Grobskizziert: Herbst im Netz der Spreewaldarme

Die Spree hat sich vor ziemlich langer Zeit auf einem relativ kurzen Stück ihres Mittellaufes zu einer herrlichen Laune hinreißen lassen. Unter die Arme gegriffen wurde ihr dabei ganz entscheidend von der letzten Eiszeit, die ja überall in Brandenburg und auch nördlich davon schönste Ideen verwirklicht hat. Von Menschenhand wurde dann vor vergleichsweise wenigen Jahren noch etwas nachjustiert.

Hinterm Museum, Lübbenau
Hinterm Museum, Lübbenau

Was dabei herausgekommen ist, freut jene von Herzen, die gern Superlative zusammentragen, doch auch andere, die bekannte und auch entlegene Winkel dieses räumlich relativ kleinen Gebietes genießen bzw. ergründen wollen. Ob es nun hunderte oder tausende Fließe, Kilometer oder preußische Meilen von spreegespeisten Wasserläufen und –läufchen sind und ob wirklich der Leibhaftige mit seinem angeblichen Ochsengespann für das ganze Gewirr verantwortlich gemacht werden kann, wird sich wohl niemals in Gänze klären lassen. Vielmehr wirft es die Frage auf, warum gerade der Teufel mit einem derart trägen Fahrzeug unterwegs gewesen sein sollte.

02 Hafen
Seitenhafen in Lübbenau

Fest steht, dass der Spreewald als eines der meistbesuchten Touristenziele im Land gilt und dennoch zu jeder der Jahreszeiten seinen ureigensten Zauber vielerorts auch für diejenigen bereithält, die größere Ansammlungen von Menschen gern vermeiden. Am einfachsten ist das naturgemäß in den kühleren, jedoch noch nicht kalten Zeiten des Jahres. Nachgerade ideal ist es im November.

An der Gurkenfabrik am Stadtrand
An der Gurkenfabrik am Stadtrand

Gut zu wissen ist dabei, dass es zum einen den Oberspreewald gibt. Dieser liegt zutiefst verspielt zwischen Lübben, Lübbenau und Burg, ist eher rundlich von Gestalt und für gewöhnlich gemeint, wenn vom Spreewald die Rede ist. Lübbenau ist aus Ostberliner Sicht gesprochen quasi das Nikolai-Viertel des Spreewaldes, aus gesamtdeutscher oder globaler Sicht dessen Neuschwanstein oder Rüdesheim. Hier findet sich all das in pittoresker Quintessenz und noch dazu auf kleinstem Raum, was den Spreewald nach außen hin ausmacht.

Auf dem Weg aus der Stadt, Lübbenau
Auf dem Weg aus der Stadt, Lübbenau

Dann gibt es noch den Unterspreewald, der sich vergleichsweise länglich zwischen Lübben und dem Neuendorfer See aufspannt, nicht mehr ansatzweise so verzweigt und schon etwas sachlicher. Kurioserweise gibt es den Inneren Unterspreewald und auch den Inneren Unterspreewald, von den äußeren Pendants wurde hingegen noch nichts gehört oder gelesen.

Am Abzweig bei der Kurbelschleuse
Am Abzweig bei der Kurbelschleuse

Ganz nebenbei besucht man bei einem Ausflug in den Spreewald einen anderen Kulturkreis mit slawischen Ursprüngen, dessen folkloristische Seiten man an vielen Stellen auf den ersten und an weitaus mehr Stellen auf den zweiten Blick wahrnehmen kann. Um ihn zu erleben, müsste man einen Tag lang Mäuschen spielen können in einer der sorbischen Familien, die auch nach Feierabend etwas mit Tradition am Hut bzw. an der Haube haben.

Spreebrücke mit Schwanenfamilie
Spreebrücke mit Schwanenfamilie

Die besondere Landschaft des Spreewaldes sagt vielleicht ebenso viel über die Traditionen der Sorben aus wie die Schlangenköpfe an den schwarzholzigen Hausgiebeln und die aufwändigen bunten Trachten, an denen man sich nur schwer sattsehen kann. Und alles Genannte gehört ganz klar zu dem, was man immer wieder sehen möchte, wenn einen die Sehnsucht hierher zurückführt. Also an dieser Stelle ein klarer Dank an alle, die dieses Kulturgut bewahren helfen.

Zwischen Spree und Barzlin
Zwischen Spree und Barzlin

Für eine Tour durch den Oberspreewald gilt es einen zentralen Gedanken zu beachten: es gibt nur begrenzt viele Querungsmöglichkeiten über den Nordumfluter im Norden, die Hauptspree und den Südumfluter im Süden und das Große Fließ dazwischen, die allesamt weder überspring- noch durchwatbar sind. Hilfreich ist die verlässliche Ausschilderung, die zudem davor bewahrt, den allumgebenden Schutzraum mit seinem Piepmätzen, Krabbeltieren und sonstigen Lebewesen versehentlich zu verletzen. Und vor langen Rückwegen aus einer der zahlreichen Sackgassen, die oft tief im klammen Walde ihr spontanes Ende finden.

Fichtenwald an der Streuostwiese auf dem Barzlin
Fichtenwald an der Streuostwiese auf dem Barzlin

Lübbenau

Die unten umrissene Tour kommt je nach Auslegung auf eine Länge zwischen 16 und 21 Kilometern. Vom Städtchen Lübbenau aus führt sie vorbei an einer Gurkenfabrik und entlang verschieden breiter Fließe bis zur gediegenen Brücke über die Hauptspree. Rund um die kaum wahrnehmbare Erhebung des Barzlin mit der für den Spreewald äußerst ausgefallenen Kombination aus Fichtenwald und Streuobstwiese wurden leicht erhöhte Plankenwege gebaut, da das Wasser hier bisweilen gern über die Wegränder drängt.

Brücke über das Große Fließ
Brücke über das Große Fließ

Nördlich des Großen Fließes gibt es auf langen, geraden Wegen weite Blicke in alle Richtungen, allenfalls gebremst von ausgedehnten Schilfflächen und geradlinigen Reihen hochgewachsener Pappeln und anderer Laubbäume. Auf den weiten Feuchtflächen rasten gern große Herden durchreisender Gänse – von Schwärmen kann aufgrund des behäbigen Verhaltens der eindrucksvollen Interessenverbände nicht geredet werden. Wenn diese gesammelten Massen kommentarreich in der Ferne aufstieben, stockt unweigerlich der eigene Schritt, und der Blick staunt in die betreffende Richtung.

Gastwirtschaft Wotschofska im Winterschlaf
Gastwirtschaft Wotschofska im Winterschlaf

Nach dem zweiten Überqueren des Großen Fließes folgen in der einsamen Weite der Weiden- und Erlenwälder noch Barran-, Mittel, Gestell- und Neuer Kanal, bevor über den Burg-Lübbener Kanal die Wotschofska erreicht wird.

Wotschofska

Das ist auch so ein Ort wie aus dem Märchen, und wenn man um die Ecke zum großen schwarzen Wirtshaus mit seinem kleinen Hafen tritt, würde man ein blass-buntes Treiben von Leuten erwarten, gekleidet in Gewänder in gedämpften Farben und aus solchen Zeiten, in denen Märchen am liebsten spielen. Also zumindest ohne Strom, Telegraph und Verbrennungsmotoren.

Wotschofska-Weg, die Erste
Wotschofska-Weg ohne etwas Sonne

Doch im November schweigt hier der Hochwald, der breite Vorplatz zwischen Gasthaus und Hafenkante ist lückenlos von Laub bedeckt und das stille Wasser rundum liegt höchst geheimnisvoll und schwärzer noch als schwarz. Schwarz wie ein Kohlpechrabe. Ein eilig handgeschriebener Zettel im Schaukasten heißt für den nächsten März willkommen.

Wotschoska-Weg mit etwas Sonne
Wotschoska-Weg mit etwas Sonne

Schon bis zu dieser Stelle waren alle Wege ausnehmend schön, Begegnungen mit Menschen gab es drei an der Zahl, das geht in Ordnung. Doch jetzt kommt eine Passage – eine der göttlichen Drei im Oberspreewald. Knapp eine Stunde führt ein weltentrückter Pfad, mal schmal, manchmal auch breiter, durch die verwunschenste und innerste Natur, durch wurzelnasse Erlenwälder, fließdurchzogen. Mehr als fünf Male führen solche charakteristischen Brücklein ans andere Ufer, und über längere Passagen geht man direkt am Ufer, mal schnurgerade und mal sanft geschwungen. Das Abendlicht auf dieser Stunde Weges ist immer ganz besonders, egal wie gerade der Monat heißt oder die Jahreszeit. Heute liegt schon erster Nebeldunst dicht überm Wasser, zu sehen nur aus der nahen Ferne.

Brunnen auf dem Markt, Lübbenau
Brunnen auf dem Markt, Lübbenau

Vorbei an zahlreichen Kreuzungen der Fließe und Kanäle führt dieser Weg direkt zum Kleinen Hafen, und am anderen Ufer ist man auf einmal mitten in Lübbenau. Wer am Beginn des Tages noch nicht den schönen Brunnen auf dem Markt gesehen hat, sollte das jetzt nachholen, selbst oder gerade dann, wenn es schon dunkel sein sollte. Auch er erzählt von Sagenhaftem.

 

 

Download der Wegpunkte

 

© 2015 – 2016, Wegesammler. All rights reserved.

Ein Gedanke zu „Grobskizziert: Herbst im Netz der Spreewaldarme“

  1. Wir lieben es, Urlaub im Spreewald zu machen. Bisher haben wir immer Touren rund um Lübbenau gemacht. Ich wusste gar nicht, das es auch in Wotschofska so toll ist. Das ist auf jeden Fall ein guter Tipp für unseren nächsten Urlaub, denn von unserem Hotel können wir eigentlich alles recht gut erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert