Ahrensdorf: Frischer Seewind, stille Gleise und die Waldeseile

Es ist gerademal die Mitte zwischen kalendarischem und meteorologischem Sommeranfang, doch dem Gefühl nach ist der Sommer schon ewig da. Fast überlegt man, ob in einer fernen Warteschleife bereits das irritierte Tappen des Herbstes zu vernehmen ist. Die berauschende Vielfalt der Düfte hat schon lange nichts mehr mit Frühling zu tun, und auch alle Töne, die tagesbegleitend und flächendeckend auftreten, sind ganz klar Sommertöne. In den Blütenkronen der unzähligen Linden in Stadt und Land nimmt das Summen von Hummeln und Bienen mit jeder Viertelminute des lauschenden Verweilens immer noch zu, und eins tiefer zirpen die Grillen auf den trockenen Wiesen so nachdrücklich, als ginge die wärmste der Jahreszeiten in Wochenfrist ins Vorfinale. Hier und da halten sich noch tapfer ein paar Jasminblümchen in der sengenden Hitze, und wer endlich mal wieder Holunderblüten-Eierkuchen brutzeln wollte, kann mit Fleiß, Geduld und etwas Glück noch ein paar der weißen Blüten finden.

Badestelle mit Postheimer Strand gegenüber

Nach einer glutheißen Mai-Woche jenseits der dreißig brachte der Juni Erlösung mittels ergiebiger Wolkenbrüche und lustvoll säbelrasselnder Gewitter, die endlich auch mal Taten folgen ließen. Darauffolgend rollt nun die nächste Hitzewelle durch das Land und verteilt die Niederschläge wie schon so oft sehr ungleichmäßig. Hier im Norden bleibt es eher heiß und trocken, und so steht am freien Tag der Sinn nach schattigen Wegen und kühlen Seen.

Feierabendrad am Zaarsee, Ahrensdorf Nord

Rund um Templin gibt es mehr als eine Handvoll kilometerlanger Seen, und wenn die hübsche Stadt selbst schon eine Reise wert ist, verhelfen die Seen mit ihren skandinavisch gekrümmten Uferlinien zu schönen Optionen für Kontrastprogramme. Das ganze Wassersystem ist derzeit auf sich gestellt, da es durch die Schließung der baufälligen Kannenburger Schleuse von der Havel abgekoppelt ist. Das ist tragisch für die meisten Betriebe, die mit Tourismus zu tun haben und damit auch für die Stadt an sich. Ein Grund mehr, trotzdem hinzufahren und die Seen von innen aufzurollen – von Berlin-Gesundbrunnen ist es mit der Bahn nur eine Spielfilmlänge, eine durchgelesene Zeitung oder eine ausgiebige Döserei bis zur Entscheidung zwischen einem Stadtbesuch, dem Strand am Lübbesee oder jenem am Templiner See.

Engelsburg bei Ahrensdorf

Ahrensdorf Nord

Wer zwischen dem Eintauchen etwas Landschaft sehen möchte und sich das Privileg herausnimmt, nicht zweimal in denselben See zu steigen, kann einmal im großen Bogen um das Dörfchen Ahrensdorf spazieren und dabei ganz verschiedene Wege und Pfade unter die Sohlen nehmen. Für den nächsten Tag ist etwas Muskelkater einzuplanen, nicht wegen Steigungen oder schlechten Wegen, sondern wegen beschleunigtem Gehen und Armfuchteln in den Bereichen der Bruchwälder. Doch das ist verkraftbar, denn der Gegenwert stimmt.

In Ahrensdorf gibt es am Zaarsee gleich die erste Badestelle, um sich nach der langen Anfahrt zu erfrischen. Die ist durchaus schön genug, um wahlweise gleich hier die Decke auszubreiten und den ganzen Tag zu bleiben oder nur die kleine Runde zur Engelsburg zu gehen, denn es gibt eine große Wiese mit einigem Schatten, einen leicht erhöhten Pavillon mit Bänken und eben den kleinen Strand. Den Picknickkorb sollte man jedoch selbst dabei haben, mit Füllung ganz nach Belieben.

Gehöft bei Engelsburg

Ein Radweg führt in angenehmem Abstand zur Straße aus dem Ort, an dessen Ende die Namen Ahrensnest und Engelsburg die Neugier kitzeln. Wer ohne Neugier ist und den Extrabogen lieber auslässt, biegt einfach hier schon rechts ab und strebt relativ direkt zum nächsten See.

