Dutzende Glocken erklingen lässt. Solche Klangerscheinungen kennt man aus dem Tiergarten, wo unweit der Spree eines der weltgrößten Carillons der Welt steht, ganz losgelöst von einer Kirche. Das jüngste der Stadt im Turm der Parochialkirche nistet denkbar zentral direkt über dem letzten Rest der Berliner Stadtmauer. Im letzten Jahr wurde es nach 72 Jahren Pause eingeweiht und weht nun regelmäßig faustgetriebene Glockenklänge über das innerste Herz Berlins. Das im Tiergarten wurde übrigens vor dreißig Jahren errichtet, um dem an der Stadtmauer zu gedenken.

Am S-Bahnhof Grunewald

Doch zurück zum Sommer. Neben zartem Himmelsblau und vereinzelten Tagen der sommerlichen Milde werden der Stadt Gewitter um die Ohren gehauen, die man in der Häufung lange nicht mehr hatte. Dazu gibt es immer wieder Starkregen, der nur Minuten dauert, doch im Handumdrehen die Kanalisation füllt. Alle paar Tage ziehen zudem vorgezogene Herbststürme durch die wechselwarmen Häuserfluchten und Parks der Stadt. Im Großen und Ganzen ist das Hinundher aus all dem akzeptabel, doch mehrere Sommertage in Folge sind ganz klar die Ausnahme.

Dass Ferien sind, merkt man zum einen an weit weniger Menschen auf den Straßen und Gehwegen, zum anderen an den unzähligen Baustellen, die jeglichen Varianten der urbanen Fortbewegung gewichtige Kiesel in den Weg rollen, breitbeinig und allgegenwärtig. Auf den hervorgerufenen Umwegen berühren sowohl Gleisreisende als auch Autofahrer Stellen der Stadt, die noch nie oder lange nicht mehr gestreift wurden. Wer das eigene Wohnviertel verlassen möchte, ist also mit aktuellen Informationen gut beraten. Hoch lebe das Internet in der Hosentasche!

Am Hundekehlesee, Grunewald

Eine sichere und ruckelfreie Verbindung ist derzeit die S-Bahn-Linie 7, die von der Innenstadt nach Potsdam fährt. Entlang der zugehörigen Bahnhöfe lässt sich viel entdecken, bevorzugt natürlich an einem der mildsommerlichen Tage. Zum Beispiel auf dem Weg vom Grunewald zum Tiergarten, vom größten Waldgebiet im Westen Berlins hin zum größten Park derselben Stadthälfte. Dazwischen liegen verschiedenste Welten, die übervoll sein dürften von erzählten und unerzählten Anekdoten.

Grunewald

Der entzückende Vorplatz am S-Bahnhof Grunewald hat mit seinem betulichen, doch steten Kommen und Gehen viel von der Atmosphäre eines kleinen Hafens, wenn auch hier Doppeldeckerbusse ein- und auslaufen anstelle von Fährschiffen. Im Rücken rauscht über ein halbes Dutzend Gleise und sechs AVUS-Spuren der eilige Verkehr, doch das wird automatisch ausgeblendet, wenn man hier ein schönes Plätzchen gefunden hat. Während sich ein Dreiergespann von erzählfreudigen Schwestern scheinbar nach Jahren erstmals wiedersieht, macht ein historischer Bus die Biege und lässt sich minutenlang bestaunen. In Richtung Grunewald schweben Damen mit sündhaft teuren Windspielen an der Leine, denen sie in ihren eigenen Proportionen nachzueifern suchen. Ein wichtiger Herr führt am Nebentisch ein wichtiges Telefonat, nicht zu laut, doch laut genug, damit der Vorgang wahrgenommen wird.

Uferweg am Hubertussee

Direkt vor dem Bahnhof erinnert ein kleiner, dreieckiger Platz mit jungen Birken, grobem Schotter und alten Bahnschwellen an das Gleis 17, gleich das erste, wenn man reinkommt. Hier nahm im Zweiten Weltkrieg die Deportation deutscher Juden nach Osteuropa ihren Anfang, weitere Züge fuhren von Moabit und dem Anhalter Bahnhof ab. Das Mahnmal drängt sich nicht auf, ist jedoch eindringlich und hallt lange nach.

Bedenkt man, wie weit sich der Grunewald bis hin zur Havel erstreckt, ist es erstaunlich, dass der Bahnhof so gar nicht im Wald liegt, sondern die noblen Wohnlagen des gleichnamigen Ortsteils unmittelbar am Vorplatz in die Vollen gehen.

Baumarkt-Fassade, S-Bhf. Halensee

Der Bahntrasse folgend taucht schon nach wenigen Metern ein Weg hinab in dichtes Ufergrün. Der Hundekehlesee mit seinem breiten Uferweg liegt am Rand des östlichen Grunewaldes und eröffnet die Seenkette, zu der auch die Krumme Lanke und der Schlachtensee gehören. Am Gegenufer thronen herrschaftliche Villen, distanziert und erfolgreich um Mondänität bemüht.

Die Lücke zum nächsten See wird vom Hundekehlefenn ausgefüllt, dessen Wasserlauf breit und kurschattig unter alten Laubbäumen dahintrödelt, verträumt und unentschlossen. Das Ufer lädt ein zu einem Päuschen, die Mücken nicht, also weiter. Aus der Senke führen lange Stufen hinauf ins Villenviertel, dessen Straßen einem unklaren Prinzip folgend nach Komponisten, Nichtkomponisten und auch Malern benannt sind.

Blick auf den S-Bahn-Ring bei Halensee

In den nächsten Viertelstunden lässt sich nun verschiedenste Architektur von Fachwerk bis Jugendstil oder freier Märchenlust bestaunen, oft umgeben von ausufernden Gärten mit historischen Pflanzenbeständen. Neben schönen alten Villen stehen teure neue Villen und unterstreichen, dass sich über Geschmack nicht streiten lässt. In einigen Fällen gehen Finanzkraft und Geschmack bester Dinge Hand in Hand und zeigen, dass auch das heute möglich ist. Zwischendurch kauert immer mal wieder so ein quaderförmiger Wohnbau, zweckdienlich und frei von jeglichem Zierrat oder Renommé, der vermutlich eine kriegsbedingte Lücke füllt. Das wirkt jedes Mal ein wenig kurios, insbesondere wenn direkt gegenüber ein Anwesen im Schlossformat ruht. Auf einem dreieckigen Platz bemüht sich die Grunewaldkirche um etwas Kiezbildung.

Lietzensee

Kurz darauf steigt noch vor der Bismarckbrücke ein Spazierweg hinab zum Hubertussee. Vom urigen Uferpfad bieten sich schöne Blicke über den schmalen See mit seinem Inselchen. Vom anderen Gegenufer führen erneut Stufen hinauf zu den Häusern, und auch hier setzt sich die kuriose Mischung aus Noblesse und Zweckbau fort. Da und dort weist eine Flagge auf die Botschaft eines fernen Staates hin.

Kurz hinterm Bismarckplatz geht der abrupteste Szenenwechsel dieser Tour über die Bühne. Mit dem bronzenen Reichskanzler im Rücken landet man von jetzt auf gleich in tosendem Straßen-Rauschen und überquert auf einem Fußgängersteg die niemals ruhende Stadtautobahn, fast in Wurfweite zum Funkturm. Befindet sich zwei Minuten später an dem Ende des Kudamms, zu dem es wohl nur die Tapfersten unter den Touristen schaffen. Denn von der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bis zu den einbetonierten Cadillacs sind es endlose dreieinhalb Kilometer, denen zum Ende hin zudem die touristische Attraktivität ausgeht. Die Stirn des Kudamms ist hier zerfurcht und trocken, der Abschnitt kernig und eher für die Berliner aus dem Viertel hier.

Im Lietzenseepark

Halensee

Nach der wohl elegantesten Baumarkt-Front des Landes mit ihren schönen Spiegelspielen überquert man den S-Bahn-Ring am Bahnhof Halensee. Noch vor wenigen Jahren streckte sich dort unten ein alter Güterbahnhof mit vielen Verladehallen und Handelszweigen sowie dubiosen Winkeln und Rolltoren. Anstatt dessen gibt jetzt eine lange Aluminium-Fassade, die ihr Angesicht von Stunde zu Stunde wechselt und darüber hinaus den Augen kleine Rätsel stellt.

Am Ende der Brücke bekommt man gleich links gegenüber im Café Eisgrün Kaffeevariationen und Eis von allerbester Qualität und kann sich auf einem der vielen schönen Plätze dem frisch verdienten Müßiggang hingeben, Leute gucken und dabei genießen. Die seltener werdende Chance, auf echte alte Berliner zu treffen, mit verschiedensten Furchen aus dem 20. Jahrhundert im Gesicht, steht hier ganz gut.

Sophie-Charlotte-Platz

Vom Ende der Ringbahnstraße sind es im Spatzenmodus keine 400 Meter bis zum Lietzensee mit seinem Uferpark, doch dazwischen liegt als undurchdringlicher Großstadt-Dschungel das von Schienenstahl durchflochtene Westkreuz mit seinen zahllosen lebendigen und toten Gleisen. Gut dran ist, wer weiß, wo sich welches davon über- oder unterqueren lässt. Möglich ist das nur auf dem verschlungenen Weg, der durch stark fragmentierte Kleingartensiedlungen führt, doch gewöhnlichen Durchreisenden macht ein solides Tor einen Strich durch die Rechnung. Also außen herum, wobei sich die Holtzendorffstraße als kleiner Problemlöser erweist und in einem Ritt vier Schienenstränge unterquert. Wer am Ende der Rönnestraße Hunger verspürt und ein noch solideres, fast einschüchterndes Tor unverschlossen antrifft, kann den Schildern bis zum Vereinsheim folgen. Dort lässt sich zur Klangkulisse des direkt benachbarten S-Bahnhofs Westkreuz ein schönes Biergärtchen nutzen. Wieder heraus geht es auf demselben Weg, und nur auf diesem.

In der Schlossstraße kurz vor dem Schloss

Schräg gegenüber des Tores beginnt unvermittelt der zwiegeteilte Lietzenseepark mit seinen alten Bäumen, den südlichen Eingang feierlich inszeniert mit Pergolen und gestuften Bassins. Die Stimmung ist entspannt, reichlich Platz vorhanden, und es gibt gleichermaßen sonnige Uferstellen und schattige Bänke auf dem leicht erhabenen Weg im Hintergrund. Die ausladenden Baumkronen und das Ufer, Gärten mit weiteren Pergolen sowie aufeinander abgestimmte Freitreppen und Wasserbecken sorgen für die Anmutung eines Kurparkes, die sich auch durch den dominanten Plattenbau zwischen all den edlen Bürgerhäusern nicht stören lässt.

Nördlich der Kantstraße wird es dann voller und auch bunter. Das schöne Parkwächterhaus stand lange leer, jetzt ist es von neuem Leben erfüllt, ein Café hier schon in Betrieb. Gegenüber das Bootshaus lockt mit seiner idyllischen Terrasse, und am jenseitigen Ufer des lärmigen Kaiserdamms wartet als sympathischer Gegenentwurf schon die nächste Eis-Versuchung, der man an heißen Tagen ruhig nachgehen sollte.

Im Schlosspark Charlottenburg

Nach dem Streifen des Sophie-Charlotte-Platzes schlummert an einem kleinen Seitenschlenker der versteckte und geheimnisvoll wirkende Schusteruhspark, der neben seinem eigenartigen Namen über eine Vielzahl markanter Leuchter verfügt. Kurz darauf bietet die Schloßstraße die wohl schönste Option, sich der prächtigen Anlage von Schloss Charlottenburg zu nähern, vor dem diverse hohenzollersche Fritzen aufgesockelt und patiniert in den Tag stieren. Mindestens sechs voneinander unabhängige weiße Bräute aus mehreren Kulturkreisen schweben scheinbar ganglos und mit vollem Gefolge von hier nach dort, um die schönste Fotokulisse zu finden. Sie haben es gut getroffen mit diesem kühlen, doch sonnigen Tag, der umgeben ist von eher durchwachsenen.

Blickachse zum Schloss, Charlottenburg

Schlosspark Charlottenburg

Wer noch nie so richtig oder lange nicht mehr in diesem Schlosspark war, dem wird an vielen Stellen das Wort Sanssouci durch den Kopf geistern. Die verschiedenen Gärten ergeben eine schöne Gesamtstimmung, und das obligatorische Baugerüst können Fotografen mit Fontänen oder Bäumen passabel kaschieren. Jeder Parkbesucher wird wenigstens einmal vor der Fontäne im französischen Park stehen. Jenseits der Ufertreppe geht dieser fließend in den englischen Parkteil über, der reich ist an Brücklein und in dem man sich auf längere Zeit verlieren oder ein stilles Plätzchen finden kann. Charmant ist dabei der Umstand, dass all die Seen und Wasserläufe direkt von der Spree gespeist werden, die den Park begleitet und beinahe das Schloss berührt.

Spreeufer am Schlosspark, Charlottenburg

Jenseits der Schlossbrücke haben beide Ufer schöne Wege und präsentieren den Fluss im besten westberliner Kurvenreichtum. Wer sich direkt am Ufer in einen Liegestuhl hängen will, muss dafür nicht bis zum Hauptbahnhof, sondern kann es gleich unterhalb der Caprivibrücke tun. Hier beginnt der architektonisch eindrucksvolle Komplex des Heizkraftwerkes Charlottenburg, in dessen Historie die Firma Siemens eine große Rolle spielt. Vom unerwartet holzbeplankten Siemenssteg mit seinem aufwändigen Stahlfachwerk bieten sich daher interessante Perspektiven auf verschiedenste Fassaden.

Alt-Lietzow

Vorbei an Alt-Lietzow, dem sein Dorfcharakter abhanden gekommen ist, trifft man auf die Otto-Suhr-Allee, einen der fünf Strahlen des Großen Sterns. Gleich dahinter beginnt die Krumme Straße mit ein paar Impressionen, die einen für Sekunden in Zilles Zeit zurückversetzen, bevor die Deutsche Oper einen harten Schnitt in jüngere Jahrzehnte vollzieht. Der spröde Quader wirkt heute noch erstaunlich neuzeitlich – obwohl er bald sechzig Jahre auf dem Beton-Buckel hat.

Blick von der Caprivibrücke auf die Spree

Charlottenburg

Hinter der Bismarckstraße, einem weiteren der Strahlen, geht es nun hinein ins lebendige und in jeder Hinsicht gut durchmischte Charlottenburg. Zwischen Kant-, Pestalozzi- und Goethestraße locken unzählige Läden mit Schaufenstern, an denen man sich gerne festguckt, dazu gibt es eine vielfältige Kneipen- und Cafédichte, die es auf wenigen hundert Metern fast auf ein Dutzend Italiener bringt, ein jeder anders als der andere. Mittendrin liegt wuselig und bunt, vielfältig und rau die Wilmersdorfer Straße, einst ein Inbegriff für Einkaufsstraßen in Berlin. Aus heutiger Sicht wirkt die Fußgängerzone in der Stadt der hundert Einkaufspassagen wie ein rührendes Relikt, das genau so in jeder beliebigen Mittelstadt des Landes liegen könnte. Gut bummeln lässt es sich hier nach wie vor – mit dem gewaltigen Vorteil frischer Stadtluft beim Wechsel von einem Geschäft zum anderen.

Siemenssteg bei Alt-Lietzow

Savignyplatz

Auf dem Weg zum Savignyplatz werden einige Straßen gequert, auch diese benannt nach geistigen Multi-Talenten. Der zauberhafte Platz ist vielen Berlinern eher bekannt als Sawicknie-Platz oder bestensfalls Sawingnie-Platz und hat damit ein ähnliches Schicksal zu schultern wie zum Beispiel die Biezett-Straße in Weißensee oder die Schohdowiggi-Straße im Prenzlauer Berg. Das dürfte ihn jedoch kaum stören, denn mit einem Alter von über 150 Jahren, einer ganz besonderen Ausstrahlung zu allen Tageszeiten sowie dem Einmünden von sieben Straßen verfügt er wohl über ausreichend Gelassenheit in solchen Dingen. Zwei Knaben mit zwei widerborstigen Ziegenböcken streben hier seit langem aufeinander zu, umgeben von zahlreichen Sitzbänken und Pergolen. Besonders eindrucksvoll und sehr markant sind die vier stämmigen Platanen auf den Ecken des Platzes, die historischen Fotografien gemäß noch gar nicht so sehr alt sein können.

Die Wilmersdorfer Straße, Charlottenburg

Sein besonderes Flair verdankt der Platz maßgeblich auch der Passage an den S-Bahn-Bögen, die insbesondere zwischen den Dämmerungen ihren Charme verstrahlt. Leider sind einige der zahlreichen Bars der alten Schule vergleichsweise trivialen Geschäften und Standard-Cafés gewichen, doch der verbleibende Rest ist noch ausreichend. Gleich um die Ecke liegt in der Bleibtreustraße der Zillemarkt, eine zünftige Wirtschaft, die zwar nicht ganz billig ist, doch auch in eine eigene Welt entführt, eine ganz andere.

