Alle Beiträge von Wegesammler

Kremmen: Das Scheunenviertel, der Strand im Luch und ein Lama unter Schafen

Der September ist langsam in Fahrt gekommen, und zaghaft hat ein noch schmächtiger Herbst ein Stück der Klinke ergriffen, deren größten Teil noch die riesige Pranke des diesjährigen Sommers vereinnahmt. Zu spüren ist die bunte Jahreszeit schon in ersten Düften und dem Rascheln einiger gefallener Blätter, im tiefen Licht der nachmittäglichen Sonne und der umgehend aufkommenden Kühle, wenn sie dann versunken ist und Ruhe gibt. Werden noch mehr Wahrnehmungs-Reize gebraucht, kann man sie fast überall im Lande finden. Wer dabei im Speziellen auf intensives Rauschen hochgewachsener Pappeln und das Tönen mannshoher Vogeltiere aus ist, kann in fast allen Himmelsrichtungen fündig werden.

Im Scheunenviertel, Kremmen

Besonders gut und mit enorm viel Platz und Weite geht das in dem ausgedehnten Luchgebiet, das sich zwischen Dosse, Rhin und Havelland aufspannt, schier grenzenlos, doch nur begrenzt durchdringbar. Alle paar Minuten quert ein Wasserarm, was im Kartenbild für ein filigranes Aderwerk in blau sorgt, und das Gesamtnetz aus allen diktiert abgezählte Möglichkeiten für solche, die hier ausschwärmen wollen. Das Prinzip von Versuch und Irrtum empfiehlt sich dabei nur Leuten, die ohne Murren demselben Weg zurück folgen. Für alle anderen hilft die gute alte Papierkarte schlechte Laune zu vermeiden, da sie den Radius einer Tagestour auf einem Blick zeigt.

Ringstraße in Kremmen

Kremmen

Eines der wenigen Städtchen direkt am Luch ist Kremmen, das den bis hinter Kyritz reichenden Luchbogen im Südosten eröffnet. Für eine Runde in die Weiten der wasserreichen Landschaft gibt die Stadt einen charmanten Kontrast. Kremmen hat wie Teupitz, Zossen oder Wusterhausen einen klassischen Marktplatz, der zu den gemütlichsten im Land Brandenburg zählt. Das überschaubare Geflecht der Straßen und Gassen füllt gemeinsam mit Markt- und Kirchplatz einen Außenring. Möglich sind mehrere Varianten eines Rundgangs, deren längste etwa zwanzig Minuten füllt.

Bootshaus am Kremmener See

Etwas abgeschlagen und sinnfällig in sicherem Abstand vor den Toren der kleinen Stadt hat Kremmen noch eins der größeren Scheunenviertel, in dem kaum ein ungenutztes Gebäude auf eine neue Bestimmung wartet. Gastronomie verschiedener Preisklassen gibt es hier und Läden mit besonderen, gern auch kostspieligen Sortimenten. Auch eine Kleinkunstbühne mit dem schönen Namen „Tiefste Provinz“ findet sich hinter einem der enormen Tore, die teils auf Rollen laufen, teils ganz klassisch per Scharnier und daher raumgreifend und mit großer Geste zu öffnen sind. Die leicht archaische Gemütlichkeit des gesamten Viertels gilt für jede einzelne der Scheunen, egal ob astrein sandgestrahlt oder noch mit Bröckelputz.

Weg ins weite Kremmener Luch

Scheunenviertel und Marktplatz sind gleichermaßen schön, um von hier loszugehen, wobei die späte Vormittagssonne auf den ausladenden Scheunenfronten mehr Raum für Lichtspiele findet als auf dem schmalen Markplatz. Kommt man vom Bahnhof her, liegt auf jeden Fall das Scheunenviertel näher, da quasi auf dem Weg. Der sonnige Tag belohnt heute gleich drei Paare, die sich auf die stabile Wetterlage des frühen Septembers verlassen haben, und die anreisenden Hochzeitsgäste dürften zuallererst vor der Herausforderung stehen, die Festlichkeit zu finden, zu der sie auch geladen sind.

Die erste Kneipe ist auch schon offen und nutzt die lange Vorglühzeit bis heute abend, wo die 12. Kremmener Kneipennacht die Stadt behutsam schütteln wird. Ein paar Biker sitzen auf den klobigen und wetterfesten Bänken, die vermutlich aus gefallenen Pappeln der Region zurechtgeschnitten wurden, mit Sägeblättern, groß wie Traktor-Reifen. Dazwischen ein paar verfrühte Hochzeitsgäste, die noch die Ruhe vor dem Sturm genießen, und eine Handvoll Wanderer in viel zu warmen Jacken.

Neue Obstbäume bei Dorotheenhof

Ein paar Tore weiter öffnet gerade der Hutverkauf, wo es schöne und langlebige Hüte vom völlig anderen Ende der Welt zu kaufen gibt, deren Name in vielen Köpfen die kindgerechte Melodie vom Buschkänguruh wachrufen wird. Gleich gegenüber gibt es exklusive Antik- und Handwerksartikel, die zum Teil in eine Hosentasche passen, zum Teil einen Kleintransporter erfordern. Zwischen all dem schlendern, catwalken oder irren hochelegante Herren, vor allem aber Damen in den allerschönsten Kleidern bis hin zum offentsichtlich kalkulierten Risiko, der Braut die Schau zu stehlen, und zwar keineswegs dezent.

Entlang gediegener Gärten ist bald die Berliner Straße erreicht, wo am Markt ein ausnehmend schönes Bäckercafé in mehreren Einrichtungskapiteln zur ersten Pause lockt, fast unverhandelbar. Auch draußen gibt es schöne Plätze, mit direktem Blick auf das beschauliche Kommen und Gehen auf dem Markt, später einmal soll es auch hinten auf dem Hof noch welche geben. Besonders zu empfehlen zum Gebäck ist die heiße belgische Schokolade. Die gibt es wahlweise in blond, braun oder schwarz, und jede von ihnen erfordert etwas spielerische Eigeninitiative.

Ringstraße in Kremmen

Schräg gegenüber, gleich links vom Kaufhaus, quert der Burgweg und schlägt seine kleinen Bögen um die Stadt, vorbei an einem durchaus ansehnlichen Dächermeer. Spätestens in der Neuen Kietzstraße wird keiner reglos bleiben, der gerne Bilder mit nach Hause nimmt – hochgewachsene Blumenstämme und kleine Bäume, farbenfrohe Fassaden und klassische Laternen sorgen für einen pittoresken Anblick, der vom Straßenpflaster noch perfekt gemacht wird.

Nach einem Abstecher zum dörflich wirkenden Kirchplatz und ein paar Schwenken führt die Straße der Einheit schnurgerade vom Stadtkern weg, vorbei am Sportplatz und der Schule. Nach dem Queren der Hauptstraße sind es auf dem Storchenweg nur wenige Meter, bis man ohne Übergang direkt vor der märkischen Weite steht, umgehend den freien Blick genießen kann. Vom Luch her weht der kräftige Wind schon eine Ahnung von Kranichrufen herüber, die vorfreudig stimmt und das Herz ein wenig hüpfen lässt, denn das gab es lange nicht zu hören. Unüberhörbar ist aus einem der Gärten das Schnattern einer Horde Gänse, die sich nach kurzer Neugierphase alle nach Norden ausrichten und versteinern, als wir zu lange gucken. Also weiter.

Am Rand des Bruchwaldes

Noch nie vom Kremmener See gehört zu haben ist wohl keine Schande, denn wer würde mitten im Luch Seen erwarten, abgesehen von den südlichen Großkalibern der Neuruppiner Seenkette, den modelschönen. Und eigentlich ist der Kremmener See, den es gleich zweimal gibt, auch nur eine Ausbuchtung des Kremmener Rhins beziehungsweise zwei. Der westliche der beiden ist von Land her faktisch nicht erreichbar, dafür hat der östliche sogar ein Bad mit kleiner Seebrücke und eine herrschaftliche Insel für die nächste Hochzeit.

Bootshäuser und Rastbänke am Kremmener See

Kremmener See

Hinter den letzten Häusern quert ein stilles Sträßchen, das durch eine hochgewachsene Allee und einen blätterdichten Bruchwald direkt zum Ufer des genannten Sees strebt. Am Parkplatz verlassen Gäste ihre vornehmlich weißlackierten Wagen und sind besonders darauf bedacht, sich keine Stelle ihrer Garderobe zu beschmutzen, hier in der Wildnis, in der staubigen Sackgasse. Auf der kleinen Insel, die über zwei kleidsame Stege zu betreten und verlassen ist, wurde vor einem weißen Pavillon die Bestuhlung aufgebaut für alle jene, die sich bald darauf Tränen der Rührung aus dem Augenwinkel tupfen werden. Es gibt ja viele besonders schöne Orte, sich einander verbindlich anzuvertrauen, doch das hier dürfte wirklich einer der allerschönsten sein. Kostenlos dazu gibt es ausreichend Schwäne mit mustergültig gebogenen Hälsen und absolute Mückenfreiheit.

Seebrücke am Badestrand

Nur um diesen Platz zu sehen, die Insel mit dem Pavillon, die Brücklein und das Festhaus auf weißen Stelzen, hätte sich der Weg gelohnt, doch gibt es noch weit mehr. Hinter dem Inselchen liegt der wohl einzige Strand direkt im Luch, und außerhalb der kalten und dunklen Zeiten bekommt man hier Getränke und auch ein kleines Imbissangebot. Besonders an diesem Platz sind der zutiefst beruhigende und wunderschöne Ausblick auf den See sowie die verschiedenen Optionen, sich einen Platz zu suchen. Direkt am Kiosk gibt es schöne Plätze, doch auch direkt auf der Seebrücke und sogar ganz hinten auf der kleinen Aussichtsplattform, wo man quasi schon im See sitzt.

Kremmener See

Ein Kutterchen gibt dem Bild den letzten Schliff, steht zum Verkauf und wird hoffentlich genau dort seinen Liegeplatz behalten. Vom See her weht die schönste Luft, verfeinert mit den Düften von Wasser, Schilf und einem Hauch Morast. Gebadet wird noch nicht am Strand, denn heute ist einer der kühleren Tage, doch gerade werden zwei Untersätze fürs Stehpaddeln aufgeblasen. Im nächsten Jahr soll es hier neben dem Badebetrieb auch Bootsverleih und Liegeplätze geben.

Uferpfad am Ruppiner Kanal

Hier auf dem Steg könnte man jetzt stundenlang so sitzen, einfach gucken und immer wieder etwas anziehen, dann wieder aus, denn Wind und Wolken geben sich verspielt. Doch lockt das eigentliche Ziel des Tages immer intensiver, also reißen wir uns los, als die Stehpaddler das Bild verlassen haben, trotz starken Windes ohne Absturz. Am Ende der Badewiese, wo der See sich zum Ruppiner Kanal verengt, folgt ein frisch gemähter Uferpfad der Wasserkante. Am Rand des Bruchwaldes steht der Hopfen zum Besten und verleitet dazu, einmal eine der blättrigen Früchte zwischen die Finger zu nehmen, aus denen sich bei Bedarf so schöne Durstlöscher brauen lassen. Auf Fußhöhe sind allerhand Frösche unterwegs und verabschieden sich mit einem flachen Sprung ins Wasser, ohne sich dann nochmal umzudrehen.

Birkenreihe am Stichgraben

Durch den Bruchwald führt ein schnurgerader Weg zurück zum Parkplatz. Das Feuchtland liegt trocken diesen Sommer, und ein vergangener Naturlehrpfad macht mit allerletzten Spuren auf sich aufmerksam. An den Bootshäusern bieten sich gleich mehrere Pausenplätze an, wahlweise etwas erhöht in einem Pavillon oder auf einer Ringbank unter einer wehenden Trauerweide. Alle Hochzeitsgäste sind mittlerweile eingetroffen und haben auf der Insel ihren Sitzplatz gefunden. Die salbungsvolle Stimme der Standesbeamtin lässt noch auf sich warten, so dass etwas umhergerutscht wird und auf die Uhr geschaut, auch der Bestand der Zigaretten in der Schachtel mit der Hand erfühlt. Ein Angler knarrt auf dem Festland mit seinem Hühnerschreck und herausragenden Ruten vorbei, wie ein Bühnenarbeiter, der versehentlich mitten in der Vorstellung über die Bühne schlurft. Oder wie Loriots Klavierträger, den eine Fliege zum Dirigenten der Berliner Philharmoniker macht.

Plattenweg am Mühlenluch

Am Pavillon und der Weidenbank beginnt ein Weg entlang eines Stichkanals, dessen Rand herrliche kleine Lauben säumen, wie Bootshäuser, was sie teils auch sind. Farben und Formen sind vielfältig, und zwischendurch liegt immer wieder ein Ruderboot vertäut oder ein kleines Motorboot, zum Teil in maßgeschneiderter Hafenbucht. Später wechseln die Häuser auf die andere Seite und machen einer Reihe alter Birken Platz, zwischen denen in der nahen Ferne unaufdringlich der Kremmener Kirchturm durchlugt. Das wird er noch öfter machen, fast immer überraschend.

Das Vorspiel zum Eintauchen in die Weite des Luchs war zugleich das vorgezogene Dessert dieser Tour. Jetzt liegt in eindrucksvoller Dimension der Hauptgang vor uns und die Entscheidung, wie groß er letztlich ausfallen soll. Diese ist mit Sorgfalt zu treffen, den ab einem bestimmten Punkt gibt es kein Zurück. Wer ausreichend erfüllt ist und schon müde Beine hat, kann hier einfach über die Wiesen dem Luchweg folgen und landet eine Viertelstunde später ohne Weiteres am Kremmener Markt. Wer noch kurz in die flachen Wiesen von Mühlenluch und Kremmener Luch eintauchen möchte, biegt hinter den letzten Lauben rechts ab, folgt dem Fahrradweg in Richtung Linum und nimmt dann die erste links. Der letzte Kilometer vor dem Scheunenviertel ist zwar etwas spröde, verläuft entlang von riesigen Logistik-Zentren, doch immerhin ist das ja thematisch entfernt verwandt mit dem ursprünglichen Zweck der benachbarten Scheunen.

Weg nach Moorhof

Wer hingegen jetzt erst richtig warm gelaufen ist, alle Sinne zu- und den Geist ausschalten will und spüren, wie der Wind zum Luv-Ohr reinkommt und leicht gebremst das andere verlässt, kann jetzt loslegen. Doch sollten ausreichend Wasser und Proviant dabei sein und der Schuh wirklich bequem, denn ab hier ist noch Weg für drei bis vier Stunden übrig, der sich ohne Schlauchboot in der Tasche kaum abkürzen lässt, ganz luchtypisch. Im Gegenzug gibt es die große Weite, lange Reihen mit rauschenden Pappeln und üppige Wiesen, von denen selbst nach diesem knochentrockenen Sommer noch einige saftig grün erstrahlen. Ferner besteht die Möglichkeit, wortreich die Woche Revue passieren zu lassen oder gemeinsam ausgiebig zu schweigen. Oder einfach angeregt zu plaudern, bis die Sätze knapper und die Gesprächspausen länger werden, ganz von selbst bis hin zum alleinigen Dialog der Schritte mit dem Untergrund. Dann schließlich hängen auch die vorher angespannten Schultern, mit jedem Kilometer etwas schwerer.

Mühlenluch

Kleine Zweifel haben wir schon, doch die Entscheidung fällt für das Vollformat der Runde. Bei den Häusern im Mühlenluch kommen gerade Handwerker an, die endlich Wochenende haben, und ein Bengel auf einem ordentlichen Mini-Quad mit Batteriebetrieb semmelt über die durchbrochene Wiese vor den Vorgärten. Hinterm letzten Haus begegnet uns auf der kleinen Straße der Gegenentwurf, eine gekrümmte Oma in Kittelschürze, die sich auf ihren Rollator stützt und dennoch schwer mit jedem Schritt zu kämpfen hat. Kaum reicht es für ein skeptisches Lächeln in der knappen Grußerwiderung, angesichts der Städter, die ihre Freizeit sinnvoll füllen wollen und hier beseelt ins Nichts hinausstreben.

Schafherde bei Moorhof

Lange, gerade Wege bestimmen den restlichen Tag, Schweigen, Berichte und Wortwechsel halten sich die Waage. Nicht in absteigender Kurve, eher periodisch, denn die Woche sah so ähnlich aus. Der Zug der Wolkenbänder sorgt dafür, dass die buschigen Dolden der Grashalme am Rand des Plattenweges sekundenweise mit warmer Glut erfüllt werden. Mit Blick auf die gleichermaßen gehandhabten Strohrollen auf den trockenen Wiesen nähern wir uns Schritt für Schritt den Kranichrufen, die noch nicht aus Tausenden, doch sicher schon aus Hunderten von Kehlen kommen. Es sollen die ersten sein in diesem Jahr, so schreibt die Wochenendzeitung, und für sie wird die Folge dieses Sommers auch eine Herausforderung sein, denn geflutete Wiesen sind allenfalls von Menschenhand möglich.

Zwischen Moorhof und Dorotheenhof

Der Wind ist kräftig wie ein Seewind und sorgt in den hochgewachsenen Kronen der Großvaterpappeln für das einzige laute Geräusch, das man hier hören möchte. Dazwischen die Kraniche, öfter auch Greifvögel und einmal auch ein Hubschrauber, der irgendwo zu Hilfe eilt. Weit hinten stehen verstreute Herden weiß-schwarz gefleckter Kühe, später kurz vor Moorhof auch eine Herde von Schafen, die als Gesellschafterin nicht die obligatorische Ziege haben, sondern ein hohes weißes Lama. Dazwischen gibt es die einzige Rastbank weit und breit, an der man daher nicht vorbeilaufen sollte.

Moorhof

In Moorhof ist etwa Halbzeit und auch die Wende nach Süden. Dahinter ist der Weg teils zerrüttet und fordert etwas feinmotorische Balancearbeit der Fußgelenke. Mal Schotter, mal zerplatzter Asphalt und dann mal wieder sandig – der hier erforderliche Blick vor die Schritte löst den Autopiloten ab und sorgt für etwas geistige Rege. Am Wegrand stehen die tief abgesägten Stümpfe enormer Weiden, deren Stämme im Umfang dem ähneln dürften, was die nachgepflanzten Bäumchen an Höhe aufs Maßband bringen. Ein erwachsener Mensch kann sich auf so einem Stumpf locker ausstrecken, ohne überzuhängen.

Savannenstimmung im Spätsommer, Kremmener Sandberge

Kremmener Sandberge

Kurz vor dem bewaldeten Höhenzug hinter der Landstraße wird der Weg immer breiter und auch etwas spröde vom Erscheinungsbild. Die Möglichkeit einer Abkürzung beim Landwirtschaftshof ist trügerisch, da unvermittelt ein Weidezaun mit zahlreichen Gehörnten dahinter einen Rückzug nötig machen kann. Schöner, sicherer und jetzt auch schon egal ist es, als willkommene Abwechslung noch den hügeligen Waldstreifen der Kremmener Sandberge mitzunehmen, der zudem vom tiefstehenden warmen Licht der Nachmittagssonne seinen besonderen Anstrich erhält. Nach Charlottenau ist ein kleiner Südabstecher nötig, ansonsten folgt der Weg immer dem südlichen Waldrand.

Noch vor dem großen Milchhof wird der Waldstreifen zum zweiten Mal gequert, mit Kurs auf Kremmen. Quer über die Felder führt der Weg direkt zum westlichen Rand des Scheunenviertels. Der laute Verkehr auf der Bundesstraße unterstreicht noch einmal, wie schön man es hatte den ganzen Tag. Wie es manchmal so ist, reicht die Kraft gerade noch für die letzten Schritte, und so ist es besonders schön, dass direkt hier die Chance auf Einkehr besteht. Während wir sitzen, die Rücken krumm machen und die Kehle feucht, ist die Hochzeit gegenüber noch bei der Arbeit. Gerade ist der Hochzeitsfotograf angerückt, eigens mit Hebebühne für die besondere Perspektive oder um wirklich alle draufzubekommen, inklusive der ausladenden Erbtante. Die wimmernde Hydraulik braucht eine Weile, bis der Fachmann mit dem Schusswinkel zufrieden ist, und die gesamte Zeit stehen die bunt-leuchtenden Hochzeitsgäste ähnlich versteinert wie vorhin die Gänse, das Wort Käse festgefroren im Gesicht.

Am frühen Abend im Scheunenviertel

Gegenüber starten zwei Herren von entsprechendem Alter und Leibesfülle ihre vollverkleideten Goldwings. Beim Einschalten der Zündung, noch vor dem Wecken der sonoren Sechszylinder, erklingt in der Qualität eines Kofferradios Musik im Stil des modernisierten Musikantenstadls, gerade laut genug, um auch noch neben den Motoren zu bestehen. Gemeinsam mit den versteinerten Gästen ergibt sich ein fast schon surreales Stimmungsbild und die Gefahr, dass die Zeit stehenbleiben oder zumindest die festgefrorene Mimik hier und da verwachsen bleiben könnte. Doch kurz darauf ist der Spuk vorbei, als Hauptakteur übernimmt wieder die Abendsonne und ist durchaus willkommen angesichts der ersten Abendkühle. Alles ist normal, und gegenüber geht der schönste Tag des Lebens seinem Höhepunkt entgegen, mit Fackellicht, Musik und einem wirklich guten DJ.

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): S-Bahn bis Hennigsdorf, dann Regionalbahn nach Kremmen (ca. 1,25 Std.); vom Bhf. 10 Min. Zuweg

Anfahrt Pkw (von Berlin): wahlweise über Autobahn oder Landstraße (ca. 0,75-1 Std.)

Länge der Tour: ca. 21,5 km (starke Abkürzungen gut möglich, z. B. zwischen WP 18 und 6 oder zwischen WP 19 und 33)

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

Links:

Internetpräsenz von Kremmen

Bistro und Bad am Kremmener See

Schlauchboot in der Tasche

Einkehr: Um’s Luch, Scheunenviertel Kremmen
Bistro am Strand Kremmener See (Mai-Okt.)
div. weitere Gastronomie im Stadtgebiet

Grunow: Das Sophienfließ, der See in türkis und die senkrechten Schachbretter

Endlich kam der Regen. Nach endlosen Wochen von Trockenheit und extremer Hitze gab es nun wirklich ein erlösendes Gewitter, das sich von Frankreich aus auf den Weg machte und als langgezogener Süd-Nord-Riegel einmal übers ganze Land zog. Während es im Südwesten marodierte und einigen Schaden anrichtete, erreichte es den Nordosten bereits ermattet und zeigte sich hier unentschlossen und effektheischend. Stand irgendwann wieder auf festen Beinen und gab dann endlich dem staubigen, teils knochentrockenen Land einige kurze, doch hilfreiche Güsse. Alles mit Wurzeln im Boden erhielt eine umfassende Erfrischung und die Hoffnung auf etwas mehr in der folgenden Woche. Auch alle wurzellosen Lebewesen konnten nun aufatmen und ein paar kreislaufschonenden Tagen entgegensehen mit Temperaturen in den Zwanzigern, nachts schon fast darunter.

Im Tal des Sophienfließes

Abgesehen von der normalisierten Temperatur ist auch sonst zu spüren, dass die Jahreszeit mit den längsten Tagen ihren Zenit überschritten hat. Jedes Jahr aufs Neue gibt es dann wieder dieses besondere Licht, das geschaffen wird von schnellziehenden Wolkenbergen vor kräftiger Sonne und den ersten Lücken im Laub der hohen Bäume. Schon am Nachmittag sorgt der deutlich tiefere Sonnenstand für dieses warme Gold, die langen Schatten für mehr Lebendigkeit in allen Gestalten der Landschaft.

Während die bunten Blumen und Gewächse des späten Sommers sich stille Gefechte liefern um schönste Farbenpracht und maximale Sättigung, mischen sich zwischen die würzigen Düfte des ersten gefallenen Pappellaubs schon die fruchtigen, leicht beschwipsten aller Früchte, die vom Wind oder von den Bäumen selbst abgeworfen wurden. Kleines wildes Murkelobst mit pflaumengroßen Birnen und kirschengroßen Pfläumlein, doch das Aroma dieser Früchtchen strahlt aus mit der Kraft eines Konzentrats. Als drittes im Bunde mischen sich noch die knallblonden Strohrollen dazu, die gut verteilt auf den stoppeligen Feldern parken. Die Duftmischung im Ganzen vermag es, bei manchen sehnliche Vorfreude auf den nähergerückten Herbst zu wecken.

Im Schlosspark Buckow

Gut geeignet für diese Zeit um Spätsommer und Frühherbst ist die bezaubernde Gebirgslandschaft der Märkischen Schweiz mitsamt den Dörfern drumherum – so zumindest zeigt es die Erfahrung. Argumente und Begründung bleibe ich schuldig, dem Textvolumen zuliebe. So gesehen trifft es sich gut, dass Buckow mindestens einmal im Jahr lautstark im Gedächtnis anklopft und sich bemerkbar macht, bestimmt und kaum verhandelbar. Dieses scheinbar gemalte Städtchen zwischen dem türkisesten aller märkischen Bergseen und einer der gelungensten Reliefeuphorien im Land Brandenburg. Beim Spaziergang durch die Stadt trifft man auf viele Bilder und Stimmungen, die eigentlich nur von romantisch übertriebenen Gemälden unglücklich verliebter oder naturversessener Pinselkünstler stammen können. Doch alles ist echt, und man darf es sich anschauen zu jeder Zeit und so oft man kann und möchte. Wenn es Text wäre und nicht Bild, wäre es an einem Tag wie heute wohl komplett fettgedruckt.

Grunow

Grunow ist eines der genannten Dörfer und liegt fünfzig Meter über dem Schermützelsee. Es wird umwogt von langfrequenten Landschaftswellen, die für ein regelmäßiges Auf- und Ab sorgen und mit sanftem Fingerzeig betonen, dass es ins Gebirge geht. Das Dorf liegt mittagsstill und scheint den ersten hitzefreien Tag dankbar aufzusaugen. Eine Katze muss nun keinen kühlen Stein mehr suchen, heut tut es auch ein simpler Schattenplatz am Fuß des Apfelbaums. Weiter hinten bewegen sich drei Ferienmädchen Richtung Dorfrand, wahrscheinlich zu den Pferden hin. Offen bleibt, ob sie rosa Schleifen im Gepäck führen oder Zuckerwürfel, doch sie bewegen sich bogenreich und etwas ruckhaft, da ein drittes Fahrrad fehlt. In irgendeinem Garten kommt viel zu spät ein klobiger Köter ans Gittertor gerannt, scheinbar noch mit der Hitze der letzten Tage im Gehirn. Am Dorfausgang ist dann alles still, und so hört man von Ferne das Schnauben der Pferde. Etwa genauso laut sind die nahen Hummeln auf der bunten Wiese hinterm letzten Haus.

Dorfstraße in Grunow

Dann öffnet sich die große Weite mit ihren sanften Hängen, angenehm durchbrochen von kleinen Waldstücken, hochgewachsenen Pappelreihen und feuchten Senken, in denen alles grün oder noch etwas grüner ist. Von links nähert sich ein kleiner Wasserlauf, der trotz der zähen Dürre etwas Wasser führt. Das Fließvolumen reicht von daumendick bis beinlängenbreit, doch niemals steht es still, das Sophienfließ. Dass es etwas versteht von Naturromantik, beweist das Bächlein bereits ein Dorf stromaufwärts in Prädikow. Wie sich auf dem Rückweg zeigen wird, baut es dieses Talent bis zu seiner Mündung in den Schermützelsee eindrucksvoll aus.

Hügelwiesen am Sophienfließ bei Grunow

Ein gutes Viertelstündchen hält uns das Fließ die Treue, doch im ersten längeren Anstieg plätschert es weiter seiner Wege Richtung Osten, bleibt lieber unten. Eine gute Entscheidung, insbesondere wenn so wenig Wasser zur Verfügung steht wie in diesem Sommer. Oben quert ein verträumter, breiter Weg. Links in den Büschen ist ein stattlicher Haufen Feldsteine mit Größen von Apfel bis Kürbis am Zuwachsen. Den sollte man sich merken, falls Muttern mal wieder ihre Beete umgestalten will.

Am Wiesenpfad vor Bollersdorf

Beide Richtungen des Weges locken, doch geradeaus der Weg nach Bollersdorf ist frisch gemäht und heute gut zu gehen, daher mehr als einladend. Der Weg läuft bald zu einem Pfad ein und kann zeitweise ziemlich krautig sein, notfalls lässt sich die Passage einfach westlich umgehen. Doch dieser knappe Kilometer ist lohnend. Zum Dorf hin und zum alten Wirtschaftshof gibt ein verlandeter Weiher mit Feuchtgebiet allen in der Nachbarschaft von seinem Safte ab und sorgt damit für einen breiten Schilfgürtel mit lautstarkem Leben. Bis zum Pfad hin reicht sein Einfluss, und so hat sich hier im Sommer ein farbenfroher und stengeldicker Blührand entwickelt, in dem es goldgelb strahlt von den hochgewachsenen Goldruten, hell- und dunkelviolett von Kletten und Disteln und in seven shades of white von allem möglichen Gewächs.

Dorfteich in Bollersdorf

Ob all jene, die summen, brummen und flattern, nicht mehr so wählerisch sein können wie im späten Frühling oder es sich wirklich um Blüten handelt, die wohlgelitten sind unter Insekten, oder ob diese Nektarspender einfach das Obst der Saison sind für Leute, die es regional bevorzugen – hier ist richtig Betrieb. Nicht nur die Zahl der Schmetterlinge ist groß, sondern auch ihre Vielfalt, und dazwischen tummeln sich die Hummeln, auch noch Bienen und basslastige Hornissen sowie allerhand kleinere Teilnehmer wie Käfer und Fliegchen. Angesichts des verstörenden Problems der schwindenden Insekten lässt sich nicht aufatmen, auch wenn man gerne würde. Doch es stimmt zuversichtlich, wenn man direkt sieht, was so ein stehengelassener Meter Feldrand bewirken kann. Insbesondere in diesem insektenarmen Sommer, wo man die Wespen eher am Wasserhahn antrifft als auf der Himbeertorte.

Hinter Bollersdorf

Bollersdorf

Allein dieser Kilometer wäre die Anreise wert gewesen, und so ist es schade, dass er trotz allen Herauszögerns irgendwann endet. Doch auch Bollersdorf hat dem Auge viel zu bieten, zumal man mitten durch den großen Dreieinhalbseit-Hof gehen darf und mitverfolgen, wie aus verfallenden Scheunenhäusern wieder Prachtstücke werden oder stattliche Sonnenblumen aus betagten Backsteinfugen wachsen, im schönsten Kontrast. Vorn an der Kirche machen gerade zwei Jungs mit Rädern eine Tourbesprechung, kurz darauf bei der Pause am Dorfteich fragt uns von hinten jemand aus seinem Pickup heraus, ob er hier zur Pritzhagener Mühle kommt. Auf dem Teich wechseln die Enten besonnen von hier nach da, ein dicker Fisch prahlt mit seiner Rückenflosse, bis wir endlich hinschauen, und sogar eine ganze Reihe Schwalben sausen noch dicht überm Wasser herum, ohne Laut und voller Anmut.

Obstallee hinter Bollersdorf

Ein paar Meter weiter schmeißt eine grantige Hexe jeden aus dem Dorf, der zu lange auf ihr Häuschen stiert, und so finden wir uns gleich darauf vor der absteigenden Straße, die hinab zum größten Bergsee der Märkischen Schweiz führt. Doch rechts steht eine sehr anziehende Reihe von Apfelbäumen auf der Höhe und ist stärker. Mit herrlichem Blick auf die bewegten Wälder der Höhen und Täler gegenüber lassen sich hier verschiedene Apfelsorten verkosten, die teils schon rotbackig sind. Nach dem Abbeißen bleibt eher eher ein schiefes Grinsen als ein genießerisches Ah – einzwei Wochen sollten sie noch reifen. Zwischen den Bäumen ragen unverwüstlich die wuchtigen Ventilstutzen der alten Bewässerung aus dem hohen Gras. Auf der zweiten Hälfte der Obstallee geht es weiter mit Pflaumen, die fast schon blauschwarz sind, groß und durchaus aromatisch, doch etwas Reife und Saft fehlen auch hier noch. Für die tägliche Dosis Vitamin C und ein paar andere empfohlene Tagesrationen sollte es jedenfalls gereicht haben. Untermalt wird die Sause von einem hintergründigen Chor zirpender Grillen.

Uferweg am Schermützelsee

Nach der Weite und dem freien Blick verschwindet der Weg abrupt im dunklen Wald, gut gemischt aus Laub und Nadel, damit würzig duftend und von diffusem Schatten. Das Gefühl von offenen Augen ohne Dunkelbrille ist nach der wochenlangen Dauersonne ähnlich weit weg wie das eines festen Schuhes am Fuß – und beides wohltuend. Schnell verliert der Weg an Höhe und lässt dabei auf ein paar Metern eine historische Pflasterstraße aus enormen Steinen sehen, wie man sie auch von der Sächsischen Schweiz kennt. Überhaupt läuft uns heute ständig die Oberbarnimer Feldsteinroute über den Weg, und bis zum Ende werden die Feldsteine häufiger als üblich Präsenz zeigen. Als Lesesteinhaufen am Feldrand oder im Gebüsch, als Straßenbelag oder als Bauklötzer für Häuser und Kirchen. Und natürlich ganz klassisch als imposanter Findling am Wegesrand.

Die Scherri vor Anker, am Badestrand von Buckow

Immer steiler wird nun das Gefälle, immer direkter der Abstieg, bis irgendwann die Wasserfläche durch die Stämme glitzert. Dieser schöne, ganz besondere See, der nur zwei Kilometer lang ist und dennoch zwei schöne weiße Dampfer beschäftigt, einen klassisch zu nennenden Badestrand anbietet und ein ganz passables Segelrevier. Unten beginnt der Uferpfad, der sich auf ganzer Linie so wild gebärdet, als wollte er einen abwerfen. Schön und wild ist er, reich an Treppen und steilem Auf und Ab. Zwischendurch lässt er den Spaziergänger spontan durch ein Bollersdorfer Bergdörfchen spazieren, das mit seinen steilen Stiegen, Streuobsthängen und Terrassengärten an die sächsische Elbe denken lässt.

Keramikscheune mit Biergarten, Buckow

Der Rundweg um den Schermützelsee darf als Legende und Klassiker im besten Sinne gelten, was pittoreske Bilder, umfassende Vielfalt und Naturromantik betrifft. Bei aller Kürze spendiert er eine der abwechslungsreichsten Seeumrundungen in ganz Brandenburg und konzentriert mit allen möglichen Variationen das Erlebnis- und Erholungspotential einer ganzen Urlaubswoche in sich. Am Gasthaus wird es wieder schattig, und wie auch am Stienitzsee zwei Täler weiter trifft man alle paar Minuten auf Quellwasser, das unterhalb des Hanges aus dem Boden sickert. Dieses frische Wasser landet neben dem des Sophienfließes im See und ist vielleicht ein Teil des Geheimnisses um sein kräftiges Türkis.

Wochenend-Idyll in Buckow

Buckow

Hinter einer Reihe geradezu hinreißender Ufergrundstücke oder solcher mit Seeblick steht als letztes das zuwachsende Haus Tirol und ruft Bilder auf, wie es hier im schönen Kurort mit eigener Bahnanbindung einmal zugegangen sein könnte. Worte wie Sommerfrische kommen in den Sinn, ferner Tanztee und Gymnastik sowie Badekleidung, deren Anlegen längere Zeit beansprucht. Gut zu diesen Bildern passt das Strandbad, in dem der Betrieb heute eher verhalten ist. Von Südwesten drückt ein wirklich strammer Seewind in die Bucht, der schaumgekrönte Inlandswellen aufhäuft und im Biergarten sogar die halbvollen Gläser in Schwingung versetzt. Die Mädels, die davon unbeeindruckt vorn auf dem Steg stehen und beim ausgiebigen Schwatzen leise schlottern im badenassen Textil, dürften wohl eher von hier sein und jeden Tag der Ferien am Wasser verbringen. Alle Kundschaft aus der nahen Großstadt hingegen hebt die Zähne beim Zehentest, reibt sich leicht gekrümmt die nackten Oberarme und zieht ein leidendes Gesicht am ersten Tag ohne brüllende Hitze. Beschwichtigende Worte folgen, begleitet von schiefgelegten Köpfen.

Kneipptretstelle am Schlosspark Buckow

Gegenüber des Strandes am Dampferanleger lockt eine steile Stiege hinauf zum Schlossberg, doch wir wollen unbedingt in den Ort, nach dem Rechten schauen und Energie nachlegen. Im alten Strandkiosk ist ein Trödel eingezogen mit buntem Sortiment, so dass ab hier ein großer blauer Krug dabei ist. In einem zillewürdigen Wochenendgarten wird ein Fest begangen. Alle, die uns entgegenkommen, strömen eben dorthin, in schönen Sommergewändern und entweder mit einem Blumenstrauß, einer Sektflasche in der Hand oder einer Kuchendose im Beutel. Manche tragen noch dazu ihr schönstes Lächeln im Gesicht, so eines ganz von innen, grundecht und entwaffnend.

Wir statten der Keramikscheune einen kurzen Besuch ab, die im letzten Jahr eröffnet hat. Vorn gibt es einen schönen Vorhof mit Platz für Feste, drinnen viel Platz und eine großzügige Bühne. Hinterm Haus legt ein schattiger Biergarten eine Pause nahe. Der zugehörige Eiskeller am Hang ist selbst mit Platzangst begehbar, denn der Deckel wurde entfernt.

Streuobsthänge hinterm Schlossberg, Buckow

Zwischen Mühle und Kirche tummeln sich bunt die Leute, und rund um die Brücke über den Stöbberbach gibt es drei Optionen zum Sattwerden für kleine und große Geldbeutel. Die schönsten Plätze direkt am Bach hat der Imbiss, wo eine erfahrene Dame seit langer Zeit den Kochlöffel und anderes Werkzeug schwingt. Ganz egal, wann man hier sitzt, fast immer wird gegenüber in der Stobbermühle geheiratet. Heute nicht, wahrscheinlich ist das Datum nicht ausreichend eingängig. Vorn am Marktplatz in der Eisdiele ist kein Stuhl mehr frei, doch etwas die Straße hinauf in Richtung Bahnhof gibt es ja das Eiskörbchen. Auch hier steht eine Schlange, die schnell und freundlich abgearbeitet ist. Die Eisleckbänke gegenüber sind voll, doch die Fluktuation ist groß und nach etwas Schmökern in der hiesigen Bücherkiste werden Plätze frei.

Bucklige Brücke übers Sophienfließ

Am Eingang zum Schlosspark liegt ein schöner Kräutergarten, in dem es neben der Wassertretstelle im Bach sogar ein Kneipp-Becken für die Arme gibt. Das mit dem Kältekribbeln nach dreißig Sekunden wird dieser Tage nichts, denn das frische strömende Wasser aus dem breiten Hahn ist allenfalls laukalt. Besser macht es eine Horde Kinder, die mit nackten Beinen durch den Bach stiefeln, sich unter der Brücke kaum bücken müssen und dahinter von den Beerenbüschen naschen. Das klingt nach einem schönen Ferientag, selbst wenn es für ein Bad zu frisch war.

Im gediegenen Schlosspark besteht reiche Auswahl an sonnigen oder schattigen Wegen, denn beides ist heute durchaus willkommen. Kurz vor dem Aufstieg entdecken wir links einen Pfad, der im humorvollen Slalom zwischen dickbauchigen Koniferen scharwenzelt. Der Aufstieg auf den Schlossberg ist dann weit moderater, als es die steile Treppe vorhin am Strand befürchten ließ, und oben gibt es einen der schönsten Blicke auf die kleine Gebirgswelt, mit Streuobstwiesen, Waldrandpfaden und Aussichtsbänken. Nach einem Stück Straße unterhalb sanfter Obsthänge und etwas Zickzack sind wir wieder am Sophienfließ, das uns komplett aus der Bilderwelt des bisherigen Tages reißt.

Pfad am Stauteich des Sophienfliesses

Sophienfließ

Der Kilometer bis zur Landstraße zählt wohl zum urigsten und am meisten pittoresken, was sich weit und breit finden lässt. Es ließen sich Vergleiche anstrengen zu Schluchten- und Bachtälern in echten Mittelgebirgen, zu Urwäldern, die im Großen und Ganzen sich selbst überlassen wurden. Etwas wie die Wurzelfichte musste einfach in diesem kleinen Tal stehen, schon die Worte scheinen einander zu bedingen. Die Wurzelfichte am Sophienfließ. Auch wenn von der Fichte nur noch das bizarre Wurzelwerk die Blicke auf sich zieht, seit ein namhafter Sturm den hochgewachsenen Baum umknickte, ist der Weg dorthin so verträumt, fast etwas abenteuerlich, dass man ihn in kleinsten Schritten gehen sollte. Damit er nicht so schnell vorbeigeht.

Auf und ab gebärdet er sich an den Talflanken, schickt seine Besucher mehrfach über betagte Knüppeldämme, die im aktuellen Zustand etwas mehr Trittsicherheit und gesunden Menschenverstand erfordern als sonst. Auch sie scheint man – wie den Urwald – in Ruhe zu lassen. Hier und da sorgen Dämme aus Kleinholz für Stauteiche, deren besonnter Grützteppich goldgrün schimmert, wie manche Eidechse im besten Licht. Andernorts treten eisenhaltige Quellen aus und sorgen für den goldbraunen Ton des fließenden Wassers.

Aufsteigender Weg von der Waldsiedlung

Kurz vor der Wurzelfichte ist das Bett des Fließes derzeit komplett trocken. Da es vor ein paar Minuten noch munter strömte und früher am Tag weiter nördlich etwas Wasser führte, geht das Wasser womöglich eine Zeitlang in den Untergrund. Dem Annafließ bei Strausberg geht es ähnlich. Doch auch ohne fließendes Sophienwasser ist sie ein ehrfurchtgebietender und anrührender Anblick, die riesige hohle Wurzelhand, die sich mit theatralischer Geste in den märkischen Sand krallt. Eher noch als das Glitzern der Wellchen fehlt das Plätschern. Ein gereimter Vers auf dunklem Holz umreißt kurz, was dem berühmten Baume widerfuhr.

Alleeweg nach Grunow

Grund zwischen den Weesenbergen

Nach dem Queren der talversunkenen Landstraße und ein paar Kurven steht wieder etwas stilles Wasser im Bachbett. Die Staudämmchen lassen nicht erkennen, ob sie jemand mit oder ohne Pelz erbaut hat, zumal vor einigen Jahren eine Renaturierung in Angriff genommen wurde. Ein paar Schritte später beginnt eine Pflasterstraße und ruft lose die Feldsteinthematik ins Gedächtnis zurück. Die Wochenendgärtchen in der bewaldeten Landschaftsfurche zwischen Kleinem und Großem Weesenberg sind wunderschön gelegen. Doch der Schlummer in Waldesruh dürfte für die nächsten Wochen passé sein, da in diesem Jahr nicht nur die Obstbäume übervoll mit Früchten hängen, sondern auch die Eichen. Bei einer Fallhöhe von acht Metern und zahlreichen Blechdächern vergeht keine halbe Minute ohne lautes Knallen. Nur ein Haus, zumal das malerischste hier, steht so mittig und ausreichend entfernt von den anderen, dass Schlafen bei offenem Fenster als Option bleibt.

Schafe bei Grunow

Der Schatten bleibt auch nach dem Ende des Waldes erhalten, denn die Bäume beiderseits der sanft geschwungenen Pflasterstraße stehen hoch und dicht. Am nächsten Abzweig ist der höchste Punkt erreicht und damit das Ende des Aufstiegs vom türkisen See. Zur Wahl stehen nun der direkte Weg nach Grunow oder ein weiter Bogen durch die sanft gewellte Landschaft. Der ist auf der Hochzeit der Vegetationsperiode so eine Sache, teilweise von hohen Gräsern bewachsen und auch ausdruckskräftigen Brennesseln, die selbst durch die Hose wirken. Ferner liegen noch ein zwei vom Sturm gefällte Bäume quer, die zu umgehen sind. Doch lohnend ist es schon, den Bogen mitzunehmen, insbesondere an so einem Tag, der nicht zu Ende gehen soll. Der Weg ist pulssenkend und die flächendeckend am Boden liegenden Eicheln knurpsen so schön unter den Sohlen, gar nicht zu reden von den vielen Feldsteinhaufen – was ist da schon ein wenig Nesselbrand über den Fesseln oder ein Ästchen, das im Unterholz die Haare zaust.

Wo die begleitenden Bäume enden, ist jetzt die offene Landschaft wohltuend für Augen, Füße und Unterschenkel und irgendwie auch verdient. Rechts baut der Schäfer gerade den Zaun für eine große Weide auf, weiter links liegt eine noch viel größere, die sich gerade in der Bearbeitung befindet. Endlos viele Schafe müssen es sein, und je länger man die Landschaft absucht, desto mehr werden es – wie beim Blick zum sternenklaren Himmelszelt.

Kirche außerhalb, Grunow

Beim Abbiegen auf die Straße wartet eine Überraschung hinter den Bäumen. Verborgen und von hohem Holz umringt sowie bereits vermisst steht auf einer kleinen Wiese die alte Dorfkirche, die mitsamt dem Friedhof vis à vis einmal das Zentrum von Grunow war. Das Dorf ist vergangen und ein paar Meter weiter neu entstanden, doch die Kirche ist geblieben, wo sie war und bietet damit etwas Einzigartigkeit. Das Lesen der Tafeln lohnt durchaus, denn es gibt einen Reim auf einige sonderartige Feldsteine in der extradicken Kirchenmauer. Ungewöhnlich ist auch, dass für den Bau keine kugeligen Feldsteine verwendet wurden, sondern in Form gehauene mit dem Streben nach rechten Winkeln.

Außergewöhnliche Steine in der Kirchmauer, Grunow

Zum letzten Mal überqueren wir das Sophienfließ, das an dieser Stelle etwa die Hälfte hinter sich hat, und über dem schmalen Wasser tanzen wahrhaftig ein paar Mücken. Die Kinder dürften beim Abendbrot sitzen und ordentlich zugreifen, eine andere Katze als vorhin wechselt die Straße und die meisten Schwalben haben Feierabend gemacht. Die wenigen, die noch unterwegs sind, fliegen jetzt hoch und schauen scheinbar intensiv in Richtung Süden. Nicht uns allein war dieser Tag ein Zeichen und ein Vorgeschmack auf die allumfassend würzigen Monate in Gold.

 

 

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): über S-Bhf. Lichtenberg und Müncheberg, von dort Bus oder Buckower Kleinbahn (nur Saison am Wochenende)(ca. 1,5 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): Landstraße über Hönow und Strausberg (ca. 1,25 Std.)

Länge der Tour: ca. 17 km (Abkürzungen mehrfach möglich)

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

Links:

Buckower Kleinbahn

Arbeitseinsatz am Sophienfließ

Informationen zum Schermützelsee

 

Einkehr: Johst am See, Bollersdorf (Siedlung am See)
zahlreiche Optionen in Buckow rund um den Markt (Imbiss bis gehoben)

Berliner Spaziergang: Männer mit Nasen, dösende Kröten und ein halbes Dutzend Strände

Es ist praller Sommer in Brandenburg, und in der Folge beschränken sich die tropischen Nächte nicht mehr nur auf das Berliner Stadtgebiet, sondern sind bis weit ins Umland ausgeschwärmt, bis zu den Außengrenzen des Landes. Hatte man sich in den letzten Jahren an Nachttemperaturen von 20°C gewöhnt und mit verschiedensten Mitteln und Maßnahmen irgendwie arrangiert, zeigt das Thermometer weit nach Sonnenuntergang Temperaturen von dreißig Grad an, auf halbem Weg zum Sonnenaufgang dann immerhin noch fünfundzwanzig.

Im Wilhelm-von-Siemens-Park

Aus den Baumärkten werden im Minutentakt Sonnenschirme und Ventilatoren, Planschbecken und Klimaanlagen getragen, währenddessen Insektenschutzmittel bleiern in den Regalen der Drogerien lagern. Denn Mücken sind bislang Mangelware, und wenn es eine bis zur Quelle schafft, dann ist sie so schmächtig, dass man es nicht übers Herz bringt sie plattzumachen. Ähnlich ist es mit den Wespen – die paar, die sich einfinden, sind lütt und irgendwie verwirrt, so dass sie immer wieder eine heiße Tasse Milchkaffee ansteuern, obwohl direkt daneben saftiger Pflaumenkuchen steht.

Da fast alle sich über die letzten Jahre an Dreißiger-Temperaturen gewöhnt haben, versteckt sich niemand mehr, es wird nur alles etwas langsamer gemacht und die Schattenseite gewählt, wenn eine Wahl besteht. Möglichkeiten zur Erfrischung gibt es reichlich sowohl in der Stadt als auch auf dem Land, und da viele Leute weit weg im Urlaub sind, in warmen Ländern, verteilt es sich ganz gut an den Stränden der städtischen Gewässer und auch der märkischen Seen. Richtig böse voll ist es kulturgegeben dort, wo ein großer Parkplatz in allernächster Nähe ist. Wer solche Stellen vermeidet, wird sicherlich keine Badebucht für sich allein haben, muss aber keinen unfreiwilligen Hautkontakt befürchten.

Pfad an den Fließwiesen Ruhleben

Betrachtet man Badewasser für diesen Tag nicht als Priorität, sondern sucht einfach schöne Stellen mit Schatten, finden sich dazu auch im weitläufigen Stadtgebiet von Berlin fast endlose Möglichkeiten – je öfter man die Stadt durchstreift, desto klarer wird, wie reich an Grün sie wirklich ist und dass es nicht nur die großen Flächen an Havel, Spree und Dahme sind, die hier die Masse ausmachen. Auch im Kleinen sind nahezu alle Stadtteile von Wasserläufen, Grünzügen und Parks durchzogen, die es möglich machen, auf grünen Wegen mit viel Schatten und wenig Autolärm durch Berlin zu spazieren. Stets präsent ist bei solchen Tagen der Flugverkehr, je nach Windrichtung stärker oder schwächer, doch das gehört ja irgendwie dazu.

Bedient man sich dieser Grünflächen nach dem Baukastenprinzip , um kürzere oder längere Touren zu erhalten, stößt man manchmal auf Unerwartetes, Überraschendes oder Faszinierendes. Das macht beim Reiz solcher Wege einen Löwenanteil aus, hallt oftmals lange im Gedächtnis nach oder zieht Recherchen nach sich, der puren Neugier geschuldet. So ist ein Friedhof nicht immer einfach nur ein Friedhof, gleiches gilt für winzige Park-Karrees oder Wege durch Kleingartenanlagen.

Treppen hinab im Parkfriedhof Heerstraße

Fließwiesen Ruhleben

Zwischen den U-Bahn-Stationen Ruhleben und Neu-Westend finden sich gleich drei solcher besonderen Orte, die schon einzeln die lange Anreise mit der U1 wert wären, ein jeder für sich. Schon am U-Bahnhof Ruhleben, im letzten Jahrhundert der Pilgerort für Ikea-Jünger in Berlin, verlockt der gediegene Wiesengrund zum Murellenteich mit zahlreichen schattigen Wegen. Wer widersteht, kann nach wenigen Minuten in den Pfad zu den Fließwiesen Ruhleben abbiegen, die einen aus dröger Gewerbelandschaft stufenlos abtauchen lassen in ein liebliches Arrangement tiefster Natur. Ein knorriger Pfad begleitet den sumpfigen Rand dieses Refugiums. Direkt am Weg gibt es eine wirklich schöne Bank, die abseits kalter Jahreszeiten nur als Scherz gemeint sein kann. Bei normalen Wetterbedingungen sollte es nicht möglich sein, hier länger als dreißig Sekunden entspannt zu rasten angesichts hunderter gieriger Saugrüssel, die hochfrequent heranschwirren. Allein in diesem knochentrockenen Sommer gibt es selbst hier keine einzige Mücke.

Wege im Parkfriedhof

Ein kleiner Höhenweg führt alsbald durch den schmalen Waldstreifen, der längs der grimmigen Doppel-Zäune des Olympia-Geländes verläuft und den Wald erst am nächsten U-Bahnhof verlässt. Der Schatten endet am Vorplatz des imposanten Stadions, auf dem fast immer Fahrschüler mit hochgezogenen Schultern unterwegs sind, sei es im Auto oder hoch oben auf dem Sitz eines Busses oder Lastwagen. Selbst für anspruchsvolle Übungen mit Anhänger rückwärts ist hier ausreichend Platz. In der Mitte des großen Parkplatzes fast schon schützenswert die stets bogenreichen Radierungen von heranwachsenden Fahrzeuglenkern, die gern zugleich Gaspedal und Handbremse benutzen.

Parkfriedhof Heerstraße

Da er eben am Weg lag und kaum einen Umweg darstellt, wurde beim heutigen Weg ein Friedhof einbezogen. Friedhöfe bringen immer die Unwägbarkeit der Ein- und Ausgänge mit sich, die vorhanden oder nicht vorhanden sein können, offen, geschlossen oder dauerhaft geschlossen. Doch das Risiko ist es meistens wert, denn die meisten von ihnen sind zum einen besuchenswert und zum anderen nicht allzu groß, so dass der Haupteingang stets als Verlassens-Option bleibt.

Offener Lehrgarten am Brixplatz

Dieser Parkfriedhof lässt uns nun die Kinnlade herunterklappen, nicht nur einmal. Ungewöhnlich vom Aufbau, geht er immer weiter in die Tiefe und birgt am tiefsten Grunde sogar einen passablen See mit gepfeffertem Namen, dessen Silben sich saftig-derbe artikulieren lassen: Sausuhlensee. Überall gibt es Bänke, von denen der Blick auf etwas fällt, das dem Auge schmeichelt. Alte Bäume verschiedenster Art wurzeln hier, so dicht, dass der Eindruck von lichtem Wald entsteht. Die Treppe, die hinterm Hauptgebäude entspringt, zelebriert den Abstieg in mehreren Phasen. Je tiefer man eintaucht in diesen Friedhof, desto klarer wird, wie dicht und verworren das Netz von Haupt- und Nebenwegen nebst Pfaden ist.

Steinwand unterm Pavillon, Brixplatz

Ein halber Tag ließe sich hier in angenehmem Klima verbringen, und man könnte sich auf jeder fünften Bank niederlassen und das Auge schweifen lassen, bis einen die Neugier schließlich weiterzieht. Aufsummiert müssen es viele Kilometer sein, die kreuz und quer durch die Etagen des eindrucksvollen Kessels geflochten sind. Dabei gibt es klare Linien mit Rondellen und konzentrischen Kreisen, dann solche, die am Hang den Höhenlinien folgen und sogar einige wenige, die ganz konventionell rechteckig sind. Zum Friedhof existieren ein detaillierter Plan sowie eine eigene Broschüre, und letzteres scheint beim Verlassen dieser besonderen Anlage keineswegs so exzentrisch wie beim Betreten.