Engelsburg

Das Kopfsteinpflaster windet sich hinter Ahrensnest vorbei an einem lichten Bruchwald, dessen Mücken und Bremsen wohl noch morgenträge sind – was wir zu schätzen wissen. Vorbei an schattensuchenden Kühen vieler Farben betreten wir durch torlose Pfosten das weitläufige Gelände von Engelsburg, einer integrativen Wohnstätte für Menschen, die das Leben in eine Sackgasse getrieben hat. Alles hier wirkt offen, keine Verbotsschilder hindern am Durchspazieren und die besonderen Häuser vermitteln den Eindruck, plötzlich in einer anderen Region des Landes zu sein. Nach etwas Wald öffnet sich hinter einem Gehöft die uckermärkische Weite mit ihren gewellten Kornfeldern und vielfältigen Trockenrasen. Zwei einzelstehende Kronenkiefern verhelfen dem Blick nach vorn entlang des schlendernden Weges zum Charakter eines Gemäldes.

Weg zur Landstraße, bei Ahrensdorf

Vorn an der Straße wurde ein massiver Rastplatz errichtet, durch den der milde Nordwind streicht, zusammen mit dem Dachschatten ein perfekter Platz für eine Pause. Während wir uns auf dem Tisch ausbreiten, legt ein kleiner Juni-Käfer dort eine Zwischenlandung ein, inspiziert uninteressiert das Ausgepackte und fliegt dann auch bald weiter. Vielleicht ja nur ein Fingerzeig, dass die Sommerzeit gerade erst begonnen hat …

Vorbei an feuchten Wiesen kommen wir zurück nach Ahrensdorf und verlassen die Straße am bekannten Abzweig. Der Weg schlägt einen eleganten Bogen vorbei an alten Birken, die einladende Schattenplätze schaffen. Unwirklich und sehr rot-weiß erscheint das Andreaskreuz, das mitten in den Feldern einen Bahnübergang ankündigt. In der Tat ist es fast unmöglich, hier auf rollende Waggons zu treffen, denn der Personenverkehr zwischen Joachimsthal und Templin ist seit über zehn Jahren Geschichte. Ein paar Dutzend Holztransporte sorgen für etwas Restglanz auf der Oberseite der Schienen, die ansonsten von einer staubdünnen Rostschicht umhüllt sind. Ob die Lücke jemals wieder geschlossen wird, hängt nicht nur an möglichen Visionären, denn viele sachliche Faktoren stören die Attraktivität eines solchen Vorhabens. Doch hoffen sollte man trotzdem, und ganz aktuell bahnt sich Konkretes an.

Bahnübergang im Felde

Zwei schlanke Fischadler kreisen weit oben und fordern lautstark nach unserer Abwesenheit, so dass wir uns nach etwas Fernglasneugier rasch vom Acker machen. Ihren Horst haben sie auf einer filigranen Konstruktion, die jemand Schwindelfreies asymmetrisch weit oben auf einem übriggebliebenen Mast installiert hat. Fixiert wird sie durch robuste Gewindestangen und vertrauenswürdige Muttern. Die Küken sind noch so klein, dass kein Büschel ihres Flaums über den Nestrand ragt.

Weg am Alten Kanal, Ahrensdorf Süd

Am Gleis fallen die Blicke nach links und rechts also etwas salopper aus, als es die Schilder gebieten, denn interessanter sind vielmehr die nach vorn und hinten, die der ansprechenden Linie der gegangenen und kommenden Schritte folgen. Kurz darauf lockt eine Wiesenspur nach rechts, doch das kann nur mit nassen Füßen enden, also weiter geradeaus. Am Waldrand biegt noch vor unserem Weg ein beschilderter und zuwachsender Reitweg ab, auf dem Reiter unbedingt Helm und Schutzbrille tragen sollten. Der Halbschatten am Waldrand ist entspannend für die Augen, von links erfrischt der Wind und aus dem Wald duften limonenfrisch die Douglasien.

Kleine Badestelle am Lübbesee, Ahrensdorf

Ahrensdorf Süd

Ein Sträßchen kreuzt und bringt uns auf direktem Weg zum südlichen Ende von Ahrensdorf und entlang eines Bachlaufes ans Ufer des langen Lübbesees, der mit seinen vielen Windungen von Templin bis nach Ahlimbsmühle reicht. Was die zahlreichen Uferbruchwälder in den See entwässern, stürzt zunächst über eine zentimeterhohe Stufe und fließt dann im Alten Kanal den anderen Templiner Seen zu und letztlich in die Havel. Wo das Wasser den See verlässt, bietet sich sofort eine Badestelle. Zwei Meter später beginnt, markiert als Wanderweg, ein zauberhafter Pfad zwischen den Terrassengärten mit ihren kleinen und großen Seeblickhäuschen und den zugehörigen Stegen. Geht immer wieder auf Tuchfühlung mit Fuß und Taille, teils sogar mit den Wangenknochen, so hoch stehen Gräser oder Schilf. Dabei ist der Pfad manchmal so schmal, dass selbst ein Hütchen mit schmalster Krempe vom Kopf gefegt werden würde.

Pfad zwischen Gärten und Stegen, Ahrensdorf Süd

Zwischen kleinen Paradiesen, herrlichen Seeblicken und maßlos übertriebenen Brandenburg-Klischees spaziert man also einfach so hindurch, bis kurz hinter dem letzten Grundstück die große Badewiese erreicht ist. Es ist erstaunlich leer hier und wir sind schnell im herrlich duftenden und klaren Wasser. Den Seegrund bedeckt dünn eine helle Schlammschicht, die kurz aufwirbelt und sich bald wieder beruhigt. Wer möchte und über die Kondition verfügt, kann von hier nonstop sieben Kilometer bis Ahlimbsmühle schwimmen, wahlweise eine gute Seemeile bis zum Strand am Gegenufer oder einfach nur ein bisschen hin und her, so lange Lust und Kräfte reichen. Während des Bades vervierfacht sich die Zahl der Badegäste, von denen jeder zweite mit einem kleinen Laut höchsten Wohlbefindens im frischen Seewasser untertaucht und jeder dritte auf Badesachen verzichtet.

Dichter Weg im Uferbruchwald, Lübbesee

In die nähere Zukunft gedacht dient das Bad auch gut als vorbeugende Maßnahme, um den mittlerweile putzmunteren Mücken ihr Tagewerk ein wenig zu erschweren. Viel nützt es nicht, denn die hiesigen Stämme wirken spezialisiert, und so wird die naturnahe Passage durch den dichten Bruchwald am Ufer zu einem Genuss mit Vorspultaste, zu einem Rennen gegen den Saugrüssel, der in Scharen und gut vorbereitet wartet. Nicht nur viele sind es, sondern auch besonders große, also hilft nur Tempo ergo Fahrtwind. Ein trockener Waldstreifen bietet kurz Erholung, doch der nächste Bruchwald kommt schon bald, mit hübschen Brücklein.

Es zeigt sich, dass die Badestellen dünn gesät sind, der Schilfgürtel nur selten eine Lücke zulässt. Direkt gegenüber vom langen Strand bei Postheim kommt die letzte an diesem Ufer, klein und fein. Einmal übern See sind es sechshundert Meter, was wohl fast jeden zweiten guten Schwimmer locken dürfte, drüben kurz die Füße in den heißen Sand zu krallen. Zwei stimmkräftige Damen kommen gerade von drüben und unterhalten sich sehr deutlich und ohne jeden Mangel an Puste über etwas Relevantes, während ihre gleichmäßíge Bugwelle ihnen respektvoll folgt.

Obere Wolfsschlucht

Morgenland

Bei den Häusern von Morgenland verlassen wir den See und nehmen mit dem Fährsee nun den zweiten großen ins Visier. Nach dem erneuten Queren der stillen Bahnstrecke weist ein antiker Wegweiser zur Wolfsschlucht. Der Weg ist erkennbar, doch selten begangen und wächst langsam zu. Maßgeblich mit Brennesseln, doch das ist kein Problem, da der durchblutungsfördernde brennende Schmerz gut vom blutraubenden juckenden der Mückenstiche ablenkt und im direkten Vergleich selbstgewählt und naturheilkundlich, zuträglich und sinnvoll erscheint.

An einer fraglichen Stelle muss man sich links halten und kommt zum zaghaften Ende der Wolfsschlucht, die in einen dichten Laubteppich eingebettet liegt. Die hier noch überspringbare Rinne prägt sich mit jeder Minute stärker aus und ist zuletzt so tief und markant, wie man es von der Märkischen Schweiz kennt oder den tiefen Geländerinnen im Hohen Fläming. Ein kurzer Abstieg endet schließlich in der Bucht am Fährkrug mit Blick auf den Fährsee und der Aussicht auf das nächste Bad.

Breiter Waldweg am Fährsee

Direkt nach den letzten Wohnwagen gibt es eine schöne Badestelle, doch die wird aufwändig beansprucht von einem Pensionärs-Pärchen, das zu einem Gummiboot gehört. Ein herrlicher Wind weht vom See zur schattigen Pausenbank, also nutzen wir die Chance und probieren, die Sache auszusitzen. Irgendwann machen sich die beiden daran, mit zahlreichem Umrunden und Hineinpurzeln sowie ungelenker Akrobatik das Boot zu entern, doch dabei bleibt es dann. Erst kurz nach unserem Aufbrechen macht er seinen ersten Ruderschlag – und denkt: gewonnen. Recht hat er.

Durch schönen Wald mit hohen Laubbäumen und abermals duftenden Douglasien führt der gediegene Weg nun unterhalb des steilen Hanges durch den Waldschatten. Vom See her drückt der Wind nach wie vor kräftig in den Wald und jagt die Mücken hier am Ufersumpf ins Bockshorn. Wir bleiben ungeschoren, abgesehen von etwas Fuchteln. Ein kurzer Abstecher zu einer herrlichen Badestelle lässt uns lächeln über den ersten Ruderschlag von eben, und schon bald tauchen wir ein. Zwei Bäume weiter hat ein Zweierkajak angelegt, die Besatzung schwimmt schon weiter draußen, dort wo Sonne hinfällt. Vom klassischen weichen Ufersand märkischer Seen geht es schnell tiefer, und wie vorhin jagen sich die warmen und kalten Strömungen kurz unter der Wasseroberfläche, der Wind darüber ist erfüllt von herrlichen Sommerdüften. Eine blaue Libelle von der Länge einer Filterzigarette setzt sich direkt vor meine Nase, fixiert mich drei Sekunden und dreht dann scharf und winklig ab. Manchmal ist es ganz angenehm, uninteressant zu sein.

Badestelle mit Paddelboot

Mit der frischem Haut nach dem Bade und etwas abgekühlt schlurfen wir weiter und schütteln dann und wann ein Stückchen Wald aus der Sandale oder etwas Wasser aus dem Ohr. Ein unerwarteter Anstieg endet an einem Hochuferweg, so dass man durch die Baumwipfel den blauen See sieht, der seinen frischen Wind durch ebendiese Wipfel schickt. Ein ungewöhnlicher Ort für diese Art von Wasserluft, gemischt mit Kien und etwas Wiesenwürze. Kurz darauf verlässt der Weg den Wald auf eine weite Wiesenfläche, daher der Duft. Die Sonne brettert und es drückt, als wär noch ein Gewitter fällig. Voraus ragt ein kleiner Kirchturm aus den anderen Häusern, der zum einstigen Schul- und Bethaus gehört und dem Dorfbild sehr gut steht.

Ahrensdorf Nord voraus

Seehof

Ein letzter Bogen beginnt direkt hinter den Häusern von Seehof und führt abendromantisch entlang einer langen Trockenwiese. Der fußschmale Pfad folgt dicht dem Waldrand, noch immer einiges über dem See, der manchmal kurz durchlugt. Über der Wiese kreisen wie vorhin zwei Greife, doch diesmal ohne Not und eher an Mäusen interessiert. Die Blütenpracht der Wiese ist zart und ausgewählt, und ebenso sind die vielen Schmetterlinge, die sich aus den wiegenden Blütenköpfen den Nektar saugen und dabei die Balance behalten, mühelos. Hier und da huscht eine Eidechse, die grad beim Sonnenbaden war.

Pfad zwischen Hochwaldkante und Trockenwiese

Am Zaarsee fällt der Pfad schnell ab und verschwindet umgehend im schmalen Uferwald. Ihn zu begehen erfordert eine Art von Ausdruckstanz, denn der Körper muss unter den tiefhängenden Zweigen der Eichen und zwischen den Büschen, Schilfhalmen und Gräsern hindurch gewunden werden. Nach einigen hundert Metern übernimmt eine fein gemähte Wiesenspur, die sich erklärt durch eine Reihe putziger Bootsstege. Rechts in den Wiesenhang locken kleine Stufen, im hohen Gras parkt halb stehend, halb liegend ein Rad, das viel aussagt über die Qualität des freien Tages.

Stege am Zaarsee, Ahrensdorf Nord

Zum vierten Mal erreichen wir nun Ahrensdorf und haben doch kaum etwas gesehen vom eigentlichen Ort, der sich zwischen dem Friedhof am Kirchtürmchen und dem Alten Kanal am Lübbesee weit mehr als einen Kilometer lang erstreckt, schnurgerade und mit Gaststätte und Einkaufsladen. Also setzen wir uns wenigstens hier am Badeplatz nochmal ans Wasser, schauen beiläufig dem friedlichen Treiben aller Altersklassen zu und drehen das Gesicht zum letzten Male in den frischen Seewind.

 

 

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): Regionalbahn nach Wilmersdorf, dann Bus(se) nach Ahrensdorf (ca. 2 Std.)(nur wochentags, nur wenige Verbindungen)
stündl. Regionalbahn nach Templin (Umstieg in Löwenberg)(ca. 1,5 Std.)(ca. 3 km Zuweg über Postheim erforderlich, Markierung roter Punkt)

Anfahrt Pkw (von Berlin): Landstraße über Groß Schönebeck und Milmersdorf oder über Liebenwalde, Zehdenick und Templin (ca. 1,25-1,5 Std.)

Länge der Tour: ca. 16 km, Abkürzungen mehrfach möglich

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

Links:

Förderverein Ahrensdorf (allerlei Nützliches)

Engelsburg bei Ahrensdorf

Aktuelles zur Bahnstrecke Templin-Joachimsthal

 

Einkehr:
Gaststätte Anco, Ahrensdorf

 

© 2018, Wegesammler. All rights reserved.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert