Schlagwort-Archive: Industriekultur

Tonstiche, ein versunkenes Gleis und das unbekannte Ribbeck

Die Tage werden bunter, die Nächte kühler, und jeweils dazwischen gibt es nun wieder die Dämmerungsnebel, die scheinbar und allmählich das Tempo aus den Tagen nehmen. Darunter liegen  dunkle Äcker, vor kurzem noch Felder, begrenzt von Baumreihen mit erstem Gelb im Gefieder. Ein paar standhafte Grillen kommentieren noch die sonnigen Passagen dieser schönen Altweibersommer-Tage, doch die Schwalben haben endgültig das Weite gesucht. Dafür werden Spaziergänge unweit entlegener Wasserflächen und abgeernteter Maisfelder vom Tönen der letzten Saurier begleitet, auf angenehme, beruhigende Weise. Die Verbünde der Kraniche sind noch klein, doch das Sammeln ist bereits zu ahnen, auch wenn sich mittlerweile viele von ihnen zum Bleiben versammeln. Leuchtende Apfelbacken und knallrot lackierte Hagebutten bringen sanfte Euphorie in die Wegränder, an denen noch immer eine beachtlich bunte Vielfalt von Blumigem steht.

Siesta kurz hinter Ribbeck
Siesta kurz hinter Ribbeck

Die halbe deutschsprachige Welt kennt Ribbeck, das Ribbeck im Havelland, doch gibt es noch ein anderes, was weitaus direkter mit der Havel zu tun hat. Benachbart ist der recht bekannte Ziegeleipark Mildenberg, der direkt am Fluss liegt und auf diesem Wasserwege das schnelle Wachsen der Stadt Berlin vor guten hundert Jahren möglich machte. Davon geblieben sind unter anderem eine ganze Reihe verschieden großer Stichteiche direkt am Fluss und auch hier etwas abseits. Daraus ist in den letzten Jahrzehnten eine berührend schöne, stille Landschaft gewachsen, die sich gut zu Fuß durchkämmen lässt, zumindest hier und da.

Die Straßenränder auf der Hinfahrt fordern zum Wiederkehren an fast jedem der folgenden Wochenenden auf – irgendwo findet immer ein schönes Fest statt, die Themen sind mal ganz süddeutsch-zünftig Oktober, oft auch Erntedank oder ganz einfach Herbst. Und das geht durch bis Anfang des Novembers.

Allee bei Rieckesthal
Allee bei Rieckesthal

Ribbeck

Kurz hinter Zehdenick geht es nach Mildenberg, das nächste Dorf ist dann schon Ribbeck. Das Licht und auch die Luft sind so klar, wie sie es nur im September sein können, vielleicht auch noch im März, und auch die Düfte dieses Monats sind alle hier versammelt. Frisches Laub und Eicheln, reifes Obst und erste Pilze und wieder dieser zarte Duft des Pappellaubs, das noch am Baum ausharrt. Die kleine Kirche auf dem Anger scheint ihr Schattendasein zu genießen, das Dorf strahlt Frieden aus. Auf dem Weg hinaus peesen drei Bengels auf ihren Rädern durch das Dorf und wirken damit sehr beschäftigt. Der letzte Garten geht direkt in die erste Weide über, auf der die Kühe lümmeln, herrlich faul die Euter ausgebreitet. Nur jede zweite hat den Kopf noch oben, jede von ihnen genießt die Sonne auf dem luftgekühlten Lederpelz, das kann man sehen.

Auf der Spur der Gleise - Pfad zwischen den Teichen
Auf der Spur der Gleise – Pfad zwischen den Teichen

Für uns stehen jetzt die ersten drei Verkostungen an, drei Apfelsorten, jede grundverschieden. Die dritte dann bekommt den Zuschlag, kräftig aromatisch, saftig und leicht sauer. So dass es an den Zähnen quietscht, ein bisschen. Hinter dem Gehöft bei Rieckesthal wird der Weg noch etwas gemütlicher und sieht aus wie schon vor hundert Jahren. Die Büsche dichter und die Früchte wilder. Von oben kontrastiert der Himmel blau wie selten.

Großer Stichteich
Großer Stichteich

Ein paar Angler laden gerade ihre Ausstattung aus, erwidern unseren stillen Gruß mit lautlosem Brummeln – warum müssen jetzt hier Leute langlatschen und den Fisch verschrecken? An dieser Stelle wird erstmals eine Wasserfläche sichtbar, sonnenglitzernd und umbuchtet. Dahinter dann beginnt ein Pfad, der mitten durch die wilde Landschaft führt, mit unergründlich dicht gewachsener Botanik links und rechts und immer wieder neuen Wasserflächen, mal teich-, mal seengroß. Manchmal führt ein Stichweg bis ans Ufer, manchmal liegt dort ein halb ersoffenes Boot an einem schiefen Steg. Im flachen Wasser der einst trockenen Fläche stehen stabig Reste kleiner Wälder, ein Bild von düsterer Romantik und gespenstisch schön. Auf diesem schmalen Band des Pfades nehmen wir die unsichtbare Spur der alten Werkbahn auf, deren Schienen hier vor ein paar Jahren noch vereinzelt schimmerten. Bis hinter Mildenberg wird uns die Spur begleiten.

Blick auf Ziegelscheunen
Blick auf Ziegelscheunen

Neben den üppigen Wiesen mit all ihren Gräsern und den dichten Schilfflächen, in denen es ständig raschelt, wird der Pfad begleitet von Hopfen und Holunder. Letzterer ist absolut erntereif, die Beeren durchgängig tiefschwarz und groß und prall. Überall sonst sieht er noch ziemlich dürftig aus, doch mit dem vielen Wasser hier, da scheint er prächtig zu gedeihen. In diesem Sinne ist es schade, dass die Tour fast noch am Anfang steht, sonst könnte man gleich ernten.

Immer wieder sorgt der Kranichlärm für angehobene Köpfe, und bei der Suche nach den Vögeln sehen wir bunte Punkte aus den dichten weißen Wolken fallen. Und kurz darauf entfalten zu mehr Fläche, zunächst noch planlos trudelnd, dann kontrollierter einer Richtung folgend. Stimmt – ein paar Kilometer Richtung Gransee gibt es ja die Möglichkeit für einen Fallschirmsprung, allein oder als Tandem, und der Tag ist heut perfekt dafür. Alle Viertelstunde geht der Flieger hoch und schraubt sich langsam in die Höhe, um dann im Halbminuten-Abstand die bunten Willigen herauszuwerfen. Das muss erhebend sein, trotz freiem Fall, wenn sich nach ein paar Sekunden blindweißem Sturz durch die Wolken der Flickenteppich aus Feldern und Teichen öffnet, so klar, wie heut die Sicht ist. Und kurz darauf der Fallschirm.

Pro Flug sind das um die zehn bunte Punkte, das Ganze viermal in der Stunde – da dürften heute recht viele Leute zu Fall kommen, erst frei und dann gebremst. Wer es geschafft hat, auf den warten unten Strandkörbe mit absoluter Bodenhaftung und Kaffeepötte mit derselben Eigenschaft. Oder ein Kurzer und gleich noch einer hinterher.

Familienspaziergang über die Wiese
Familienspaziergang über die Wiese

Ziegelscheunen

Auch hier am Boden gibt es nichts zu vermissen, selbst wenn der sagenhafte, scheinbar stundenlange Pfad die Teichlandschaft verlässt und doppelt breit voraus zum Weiler Ziegelscheunen führt. Die wenigen Häuser hier greifen das Thema Ziegel in vielen Variationen auf. Der weitere Weg ist jetzt etwas ungewiss, und eine Stunde später ist klar, dass man ihn meiden sollte zwischen Mai und Mitte September. Doch wenn nichts wächst oder Gewachsenes abgemäht wurde, kommt man hier bestens lang, auf schönen Wegen und mit freiem Blick. Immer wieder queren Tierpfade, vom Acker rüber bis zum Ufer. Manchmal führt dorthin auch ein Stichweg und gestattet einen Blick über die weite Wasserfläche bis zum nächsten Kirchturm und den Mildenberger Schloten. Die alte Bahntrasse läuft bald wieder nebenher, ist mittlerweile undurchdringbar zugebuscht.

Im gebremsten Fall
Im gebremsten Fall

Vorbei an Mahnhorst, auch mit eigenen Teichen und einem schönen Steg, führt der Weg nach ein paar grasigen Knicken übers freie Feld, mit freiem Blick und direkt auf der alten Trasse der genannten Bahn. Ein Gleis war bisher nicht zu sehen.

Hafen am Großen Stichteich
Hafen am versunkenen Wald, Großer Stichteich bei Ziegelscheunen

Mildenberg

Das Gleis gibt es in Mildenberg, quer über die Straße laufen hier die Schienen. Rund um die angerständige Kirche ruht eine breite Mauer, die gut geeignet ist für eine Rast. Währenddessen fährt ein BMW vorbei, an der Antenne einen Fuchsschwanz. Dass es das noch gibt – vielleicht steht alles als Gesamt-Ensemble unter Artenschutz, Fahrer, Schweif und Fahrzeug. Gemeinsam die Jahrzehnte überdauert, die Epochen. Wir sind gerührt. Der Schweif geföhnt, wie’s scheint. Es geht ja auf das Wochenende.

Ein herrlicher Weg lockt direkt von der Kirche Richtung Ziegelei-Gelände. Die kleine Anhöhe und der hohe Mais zur Rechten wecken kurz Erinnerungen an Höhenwege durch den Wein. Was von der Stimmung her zum Herbst ja bestens passt. War auch ein Weinfest ausgeschrieben an der Straße, auf der Hinfahrt? Wo es doch seit den letzten Jahren überall lauter nördlichste Weinberge Deutschlands gibt. Bestimmt existiert er irgendwo, der Havelwinzer.

09 Himmelsblick
Himmelsblick

Ein kleines, doch stabiles Brücklein lässt uns über den breiten Welsengraben, der ganz sachte fließt, glasklar. Jedes dahintreibende Blättlein Entengrütze wirft seinen scharfen Schatten bis zum Grund mit seinem dunkelgrünen Blätterwald. Das folgende Stück Straße führt vorbei an mächtig alten Weiden, die im besten Safte stehen, egal ob ganz oder geborsten. Vorn, wo der Wald beginnt, gabelt sich der Weg, und wir verlassen die Straße nach links. Hier im lichten Kiefernwald gedeihen nahezu perfekte große Schirmpilze mit ihren kuriosen Krausen in der Halsregion, der angenommenen. Ansonsten sieht es noch recht mau mit Pilzen aus, zu trocken war die letzte Zeit. Rechts aus dem Wald tönt Live-Musik von echten Instrumenten, irgendwas Größeres wird dort gefeiert. Eine Allee von ausgewachsenen Eichen zieht sich links des Weges durch den Nadelwald – und behält den Grund dafür für sich.

Auf der Spur der Gleise - Weg nach Mildenberg
Auf der Spur der Gleise – Weg nach Mildenberg

Am Waldrand geht es links nach Ribbeck. Diese Allee, schon älteren Datums und dementsprechend schattig, wäre durchaus brauchbar für ein Kalender-Titelblatt. An ihrem Ende kommt das Dorf in Sicht, etwas vorher schon der kleine Kirchturm. Obwohl der Tag noch stundenlang so weitergehen könnte, ist es jetzt schön, am Ziel zu sein.

Weg von Mildenberg zum Graben
Weg von Mildenberg zum Welsengraben

Wir wollen zum ausgeschilderten Oktoberfest in Zehdenick, doch erfahren vor Ort, dass es erst um acht beginnt – da wären wir verhungert. Unweit vom Markt werden wir fündig und können daher nach dem Essen noch einmal zur schönen Zugbrücke und dem Becken vor der Havelschleuse schlendern. Noch ist Leben an der Eisdiele, bevor bald Wärmeres begehrter sein wird. Der erste Grog, er kommt bestimmt.

 

 

 

Anreise ÖPNV: mit der Regionalbahn nach Zehdenick oder Fürstenberg, von dort mit dem Bus nach Ribbeck (1,5-2 Std.)

Anreise Pkw: Landstraße über Liebenwalde nach Zehdenick, von dort Richtung Mildenberg bis Ribbeck (kleiner Parkplatz nahe der Kirche)(ca. 1,25 Std.)

Tourdaten: ca. 16 km, Abkürzung möglich (von Mahnhorst direkt zurück nach Ribbeck)

 

Download der Wegpunkte

 

Einkehr: in Zehdenick mehrere Einkehrmöglichkeiten (Empfehlung: Hotel Klement, zwischen Markt und Zugbrücke, gemütlich, gute Küche);
direkt am Weg in Mildenberg Gaststätte „Zum deutschen Krug“ (keine eigene Erfahrung)

Schönerlinde: Waldweide, Heide und die Ankunft des Herbstes

Es ist Einschulung in Berlin – alle Leute auf der Straße schauen feierlich und gehen etwas aufrechter als sonst. Ganz nebenbei ist nach Monaten mit sagenhaften Temperaturen und mittlerweile knirschender Ackerkrume der Sommer mit seiner Hitze wieder in die Sahara verschwunden und – damit kein Loch entsteht – umgehend der Herbst eingesprungen. Für so etwas wie Spätsommer scheint dieses Jahr nicht bereit zu sein.

Es ist September, und eine schöne Zeit steht jetzt bevor. Mit intensiven Düften, Farben in schneller Veränderung und reichen Nuancen sowie minutenschnellen Wetterwechseln, die für Lichtstimmungen sorgen, wie es sie nur im Frühherbst geben kann. Die ersten Regenschauer seit langem lassen die dürstende Botanik aufatmen und sorgen zugleich für Klarheit in der Luft und erste Dunstschwaden über eben noch besonnten Wiesen.

Pfad in der Waldweide
Pfad in der Waldweide

Schönerlinde

Es gibt direkte Nachbardörfer von Berlin, die gänzlich unerwartet mit Landschaften aufwarten, welche erstaunlich deutlich an weit Entferntes denken lassen. Oder wirken, als wären sie aus der Zeit und dieser Welt gefallen. Durchfährt man Schönerlinde, ein Nachbardorf vom schönen Französisch Buchholz und auch Buch, so sieht es aus wie eines dieser hübschen märkischen Dörfer und ähnelt anderen. Doch keine Viertelstunde von der Kirche lässt sich eintauchen in eine ganz besondere Landschaft.

Nach Osten führt eine Pflasterstraße im sanften Anstieg aus dem Dorf und entlässt auf einen hellen Weg, der über die Felder direkt zum Wald hin geht. Hier, nun für ein Stündchen wieder auf Berliner Stadtgebiet, beginnt ein weitläufiger, dicht gewebter Flickenteppich aus noch jugendlichen Waldstücken verschiedenster Art. Mal dicht mit rauschenden Weiden, licht mit schon höheren Birken oder mit der Anmutung einer schattigen Waldweide mit jungen Buchen, so klein noch, dass jemand auf zwei Beinen sich ständig bücken müsste. Doch sind diese auch als Weiden abgezäunt, mit wohlweislichem Hinweis auf Strom im Draht und freilaufenden Bullen dahinter. Beides scheint zu stimmen, zumindest hier und dort.

In der Waldweide-Landschaft zwischen Schönerlinde und Hobrechtsfelde

Der kräftige Wind dieses Septembertages schüttelt nicht nur alles durcheinander, was einen Wipfel hat und lässt wogen, was eher hoch- als breitkant ist, zudem vermischt er noch kräftig all die würzigen Düfte, die hier aufeinandertreffen. Die Goldrute hat jetzt ihre Hochzeit und sorgt für ganze Felder kräftig-dunklen Gelbs, und auch das meiste andere, was noch blüht, ist gelb und üppig, manchmal auch mannshoch oder deswegen ins nahe Gras gestrauchelt.

Zwischen diesen Waldpassagen liegen immer wieder offene Weiden für Pferde, Kühe oder Schafe, öfter auch Rodungen und anderes, was freien Blick gewährt. Durchzogen ist all das von einem nicht zu dichten und erfreulich regellosen Netz von Wegen für Rad und Fuß und Huf und wird Waldweide Hobrechtsfelde genannt. Dass dieses nicht nur schöner Name ist, sondern tatsächlich so genutzt wird, zeigt sich an den zahlreichen Weidezäunen unter Strom, teils mit Durchgängen für Freizeitler, ferner an gemütlichen Lagerhügeln und auch anderen Spuren von Weidevieh. Eine Landschaft jedenfalls, die man kaum auf Berliner Stadtgebiet und direkt hinter der Stadtgrenze erwarten würde.

Zu verdanken ist der hier entstandene Naturraum den einstigen Rieselfeldern, einem frühen und recht schlauen Prinzip der Abwasserklärung größerer Siedlungen, gewachsen auf dem Mist u. a. von Rudolf Virchow (indirekt) und James Hobrecht (direkt). Virchow vermied damit trotz des schnellen Wachstums der Stadt größere Gesundheitsgefahren und Hobrecht machte letztlich aus Gülle wieder Wasser – vor den Toren der Stadt. Das Ganze stank natürlich mörderisch, und das wohl über hundert Jahre, noch bis kurz vor der Wende. Für ganze Landstriche war dieses Aroma charakteristisch und galt im geflügelten Wort als „würzige Landluft“. Wer damals Kind war, hat das wohl heute noch sofort im Kopf, wenn er Vergleichbares riecht.

Typisches Haus in Hobrechtsfelde
Typisches Haus in Hobrechtsfelde

Die kilometerlange und –breite Waldheide mit ihrer vielfältigen und somit äußerst unterhaltsamen Erscheinung ist auch ein Paradies für solche, die gern breit gegrätscht im Sattel sitzen. Es gibt wunderschöne Reitpfade oft direkt neben den Rad- und Spazierwegen, so dass sich niemand in die Quere kommen muss. Wer zu Fuß durch die Heide streift, dem empfehle ich dennoch, öfter mal die Reitwege zu nehmen – sie laufen sich zwar etwas wackelig, doch führen sie tiefer in die Natur, sind pfadig und biegungsreich – und machen einfach erheblich mehr Spaß. Wenn Reiter kommen, ist Platz genug zum Ausweichen da.

Zum schnellen Wechsel in der Landschaft und dem Konzert des Windes da oben in den Bäumen, manchmal auch im Schilf hier unten, kommen heute noch die Wetterwechsel. Wie schon erwähnt, das Licht streicht intensiv über alles hier, wenn sich im Hintergrund kontrastierend blauschwarze Wände aufbauen oder die kräftige Sonne nach einem ebenso kräftigen Schauer alles glitzern lässt und lustvoll den Regler für die Farbsättigung hochdreht. Es ist einfach eine einzige Pracht, duftend und rundum intensiv.

Blick auf den Alten Getreidespeicher, Hobrechtsfelde
Blick auf den Alten Getreidespeicher, Hobrechtsfelde

Hobrechtsfelde

Gerade sieht es noch aus wie in einer mittelschwedischen Waldlandschaft, als hundert Meter voraus ein Auto von rechts nach links hirscht – an so etwas wie Straßen war gerade nicht mehr zu denken. Dennoch verläuft hier die schnurgerade Chaussee nach Hobrechtsfelde, benannt nach dem weiter oben erwähnten Ideenfinder und eigens im Herzen der Rieselfelder platziert. Die langgezogene Siedlung sieht nicht recht nach märkischem Dorf aus, Häuser und Grundstücke sind von einer Bauart, die sich für meinen Kenntnishorizont schwer zuordnen lässt. Charakteristische Häuser, gediegene Mauern davor und etwas abseits am Herz des Ortes ein eigenartiges Turmgebäude, das nicht klar verrät, ob es Ruine ist oder nicht. Und in den Bann zieht.

Dabei hilft noch ein Schild zum Imbiss, der am Wochenende geöffnet sein soll – ein Käffchen wäre jetzt wirklich schön. Der kurze Abstecher führt vorbei an Pferdekoppeln zu einem schönen Spielplatz, direkt benachbart dem turmigen Haus. Hier werden gerade die allerschönsten Einschulungsgeschenke verteilt, solche, die keinen Strom brauchen und garantiert niemals vergessen werden. Ein Opa hat sein Enkel auf ein besonders kleines Pony gesetzt, das man sich hier ausleihen kann, und führt es jetzt mit bedächtigem Großvaterschritt in die Waldheide mit ihren herrlichen Hufwegen. Die behelmten Lütten sitzen andächtig auf dem warmen Rücken, sicherlich mit einer schönen Mischung aus Freude und Skepsis. Doch von der Schuhsohle bis zum Boden ist es nur circa Einkäsehoch – die Skepsis wird sicherlich bald weichen.

Das schönste Geschenk zur Einschulung, Hobrechtsfelde
Das schönste Geschenk zur Einschulung, Hobrechtsfelde

Wir kommen zum erhofften Heißen, Kuchen gibt es nicht, aber sowas wie Rumkugeln. Als ich danach frage, erzählt der kernige Bursche hinter der Bedientheke, das sind quasi „besonders feine Rumkugeln“, die Energy Balls heißen und nur die besten Zutaten aus den Rubriken Trockenobst und Nüsse/Samen/Kerne enthalten. Hätte man schon ein Bierchen oder zwei Likörchen intus, würde einem zum Begriff Energy Balls mit Sicherheit viel Lustiges einfallen. Er gibt mir die milde Warnung mit auf den Weg, dass ihm beim Sesam die Hand ein bisschen ausgerutscht ist und dadurch die Walnuss geschmacklich vielleicht etwas verdrängt wird. Doch der Sesam respektiert die Verdrängungsgrenze, kleine beißbare Schokoladenstücken in all dem gesunden und feinen Drumherum sorgen für erhöhte Gaumensympathie, und wir zehren neben dem Genuss zum Kaffee in der darauffolgenden Stunde von einer Extraportion Durchhaltevermögen.

Das markante Gebäude übrigens ist nicht ruinös und diente einst als Getreidespeicher für das Gut, in dem die Getreideernte mit hoher Raffinesse getrocknet werden konnte – mittels durch die Luft rieselnden Korns. Später wurde der Speicher parallel auch als Wasserturm genutzt. Überall um ihn herum trifft man auf alte Schmalspurgleise, über hundert Jahre alt und teils kaum noch zu sehen, versunken im märkischen Staub. Welche die leicht entrückte Atmosphäre dieses besonderen Ortes noch gut unterstützen. Auch der heutige Rad- und Fußweg entlang der Chaussee verläuft auf einer alten Trasse der Feldbahn, die viele Arbeiten auf dem Gut erheblich erleichtern sollte und das wohl auch tat.

In Hobrechtsfelde
In Hobrechtsfelde

Durch eine passierbare Pforte verlassen wir das Ortsgebiet in die östliche Waldweide und müssen nun aufs Neue mit freilaufenden Bullen rechnen, konkret aber auch mit schöner Steinkunst am Weg und einladenden Rastbänken. Das relativiert die Warnung etwas, wenn auch der Blick geringfügig wacher bleibt als sonst. Die ersten Schauer sind jetzt eingetroffen und sorgen für das Zücken der Schirme und eine kurze Luftwäsche. Nötig gewesen wäre das nicht, doch schön ist es allemal, wenn alles gleich noch etwas stärker duftet.

Auf dem Druckrohrweg, bei Schönow
Auf dem Druckrohrweg, bei Schönow

Der aktuelle Reitpfad verpasst den Schuhen eine gründliche Außenreinigung, auf dem breiten Druckrohrweg können sie wieder etwas trocknen. Voraus baut sich vor der sonnenhellen Botanik eine imposante Wand aus tiefem Blau aus, doch ein wenig dürfte es noch dauern. Ein folgender Schauer fällt warnend schon etwas kräftiger aus, kommt mit Seitenwind und empfiehlt daher den Schutz einer Baumkrone. Was gegen nasse Hosenbeine hilft.

Schönow

Glatter Boden unter den Füßen ist auch mal wieder schön, ein paar hübsche Häuser und Gärten gibt es zudem zu sehen. Ein Schleichpfad gewährt in gebückter Haltung den umweglosen Durchlass zur Landstraße und damit zum Südrand der Schönower Heide, ein weiterer Pfad lässt direkt ein. Sofort wird es sandig, und wie erhofft leuchtet gleich das erste Büschel Erika in voller Blüte, etwa so groß wie ein zusammengerolltes Pony. Das wird zum Blickfang einer Pause direkt auf Sand, in der die Sonne strahlt und wärmt. Etwas rechts verläuft eine wunderschöne, breite Birkenallee aus unbekannten Gründen.

Madame Calluna Vulgaris in schönster Blüte und aus der Mistkäferperspektive, Schönower Heide

Wir stoßen auf den Heidepfad, den ausgeschilderten und breiten, der entlang eines Zaunes sofort in die Vollen geht. Links und rechts des Weges blüht flächendeckend die Heide, rechts tut sie das hinter dem Zaun des Wildgeheges, was auf Sichtkontakt mit Tieren hoffen lässt. Kurz vor dem kleinen Aussichtsturm, der leicht im starken Winde ächzt, bietet sich ein fast vollkommenes Bild mittel- bis nordskandinavischer Tundra. Zwei kapitale Hirsche schlendern am Ufer eines kreisrunden Weihers entlang, unter sich die blühenden Kissen des Heidekrauts. Mufflons, Rehe und die anderen sehen wir leider nicht, doch einige von ihnen sicher uns.

Die dunkle Wand hat freundlicherweise noch bis hier gewartet, die Hirsche konnten trocken abgelichtet werden und ohne Hektik, doch jetzt ist es nur recht und billlig, dass es plötzlich losbricht – und diesmal auch ernst meint. Nun rächt sich meine Nichtbereitschaft, die Regenhose heut schon einzupacken, denn der Schirm deckt nur den Oberkörper ab. Auch Baumschutz hilft nur wenig, es kommt einfach zu seitlich. Und ein schnelles Ende, sprich Licht am Horizont, ist dieses Mal nicht auszumachen.

Tundra im südlichen Lappland (oder Schönower Heide)
Tundra im südlichen Lappland (wahlweise: Schönower Heide)

Pragmatische Wegwahl verschafft etwas Wetterschutz, und wir erreichen mit nassem Hosenbein und klatschnassem Schuh den Radweg entlang der Landstraße, wo es nun direkt von vorne prasselt. Doch beim Abzweig nach Hobrechtsfelde ist auch dieser Regen alle, das nenne ich Glück.

Der Radweg zweigt nach rechts ab in eine Allee, die bis zum Waldrand vor Schönerlinde eine Lindenallee sein wird, also fast eine Stunde lang. Die Sonne strahlt, als wäre nichts gewesen, doch die Landschaft trieft und dampft. Einige Kühe schauen trotz ihrer langärmligen Lederjacken grimmig drein, von hinterm Zaun, nur gut. Am geladenen Zaundraht hängt ein Schild, darauf steht „Power-Zaun“. Das lässt an die Energy Balls denken, die es keine zehn Minuten von hier gibt. Doch deren Wirkung hält noch an.

Lange Lindenallee nach Schönerlinde
Lange Lindenallee nach Schönerlinde

Der schnurgerade, sehr direkte Weg nach Schönerlinde könnte trotz aller Naturnähe langweilig sein oder, freundlicher gesagt, meditativ. Das ist er aber nicht, da auch jetzt alle paar hundert Meter die Art des Waldes oder der Weide wechselt, das Auge stets was Neues zu entdecken hat. Zwischendurch lassen die Schilderbäume darüber staunen, dass sich an manchen Stellen drei Bahnhöfe der Berliner S-Bahn in gut erreichbarer Entfernung befinden.

Die Wolken meinen es gut, bis die Kirche von Schönerlinde erreicht ist. Die Beine miezen schon, da die letzte Stunde doch eher ein Lauf gegen die Zeit war als reiner Spaziergenuss. Hose und Schuhe sind wieder halbtrocken, der nächste Schauer hängt oben schon bereit und die Stadt, das Ziel ist nah. So nah, wie eine Druckleitung vom Stadtherz bis zum Stadtrand lang ist. Gut, dass es Menschen wie James Hobrecht gab.

Anfahrt ÖPNV (von Berlin):
Regionalbahn nach Schönerlinde, stündlich ab S-Bhf. Karow
alternativer Zugang von S-Bhf. Zepernick (ca. 1,5 km Zuweg zur Tour)

Anfahrt Pkw (von Berlin):
A114 (Stadtautobahn), Ausfahrt Schönerlinder Straße oder einfach über Französisch Buchholz nördlich Richtung Wandlitz bis Schönerlinde

Tourdaten: Länge ca. 16 km, Teilung bzw. Abkürzung sehr gut und vielfältig möglich

Download der Wegpunkte

Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nerlinde

http://agrar-hobrechtsfelde.de/

https://www.pferdekultur-gut-hobrechtsfelde.de/

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/naturschutz/schutzgebiete/de/pflege_entwicklung/beweidung/hobrechtsfelde.shtml

Schönower Heideverein

Einkehren:

Zum eisernen Gustav, Französisch Buchholz (sehr gemütlich, hervorragendes Essen, freundlicher Service)
an den S-Bahnhöfen Röntgental und Zepernick gibt es Restaurants und Cafés

Brieskow-Finkenheerd: Wechselbäder, Oderweiten und der Kanal an der Schlaube

In seltenen Fällen kommt es vor, dass ein Tag von starken Kontrasten bestimmt ist, gewissermaßen über Stunden ein intensives Wechselbad grundverschiedener Eigenschaften bietet. Diese können die Landschaft, aber auch die durch sie erzeugte Stimmung betreffen. Spannend ist das immer, und manchmal bringt es Durststrecken für die Augen oder Beine mit sich. Doch der nächste Wechsel kommt bestimmt.

Müllrose

Durch den milden Sommertag stoßen wir weit gen Osten vor und erreichen schließlich Müllrose, ein hübsches Städtchen am Wasser etwas südwestlich von Frankfurt an der Oder. Eines der am meisten pittoresken Bachtäler in Brandenburg ist das der Schlaube. Diese pausiert hier im Großen Müllroser See und lässt sich nach Passieren der eindrucksvollen Mühle auf ein Techtelmechtel mit einem betagten Kanal an, der die zutiefst romantische wildnatürliche Schönheit des Schlaubetals auf seine eigene Weise aufgreift. Sehr erfolgreich und nahezu ebenso einzigartig.