Eleganter Panther in der Pestalozzistraße

Zum Verlassen des achtstrahligen Platzes wählen wir mit der Kantstraße die breiteste von allen. Gleich an der nächsten Ecke residiert das Stilwerk, ein kaufhausartiger Verbund von Läden, die Waren fern der Stange anbieten, für Leute, die gern ihr Geld für Individuelles investieren. Ein Blick hinein lohnt sich auf jeden Fall, sei es zum Staunen, dem Einfangen von Anregungen für die eigene Kreativität oder für das unvernünftige Erfüllen eines unanständigen Wünschleins. Damit man vielleicht doch noch mal drüber schläft, sollte mitgeführtes Plastikgeld zum Tabu erhoben werden, mit großer innerer Stärke. Ein Selbsttest, der es in sich hat. Als kleiner Trost: „die guten Dinge“ gibt es jetzt woanders. Nur ein paar Ecken weiter …

Einer von zwei Ziegenböcken auf dem Savignyplatz, Charlottenburg

Bahnhof Zoo

Spätestens hinter dem Delphi-Kino und dem Theater des Westens hat einen dann der Einzugsbereich des Bahnhofs Zoo, mit allen seinen Klischees, seiner zugigen Ungemütlichkeit und den vielen herrlichen Erlebnissen, die fast jeder Berliner mit diesem Ort verbinden wird. Auf der Joachimsthaler wird so intensiv gebaut, dass selbst Fußgänger umgeleitet werden. Somit erfahren wir beim Gang durch den Yva-Bogen brühwarm, dass die Yorck-Gruppe bald ein neues Kino hier eröffnen wird, das Delphi Lux. Das ist eine erfreuliche Nachricht, wo doch mit dem Gloria-Palast gerade eins der großen alten Lichtspielhäuser abgerissen wurde, für ein weiteres graues Geschäftshaus. Als nette Referenz werden einige der Leuchter aus dem alten Gloria-Palast in einem der neuen Säle ihren Dienst verrichten, was den Beinamen des neuen Kinos direkt aufgreift.

Abendlicht im Schleusenkrug am Großen Tiergarten

Die wiederbelebten Zoo-Terrassen und der ewigwährende Ulrich-Markt, die hundert Bussteige und das frisch sanierte Löwentor befeuern noch die aufploppenden Erinnerungen. Davon abgesehen fällt spontan auf, dass die Beine lang schon müde sind, die Zunge trocken unterm Gaumen liegt und es höchste Zeit wird für eine letzte ausgedehnte Pause. Vom breiten Spazierweg zum Großen Tiergarten lassen sich auf Zehenspitzen noch ein paar Blicke erhaschen auf Huftiere und solche mit Flügeln, und dann ist der Schleusenkrug erreicht, der schon die Luft atmet von großem Park und Wasser.

Blick aus der S-Bahn am Hauptbahnhof

Hier ist es eigentlich immer voll, und immer lässt sich doch ein Plätzchen finden, denn das kleine, abgestufte Gelände ist bemerkenswert ergiebig. Gleich Tisch No. 2 ist frei, die Schlange am Zapfhahn gerade kurz, und der souveräne Bursche hinterm Ausschank zapft simultan zwei schäumende Weizenbiere, eins aus der Flasche und eins aus dem Hahn. Die sind nach gut 30 Sekunden ziemlich gleichzeitig fertig, und so sitzen wir schon bald mit dem besten Blick, der das Treiben am Ausschank, an den vorderen Tischen und auf dem dauerbelebten Bahndamm vereint. Im Wissen um den Katzensprung zum nächsten S-Bahnhof, der noch das historische Laternenmuseum mitnimmt, geht eigentlich nichts mehr zu verbessern. Die Sonne sieht das anders und schenkt spendabel Gold am Himmel aus.

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): mit der S-Bahn zum Bahnhof Grunewald

Anfahrt Pkw (von Berlin): nicht sinnvoll

Länge der Tour: ca. 20 km (alle paar Minuten Kontakt zum ÖPNV, daher beliebig abkürzbar)

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

Links:

Mahnmal Gleis 17 am Bhf. Grunewald

Lietzensee und Park

Parkhaus am Lietzensee

Schusteruhspark

Schloss Charlottenburg

Siemenssteg

Rund um den Savignyplatz

Neues Yorck-Kino Delphi Lux

Gaslaternen-Freilichtmuseum

Einkehr: ab Halensee in regelmäßigen Abständen

© 2017 – 2020, Wegesammler. All rights reserved.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert