Schlagwort-Archive: Gartenschau

Stadtspaziergang Prenzlau: Roter Stein, blaues Glas und etwas Ucker-Wildnis

Von einem Tag auf den anderen ist es Frühling geworden, nachdem zunächst krauchkalte und himmelgraue Wochen die zweite Märzhälfte fest in Schach hielten und sich einen Teufel um den Termin des Frühlingsanfangs scherten. All die Knospen und schüchternenen ersten Blüten knallen unter der kräftigen Sonne ungeduldig auf, schon am Morgen, und entknittern ihre geschickt verpackten Blätter zu einer Schönheit, deren Anblick tief und glücklich einatmen  lässt. Der Tag verlangt nach reichlich freiem Himmel, einen großen See und vielen kleinen Gärten.

Stadtmauer und Steinturm
Stadtmauer und Steinturm

Ganz im Norden Brandenburgs liegt die Stadt Prenzlau. Sie hat noch einen ganzen Teil ihrer Stadtmauer und auch in diesem Rahmen zahlreiche Wolkenkratzer aus historischem Backstein. Im Mittelalter zählte Prenzlau zu den bedeutendsten Städten der Mark Brandenburg. Heute ist es noch die größte Stadt da oben und verfügt standesgemäß über einen schönen Bahnhof, an dem es durchaus lohnt, den Zug zu verlassen oder das Auto abzustellen und ein paar Viertel- oder Dreiviertelstunden durch die Stadt zu streifen oder vielleicht gleich übers Wochenende zu bleiben.

Prenzlau liegt an der Nordspitze des langgezogenen Unteruckersees, und diese Lage prägt die Stadt entscheidend mit. Das alte Prenzlau, also das, was von der mittelalterlichen Stadtmauer und ihren Lücken umschlossen wird, liegt sanft erhaben über der Weite des Sees, zum Ufer hin und auch nach Süd und Ost fällt ein kleiner Hang ab, direkt vom Fuß der Mauer. Zwischen Steintorturm und Wasserpforte, wo dieser Hang direkt nach Süden ausgerichtet ist, gab es über lange Zeit einen kleinen Weinberg. Nach weiteren Jahrhunderten Pause kam vor ein paar Jahren die Idee auf, die Weinbautradition neu zu beleben. Und so geideihen nun im Rahmen der Landesgartenschau von 2013, die im Stadtgebiet an vielen Stellen erfreuliche Spuren hinterließ, seit über fünf Jahren wieder Rebstöcke am Prenzlauer Südhang. Unterstützung deutsch-deutscher Art gibt es dabei aus der Weinregion Rheinhessen.

Verbraucher und Erzeuger
Stillgelegte Verbraucher und tätige Erzeuger

Dass die Stadt einmal sehr bedeutsam war, davon zeugt neben den vielgestaltigen Türmen der Stadtmauer auch die gewaltige und weithin sichtbare Marienkirche, die in den nächsten Jahren grundlegend in Schuss gebracht werden soll und in diesem Rahmen sogar eine neue Orgel erhalten könnte. Vor der Kirche wurde auf dem Marktberg ein einladender Stadtplatz mit Terrassen und allerlei Wasserspielen geschaffen, an dem sich ganz wunderbar beliebige Mengen an Zeit vertrödeln lassen, bevorzugt natürlich in der mützenlosen Zeit. Vom Bahnhof erreicht man die Innenstadt mit ihrer Bummelmeile in ein paar Minuten, in dem man einfach auf den ersten Turm zuläuft, der zu sehen ist.

Wer vorher noch etwas gezähmte Wildnis um sich haben möchte, kann einen kleinen Ausflug zur Ucker einschieben. Nach etwas Stadtrand-Gewerbe zweigt ein Feldweg Richtung Fluss ab, in Richtung Norden türmen sich hinter einer Mauer bunte Stapel von Autowracks vor entfernten Windrädern und lassen den Geist nach einem wortgewandten Sinnbild suchen.

Die Ucker nördlich von Prenzlau
Die Ucker nördlich von Prenzlau

Hinter einem Gleis, auf dem bis zur Jahrtausendwende noch Züge nach Templin ratterten, sind wir mittendrin in der Ucker-Landschaft. Ein kleiner Steg führt übers Flüsschen, dessen klares Wasser zügig fließt, fast eilig, als wär noch Schnee geschmolzen etwas weiter südlich. Noch liegt das blassblonde Gras in seinen Büscheln winterplatt und saftlos hier auf dem feuchten Grund, was auch fürs Schilf gilt, doch schon in wenigen Wochen wird es hier dicht und üppig grünen und mit satten Düften nur so um sich werfen. Mittendrin stehen ein paar Ponys und scheinen wild zu leben hier, wie Vagabunden.

Von der Ucker Richtung Vossberg
Von der Ucker Richtung Voßberg

Voraus liegt weites Wiesenland, begrenzt durch einen sanften Hang, der vor der Erhebung des Voßberges liegt. Ein weit entfernter Wanderschäfer schickt scheinbar seinen Hund los, die Herde zu sortieren. Er selbst befindet sich im Kampf mit einem aufgerollten Zaun in leuchtendem Orange. Aus gleicher Richtung tönt ein Modellflugzeug. Und: es ist kein Hund zu sehen noch zu hören, dennoch rennt die Herde hin- und wieder her – ist das nun bloß der Stand der Technik in der Schäferei – ein Schäferflugzeug mit hochaufgelöster Bildübertragung in Echtzeit? Oder vielleicht der nächste neue Youtube-Star? Und ist das eigentlich steuerfrei, zumal als Nebenerwerb?

Fort von dieser Schar von Fragen führt der Weg über die recht breite Quillow, die mit reizvoll umständlichem Windungen aus dem Mecklenburgischen kommt, am erwähnten Voßberg vorbeischrammt und nur einen Flusskilometer später in die Ucker mündet, deren Dimension mehr als verdoppelnd. Dann ist der angenommene Schnee doch eher in Mecklenburg geschmolzen.

Laubenpfad zur Uckerbrücke
Laubenpfad zur Uckerbrücke

Kurz hinter der Brücke ruht reich an Uferschilf ein Teich, der ein beliebter Treffpunkt für den Abend sein dürfte. Hinterm Bahndamm liegen Kleingärten, und wenn dort die Tore offen stehen, lässt sich ein hübscher mopedbreiter Pfad direkt entlang der Ucker nutzen, die hier ursprünglich durch ihr flaches Bett schleicht. Sind keine Tore offen, kommt man trotzdem zum Pfad, nur etwas später. Eine kleine Brücke führt ans andere Ufer, und dort ist man sofort in Prenzlau. Jenseits der ersten großen Straße wird die Spur der Stadtmauer aufgenommen. Fast direkt vor der Mauer steht die kleine Kirche St.-Maria-Magdalena. Zu ihrer Bauzeit vor reichlich hundert Jahren hieß die heutige Neubrandenburger Straße noch Kuhdamm, und die verbliebene Stadtbefestigung nahm langsam ihre touristische Funktion auf.

Innerhalb der Stadtmauern hat das letzte Kriegsjahr 1945 fast nichts verschont, kaum Altes stehenlassen. Doch da das Neue nicht zu hoch gebaut wurde, wirkt die Stadt nicht unterkühlt, bringt leise Ihren schon nördlichen Charme zum Spielen. Dabei helfen maßgeblich die meist backsteinernen Bauten aus vergangenen Jahrhunderten, die fast überall im Stadtbild präsent sind, meistens hochkant von Gestalt. Von nahezu jeder Stelle ist einer der vielen Mauertürme zu sehen, die Mauer selbst oder ein Kirchturm.

Friedrichstraße Richtung Norden
Friedrichstraße Richtung Norden

Etwas Zickzack führt zur Friedrichstraße, der gemütlichen Laden- und Bummelzeile der Stadt, die in etwa zwischen Stettiner Torturm und Steinturm verläuft, ein Stück davon als Fußgängerzone. Im Zentrum des Mauerrings wurde hier auf dem Marktberg der erwähnte Stadtplatz mit den Wasserspielen geschaffen, der Modernes und Altes recht gelungen verbindet. Um ein Haar hätte hier ein Einkaufszentrum gestanden, doch die dazu befragten Prenzlauer entschieden zweifelsfrei dagegen – und damit für ihre einladende Friedrichstraße sowie für einen klaren Charakterzug in der Stadtmitte.

Vielfältiger Blick vom Marktberg
Blick vom oberen Plateau des Marktberges

Vom oberen Plateau des kaum drei Jahre alten Platzes bietet sich ein eindrucksvoller Panorama-Blick, bestehend aus der wuchtigen Ostfassade der Marienkirche, den Türmen von Heilgeistkirche und Mitteltor und den Fontänen des unteren Plateaus, die immer in Bewegung sind und scheinbar gut gelaunt. Bleibt der Blick am Turm des Mitteltores hängen, kann es sein, dass ein Groschen fallen will und nicht gleich fällt – eben dieser war Inspiration für beide Türme auf Berlins schönster Spree-Brücke, wo ehemals der Oberbaum der Stadt kurz überm Wasser hing und dafür sorgte, dass kein Wegezoll durch städtische Lappen ging.

Turm-Ruine mit Durchblick
Turm-Ruine mit gut gelauntem Durchblick

In der Steinstraße, der Verlängerung der Friedrichstraße nach Süden, wird der Blick mehrfach abgelenkt, zuerst vom schifflos dastehenden Ruinen-Turm der einstigen Nicolaikirche mit seinem kleidsamen Bullauge. Von dort tönt diffus Musik wie von einem großen Glockenspiel und lockt hinein in den Hof. Bis zuletzt ist unklar, ob die Klänge oben vom Turm her kommen oder dahinter ein bepackter Straßenmusiker steht und spielt an diesem Platz – es ist keine Melodie, dennoch uneingeschränkt melodisch und passt ganz wunderbar zur Atmosphäre dieses Ortes. Wir treten durch das hohe Portal und sehen dahinter ein Mädchen still begeistert hin- und herspringen, unter ihr neun Stahlplatten mit neun Tönen, angeordnet im Quadrat.

Pfad entlang der Stadtmauer

Zurück auf der Straße zieht der Steinturm den Blick wieder nach vorne, doch kurz darauf schweift er erneut nach rechts, diesmal zum ruhigen Hof des Dominikaner-Klosters, auf dem ein lebensgroßer bunter Harlekin sein Schalkwerk treibt. Von hier ist die Stadtmauer zu sehen, in ihr eine Pforte, und auch diese lockt. Das tut sie ganz zu Recht – direkt dahinter beginnt unmittelbar vor der Mauer ein zauberhafter Gang, erst schmal, doch wenig später schon zwei Leute breit. Zu Füßen dieses leicht erhabenen Mauerpfades liegen die kreisrunden Gärten der Landesgartenschau, der junge Weinberg mit seiner steilen Treppe zu den Gärten und die Freiluftbühne. Durch alles zieht sich markant eine Spur aus blau-weiß-gläsernen Beeten, in denen die Sonne ihre Spiele treibt, sowohl von Nahem als auch von hier oben. Ein kleiner Vorgriff auf den Unteruckersee, dessen weite Fläche sich mit gewisser Sogkraft voraus erstreckt.