Ernst-Thälmann-Straße in Finkenheerd
Ernst-Thälmann-Straße in Finkenheerd

Nach der Anfahrtspause am Müllroser Markt führt ein verträumtes Sträßchen durch stille Dörfer, die teils ineinander übergehen. Dabei umspielt die Straße den Kanal, dass es fast schon liebevoll wirkt. Wenn man all das mit etwas Muße unter die Lupe nimmt, kann man es ihr nicht verübeln.

Brieskow-Finkenheerd

Vorbei an zahlreichen Höhenstufen ist über Schlaubehammer und Groß Lindow bald Brieskow-Finkenheerd erreicht, ein odernahes Stadtdorf mit zwei Bahnhöfen und einer eigentümlichen Ausstrahlung. In den meisten Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Leben hier von einem Heizkraftwerk bestimmt. Diesem sind paradoxerweise auch die beiden bezaubernden Seen Helenesee und Katjasee zu verdanken, ehemalige Tagebaue, die ein paar Fahrradminuten westlich liegen und so klar wie tief sind.

Haus am Kanal am Rand von Brieskow-Finkenheerd
Haus am Kanal am Rand von Brieskow-Finkenheerd

Brieskow liegt direkt am Kanal und ist als Dorf noch zu erkennen. Finkenheerd, seinerzeit nur kleines Anhängsel von Brieskow, erweckt den Eindruck einer durchgeplanten Zweckanlage und scheint schnell in die Größe gewachsen zu sein, vielleicht zu schnell. Es wirkt ein wenig wie eine kleine Ausführung gelungener sozialistischer Planstädte mit ihren durchdachten Straßenzügen und sorgsam eingefügten Grünflächen, doch wurde offenbar nicht daran gedacht, entlang der Straßen Bäume zu pflanzen. Das geht auf Kosten der Behaglichkeit. Bedingt sicherlich auch durch die Nachwendezeit wirkt die Bausubstanz uneinheitlich und wenig aufeinander abgestimmt.

Finkenheerd liegt auf einem kleinen Hochplateau und ist mittlerweile vielfach größer als Brieskow selbst, beide gehen nahtlos ineinander über, und irgendwie fehlt dadurch eine Mitte, ein Kern oder ein Kiez. Eine schnurgerade Straße führt sachlich und von hohen Laternen gesäumt einmal von Nord nach Süd, unterbrochen nur durch den kleinen Kreisverkehr, an dem eine gut gepflegte Bergbau-Lok mit drei Loren als Denkmal vergangene Zeiten wachruft.

Schwanenfamilie auf dem Kanal, Weißenberg
Schwanenfamilie auf dem Kanal, Weißenberg

Hinter den letzten Häusern fällt die Straße spontan ab und durchquert einen kleinen Grünzug. Unterhalb des Weges liegt noch einmal etwas tiefer ein von Seerosenblättern bedecktes Wasser, vermutlich ein Kanal. Kurz darauf durchschreitet man an einem rostigen Tor zum Gelände des Heizkraftwerkes eine Art Weltenschleuse und geht nun auf einem Radweg entlang dieses Kanales, inmitten tiefster dichter Natur, grün und nochmal grün. Als sollte der Mangel an Bäumen jetzt mit einem Mal ausgeglichen werden. Okay, akzeptiert.

Hindurch unter der Bahnbrücke mit ihrer historischen Ausstrahlung, hier verkehren die Züge zwischen Frankfurt an der Oder und Eisenhüttenstadt, wahlweise auch weiter bis nach Cottbus an der Spree. Eine neue Umfahrung des Ortes entlang der Bahn ist in Arbeit und macht einen soliden Eindruck. An der Landstraße wechseln wir an einer alten Schleusenkammer auf die andere Kanalseite und lesen, dass das hier der Friedrich-Wilhelm-Kanal aus dem 17. Jahrhundert ist, damals die allererste Verbindung zwischen Oder und Spree.

Altes Schleusentor bei Weißenberg
Altes Schleusentor bei Weißenberg

Der relativ flache Kanal bietet ein Bild höchster Industrieromantik, die hier auf Kilometern Länge direkt mit Naturromantik verschmilzt. Die flachen Böschungen der Ufer sind üppig bewachsen, das Kanalwasser tiefschwarz und dabei glasklar. Der Grund ist flächendeckend lose bewachsen von verschiedensten, durchweg sympathisch wirkenden Wasserpflanzen, nicht also von schlierigen Algen und dergleichen. Man ist gewillt, sich direkt ans Ufer zu knien und ohne Hilfe der Hände einen Schluck zu nehmen. Allein eine dieser Stellen hier am Kanal wäre schon die lange Anreise wert gewesen – die weiten Flickenteppiche des See- und Teichrosenslaubs mit ihren eingestreuten Blüten in Gelb und Weiß steigern noch die Ruhe, die der Kanal ohnehin schon ausstrahlt.

Die kleine Straße hier am südlichen Ufer ist zum Teil mit schon größeren Bäumen bestanden, die Wurzeln zapfen vermutlich direkt aus den Kanal. Stellenweise schlagen auch wieder baumlose Phasen durch und erinnern an den Beginn der Tour, doch der gleich rechts liegende Kanal macht das locker wett. Bei Weißenberg passieren wir die dortige Schleusenkammer, eine von den wenigen, die noch nicht aufgefüllt oder teilaufgefüllt ist. Das Wasser fällt hier noch die Höhenstufe herab, träge zwar, doch auf jeden Fall eindrucksvoll. Die Flügel des Schleusentor sind faktisch geschlossen, in der Tat sind einige der diagonal verbauten Hartholzbohlen über die Jahre oder Jahrhunderte weggemorscht und ergeben ein liebenswert-morbides Bild – es ist eines meiner Lieblingsfotos, schon seit Jahren.

Nordwand der Klixmühle
Nordwand der Klixmühle

Auf der anderen Seite liegt in Weißenberg der Sportplatz, wo jedes Jahr im August das Open Air Groß Lindow stattfindet, dieses Jahr zum 19. Mal. Dann reisen hier immer zich Leute mit Zelten an, viele davon gleichermaßen bärtig und bäuchig, und lassen sich durch die Musik in schwelgerische Stimmung versetzen an diesem schönen Ort zwischen Wald und altem Kanal. Vor einigen Jahren war als größter Name Mungo Jerry plakatiert, dessen entscheidender Hit „In the summertime“ auch heute noch weltweit geläufig ist. Nicht das schwül-sehnende „… in the Summertime …“ im Refrain (das waren The Kinks mit „Sunny afternoon“), sondern das stampfend-rollende gleich in der ersten Zeile des Liedes. Beide britisch und nur vier Jahre auseinander liegend, das ältere fast 50 Jahre alt. Mungo Jerrys Frontmann Ray Dorset war äußerst markant durch seinen fast kopfumschließenden kugelrunden Helm aus dichter Afrowolle, der aus heutiger Sicht ein von Herzen kommendes Lächeln verursacht. Naja, jedenfalls hatten wir damals ein paar Takte vom Soundcheck mitbekommen und natürlich auch die entscheidende Zeile. Und das blieb irgendwie prägend als Erinnerung an Groß Lindow.

Klixmühle

Der nächste Uferwechsel folgt an der Klixmühle, einst eine Sägemühle, deren Ruine noch klar vermittelt, wie schön das Ensemble mal aussah. Das Gemäuer rund ums Mühlrad ist noch vollständig erhalten, doch das Wasser der Schlaube stürzt jetzt ungehindert eins tiefer.

Kanalverbreiterung an der Klixmühle
Kanalverbreiterung an der Klixmühle

Hinter der Mühle weitet sich das Kanalwasser zu einem länglichen See, der sogar über eine Insel verfügt. Fast alles ist von den großen festen Blättern der Seerosen bedeckt, so dass die zahlreichen Enten nur im zarten Dauerslalom vorankommen. Was ihrer entspannten Ausstrahlung nach jedoch auch mit Lustgewinn einhergeht. Ein schattiger Spazierweg liegt unterhalb des nördlichen Uferhanges, gegenüber grenzen die Wiesen riesiger Grundstücke ans Wasser, und einige dort haben diese Chance angemessen genutzt.

Groß Lindow

Im Herzen von Groß Lindow liegt eine weitere Höhenstufe des Kanals. Die alte Schleusenkammer ist komplett mit Erde aufgefüllt, doch aus der Wiese ragen knöchelhoch noch die alten, abgerundeten Mauern des Schleusenbeckens heraus – ein Anblick von zurückhaltender Eindrücklichkeit. Heute lässt sich hier sehr schön eine Rast einlegen. Oben quert die Landstraße und führt vorbei am Gasthaus mit seiner schönen kleinen Außenterrasse  den Wasserlauf. Auf dem breiten Kanalsee liegt ungemein pittoresk die Treidelfähre, ein zauberhafter alter Kahn, der nirgendwo schöner aussehen könnte als genau hier. Das lange Gefährt legt am Wochenende und auch an den Tagen davor zu Fahrten auf dem Friedrich-Wilhelm-Kanal ab, auf denen niemand hungern muss.

Weg entlang des Friedrich-Wilhelm-Kanals, Groß LIndow
Weg entlang des Friedrich-Wilhelm-Kanals, Groß LIndow

Ein paar Höhenmeter weiter oben steht eine enorm alte Linde, vielleicht die namensgebende für den Ort. Ein wahres Spinnennetz von Abspanngurten ist in der knorrigen Krone entstanden und gibt alles, um den Riesen im Gleichgewicht zu halten. Etwas daneben befindet sich die kleine Kirche des Ortes, der Platz dazwischen ist schön gepflastert worden. Vorbei an steinigen Gärten verlassen wir Groß Lindow durch eine kühle Waldsenke, wohltuend mittlerweile, denn der Tag hat an Sommerwärme zugelegt. Vorbei an Bungalow-Siedlungen mit wohlklingenden Namen führt die Straße in den Wald, lichter Kiefernwald mit dem entsprechenden Duft, einem zutiefst märkischen. Etwas Wind geht durch die Stämme, ein paar Zapfen knacken unter den Sohlen und die obligatorischen Ameisenkolonnen verrichten ihr Tagewerk. Links im dichten Wald schlängelt sich die Schlaube durch das Unterholz, doch das weiß nur, wer auf die Karte schaut.

Rechts öffnet sich eine Lichtung, die gänzlich einer Handvoll Pferde zur Verfügung steht. Einige tragen knöchellange Mäntel in hellem Grau, vielleicht eine Reha-Maßnahme. Alle scheinen sich hier wohlzufühlen. Ein sandiger Weg führt zwischen wetterblondierten Weidezäunen zu einem Gehöft, das recht beiläufig die Lichtung beendet, bevor erneut die Bahn unterquert wird. Direkt davor steht ein Stück nagelneue breite Straßenbrücke, einsam noch und ausschließlich gradlinig, doch großartig in Szene gesetzt durch orangene Baufahrzeugboliden und blauweiß-zerfaserten Himmel. Wie der maßlos übertriebene Buddelkasten eines verwöhnten Jungen, der nie etwas zu Ende buddelt. Wie aus Trotz ist die Bahnunterführung besonders rundbogig und gemauert aus gebrannten Ziegeln, ewig haltbaren.

Treidelkahn in Groß Lindow
Treidelkahn in Groß Lindow

An der eilig befahrenen Bundesstraße schickt ein Rocker auf seinem Bike ein klares Kompliment an eine Blondgelockte zu Fuß, indem er die Auspuffklappe kurz öffnet und es zwei Sekunden rüpelig knattern lässt. Schnell rüber und gleich wieder in den Wald eingetaucht, vorbei an einigen Häusern in fast etwas spektakulärer Hanglage. Von oben auf der Anhöhe klingt es so, als ob ein schöner alter Dampfer heißen Dampf durch seine heulende Pfeife jagt.

Kurz darauf öffnet sich voraus die Landschaft in berauschende Weite. Was aussieht, als ob weiter hinten die See ihre Wellen anbranden oder von mir aus auch die Wattwürmer ihre vergänglichen Löcher in den Fußboden bohren lässt, sind die entwässerten Flächen einer Art südlichen Oderbruchs. Große Teile davon sind Totalreservate, grenzend an einen Oderstrand, dessen Linie an diesen Stellen besonders verspielt ist.  Als wir am Waldrand unterhalb des Hanges abbiegen, klärt sich der Dampfer von eben – oben gibt es eine Kuhwirtschaft, von wo der Ton entstammte. Wo die Kuh das wohl gelernt hat …

DSC00832
Pferde auf der Waldlichtung

Wiesenau

Vorbei an weiteren Ställen für Tiere mit Wolle und auch Ringelschwänzen erreichen wir Wiesenau. Auch hier gibt es kaum Straßenbäume, so dass der Verdacht kommt, dass es dafür einen guten Grund geben muss. Vielleicht hat es mit der Flutgefahr zu tun. Das Gasthaus hat gerade geschlossen, sonst wäre jetzt ein guter Zeitpunkt für ein kühles Getränk. Stattdessen legen wir am Denkmal hinter der Kirche eine schattige Pause für die müden Beine ein.

Im Storchennest am Ortsausgang versuchen sich drei schon ausgewachsene Neustörche mit dem wenigen Platz im Nest zu arrangieren und wissen nicht, wohin mit den großen Schnäbeln. Diese und auch die Beine sind noch grau, rote gibt es erst nach der Jugendweihe. Am Ortsrand kommen uns leise schnatternd vier verschiedenaltrige Mädels entgegen, das kleinste hoch auf einem Pferd und alle etwas rosa angezogen.

Einsame Überführung im Sande
Einsame Überführung im Sande

Was jetzt kommt, lässt sich je nach Betrachtungswinkel als eine der oben erwähnten Durststrecken betrachten. Oder als meditativer Einschub. Oder als Gelegenheit, mal schön auszuschreiten. Mit müden Beinen fällt die Entscheidung zwischen den Optionen schwer, letztlich siegt der Genuss der Weite. Gut drei Kilometer führt die vor uns liegende Straße jetzt schnurgeradeaus Richtung Oder, und theoretisch könnte man den Geist aus und den Autopiloten einschalten und wahlweise ein Schläfchen einlegen. Doch viel zu schön ist die Suche am Horizont nach Kirchen am polnischen Ufer voraus und dem gewaltigen Hochofen von Eisenhüttenstadt im Süden. Viel zu angenehm auch das Rauschen in den hochgewachsenen Pappeln, die allein dadurch ein Gefühl der Erfrischung ins Spiel bringen. Fast kein Auto ist unterwegs und man hat hier nichts auszustehen. Weit voraus lässt die Wärme die Luft über der Straße flirren und nicht daran zweifeln, dass dort die Prärie liegen muss.

Blick auf Wiesenau
Blick auf Wiesenau

Schön ist es dann doch, als wir am verschlafenen und seltsamerweise froschlosen Freiwasser links abbiegen und es nun schottrig unter den Füßen knirscht. Tatsächlich fließt das pflanzenreiche Gewässer ein wenig, wie sich am folgenden Wehr herausstellt. Die Felder hinterm anderen Ufer sind schon abgeerntet und stoppeln schwedenblond, links des Weges ist der Raps herangereift und bietet unzähligen Vögelchen Jagdrevier, Versteck und Spielwiese. Hinter einem kleinen Wald wiegt sich eine strohleuchtende Wiese im trägen Wind, aus der Hörner herausragen. Da muss sie wohl recht hoch sein, diese Wiese. Oder die Ziegen an den Hörnern kurzbeinig. Eine letzte Holunderblüte reckt sich halb gen Himmel, und auch ein später Kuckuck ist noch zu vernehmen.

Piepmatz im Raps
Piepmatz im Raps

Nach Verlassen des Freiwassers führt eine junge Lindenallee direkt auf den hinteren Oderdeich zu, der beachtlich hoch ist. Am Schöpfwerk angebracht ist eine dieser Marken, die zeigt, wie hoch das Oderwasser vor 18 Jahren stand. Und lässt den Mund offenstehen. Doch vorstellen kann man sich die Dimensionen trotzdem nicht. Wahrscheinlich nur, wenn man es selbst gesehen hat.

Ein kleiner Schleichweg führt hinauf zur Straße. Die Fisch-Gaststätte hier ist eher für die Mittagszeit gedacht und hat leider schon geschlossen. Doch auf der Hinfahrt fiel ein Schild auf, nur ein paar Dörfer weiter. Also schnell zurück zum Ausgangspunkt und dann direkt dort hin, auf der schönen stillen Straße. Hinter Groß Lindow kommt gleich Weißenspring und hier die Gaststätte mit dem schönen Namen „Zum kühlen Strande“, der nichts verspricht, was er nicht halten würde.

DSC00849
Entlang des Freiwassers nach Brieskow

Was wir jetzt brauchen, all das finden wir an diesem Ort und noch weit mehr – hinten die Terrasse liegt in einem schönen Garten, mit breiter Feldsteintreppe hinab zur Uferwiese am Kanal. Der blaue Erntetrecker gegenüber ist noch immer tüchtig, das Wasser des Kanals so klar und schwarz wie schon den ganzen Tag und dort am flachen Grunde tummeln sich die Abendfische.

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin):
Regionalbahn über Frankfurt/Oder nach Brieskow-Finkenheerd/Kraftwerk (knapp 1,5 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin):
(ca. 1,5 Std.) reizvoll über Müllrose: Autobahn Richtung Frankfurt/Oder, Ausfahrt Müllrose, dann in Müllrose am Kanal links und gleich wieder rechts auf die Landstraße Richtung Brieskow-Finkenheerd (viele Parkmöglichkeiten im Ortsgebiet);
direkt: Autobahn Richtung Frankfurt/Oder, Ausfahrt Frankfurt/Oder Mitte, dann Richtung Eisenhüttenstadt

Tourdaten: Länge ca. 20 km, Teilung bzw. Abkürzungen gut möglich

 

Download der Wegpunkte

 

Links:

http://www.muellrose.de/

http://www.brieskow-finkenheerd.de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Finkenheerd

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich-Wilhelm-Kanal

www.youtube.com/watch?v=yG0oBPtyNb0
(Mungo Jerry – In the summertime (Video))

Einkehrempfehlung:
Zum kühlen Grunde, Groß Lindow OT Weißenspring (gemütliche Gaststätte mit herrlichem Garten hinten zum Kanal raus, gutes Essen, faire Preise)(Tel. 033609/876)