Schlagwort-Archive: Aussichtsberg

Zwei Türme, ein Gürtel und die ganz große Runde

Am Sonntag nach Frühlingsanfang wird Berlin um eine Idee reicher sein, wobei die Zahlenfolge 2-4-3 nicht nur im Datum eine Rolle spielt.

Dafür wurde in den letzten Jahren mancher Tag mit der Suche nach einem schönen Weg zugebracht, der mit regelmäßigen Blicken auf den Fernsehturm aus verschiedensten Himmelsrichtungen aufwarten kann und dabei manche Endstation der S-Bahn mitnimmt.

Hauptkriterien für die Wegfindung waren Abwechslung, Schönheit und eine gewisse Nähe zur Berliner Außenkante, quasi dem Gürtel der Stadt.

Eine bebilderte Beschreibung zwischen Buchdeckeln ist beim BeBra Verlag bereits in Arbeit.

Mehr ab 24.3. unter www.berliner-gürtellinie.de

Stellt schon mal Schuhe und Fernglas bereit!






Brandenburg: Havelinseln, alte Gemäuer und die Spur der Mopse

Die Stadt Brandenburg liegt ein wenig abgeschlagen im Westen des gleichnamigen Landes, und so kommt es vor, dass selbst Leute, die sich in den Landschaften Brandenburgs gut auskennen und in Regelmäßigkeit dorthin ausschwärmen, nur vereinzelte Bilder der alten Stadt an der Havel aufrufen können. Vielleicht den Dom oder die Jahrtausendbrücke, einen der vielen Marktplätze oder einen schattigen Uferweg. Viele haben schon häufig Potsdam, Cottbus oder Frankfurt besucht, sind tief vertraut mit den Landschaften von Barnim und Prignitz, der des Flämings oder dem Land zwischen Oder und Spree.

Die Brandenburger Jahrtausendbrücke und der Turm auf dem Marienberg

Ob das daran liegt, dass Brandenburg schon näher am altmärkischen Genthin liegt als an Potsdam oder an längst überholten Gedächtnis-Szenen mit bröckelndem Putz und kleinstädtischer Tristesse zwischen Bahnhof und Innenstadt, ist ungewiss. Tatsache ist, dass es in keiner Weise übertrieben ist, sich einen kompletten Tag für das erste Vertrautmachen zu genehmigen, um sich bei späteren Besuchen gezielt einzelnen Details zu widmen. Danach wird man ein Stück seines Herzens an diese Stadt verloren haben und sich fragen, warum man nicht schon längst und auch viel öfter hier war.

Blick vom Marienberg zum Haveltal und den südlichen Wäldern

Eine überaus geschätzte Kollegin hat ihre ersten Lebensjahrzehnte in der Stadt Brandenburg verbracht, weiß also bestens, wie geschunden und abgewirtschaftet es zum Teil zwischen den Havelarmen und drumherum aussah. Nach der politischen Wende passierte erst einmal nicht viel, doch in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten ist so viel angepackt worden, dass man nach dem Stadt-Spaziergang der Meinung ist, die erste Renovierungs-Runde sei nun abgeschlossen, was Verkehrswege, Häuser und öffentliche Flächen betrifft und noch so vieles andere. Allen Verantwortlichen und Beteiligten sei an dieser Stelle symbolisch ein faustsprengender Blumenstrauß überreicht, ehrfürchtig und mit herzlichem Dank.

Jedes Mal, wenn die erwähnte Kollegin ihre Stadt besucht, staunt sie aufs Neue und ist regelrecht erfüllt von der gelungenen und langlebigen Form der Anerkennung gegenüber dieser geschichtsträchtigen Stadt, über neues und wiedererwachtes Leben an vertrauten Orten, die stillstanden oder verfielen. Ihre anschaulichen Schilderungen bewirken, dass ich sie während der Tour immer mal wieder vorbeihuschen sehe, trödelnd zu Fuß mit dem Schulranzen auf dem Rücken, einen Kopf größer und ein paar Lenze später mit der Umhängetasche auf dem Rad, eine Haarsträhne aus der Stirn pustend, oder schnell und behende auf der Havel, in einem muskelbetriebenen Boot mit schmalem Rumpf.

Der Domstreng zwischen Mühlendamm und Dom

Auffällig im Stadtgebiet ist, dass allem, was in neuer Schönheit erstrahlt, ausreichend Pflege zukommt, nichts ungeliebt erscheint. Alles ist gepflegt, doch nichts geschniegelt, sodass es stets einladend und gemütlich bleibt – auch das eine Form der Achtung gegenüber dem Geschaffenen. In der Folge rangiert die Stadt ohne Zweifel auf Augenhöhe mit Namen wie Potsdam und Templin, Rheinsberg oder Lübbenau. Zu vergleichen ist sie mit keinem dieser Plätze, denn charakterlich steht sie ganz für sich alleine.

Wie auch Potsdam wird Brandenburg auf besonders schöne Weise vom Wasser der Havel bestimmt, und obwohl streng genommen nur ein Haupt- und ein Nebenarm die Inseln von Neustadt und Dom schaffen, gewinnt man den Eindruck eines verflochtenen Wassernetzes mit zahlreichen Nebenkanälen und Hafenbuchten. Dementsprechend vergeht keine Viertelstunde bis zum nächsten Blick aufs Wasser und auf das zugehörige Treiben, das gemäß der Jahreszeit geschäftig oder übersichtlich ist. Setzt man sich im Sommer auf eine der vielen Bänke am Ufer, wird ein unterhaltsames Hin und Her der Größenordnungen geboten, angefangen vom tragbaren Paddelboot bis hin zum großen Dampfer Sirius, der irgendwie immer unterwegs ist zwischen Mühlendamm und den großen Seeflächen gen Westen. Dazwischen gibt es kleine Motorboote, die von da nach dort wollen, und mitteldicke Motorjachten, bei denen es eher ums Gesehenwerden geht, sowie eine ganze Zahl von solchen, die am ehesten einem überdachten Floß mit Außenborder ähneln.

Fußgängerbrücke auf die Neustadt-Insel mit Pauli-Kirche

Was alle Wege hier begleitet, sind zum einen ausreichend Bänke, jeweils mit Blick auf irgendetwas Schönes oder Beruhigendes. Ferner ist die Stadt durchzogen von Schilderbäumchen, die über Wegrichtungen und Sehenswertes informieren. Als drittes lässt sich an vielen Stellen der Altstadt sowie auf den Inseln der Erfolg eines Auswilderungsprojektes antreffen, wobei nicht bekannt ist, ob der NABU, eine staatliche Behörde oder die Stadt selbst dafür verantwortlich zeichnen. Zahlreiche Sichtungen in stabiler Zahl bürgen für den nachhaltigen Erfolg der Maßnahme. Wer die Stadt aufmerksam durchstreift, kann mit guter Erfolgsaussicht auf ein Exemplar des Waldmopses treffen. Die Tiere gelten als Einzelgänger, auf kleine Gruppen oder gar Rudel sollte man also nicht hoffen. Da sich die kleinen Reviere in Rufweite befinden, stehen nach einer Erstbegegnung die Chancen gut auf eine weitere Sichtung.

Steinstraße und Steintorturm in der Neustadt

Brandenburg an der Havel

Nach der erste Sichtung eines Waldmopses kann durchaus der photographische Jagdinstinkt erwachen, und so verleiht es einem ausgedehnten Spaziergang durch Brandenburg zusätzliche Würze, die Augen nicht nur über Türme und Fassaden, Straßenfluchten und Flussszenen schweifen zu lassen, sondern auch die direkte Bodennähe mit einzubeziehen. Wer mit einem wenig linearen Streckenverlauf leben kann, kommt am Ende vielleicht auf mehr als ein Dutzend Sichtungen. Zu diesem Wegverlauf verhalf mir die genannte Kollegin. Sie sandte mir zwei GPS-Tracks zu, die für leuchtende Augen sorgten. Wegen Entscheidungsproblemen wurden beide durcheinandergewürfelt und zu einer Tour ohne nennenswerte Doppelungen entworren. Sicherlich wird niemand dieser Knäuellinie folgen, dennoch empfehle ich genau das – nicht nur des guten Dutzends wegen.

Urlaubsimpression am Historischen Hafen

Neustadt-Insel

Noch vor wenigen Jahren war der Brandenburger Hauptbahnhof ein wenig einladender Ort, jetzt macht es Spaß hier auszusteigen. Zwischen Frankfurt/Oder und Brandenburg verkehrt jede halbe Stunde ein Zug, und so ist es eine kurze und auch kurzweilige Anreise hierher, die auch besondere Flussschwestern wie Potsdam und Werder streift. Vom Bahnhof kommend führt bereits nach ein paar Minuten ein Steg über den südlichen Wasserarm auf die Neustadt-Insel, die man zunächst gut und gerne für die Altstadt halten kann. Entlang des Wassers gibt es auf beiden Seiten einladende Spazierwege mit alten Bäumen, doch wir folgen zielstrebig und doppelt aufmerksam dem verknäulten Track auf dem GPS-Empfänger. Und haben schon am St.-Pauli-Kloster die erste Waldmops-Sichtung. Da noch ohne Kenntnis vom Auswilderungs-Projekt, betrachten wir das Tier behutsam und mit kindlicher Freude.

Die sonntäglich verträumte Hauptstraße

Die Steinstraße, mit ihren vielen Geschäften so etwas wie der Puls der Neustadt, endet am Molkenmarkt. Kurz darauf beginnt am markanten Mühlentorturm ein verträumter Uferweg. Zwischen einem stillen Binnenhafen und der Jahrtausendbrücke spaziert man wie durch einen weitläufigen Park, vorbei an einem schlafenden Schankgarten und dem historischen Hafen der Stadt. Gegenüber liegen Kleingärten, deren Lage einem Lottogewinn vergleichbar ist. Auf dem breiten Weg bringen Familienväter ihren Kindern das Skaten bei, während an kleinen Kiesstränden Kajaks und ähnliche Kaliber ins Wasser gelassen werden. Bei den Havelmetern zwischen Brücke und Hafen öffnen sich Stadtansichten, die zur Verzückung führen und hoffentlich ausreichend oft gemalt wurden. Freunden einer jeden Technik muss es hier in den Händen kribbeln, nach Pinsel oder Stift zu greifen. Die Stimmung dieses Sommertages tut ihr Übriges.

Historischer Hafen an der ehemaligen Werft

Nicht nur, dass nirgends Papierkörbe überquellen oder irgendwas rumliegt, was nicht dazu gedacht ist, sind trotz der extremen Hitzeperiode der letzten Wochen alle Parks und Grünanlagen in bestem Zustand, es ist wirklich ein Genuss für die Wahrnehmungskanäle. An der Böschung zwischen Jahrtausendbrücke und Ufer wogen bunte Meere von Gräsern und Blumen, und oben bietet sich dann dieser fast schon klassische Blick auf die Hauptstraße. Übers Wasser spannt sie ihren sanften Bogen vorbei an den gekachelten Brückenhäuschen, und in Richtung Markt erlaubt sich die Straße samt Mittelspurgleisen charmante Abweichungen von der geraden Linie. Zwischen bunten Altbaufassaden stehen die allgegenwärtigen Straßenlaternen mit bunten Blumenampeln, dazwischen räkelt sich die glatt gepflasterte Straße, frei von Autos und lose bevölkert von Radfahrern. Die Ansicht scheint fast etwas irreal – als würden Dreharbeiten für einen historischen Film anstehen.

Hauptstraße ohne Kühlergrille und Auspüffe

Dominsel

An der Katharinenkirche führt die Hammerstraße links zum Wasser zurück. Im Rückblick ergibt sich ein faszinierender Blick auf die Flucht der Gasse, über der sich das gewaltige Dach der Kirche aufspannt. Am Stichkanal führt eine rote Holzbrücke übers Wasser und rückt voraus unauffällig den Dom ins Bild, auf dessen Insel man sich jetzt befindet. Links bevölkern Kleingärten die Westspitze der Insel, und wer an dieser Stelle bereits Hunger verspürt, sollte den Abstecher in die Sackgasse wagen. Allein die verspielten und bunten Gärten sind den Weg wert. Ganz am Ende warten eine große Essenluke und ein schöner Platz am Wasser.

An der Näthewinde

Wer an den Kleingärten vorbei geht, steht nach einigen Haken und historischen Gebäuden unvermittelt im Vorhof des Doms St. Peter und Paul. Jetzt gerade wird ein Konzert vorbereitet, zwischen Dom-Café und Domflanke stehen mehr Schirme als sonst und sogar ein paar Buden. In den Dom selbst kann man deswegen nur noch eine halbe Stunde. Für einen ersten Eindruck sollte das reichen, so dass wir das Kirchenschiff, die Gewölbe und zahlreichen Nebenräume und –gänge ehrfürchtig, doch nicht unnötig langsam durchschleichen. Selbst in diesem dicken Gemäuer hat die laufende Hitzeperiode nichts mehr übriggelassen von der kalten Kirchenluft, es ist fast schon warm.

In den Gewölben des Doms

Auf einer weiteren Fußgängerbrücke verlassen wir die Dominsel und schlagen einen kleinen Bogen hin zum Mühlendamm, vorbei an einer eindrucksvollen Reihe meterdicker Sumpfzypressen, die wir zunächst für unglaubliche Exemplare von Lebensbäumen hielten. Was neben dem stilvoll renovierten Backstein-Gemäuer der Mühle noch an deren eigentliche Tätigkeit erinnert, ist ein Rest von sichtbarem Havelgefälle, dem artgerecht etwas Schnellenoptik verpasst wurde.

Mühlendamm am Ende des Domstrengs

Kurz darauf stehen wir zum dritten Mal am kleinen Binnenhafen beim Mühlentorturm und staunen nun an dessen Ostseite, wie unmittelbar sich hier die wilde Weite der kurvigen Havel und ihres ausgedehnten Ufersumpflandes öffnet und dabei grenzenlos erscheint. Mitten in der Bucht steht am Endes eines Steges ein Pavillon im Havelwasser, von dem aus die märkische Landschaft fast greifbar nahe liegt.

Blick vom Mühlendamm auf die Dominsel

Nach ein paar Haken weg vom Wasser verläuft der Weg nun erstmals entlang eines der Stadtmauer-Reste. Wo keine Mauer mehr steht, wird ihr Verlauf durch eine Doppelreihe Backsteine im Boden zitiert, was mehr zur Anschaulichkeit verhilft als vermutet. Nach ein paar Metern Stadtnormalität treffen wir bei St. Pauli erneut auf den Waldmops vom Anfang und nach dem stillen Bogen der Neustädtischen Heidestraße auf den zweiten der Stadttürme, der mit einem gewölbeartigen Durchgang zum Uferweg lockt. Doch wir streben in den Schatten des Parkstreifens gegenüber, vorbei am Russenfriedhof und dann weiter entlang alter Baumriesen. Nach zwei versunkenen Wasserarmen beginnt eine Wohnstraße, an deren Ende der nächste Uferstreifen einen baumschattigen Spazierweg anbietet. Links befindet sich der wuchtige Gebäudekomplex von Schwimmbad und Turnhalle, der wohl in absehbarer Zeit einer neuen Wohnanlage weichen soll.

Leute im Plauer Torturm

Über die Luckenberger Brücke wechseln wir ans gegenüberliegende Ufer und staunen erneut über diese entspannte Atmosphäre auf dem Wasser und an dessen Rändern. Hinterm Slawendorf beginnt der schmale Humboldthain mit seinen alten Bäumen, und vorn an der Straße markiert der runde und derzeit storchenlose Plauer Torturm den Beginn des Aufstieges auf die markanteste Höhe der Stadt, zugleich auch die einzige und damit quasi den Hausberg. Der Fuß des Turmes verdient unbedingte Aufmerksamkeit, denn hier wird eine wohlgefällige kleine Tiergeschichte erzählt, die jeder etwas anders lesen wird – gekrönt von sieben ganz besonderen Gesichtsausdrücken, die den Kopf im Nacken einfordern.

Terrassen am Marienberg

Marienberg

Der Anstieg zum Marienberg beginnt mit ein paar netten Stufen, wechselt jedoch kurz darauf zu einer knackigen Steigung, die wahlweise direkt links vorbei oder gestuft durch die gediegenen Parkanlagen genommen werden kann. Der Fuß des Aussichtsturmes markiert noch nicht den höchsten Punkt der Erhebung, doch sind es von hier nur noch ein paar Stufen zu den baumschattigen Biergartenterrassen. Das erscheint heute erfrischender und geeigneter als das Besteigen der Friedenswarte. Die Rundumsicht vom jung gebliebenen Siebziger-Jahre-Turm bleibt als schöner Anreiz fürs nächste Mal.

Von den Terrassen liegt einem die Stadt mit dem Haveltal zu Füßen und der Blick reicht weit bis hin zu vermeintlichen Höhenzügen im Südsüdwesten. Oberhalb der Restaurants ist der gesamte Gipfel seit drei Jahren dicht mit Weinstöcken bepflanzt, die in der kurzen Zeit richtiggehend erwachsen geworden sind. Rundherum zweigen Wege und Pfade ab und jeder von ihnen macht neugierig, doch auch das muss warten. Zu tun hat diese Wegevielfalt und auch die heutige Gestalt des Marienberges mit der Bundesgartenschau, die vor einigen Jahren das Wagnis einging, sich großräumig entlang der Havel zu zerteilen. Einer der Standorte war neben Rathenow und Stölln auch Brandenburg, und hier am Berg sind die Spuren noch am gegenwärtigsten.

Der Fuß der Friedenswarte auf dem Marienberg

Das Plateau des knapp vierzig Meter über der Stadt liegenden Gipfels erreicht man wahlweise über eine Wendel oder eine direkte Treppe. Einen indirekten Strich durch die Rechnung macht uns das gute Weinjahr. Die Reben hängen mit prallen Trauben, und aus diesem Grund ist der gesamte Weinberg abgezäunt, um Diebstahl vorzubeugen. Gibt es wirklich Leute, die massenweise Trauben von einem winzigen Weinberg mopsen?

Gärten am Marienberg

Begnügen wir uns also mit der breiten Aussicht am Fuß des Turms, die wenig von der Stadt zeigt, dafür umso mehr von den weiten Wäldern in der nahen Ferne. Das müssen die sein, die sich rund um die weiten Havelseen vor den Toren der Stadt erstrecken und das sumpfreiche und zugeknöpfte Naturschutzgebiet des Gränert verstecken, das zugleich abweisend und anziehend ist und daher weitgehend unbekannt.

Wildnis am Plauer Torturm

Altstadt

Nach dem Abstieg grinsen wir noch einmal über die Tiere am Plauer Torturm, die im veränderten Licht jetzt schon etwas anders gucken. Hier beginnt jetzt der Weg durch die Altstadt, deren kompakte Form auf der Karte gut das eigentliche Städtchen erkennen lässt und zeigt, wie übersichtlich die Wiege der Mark einmal war. Der Humboldthain schafft erneut die angenehme Verbindung zwischen Turm und Havel, wo man sofort wieder von der Uferstimmung eingefangen wird, an der auch die Wasserluft und der verlässliche Wind ihren Anteil haben. Kurz hinter der Jahrtausendbrücke führt ein Durchgang ins Gässchen mit dem schönen Namen Kommunikation, das alsbald zu einem weiteren dieser herrlichen Uferwege wird, an dem sich die vertrauten Elemente versammeln – klassische Straßenlaternen, Bänke und große Schattenbäume. Gegenüber ist weitgehend verblasst das zweite Buga-Areal zu sehen, das am historischen Hafen und dem Werftgebäude, und ein paar Schritte weiter am Ende des Weges ist gegenüber die Essenluke von vorhin zu sehen.

Ufer an der Jahrtausendbrücke

Ein überschaubares Netz aus verschwiegenen Gässchen und kleinen Straßen mit Geschäften durchzieht den alten Stadtkern, und führt uns zunächst zur Kirche St. Gotthard, einem weiteren dieser zahlreichen Gotteshäuser mit ihren großen Dachflächen. Die Tür steht offen und lockt herein. Etwas kühler ist es hier als im Dom, doch die Hitze steckt auch schon tief in den dicken Mauern. Eine Ausstellung widmet sich aktuell der Reformation, noch im Gefolge des ausgehenden Lutherjahres. Verschiedene Farben machen neugierig, durch Türen zu gehen, ebenso eine sonore Erzählstimme, die von der Konserve kommt, aber nicht so klingt. Selbst der Turmaufgang steht offen, doch sollten sich breitschultrige oder durchtrainierte Personen mit dem Blick die Stufen hinauf begnügen, denn für solche besteht klare Verkeilungsgefahr in der extraschmalen Wendel. Wer es geschafft hat, darf ein Stockwerk höher durch eine Scharte auf den Vorplatz gucken, wo hin und wieder ein Waldmops seinen Schatten jagt.

Rathaus mit großen Männern

Ein paar Ecken später steht das Rathaus, und mit diesem in Zusammenhang der allererste Roland, an den ich mich erinnern kann – abgesehen von meinem Vater. Seither komme ich durcheinander mit Rolanden und Rathäusern, denn als Kind ging ich davon aus, dass es nur einen Roland vor einem Rathaus gibt und bin daher immer wieder irritiert, wenn ich in Berlin am Märkischen Museum vorbeikomme oder sonstwo im Land an einem unerwarteten oder vergessenen Roland. Der einzig gültige wird für mich immer der hier bleiben, und vor dem stehen wir jetzt.

Brückenhäuser an der Jahrtausendbrücke

Der steinerne Ritter mit dem Schwert ist seit einiger Zeit in bester Gesellschaft. Schräg gegenüber sitzt ein weiterer Herr auf einer Bank, der im ganzen Land bekannt ist und die meisten Menschen hier für ihr Leben geprägt hat. Obwohl er seit einigen Jahren nicht mehr lebt, wird er wohl eben deshalb niemals sterben. Wenn Brandenburg als Wiege der Mark bekannt ist, ist es ebenso bekannt für den hier geborenen Humoristen Loriot. Auch wenn er nur ein paar Jahre seiner Kindheit in der Havelstadt verbrachte, ist er ihr immer verbunden geblieben. Im Gegenzug hat die Stadt ein paar liebenswerte Spuren gelegt, die sicherlich nach seinem Geschmack geraten sind.

Johanniskirche mit Durchblick

So gibt es also rund um den Brunnen vor dem alten Rathaus immer eine kleine, ungewöhnliche Versammlung aus großen Leuten, kleinen Tieren und einer Handvoll Touristen, welche einzelne davon oder alle abzubilden versuchen. Damit nehmen sie eine Garantie für ein stets wiederholbares Schmunzeln mit nach Hause, ganz gleich wo das ist und unabhängig davon, wie das Bild geraten ist.

Am Stadtkanal

Was irgendwie zum Besuch von Brandenburg dazugehört, ist das Überqueren der Havel auf der einzigartigen Jahrtausendbrücke, die schon mehrfach am Wege lag. Jetzt endlich ist es soweit. Nach unzähligen Schleifen und Kringeln, die scheinbar das Vermeiden des direkten Weges als oberstes Gebot hatten, queren wir den Fluss und schreiten vorbei an den lichten Brückenhäuschen mit ihren Cafés, denen sich einfach nicht widerstehen lässt. Vor der letzten Viertelstunde Weges, der ab hier meist Ufern folgt und daher kaum noch Haken schlagen wird, sitzen wir im warmen Licht der nur widerborstig sinkenden Sonne auf den großen Stufen hin zum Fluss, genießen den leichten Windzug mit dem Duft der Havel und wissen nun sicher, dass wir umgeben sind von kleinen Geweihen.

 

 

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): mit der Regionalbahn (halbstündlich, ca. 1 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): über Autobahn oder Landstraße B 1 (ca. 1,5-2 Std.)

Länge der Tour: ca. 16 km, Abkürzungen sehr gut möglich

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

Links:

Reiseführer der Stadt

Internetpräsenz der Stadt

 

Einkehr: zahlreiche Möglichkeiten im Stadtgebiet

 

Wriezen: Der alte Oderdeich, ein krötiger Storch und der badende Apfelbaum

Es ist endlich geschafft – nach fünf Monaten kühler Dunkelheit oder sonniger Eiseskälte oder graugrausem Wetter, auch beliebigen Kombinationen davon und einem zäh hinausgezögerten Ende all dessen. Nachdem der Frühling auf seinen meteorologischen oder kalendarischen Anfang pfiff, nutzte er zuletzt noch die seltene Chance für einen ostersonntäglichen Aprilscherz und schüttete den ganzen kalten Tag über nasse Schneeflöckchen aus, sodass jegliches Eiersuchen unter dem tiefgrauen Himmel eine stramme Herausforderung ans Material und an die gute Laune wurde. Doch danach war es endlich gut, und schon am Ostermontag wurde ein Tag nachgeliefert, der alle Menschen lächeln ließ, alle Schultern sinken und die Eistütendichte auf den Bürgersteigen explodieren.

Auf dem alten Oderdeich

Die Natur ist etwas unter Zugzwang, die verlorenen Wochen wieder aufzuholen. Alles geht noch schneller als sonst in der ersten sonnigen Frühlingswoche, wächst und entblättert und knallt aus den Knospen, und so kann es am Boden und an allen Zweigen auf dem sonnigen Weg nach Feierabend schon ganz anders aussehen, als das am kühlen Morgen noch der Fall war. Etwas irritiert stehen ein paar allerletzte Schneeglöckchen dazwischen und werden regelrecht überrannt von all dem Gelb und Blau sowie den Tönen dazwischen. Auch bei Sträuchern und Bäumen tut sich einiges, um die Schattenspenden zu sichern, die schon bald gebraucht werden. Damit einhergehend strömen würzige Düfte durcheinander, verstärkt von all den Wiesenflächen, die besonders abends grün und erdig auszuatmen scheinen.

Die langwährende Kälte und die jüngsten Regentage haben den Boden auf dem Lande gesättigt hinterlassen, und so liegen überall auf den unbestellten Äckern beständige Pfützen, teils so groß wie Dorfweiher. Besser also kommt man nicht in die Verlegenheit, so eine Scholle queren zu müssen, denn damit wäre jedes Sohlenprofil überfordert. Ein paar Enten hingegen haben ihren Spaß und beleben die Dorfteichoptik.

Blick zum Wriezener Bahnhof

Um also keine Sonne zu verschenken, viel Platz samt freiem Blick zu haben und den frischen Südost möglichst nicht frontal, empfiehlt sich zum Beispiel eine Fahrt zum Rand des Oderbruches, nach Seelow oder Lebus, Bad Freienwalde oder nach Wriezen. An jedem dieser Orte gibt es jeweils noch sagenhafte Aussichten über die flache Weite dieses ganz besonderen Landstrichs zwischen Alter und Neuer Oder.

Wriezen

Wriezen ist ein Städtchen, das einen beim Verlassen des Bahnhofes mit schlichter Noblesse willkommen heißt. Vom Bahnhof wird der Blick, begleitet von einer schönen Alleepromenade, hinaufgelenkt zur Kirche und einer alten Eiche. Deren Hauptäste formen pantomimisch irgendeine Botschaft. Wer dem auf die Schliche kommen möchte, sollte dafür die laublose Zeit nutzen. In der Zeit der Blätter kann man stattdessen in der hübsch gemachten Bummelmeile der Wilhelmstraße ein Eis essen gehen, was wochentags gut möglich ist, am Wochenende aber gar nicht so einfach. Notfalls hilft die Kaufhalle an der Kirche oder die unweit des Kreisverkehrs, was natürlich keine Eisdielen-Schlange ersetzt, mitsamt ihren vorfreudigen Blicken auf Zehenspitzen. Für herzhafte Stärkungen stehen als verlässliche Ansprechpartner an der Kirche der Hanay Grill und unweit des Kreisverkehrs die asiatische Küche beim Asia Snack bereit.

Brunnen vor der Kirchenruine, Wriezen

Altkietz

Hier und da lugt zwischen der heutigen Bebauung noch das alte Wriezen hindurch, so zum Beispiel in der Magazinstraße kurz vor dem erwähnten Kreisverkehr oder ganz wortwörtlich in der Straße Altkietz, deren Bogen für vier Minuten in eine andere Welt entführt. Zu der gehören auch ein umranktes Storchenpodest sowie ganz tagesaktuell ein erwachtes Volk von Erdbienen. Die haben wohl unter dem Mittelgraben überwintert und jetzt unter den ersten verlässlichen Sonnenstrahlen eilige Absprachen zu treffen.

Wriezener Altkietz

Am Nordrand der Stadt finden drei Gewässer zueinander, neben der Alten Oder sind das der Neue Kanal und die Volzine. Die letzten beiden füllen auch das Becken des Alten Hafens mit seinen markanten Kalköfen. Der Kalk kam einst von Westen übers Wasser aus Rüdersdorf, die Kohle per Bahn aus dem Süden Polens. In den 1920er Jahren war Schluss mit der Brennerei, schon siebzig Jahre nach dem Bau der Öfen. Auch der kurz nach 1900 gebaute Hafen bestand nur etwa siebzig Jahre. Lastkähne, die hier festmachten, transportierten Steinkohle, Petroleum oder Getreide und entsprachen gängigen Maßen ihrer Zeit. Ihr Anlegen lässt sich nur noch erahnen, denn die Natur hat sich die Ufer weitgehend zurückgeholt, und das einstige Hafenbecken sieht eher nach einer breiten Kanalstelle aus.

Der ungemein gerade Verlauf eines anderen Transportweges hingegen ist seit einigen Jahren wieder deutlich sichtbar. Die Oderbruch-Bahn verband unter anderem die Spreestadt Fürstenwalde mit der Oderstadt Wriezen, eine Nebenstrecke führte auch nach Müncheberg. Eine Verlängerung der Oderbruch-Bahn strebt von Wriezen ungemein direkt zur Oder und war vorrangig Teil der Wriezener Bahn. Vor hundert Jahren hatte die in Berlin sogar ihren eigenen Kopfbahnhof – den Wriezener Bahnhof unweit des heutigen Ostbahnhofs. Der Name eines Sträßleins dort erinnert noch daran.

Wo die Bahn die Oder querte, stehen unzugänglich und gleichermaßen verlockend die eindrucksvollen Reste einer alten Stahlfachwerkbrücke, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus mehr als einen Dutzend verschiedener Segmente zusammengeschustert wurde. Folgt man auf der Karte den Spuren der alten Bahntrasse jenseits des Flusses, führen diese bis zur großen Hauptstrecke, welche die Oderstädte Szczecin und Kostrzyn verbindet.

Oderbruchbahn-Radweg Richtung Oder

Heute ist der schnurgerade Trassenverlauf als edler Radweg ausgebaut, mit Buschwerk und jungen Alleen zu beiden Seiten. Bei Gegenwind kann es im Fahrradsattel durchaus einschüchternd sein, da man scheinbar nicht vom Fleck kommt. Bei Rückenwind hingegen wird es ein rauschhaftes Vergnügen. Hinter einem Sieltor quert das Asphaltband einen Alten Oderdeich und trifft damit auf ein ungeheuer sympathisches Gegenstück. Nichts ist hier gerade, direkt oder modern, der erdige Weg ist leicht erhöht und spendiert nach beiden Seiten herrlich weite Aussicht zu entfernten Höhenzügen in zwei Ländern. Regelrecht archaisch erscheint dieser sanfte Ritt auf dem alten Deich, der noch greifbar vergangene Zeiten atmet. Wie ein verschmitzter Opa ist er, der Geschichten aus einem dicken, staubigen Wälzer zum Besten gibt und beim wohlmodulierten Erzählen doch niemals auf die Seiten schaut.

Alter Oderdeich bei Mädewitz

Die Spuren der letzten Jahrhundertstürme sind noch klar zu erkennen, doch viele der gut verwurzelten Baumriesen stehen über Windereignissen jeglicher Stärke. Ein Grünspecht wechselt aufwändig zwischen den gewaltigen Stämmen hin und her, damit er ja nicht übersehen wird. Schlägt dann noch Lärm, zur Sicherheit. Etwas links vom Deich steht verloren, doch irgendwie auch versonnen ein lichtes Kiefernwäldchen mitten im Acker. Ein paar Minuten weiter frischen zwischen Büschungen ein paar Jägersleute mit ihren Hunden verbindende Sozialtechniken auf.

Rechts des Deiches gehen in greifbarer Entfernung die Dörfer ineinander über, von Neukietz über Altmädewitz bis Alt- und Neureetz und aufgefädelt an ein und derselben kleinen Landstraße. Die einzigen Häuser direkt am Deich gehören zur Altmädewitzer Loose. Neben schönen Gärten und exklusiver Lage haben Sie üppige Fensterflächen mit Blick in die Weite. Ein paar Meter später springt ein Rehbock aus dem hohen Gras der Flanke, türmt im aufwändigen Bogen zum Acker gegenüber und bleibt dann stehen mit kessem Schulterblick, scheinbar kichernd über die Jäger und ihre Hunde, die in Sichtweite tüchtig üben.

Kurz darauf nähert sich der Deich der Alten Oder an und bietet die erste Querungsmöglichkeit seit Wriezen. Unten auf den eben trocken gewordenen Uferwiesen stehen die Jungs am Rastplatz, in Tuchfühlung zu ihren polierten Simsons, die sie wahrscheinlich direkt von ihren Erzeugern geerbt haben. Die kurvige Oder fließt rege, tut kokett und lässt immer mal wieder etwas Payettenglitzern über ihre Wasser schauern. Eben noch hier, das nächste Mal ein paar Meter weiter rechts. Die wuchtigen Eisspalter an den Brückenpfeilern lassen erahnen, wie es manchmal im Winter zugehen kann.

Die alte Oder bei Neugaul

Neugaul

Gleich voraus liegt hinter einem weiteren Deich der Weiler mit dem widersprüchlichen Namen Neugaul. Jemand im Innersten des Dorfes sorgt sich mit einem späten Osterfeuer um die anhaltende Vertreibung der Winterlichkeit, die noch im klammen Brennholz steckt. Wir stehen kurz im Nebel. Glasklar ist dann der Wasserlauf, der das ruhige Sträßchen nach Rathsdorf begleitet. An seinem Grund werden sicherlich schon erste Krötenbeine zucken, die lange Winterstarre stufenweise beendend. Interessant ist das nicht nur aus dem Blickwinkel der paarungswilligen Froschlurche, sondern auch ein Glied höher in der Nahrungskette, und zwar ganz unmittelbar. Denn die ersten Störche sind innerhalb der letzte Tage eingetroffen. Doch zu hören ist noch nichts, was quakt oder schnarrt, zu sehen auch nicht, weder einzeln noch in anbandelnder Rucksackformation.

Rathsdorf

Nach Rathsdorf geht es nun ein paar Meter hinauf, nachdem der letzte Anstieg der auf den Oderdeich war. Damit wird schon angekündigt, was den zweiten Teil der Runde vom ersten unterscheidet. Die paar Minuten entlang der Straße gewähren noch einen kleinen Aufschub, bevor es hinaufgeht zu den Höhen von Altgaul. An der Kreuzung am Ortsrand steht ein besonders historischer Ziegelofen, der nicht nur dank des traditionsreichen Storchennestes pittoresk wirkt und in sich ein kleines Museum trägt, dessen Schlüsselherr uns über die neuesten Entwicklungen informiert.

Antikes Storchennest auf dem Kalkofen, Storchenmuseum Altgaul

Demnach ist der in jeder Hinsicht treue Stammstorch da oben nicht nur wegen bislang fehlender Leckerbissen krötig, sondern auch, weil seine langjährige Partnerin noch nicht eingetroffen ist. Stattdessen musste er einem lästigen Konkurrenten Beine machen, der ihm den langjährigen Stammplatz streitig machen wollte. Das Weisen in die Schranken fiel dann etwas ruppiger aus als nötig.

Sanfter Aufstieg von Altgaul

Altgaul

Am Bahnübergang beginnt dann der sanfte Aufstieg der nächsten halben Stunde. Führt vorbei an einem stattlichen Hang mit lockenden Pfaden, dann quer durch das kleine Dorf mit dem schönen und sich selbst bestätigenden Namen Altgaul. Auf einem alten, windschiefen und verwitterten Schild unweit von Sonnenburg lasen wir diesen herrlichen Namen zum ersten Mal. Er beflügelte romantisierende Vorstellungen an diesen Ort, zu denen nicht unwesentlich das warme Herbstlicht dieses Tages und ein paar im Widerschein glänzende Spinnennetze in den ausladenden Ästen einer alten Eiche beitrugen. Auch diese Vorstellungen grundsolide und herzwärmend, althergebracht und zutiefst vertrauenswürdig.

Nun sind wir also erstmals hier und keineswegs enttäuscht, auch wenn es meist schade ist, wenn eine solche Phantasie an Wirklichkeit gewinnt. Ein hübsches Dörfchen, eingeschmiegt in die sanften Wiesenhügel seiner Landschaft, mit viel Platz, einer Serie von riesigen Scheunentoren am alten Gutshof und hundert Schafen ganz am Rand. Darunter sind so einige osterfrische Lämmer, sodass das Stimmgewirr entsprechend farbenfroh ausfällt.

Weites Panorama oberhalb von Altgaul

Altgaul und die angrenzenden Hügeleien liegen zwischen zwei der zauberhaftesten Talgründe, die wohlwollende Filmfreunde sicherlich an eine herzige Miniatur des tolkienschen  Auenlandes erinnern können. Die Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg beherrscht das ganz besonders gut, den südlicher gelegenen Biesdorfer Kehlen gelingt ein schönes kleines Echo, und die Landschaft dazwischen, also diese hier, hat von beiden etwas abbekommen. Jeder der mit Stoppelwiese überspannten Buckel macht Lust, den Rucksack nach hinten abzuwerfen, dort hinaufzurennen und gleich wieder hinabzukugeln. Dann von vorn. Da die Wiese keine Wege braucht, spricht nichts dagegen. Wie zur Bestätigung sieht man hier und auch dort Leute umherstreifen, kreuz und quer im Auf und Ab.

Abstieg in den Wriezener Stadtwald

Der Weg hinauf nutzt eine sanfte Furche, die ihn fast zum Hohlweg macht. Ein wenig Schatten gibt es hier, in ihm ein paar frühe Blüten und immer wieder alte Obstbäume am Grund der Furche. Oben ist er fast erreicht, der höchste Punkt, und ein paar Meter nach links fordern eine Pause hier und jetzt. Die Wiese ist schon warm, das Kissen kann im Rucksack bleiben. Von hier oben, nur siebzig Meter über Null, spannt sich nach Osten und Nordosten ein weites Panorama auf, von einer Qualität, die schon besonders ist. Mitten in der Aussicht steht mit sattem Grün eine Gruppe von Kiefern, wohlig breit gewachsen. Ein paar Kilometer voraus ragt ein markantes, langes Gebäude mit Türmchen aus dem Wald. Die Lerchen hier oben trällern so selbstbewusst und laut, als wäre schon seit Wochen Frühling. Und sind wie immer nicht zu finden am Himmel.

Teichland am Stadtwald, Wriezen

Zum Ausgleich gibt es jetzt einen ebenso sanften Abstieg hin zum Wald. Auch hier hat sich entlang des Weges eine Furche ausgeprägt, auch hier mit alten Obstbäumen. So tief ist diese Furche, dass die Stämme der Bäume in ihr versunken sind, die Äste nahezu aufliegen an den Rändern. Als säßen die Bäume in der Wanne und wollten gerade aufstehen. In vier Wochen muss hier ein Blütenzauber über die Bühne gehen.

Der Wechsel in den Wald verläuft direkt und wohltuend, der Schatten bringt Entspannung für die sonnenverwöhnten Augen. Eine gekrümmte Hohlgasse führt umgehend tiefer, hin zu einer Stelle, wo sich zich Pfade kreuzen. Hier kommen uns nun Vater und Sohn auf der Simson entgegen, etwas verschämt mit dem Zweitaktgeknatter im trockenen Wriezener Stadtwald. Die schnelle Flucht in die aufsteigende Kurve überfordert das Aggregat oder der falsche Gang ist drin, jedenfalls wird umdisponiert und sich über den nächstmöglichen ebenen Weg getrollt.

Wiesen am Stadtwald, Wriezen

An der nächsten Kreuzung führt eine knorrige Stiege hinauf zu einem Aussichtsplateau, und kurz darauf wechselt die Landschaft erneut zu einem feuchten Tal mit Flüsschen und etwas Bruchwald. Überall sind Menschen unterwegs, mal allein, mal zu zweit. Schnelle Wechsel führen nun vorbei an anglerfreundlichem Schilfland zu einem dammgeteilten Bergsee, dann unterhalb von Wiesenhängen zu einem wildromantischen Bachtälchen und schließlich über eine weitere Wiese zur alten Pflasterstraße, die von Biesdorf kommt. Nach ein paar Metern auf Asphalt erscheint voraus eine friesische Vision – rupfende, noch wollige Schafe auf einem riesigen Deich. In der Tat ist das die begrünte Müllhade, auf der jetzt mittels großer grauer Zellen Sonne geerntet wird. Die Schafe sorgen für Ordnung zwischen den Modulen und auch drumherum.

Friesische Erscheinung kurz vor Wriezen

Nach der Brücke über die komplett leere Bundesstraße – ist heute ein wichtiges Fußballspiel? – strecken sich links und rechts des Weges weite Trockenwiesen, die auf der Terrassen-Höhe überm weiten Oderbruch liegen und als Wriezener Trockenrasensaum eine hiesige Besonderheit darstellen. Scheinbar auch gern genutzt werden, hier von einer sackhüpfenden Geburtstagsgesellschaft, dort zum Drachensteigen und weiter hinten einfach, um eine Decke auszubreiten, die Augen zu schließen und dann Nase und Ohren aufzuspannen, einfach zu genießen.

Die letzte große Wiese grenzt direkt ans Krankenhaus, das vorhin gesehene mit dem Türmchen – das jetzt viel kleiner aussieht. Allein der Anblick dieser Wiese sollte bei vielen Problemen schon zur Heilung beitragen. Ganz weit vorn steht das Ortseingangsschild und lässt ahnen, dass es direkt dahinter hangabwärts geht, hinunter in die Stadt. Und so ist es dann auch. Vorbei an gediegenen Bungalows führt ein holpriger Plattenweg zum Rand der Innenstadt, wo eine kleine Freilichtbühne der kommenden Monate harrt. Im letzten Sommer sorgten hier beim Village-Festival neben regionalen und Nachwuchs-Bands auch City und die Killerpilze für reichlich Schalldruck in Richtung stilles Oderbruch.

Friedrichstraße in Wriezen

In der Friedrichstraße mit ihren schönen Laternen linst ein weiteres Mal das alte Wriezen durch, und schon ein paar Schlenker darauf fällt der Blick vom kessen Brunnen vor der Kirchenruine hinab zum Bahnhof. Ein schöner Ort, um hier den abendlichen Schatten beim Wachsen zuzusehen, wahlweise bei Pizza – Döner – Hähnchen – Burger – Currywurst. Bestimmt haben sie bei Hanay auch ein Eis. Doch Obacht: der letzte Zug nach Eberswalde fährt kurz nach zehn, mit Anschluss nach Bernau und auch Berlin.

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): Regionalbahn von Berlin-Ostkreuz über Frankfurt/Oder oder von Berlin-Lichtenberg über Eberswalde; auch von Bhf. Strausberg mit dem Bus (ca. 2 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): Landstraße über Werneuchen oder Strausberg (ca. 1,25 Std.)

Länge der Tour: ca. 17 km, Abkürzungen möglich

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

Links:

Stadt Wriezen

Kalkofen-Brauerei Wriezen

Informationen zum Oderbruchbahn-Radweg

Storchenmuseum Rathsdorf/Altgaul

Village-Festival Wriezen 2018

Einkehr: Hanay Grill, an der Kirche
Asia-Snack, bei Rewe/Freienwalder Str.

nördlich des Zentrums: Feldklause, Feldstr. 1

Grobskizziert – Groß Fredenwalde: Uckermärkische Schwärmerei

Die Landschaft der Uckermark ist viel und oft besungen worden, und selbst mit gutem Willen lässt sich eigentlich kein Argument finden, das dagegen spricht. Schon auf der topographischen Karte versprühen die Höhenlinien eine wahre Euphorie, knäueln sich hier dicht zusammen, tanzen da umeinander herum und bilden dort regelrecht expressionistische Formen aus. Dieses Spiel der braunen Linien begeistert vielleicht sogar Leute, die sonst mit topographischen Karten nicht viel am Hut haben.

Geschwungener Pflasterweg zwischen Willmime und Arnimswalde

Löst man vor Ort den Blick vom Kartenwerk und lässt ihn mit gehobenem Haupt panoramisch über die Landschaft streifen, zu der Städte zählen wie Templin und Angermünde oder Prenzlau, wirkt schon der bloße Anblick wie eine visuelle Symphonie. Doch das allein ist es nicht, auch wenn es ausreichend wäre. Es sind darüber hinaus die Düfte und der oft präsente Wind, der lustvoll an den Wipfeln zieht, ganze Kornfelder zum Wogen bringt und immer schon ein bisschen nach Küste schmeckt. Dazu kommen noch die energischen Lichtspiele der Wolkenbänder, die von allen märkischen Landschaften hier am verlässlichsten anzutreffen sind und die mit ihrem breiten Schattenpinsel permanent das Landschaftsbild retuschieren.

Topf-Brunnen am Dorfplatz in Groß Fredenwalde

Hügelig ist es überall und teilweise von so steiler Flanke, dass man sich fragen muss, wie solcherart gerundete Felder zu bewirtschaften sind. Viele der resultierenden Senken sind mit Wasser gefüllt, das rein theoretisch noch geschmolzenes Eis sein könnte. Die windgekräuselten Wasserflächen liegen nicht unnahbar, doch meist weitab der Wege und  sorgen dort für unzählige Glitzerpunkte, während des Weihers andere Hälfte völlig glatt liegen kann, dunkel und scheinbar bodenlos. Drin baden werden wohl nur Unerschrockene.

Weiter Blick vom Weinberg bei Groß Fredenwalde

Jedem Maler, der von einem Dorf zum anderen geht, muss das Werkzeug in der Tasche zucken oder in der Hand, zumal ein und dieselbe Stelle vielleicht schon zwanzig Schritte später ein neues Bild abgibt. Dementsprechend kann so ein Weg für ekzessive Nutzer ihrer Sinne fast schon rauschhaft werden. In der langfristigen Folge wird ein wohliges Verlangen dafür sorgen, dass man immer wieder zurückkehren will in dieses sanft gewellte Reich der weiten Blicke, in diese Uckermark.

Unterhalb der Hügel nach Willmine

Von der Jahreszeit her lässt sich nicht viel falsch machen – irgendwelche Trümpfe werden immer ausgespielt. Neben den ganzjährig verfügbaren Lichtstimmungen sind es im Herbst die Farbspiele in den alten Alleebäumen und nicht zuletzt auch in den großen Buchenwäldern, die ihresgleichen suchen weit und breit. Im Winter schafft das monochrome Spiel von kahlen Bäumen und erdbraunen Hügeln eine dramatische Stille, deren einzige Laute gelegentlich von schwarzgekleideten Vögeln herausgekrächzt werden und wie automatisierte Klagen klingen.

Imkes Gedenksekunde

In den Wochen hingegen, wo es noch Frühling und schon Sommer ist, gibt es kaum woanders in Brandenburg eine größere Garantie für rotblauweiße Kornfeldränder oder ganze Weiten voller Mohn, an denen man sich nur schwer sattsehen kann. Die Bienen hingegen interessieren viel mehr die blauen und geräumigen Kelche des dickstammigen Natternkopfes, die neben ihrem Nektar mit einer gewissen Wohnlichkeit locken, wie so ein Sessel aus den Sechzigern.

Alle Blüten haben jetzt kräftige und eindeutige Farben, blasse oder zurückgenommene Schattierungen sind die Ausnahme. Zwischendurch weht an einzelnen Stellen der Duft von frischer Kamille vorbei, die kleine weiße Inseln schafft inmitten all der bunten Pracht und mit ihrem Aroma die Atemwege streichelt.

Innenstadt von Willmine

Zwischen vielen der Dörfer liegen unberührt alte Feldstein-Straßen, buckelige Pisten, wie es sie so auch auf Rügen gibt. Bucklig in sich durch ihr rundliches Gestein, das jede Art von Fortbewegung etwas poltrig macht, dazu oft schwingend im Verlauf durch die Wellen in der Landschaft. Autos trauen sich kaum hierher, eben deswegen, und selbst auf dem Fahrrad muss man etwas hart gesotten sein oder eben weich gefedert. In diesem Zusammenhang passt es gut, dass an einigen Stellen noch Schilder eines Kutschfernweges hängen, der bis zur Ostseeküste führt und jedes Jahr ein bisschen mehr an Wirklichkeit verliert.

Wilde Rosen und Holunder am Weg zwischen Willmine und Arnimswalde

Abgeschirmt werden die alten und archaisch wirkenden Verbindungswege meist durch dichtes Buschwerk, oft wilde Rosenbüsche und Holunder, sowie alte Bäume, gern auch solche, an denen später süße Früchte hängen. Birnen kann man dann genießen und auch Äpfel sowie Pflaumen, Kirschen oder eben den Holunder. Der steht gerade jetzt in bester Blüte und ist damit in bester Verfassung, um in Eierkuchenteig verbraten zu werden.

Durstig machender Ausblick vom Spitzberg bei Willmine

Das Gehen oder Schlendern auf solchen Straßen ist allein durch ihren Anblick pulssenkend und zugleich doch anregend, da jeder Schritt bedacht und gut gesetzt sein will. Reizvoll ist der Gedanke, dass viele der Pflastersteine nur ein paar Meter zu bewegen waren, bevor sie vom Hindernis für den Ackerbauer zum Komfortmerkmal für den Kutschenreisenden wurden. Auch in den Hausfassaden ist das lokale Gestein allgegenwärtig und sorgt für schöne Dörfer und ewige Mauern. Ob es hier immer schon so farbenfroh zuging, was Fensterläden und Türen betrifft sowie alles, was verspielt im Garten herumsteht?

Talgraben zu den Feldsteinwällen

Von Groß Fredenwalde lassen sich Touren bis Willmine, Klein Fredenwalde oder Arnimswalde aufspannen, die jede für sich eine runde Sache sind. Alle Varianten verlaufen zu einem Teil auf Straßen, doch das macht überhaupt nichts, da kaum Autos unterwegs sind und jede diese Straßen wunderschön verläuft – eher wie ein zu breit geratener Wanderweg.

Wer übrigens an den betagten Buckelpisten seine wahre Freude hat, kann das besonders zwischen Willmine und Arnimswalde auskosten und sollte auch nicht versäumen, Klein Fredenwalde östlich zu verlassen, der Weg ist ausgewiesen.

Steinwälle unter Eichen südlich von Klein Fredenwalde

Beim Prüfen der Optionen ist nur eine einzige Querverbindung mit Vorsicht zu genießen – der Weg, der sich Klein Fredenwalde von Südwesten nähert, beginnt unweit des Spitzbergs entlang des kleinen Grabens und gibt sich in der Vegetationsphase kaum zu erkennen, verlangt dann also Storchengang und etwas Orientierungssinn. Dort, wo er dann auf eine ausgeprägte Fahrspur trifft, lohnt ein kleiner Abstecher nach links, hin zu eindrucksvollen, breiten Feldsteinwällen, die als stromlose Vorgänger des heutigen Weidezauns gelten können. Darüber spannen große Kastanien ihre Kronen auf und sorgen für eine wohlige Stimmung.

Dorfplatz mit Lehmbackofen in Klein Fredenwalde

Auch der Wunsch nach Wald lässt sich erfüllen. Der hochgewachsene Arnimswalder Forst zeigt schon beim kurzen Eintauchen eine Art Werkschau des Baumbestands im Lande – selbst wenn man nur den kleinen Schlenker gleich bei Arnimswalde nimmt. Im Sommer bleibt zum entspannten Betrachten wenig Zeit, da der Wald durchfeuchtet ist, die regionale Mückenzucht auf Hochtour läuft.

Mit dem Weinberg und dem Spitzberg liegen zwei lohnende Gipfelbesteigungen am Weg, die man nicht belächeln sollte. Die Spitzkehren im waldigen Osthang des Weinbergs bei Groß Fredenwalde enden mit ein paar nostalgischen Stiegen auf einer weiten Wiese. Die steht voll mit wogenden Gräsern und öffnet nach Nordwesten eine herrlich weite Sicht.

Eingang in den Arnimswalder Forst

Hinauf zum Spitzberg bei Willmine führt unter freiem Himmel ein allerliebster Wiesenpfad, der von filigran-blauen Libellen umschwärmt wird und oben an einer perfekt platzierten Aussichtsbank endet. Das morsche Sitzmöbel gestattet fast einen Rundumblick, weit nach Süden, scheinbar unendlich in Richtung Norden. Der anziehende Blick über den Sabinensee und seine allernächste Verwandtschaft erinnert irgendwie an Kinowerbung für schäumendes Getreidebräu und macht augenblicklich durstig.

Pflasterstraße hinter Arnimswalde

Eventueller Durst oder Hunger lassen sich leider nicht direkt am Wege stillen, doch ein nördlicher Bogen im Rahmen der Rückfahrt bietet in Gerswalde, Kaakstedt und vor allem Flieth schöne Optionen. Und verstärkt auf der Passage das Verlangen, bald wieder hier zu sein und neue Wege zu entdecken.

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): leider nur wenige, umstiegsreiche Verbindungen, daher kaum praktikabel (2,5-3 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): Autobahn Richtung Prenzlau bis Ausfahrt Pfingstberg, dann ein Stück Landstraße; reizvoller ist, über Joachimsthal und dann über kleine Landstraßen zu fahren

Länge der Tour: ca. 14 km, diverse Abkürzungen sehr gut möglich (zw. WP 8 und 20, zw. WP 11 und 19, zw. WP 13 und 16)

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

Links:

Informationen über Groß Fredenwalde

Tourismus im Amt Gerswalde

 

Einkehr: im näheren Umkreis der Tour nichts
Zum Kastanienhof, Flieth (gemütlich, gute Küche, schattiger Biergarten im Hof)
(weitere Möglichkeiten in Gerswalde und Kaakstedt)

 

Rhinow/Stölln: Beflügelte Lebensfreude, die Rhinfalle und eine Wiesen-Lady

Manchmal, eher selten, hat man recht klar eine Tour vor Augen, die hervorragend zur Jahreszeit und zum vorhergesagten Wetter passt. Was grob skizziert vor dem geistigen Auge schon großartig aussah, scheint bei der konkreten Vorbereitung regelrecht großes Kino zu verheißen. Wenn es sich dann noch in einer selten besuchten, da entlegenen Gegend abspielt, die bisher ausschließlich charakterstarke Tage hervorbrachte, wächst die Vorfreude in der Erwartung auf Grandioses.

Die große Weite vor dem Gollenberg

Umso schmerzlicher ist es, wenn die bereits bunt ausgemalte Vision an einem kleinen Hindernis grandios kentert. Das fordert vor Ort große innere Stärke, insbesondere wenn man im Sternzeichen des Stiers geboren wurde. Stier gleich stur, unter anderem. Gut ist es dann, wenn jemand dabei ist, der mit grober Masche und dicker Wolle gestrickte Hörnlinge dabei hat und diese mit einem klugen Satz über das Stiergehörn streift. Gut und rettend, weil so ein Tag dann mit etwas Glück noch viel besser werden kann. Wenn auch völlig anders.

Der Rhin auf dem Weg zum Gülper See

Es gibt Landschaften, die im eigenen Empfinden besonders gut zu bestimmten Jahreszeiten passen. Oder zu passen scheinen. In den Randbereichen des Winters fallen mir da der Hohe Fläming und das Oderbruch ein, im Herbst der Untere Spreewald oder die Hügelländer und Buchenwälder der südlichen Uckermark. Im zeitigen Frühjahr sind es unter anderem die Gegend zwischen Dahme und Spreewald im Südosten oder die weit entlegene Partie des westlichen Havellands, wo Havel, Dosse und der Große Havelländische Hauptkanal die Wasserzufuhr dominieren. Rhin und Jäglitz mischen auch noch mit. Schaut man zurück in der eigenen Unterwegs-Historie, verschlägt es einen in solche Regionen fast immer zu ähnlichen Zeiten. Vermutlich werden hier erfolgreich und weitgehend verlässlich Sehnsüchte bedient, und Verlässlichkeit kann etwas sehr Schönes sein.

Die Rhinower Voralpen

Als verschmitzter Hintergedanke kam noch dazu, dass es bei verstopften Atemwegen nicht von Schaden sein kann, einen Ort aufzusuchen, der Rhinow heißt und von viel Weite, Wind und klarer Luft umgeben ist. Später vor Ort wurde dem wortspielerisch noch eins draufgesetzt, denn obwohl die Stadt Rhinow nicht sehr groß ist, gibt es hier ein Autohaus. Vertrieben wird eine französische Automarke, die fast genauso heißt wie der Ort und eine merkelsche Raute im Schilde führt.

Weg nach Neugarz, zumindest theoretisch

Rhinow liegt fast schon in Sichtweite zu Sachsen-Anhalt. Das ermöglicht der große Gülper See, der fast bis ans östliche Ufer der Havel reicht, die hier die Ländergrenze markiert. Zugleich lässt sie ein wahrhaft gewaltiges Gewirr von Nebenwassern, Altarmen und undurchdringlichem Nassland von der Leine, über viele Kilometer.