Seepromenade am Unteruckersee
Seepromenade am Unteruckersee

An der Wassertorpforte führt ein Weg von der Stadtmauer hin zur Uferpromenade mit dem neuen Stadthafen, wo sich schon ärmellos die Leute tummeln und das Gras plattliegen, an diesem lang ersehnten ersten Tag mit reichlich Frühlingssonne. Selbst griesgrämigen Menschen zieht es heute die Mundwinkel eher nach oben als nach unten, ob sie es wollen oder nicht.

Kussgarten und Weinberg
Kussgarten und Weinberg vor der Stadtmauer

In die andere Richtung führt die breite Promenade als alte Allee zum Bade hin, vorbei am unteren Tor zum LaGa-Park mit seinen Gärten. Wer dort nur mal kurz reinschauen will, läuft Gefahr, am Ende doch alle Gärten besucht zu haben, denn ein Garten macht neugierig auf den nächsten. Das jedoch ist selbst in Familie und mit verschiedenen Interessen kein Problem, da man sich nahezu von überall gegenseitig entdecken und zuwinken kann. Das gilt auch für den fantasievollen Spielplatz dicht am Ufer.

Blauweißer Glasmulch auf den Beeten
Blauweißer Glasmulch auf den Beeten

Hinter dem Kreisverkehr am Bad neigen sich die Stämme der Allee landeinwärts – ein ganz spezieller Fall von Windflüchtern, da sie in langer Doppelreihe stehen und baumeshoch gewachsen sind. Wie ein im Tanz erstarrtes Ballett von meterdicken Ballerinas – oder doch eher Ballerinos. Zwischen den zurückweichenden Platanen strömen jetzt neben den schlendernden Spaziergängern etwas hastiger kleine Scharen von großen Jungs und Mädchen. Den Strom zieht es zum Sportplatz, denn dort ist irgendwas im Gange, ein Fest oder ein Spiel.

Betagte Windflüchter an der Uferstraße
Gestandene Windflüchter an der Uferstraße

Noch vorher lockt die Option zur Abgeschiedenheit, ein Wiesenpfad folgt dem Lauf eines Rinnsals zu den Gärten in der zugehörigen Senke. Früher oder später führen die Wege über den Städtischen Friedhof zurück in die Stadt, die außerhalb der Mauer. Vorbei an einer neuen Schule und einem knuffigen Imbiss mit Biergarten ist man bald im langgezogenen Stadtpark, der mit seinen hochgewachsenen Bäumen unterhalb der Mauer liegt. Er wirkt ein wenig wie ein Refugium der Einheimischen, wenn sich an Südmauer und See die Stadtbesucher drängen. Auch hier stehen Türme auf der Mauerlinie, und die lichten Wiesen tief unter den teils krähenbewohnten Wipfeln sind hier und da überzogen von Frühblühern, solchen der ersten Stunde.

Im Stadtpark an der Ostmauer
Im Stadtpark an der Ostmauer mit dem Hexenturm

Vorbei an einem letzten kleinen Park, von vorn kommt auf dem Rad ein Junge mit dem Lenker in der einen und zwei Pizzen in der anderen Hand, die Krönung dieses Tages dicht voraus. Von hier sind es nur noch ein paar Schritte bis zum Bahnhof, wo der facettenreiche Kreis sich schließt. Das Tageslicht hingegen ist lang noch nicht am Ende.

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): regelmäßig mit der Regionalbahn (ca. 1,5 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): entweder über Land (B 109, ca. 1,75 Std.) oder über die Autobahn (A 11, ca. 1,25 Std.)

Länge der Tour: max. 11 km (Abkürzungen sehr gut möglich)

Download der Wegpunkte

Links:

Tourismus-Informationen zu Prenzlau

Informationen zur Landesgartenschau 2013

Weinbau in Brandenburg (PDF)

Marktberg – Prenzlaus neue Mitte

Oberbaumbrücke in Berlin

Dominikaner-Kloster Prenzlau

Einkehr: zahlreiche Möglichkeiten im Stadtgebiet, konzentriert in der Friedrichstraße