Der See selbst ist mitsamt seinem Zubehör auch charakterprägend für Rhinow. Jahr für Jahr gibt es hier gewaltige Spektakel zu sehen von allen möglichen Geflügelten, die auch weit über seinen Einzugsbereich hinaus allgegenwärtig sind. Alles hier ist fast schon friesisch weit und in vergleichbarer Weise von Wasser durchzogen. Jäglitz, Dosse und Rhin gibt es jeweils in mehreren Ausfertigungen, und dazwischen ziehen sich unberechenbare Netzwerke von schmalen und breiteren Gräben, die Spaziergängern bei einer flapsigen Wegeplanung zum Verhängnis werden können. Für alle Zugvögel und sonstiges Getier ist es eine geniale Heimstatt, sei es nun für einen Durchreisestopp gewisser Länge oder gleich für ein ganzes halbes Jahr.

Der Große Rhin mit den Bergen im Hintergrund

Sachsen-Anhalt liegt nicht um die Ecke, und so braucht es seine Zeit, ehe die goldene Murmel auf dem Rhinower Kirchturm zu sehen ist. Die Art und Weise der Entlegenheit von Städtchen wie Friesack oder Rhinow ist vergleichbar mit solchen im Oderbruch wie Letschin oder Neutrebbin. Wer dorthin mit dem Auto will, muss häufig am Lenkrad kurbeln und gut auf die Schilder achten. Findet auch nicht ohne weiteres denselben Weg zurück. Dabei lassen sich noch Landstraßen erleben, die sich anfühlen wie eine Dampferfahrt auf der bewegten Müritz, darunter uralte und knorrige Alleen sowie nostalgische Pisten aus fachgerecht verlegten Katzenköppen. Nicht das übliche „Autobahn bis Abfahrt Dings, dann über Bums nach Sowieso und gut“. Die Bahn kommt seit über zehn Jahren nicht mehr direkt nach Rhinow, doch über Rathenow gibt es eine gute Anbindung per Bus, die sich im Zeitvergleich sehen lassen kann.

Am Zusammenfluss von Bültgraben und Dosse

Flatow

Den Bäcker in Flatow erreichen wir kurz vor Ladenschluss, doch die gute Frau lässt uns ohne jegliches Stirnkräuseln noch zwei große Tassen durchlaufen, frisch und dampfend. Auf dem schon archivierten Reste-Blech liegen nur die schönsten Sachen und machen die Entscheidung schwer. Als wir versorgt sind, kommt Punkt Feierabend noch ein dritter Kunde, ein freundlicher Kerl mit Rad und kernigem Zottelhund, und nimmt grinsend unser zweites Frühstück zur Kenntnis. Aus seinem Pferdeschwanz ist er schon ein bisschen rausgewachsen, und so hat der Fahrradhelm seine liebe Not, alles unter einen Hut zu bringen. Vielleicht ja einer von den Stadtflüchtern aus dem sieben Kilometer entfernten Kuhhorst oder vom benachbarten Ziegenhof. Er hält einen netten Plausch mit der Bäckersfrau, aus dem wir erfahren, dass einer vom Dorf sich jetzt ein Haus hat bauen lassen in Ägypten und dort das kalte halbe Jahr verbringt seither. Die Bäckersfrau verweist darauf, dass der Flug dorthin doch ganz schön reinhaut mit 350 Euro, und wir einigen uns schließlich alle darauf, dass es nicht groß auffallen dürfte bei jemandem, der sich nebenher ein Häuschen in Ägypten leisten kann. Eine kuriose Konstellation – Flatow im Wechsel mit Ägypten. Rhinluch versus Nildelta.

Stare beim Start aus dem Baum

Kurz hinter Flatow überqueren wir die Autobahn. Sieht man einmal von den weiteren Tentakeln des äußeren Berliner Rings ab, ist die nächste Autobahn von hier aus mehr als 200 Kilometer entfernt und liegt dann schon in Niedersachsen. Kurz vor Kuhhorst vorbei am Abzweig nach Karolinenhof, wo es im gemütlich verkramten Café zum Ziegenhof ein sagenhaftes Panoramafenster in die Unendlichkeit der Felder gibt, mit Abertausenden von Kranichen und anderen Zugvögeln. Über Kuhhorst, wo tatsächlich mitten im Dorf eine lebensgroße Kuh auf ihrem Horst hockt, und Königshorst kommen wir in den Ort mit dem irritierend-exklusiven Namen Lobeofsund. Am Hydranten zeigt grad die Feuerwehr ihrem Nachwuchs, wie man professionell schnelles Wasser zapft, daneben steht motivierend das Tor zur Garage mit dem großen roten PS-Boliden offen, den wohl jeder zweite in der Spielzeugkiste hatte.

Stars in stripes

Rhinow

Während die Horst-Orte im ackerflachen Dunstkreis des Ländchens Bellin liegen, erreichen wir nach Überqueren der ICE-Trasse nun die wald- und hügelreicheren Ländchen Friesack und Rhinow mit ihren gleichnamigen Städten. Von Friesack kommt man dann bis Rhinow ohne weitere Abbiegung aus. Die goldene Murmel sehen wir erst, als wir direkt vor der Kirche stehen, denn das Land ist im Nebel versunken, alles über einer gewissen Höhe beschnitten. Später wird er sich hoffentlich verziehen, denn ein Aussichtspunkt von besonderer Qualität liegt am Weg.

Rhinow ist ein stilles Städtchen mit ganz spezieller Lage. Ähnlich wie Städte, die im flachen Alpenvorland vor dem Hang der ersten Vorhöhen hocken, gibt Rhinow aus der Ferne gesehen eine überzeugende Miniatur-Version davon zum Besten. Denn während sich die topfebene Weite ewig nach Norden ausdehnt, erstreckt sich dahinter ein durchaus markanter Höhenzug. Aus der Entfernung sieht das aus wie ein gut sichtbares Vorgebirge vor vernebeltem Hauptkamm.

Die Dosse auf dem Weg zur Havel

Die Weidenallee hinterm Ortsausgangsschild hat bereits ihren radikalen Schnitt erhalten, die Geschorenen wirken mehr als bereit für den neuen Wuchs. Hinter dem letzten von ihnen führt eine Brücke über den Mühlenrhin. Seine genießerischen, fast etwas lasziven Mäander auf dem Weg zum Gülper See liegen glatt, grau und komplett frei von Reflexionen, denn der Nebel lässt keinerlei Licht hindurch. Überall lagern kleine und große Scharen von Gänsen, teils im gedämpften Dialog. Weiter oben zieht alle paar Minuten eine große Formation gen Osten, sicherlich zu den Futterplätzen.

Weg durch die südlichen Dossewiesen

Hier beginnt ein stiller Weg in das durchtränkte Land zwischen Mühlenrhin und Großem Rhin. Überall auf den Wiesen stehen große Pfützen, fast schon kleine Seen. Und dann hören wir sie – die allererste Lerche dieses Jahres. Dieser winzige Vogel, der klingt, als hätte er das letzte halbe Jahr bei den Kartäusermönchen verbracht und müsste nach dem endlosen Schweigen nun umso mehr seine Lebensfreude in die Welt schreien. Doch dieser Klang verliert nicht seine Kraft, ab jetzt bis zu den letzten Tagen im Spätsommer. Schon heute bleibt er uns den ganzen Tag erhalten.

Rechts des Weges läuft ein Graben, davor liegt torfiger Aushub mit allerlei Schilfwurzeln und diesen urtümlich wirkenden Spiral-Schnecken, die typisch sind für den Rhin. Das weiche Torfzeug gibt eine komfortable Sitzbank für die erste Pause ab. Drüben liegt Rhinow still vor seinen Bergen, der Funkturm steckt noch immer halb gekappt im grauen Dunst. Neben den Gänsen, einigen Kranichen und den stets präsenten Lerchen kommen jetzt viertelstündlich neue Stimmen dazu.

Vorbildliche Weidenreihe

Wenn wir aus klammer Erfahrung bestens wissen, dass der Rhin an vielen Stellen schwer zu überqueren ist und gut und gern ein wirkliches Hindernis bilden kann, so hätten wir nicht mit dem gerechnet, was uns jetzt ausbremsen würde – eine Sackgasse, die eigentlich keine ist. Nach einem Kuhstall mit einem Kuhbauern sowie dem Queren des stillgelegten Damms der Bahn zwischen Rathenow und Neustadt/Dosse stehen wir vor einem sperrangelweit geöffneten Tor zu einem privaten Hof. Dort bellt ein von sich überzeugter Schäferhund in unsere Richtung.

Dann eben außen rum, wie so oft in solchen Fällen. Doch das geht hier nicht, denn links liegt breit der Große Rhin, rechts genauso breit der Mühlenrhin. Von den Bahnbrücken stehen nur noch die Köpfe, scheinbar grienend. Und Badewetter ist noch keins. Siebzig Meter, die eigentlich nicht versperrt sind, doch der Hund ist Meister seines Faches. Vor dem geistigen Auge zerbricht die schöne Tour, die von ihrem Kontrast zwischen flachem Wasserland und aussichtsreichen Waldhöhen lebt, darüber hinaus noch einigen speziellen Accessoires.

Weg nach Rhinow

Also zurück zum Bauern, allen Charme rausgeholt und gefragt, ob er eine Idee hat, wie wir durch den Hof vorbei am Hund zur Straße kommen. Sein Auto stand bereit, er wäre auch befugt. Er hingegen ruft beim Hofbesitzer an, der nimmt nicht ab. Mehr ist leider nicht zu wollen, trotz konkreter Frage. Sein Tipp zum Abschied ist das Wehr etwas flussabwärts, da käme man hinüber.

Etwas bockig nehmen wir die zwei Kilometer Umweg in Kauf, um vor Ort zu sehen, dass das Wehr zwar über etwas hinüber führt, doch nicht über den Großen Rhin. Die Seifenblase mit der schönen Aussicht platzt jäh. Da nimmt die Frau an meiner Seite meinen Kopf, schüttelt ihn mit ein paar sanften Worten und verursacht im Resultat und nach etwas stierem Zeitverzug ein Umdisponieren, das dem Tag und dessen Fortgang seinen Glanz zurückgibt, und zwar nicht zu knapp.

Blick zurück zur Dosse

Die maßgeschneiderte Papierkarte hat damit ausgedient, jetzt schlägt die Stunde des GPS-Empfängers. Mit dessen Hilfe und etwas Restrisiko auf Sackgassen lässt sich etwas zurechtstricken, was uns nicht nur sicher und trocken hier herausbringt, sondern auch schön, ausgewogen und arm an Doppelungen. In der halben Stunde auf dem wiesenweichen Deichweg des Bültgrabens ändert sich komplett das Wetter und mit ihm der Himmel. Erst die Sonne, dann nach und nach mehr Blau am Himmel und zuletzt nur noch zählbar viele weiße Wolkenfetzen. Was könnte tröstlicher und stimmungsaufhellender sein?

Überflutete Wiesen mit Gänsen

Rund um die Mündung des Bültgrabens in die Dosse gibt es nun gleich drei Möglichkeiten, ans andere Ufer zu gelangen, doch das hat sich ja erledigt. Nach Rübehorst führt eine provisorische Brücke, so eine, die man zusammenklappen und einem Sattelschlepper auf den Buckel schnallen kann. Vermutlich liegt sie dort schon immer, triftige Gründe dagegen sind nicht erkennbar. Einmal wechseln wir also wenigstens das Ufer, zum einen, da wir es nun können, zum anderen, da dort ein kleiner Rastplatz steht.

Edle Rhinkurven am Abend

Dank der fast schon vergessenen Verlegenheit können wir nun also ein Stück Hand in Hand mit der entspannten Dosse gehen, deren breite Flutwiesen weitgehend trocken liegen. Zu Zeiten überschüssigen Wassers kann hier ein knöcheltiefes Meer liegen, das sich zwischen Dosse und Jäglitz mehr oder weniger lückenlos aufspannt. Gegenüber steht eine einzelne, asymmetrische Eiche, die als Ausgangsbasis dient für einen Starenschwarm. Diese großen schwarzen Vogeltrauben, die ihren unbegreiflichen Formationsflug am Himmel inszenieren, wie ein entfesseltes Tagesgespenst auf weicher Droge oder wie eine nur aus Ruß bestehende Flamme, die ihrer wild geschwenkten Riesenfackel träge folgt.

Weidenallee nach Rhinow am Abend

Trotz ihres sichtlichen Fließtempos liegt die Dosse spiegelglatt und gibt das Blaugrau wider, das der Himmel gemischt hat. Voraus sehen wir das erste Wäldchen des Tages. Ein schöner Anblick, zumal wir jetzt vom Deich absteigen und den ätherischen Duft erwärmter Nadeln am Waldrand inhalieren dürfen. Ging auf dem Deich noch der kalte Wind durch die Ärmel, ist es jetzt hier unten warm und windgeschützt, dass die obersten drei Zwiebelschichten gelockert werden. Im Westen ist der Himmel fast schon wolkenlos, sodass die Sonne ungehindert ihre Strahlen fließen lässt. Nach dem nächsten Abbiegen wird dann alles wieder schnell verschlossen und verzurrt, denn der Wind hat uns wieder. Richtung Rhinow hat sich eine hinreißende Reihe mittelwüchsiger Weiden brav in einer Reihe aufgestellt, sodass man immer wieder hinschauen muss. Offensichtlich hat ein knorriger Weidezaun bei der Ausrichtung geholfen – Weide hilft Weide.

Blick vom Hauptgipfel des Gollenberges

Auf der langen gerade Plattenpiste nach Buchhorst kommt ein Radfahrer von hinten, später eine Radfahrerin von vorn, darüber hinaus gibt es wenig Aufregung. Das nächste Wäldchen bietet einen harten Wettkampf zwischen zwei Rasthügeln. Links am Waldrand eine charismatische Kiefer mit zottigem Langgras, links am Feldrain eine winzige Eiche mit markanter Krone, darunter kurz gestoppeltes Polstergras. Der Fairness halber warten wir noch etwas mit der Pause. Bei Buchhorst gönnen wir den geschundenen Atemwegen dann den letzten lauwarmen Tee und sitzen dabei in einem Stück Wald, in dem nächste Woche oder in zwei Tagen oder schon nachher die ersten Veilchen durchs harte Bodenlaub schlüpfen könnten. Davon abgesehen scheint Rhinow schon zu wirken, denn die Nase atmet freier, das ist spürbar.

Sanfter Aufstieg zum Nebengipfel

Schon von ferne blinkt jetzt die goldene Kugel auf dem Kirchturm. Auf der Brücke von vorhin queren wir erneut den Rhin, der fast noch genauso ölig glatt liegt, doch auch vereinzelt glitzert. Zwischen den frisierten Weiden parkt ein Fahrrad, die Frau dazu streift durch die nahen Wiesen und sammelt ganz bestimmte Halme.

Stölln

Jetzt greift Plan B. Wir fahren ein Dorf weiter ins hübsche Stölln, das sich seit ein paar Jahren Lilienthal-Gemeinde nennen darf, ganz offiziell. Das ist angemessen, denn hier steht der Gollenberg als einer der weltweit bedeutendsten Orte für die Fluggeschichte der Menschheit. Darüber hinaus gibt es hier noch ein relativ neues Lilienthal-Museum sowie die Pfade, Pflanzungen und Anlagen, die nach der Bundesgartenschau von 2015 blieben. Und natürlich einen Flugplatz, komplett bedeckt von artenreichem Stoppelrasen, der im Sommer die Herzen von Botanikern und Insektenkundlern höher schlagen lässt. Einzigartig ist wohl der Umstand, dass auf halber Hanghöhe ein ausgewachsenes Langstreckenflugzeug parkt, pensioniert, doch gut besucht. Die russische IL 62 ist weniger historisch, als man denken sollte – vor 20 Jahren noch wurden Flugzeuge mit dieser Bezeichnung gebaut, und ein paar davon sollen noch heute ihren Dienst versehen.

Die Lady Agnes, der Spielplatz und die Einkehr

Nicht zuletzt dank der weiten Picknick-Wiesen und des herrlichen Spielplatzes mit seinem Kletterparcour ist das hier ein Ausflugsziel für Familien jeglicher Konstellation, das als genial zu bezeichnen ist, das Wort passt wirklich. Hier lässt sich sowohl bewegungsarm als auch in freizeitlicher Bewegtheit ein ganzer Tag verbringen, ohne sich mehr als einen Kilometer entfernen zu müssen – wer den Weg ins Dorf und zum Museum nehmen möchte, wird von blauen Säulen sicher geleitet. In Sichtweite zum Spielplatz steht beeindruckend die „Lady Agnes“, das erwähnte Flugzeug, das den Namen von Otto Lilienthals Frau trägt. Ihm zu Füßen lässt sich auf das Beste einkehren.

Der frühe Mond überm Gollenberg

Wer Kindern oder seinem liebsten Menschen oder sonstwem zeigen will, wie ein Berg funktioniert, findet im Gollenberg einen dankbaren Verbündeten. Der spürbare Aufstieg ist kurz und vielfältig sowie gefällig für Auge und Fuß und bietet oben den Lohn der Aussicht, womit das Prinzip klar sein dürfte. Schon vom Nebengipfel ist das beeindruckend, vom Hauptgipfel mit dem kleinen Lilienthal-Denkmal dann regelrecht ergreifend. Nach Norden scheint sich die Ebene endlos zu erstrecken, und die steile Hangflanke lässt nachvollziehen, warum sich Lilienthal gerade diesen Berg aussuchte. Wer gern einmal eine Nordwand bezwingen möchte, folgt unten im Ort ein Stück der Hauptstraße und nimmt dann den steilen Aufstieg über zahlreiche Treppen, die ähnlich alt sein dürften wie die Lady Agnes. Apropos Lady Agnes: Familien, die erst noch welche werden wollen, können sich hier gegenseitig Ringe an die Hand stecken und dazu nicken.

Lady Agnes mit Kollegen zu Gast

Durch die verqueren Umstände des Tages erreichen wir den Gipfel des Gollenberges bei ungetrübter Sicht und zu dem Zeitpunkt, wo das warme Licht der sinkenden Sonne die Kiefernstämme vergoldet und den Wald in schöne Schattenspiele taucht. Das ist so ein Moment, wo man gern die Zeit anhalten möchte. Wo zum Abend alles still wird und nur noch eine Amsel singt. So dehnen wir den Abstieg über die langen Stufen durch Langsamkeit, bestaunen kleine Eichen, die wie große tun und greifen tief ins Heidekraut, um zu ermitteln, ob es trocken ist. Wären Pilze da, dann würden wir sie zählen. Stattdessen zählen wir die ersten wilden Bienen.

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): nach Rhinow: alle zwei Stunden von Berlin Hbf. mit der Regionalbahn nach Rathenow, weiter mit dem Bus nach Rhinow (letzte Rückfahrt ca. 22 Uhr)(1,75-2 Std.);
nach Stölln: nicht praktikabel (optional von Rhinow ca. 1 Std. zu Fuß)

Anfahrt Pkw (von Berlin): über die A 24 Ausfahrt Fehrbellin, dann Landstraße über Friesack nach Rhinow (1,5-1,75 Std.);
alternativ schon Ausfahrt Kremmen abfahren Richtung Kremmen, dann in Staffelde links nach Flatow und über Königshorst, Warsow und Friesack nach Rhinow (1,75 Std.)

Länge der Tour: Rhinow ca. 15 km, Stölln 1,5-2 km

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

Links:

Amt Rhinow

Gülper See (NABU)

Otto-Lilienthal-Verein Stölln

Gollenberg (NABU)

Blog-Beitrag zu Lady Agnes (Reiseland Brandenburg)

Artikel zum Absturz von Otto Lilienthal 1906

Einkehr: Zum Schwalbennest, am Gollenberg in Stölln (sehr gute Küche, freundliche Bedienung, schöne Terrasse)