Weiher am Grund des Brixplatzes

Wer nicht schon per Zufall an großen Namen verschiedener deutscher Schaffenskraft hängenblieb, wird spätestens beim ersten beiläufigen Durchblättern der Broschüre stocken, dann automatisch stehenbleiben und mit gebanntem Blick neugierig weiterblättern. Letztlich dann verstehen, wozu so ein Plan noch taugen kann. Es stehen hier unter anderem die Grabsteine dreier Herren, die vereint sind durch feinen Humor, markante Nasen und einen würzigen Gebrauch ihrer Muttersprache. Neben Vicco von Bülow alias Loriot und Joachim Ringelnatz ist das auch der großartige Curt Goetz. Letztere beide waren etwa gleichalt, und der dreißig Jahre jüngere Loriot hat sicherlich von beiden etwas humoristisch treffsichere Muttermilch abbekommen. Wer mit Curt Goetz erstmal nichts anfangen kann, dem seien dessen Filme aus den 1950er Jahren ans Herz gelegt, in denen er jeweils an der Seite seiner herrlichen, klugen Frau spielt. Vor einigen Jahren wurden diese Raritäten restauriert und sind nun auf Scheibe erhältlich.

Im Ruhwaldpark

Darüber hinaus finden sich auf dem Friedhof, der etwas irritierend Friedhof Heerstraße heißt, noch mehr oder weniger vertraute Namen weiter Schauspieler und Schriftsteller, zahlreicher anderer Kunstschaffender, Wissenschaftler und Sportler, eine lange Reihe von Damen und Herren, die im Laufe der letzten hundert Jahre hier beigesetzt wurden. Da passt es gut, dass der tiefe Kessel dieser Parklandschaft einer Arena gleicht, die sich ja gleichermaßen gut eignet für Darstellung und Unterhaltung, Lehre oder Ertüchtigung.

Treppen und Brücken am Ruhwaldpark

Brixplatz

Nur ein paar Minuten weiter liegt in einem ganz normalen Wohnviertel ein Platz, der um einiges kleiner ist als der Parkfriedhof, von der Topographie her jedoch ähnlich eindrucksvoll. Zuvor sind auf der Olympischen Brücke die Bahngleise zu überqueren, und noch vor der Brücke befindet sich ein Imbiss, an dem man nicht einfach vorbeigehen sollte. Zwei freundliche und gestandene Berliner Damen bieten hier Spezialitäten dieser Gastronomie-Sparte an, die sich vor Currywurst-Prominenz wie Konnopke oder Curry 36 keinesfalls verstecken müssen. Dementsprechend voll ist es, und trotzdem wandert in kürzester Zeit die Bestellung über den Tresen, mitsamt ordentlicher Bäcker-Schrippe. Obendrein lassen sich den Damen noch ein paar Informationen zum Friedhof und dem besonderen Relief der Gegend hier entlocken.

Höhenweg längs der Schrebergärten

Ebendieses präsentiert sich am Brixplatz auf der winzigen Größe eines Straßenblockes oder, um der sportlich geprägten Umgebung gerecht zu werden, auf der Größe zweier Fußballfelder. Auch dieses Fleckchen kesselt sich in die Tiefe, so dass zwischen Straßenniveau und den Pfühlen am Grund zwölf Meter Höhenunterschied liegen. Drei der vier Ecken verfügen über eine besondere Gestaltung, wobei alle Altersklassen angesprochen werden. Unterhalb eines umrankten Pavillon mit gestuften Terrassen und Wasserbecken thront imposant eine steile Wand, die wie eine Schichtendarstellung der Erdzeitalter aussieht, in der Tat wohl die Rüdersdorfer Kalkfelsen zitieren soll. An der nördlichen Nachbarecke liegen flach zwei großzügige Tortenstücke Schul- und Lehrgarten, die frei zugänglich eine breite Vielfalt an Pflanzen zeigen. Wer sich auskennt mit Pflanzen, wird viele Bekannte wiederfinden, wer mit Botanik-Kram bisher wenig damit am Hut hat, wird das womöglich etwas aufweichen.

Am Jungfernheideteich

In der Ecke schräg gegenüber schließlich liegt ein schöner Spielplatz, und zwischen allem senkt sich ein verspielter Pfad auf Wasserniveau hinab, der von alten Kiefern begleitet wird und am tiefsten Punkt den Eindruck hinterlässt, man wäre irgendwo im märkischen Umland – die Häuserfassaden sind aus dem Blick verschwunden. An allen Rändern des Parks verläuft ein umlaufender Spazierweg, schön gestaltet, schattig und meist entlang einer Natursteinmauer.

Ruhwaldpark

Der sanfte Bogen der Meiningenallee leitet direkt über zum nächsten Park, der nun keine Senke hat, sondern etwas in die Höhe geht. Hinter den weiten Wiesen mit ihren breitkronigen Bäumen liegen vergessene Arkadenbögen mit ungewisser Zukunft und ein zugeknöpfter Hochsicherheits-Kindergarten. Der schönste Weg über die Höhe biegt hinter dem Spielplatz rechts ab und weckt kurze Gedanken an die zauberhaften Nebentäler in der Märkischen Schweiz. Unter zwei Brücken hindurch und vorbei an einem Pfuhl berührt man kurz die ebenfalls brandenburgisch aussehende Spreetalallee. In der Tat fließt keine zweihundert Meter entfernt der breite Fluss seiner Mündung entgegen, doch davon ist an dieser Stelle nichts zu ahnen. Die Aufmerksamkeit wird ein paar Schritte später ohnehin abgelenkt von einem der zauberhaftesten Wege, die sich in Berliner Kleingartenanlagen finden lassen. Rund um die Uhr frei zugänglich führen breite Stufen hinauf zu einem kleinen Höhenpfad, der zwischen urigen Gärtchen und blumigen Wiesen oberhalb der Bahntrasse verläuft, fast einen ganzen Kilometer lang.

Schildkröten beim Sonnenbad

Wilhelm-von-Siemens-Park und Jungernheide

Die folgende Viertelstunde entlang von Fürstenbrunner Weg und Rohrdamm ist nun trotz Spreeblick bis hin zum Fernsehturm laut und spröde. Um so schöner ist es, wenn kurz nach dem Queren der Nonnendammallee und dem Unterschreiten der alten Siemensbahn wieder die Stille übernimmt. Am Rande des Werksviertels am Schuckertsdamm beginnt unmittelbar der gediegene Wilhelm-von-Siemens-Park, der durchzogen ist von geraden Wegen und trotz seines Waldcharakters viel von einem Kurpark hat. Gegen Ende setzt sich seine Achse direkt in den Jungfernheideteich fort, und schon Minuten vorher ist die typische Geräuschkulisse sonniger Strandtage zu vernehmen. Im Strandbad Jungfernheide ist viel Betrieb – heute ist der perfekte Tag dafür. Auch die schattigen Alleen rund um den symmetrischen Teich sind belebt, hier wird hingebungsvoll promeniert und alle haben dabei den langsamen Gang eingelegt. Manche kommen vom Baden, manche schlendern eben dorthin oder wechseln zwischen West- und Oststrand.

Am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal

Wer jetzt genug unterwegs war, kann sich noch ein bisschen durch die Jungfernheide treiben lassen und vielleicht dem Wasserturm einen Besuch abstatten oder auch dem Hochseilgarten. Von dort sind es nur ein paar Minuten bis zum nächsten U-Bahnhof, wahlweise Halemweg oder Jakob-Kaiser-Platz. Sind noch Energie und Lust vorhanden auf lange Uferwege und einen straffen Seewind, kann man über die Insel ans Nordufer wechseln und dort mit etwas Glück ein paar Schildkröten beim Sonnenbad in Zeitlupe beobachten.

Badestelle am Tegeler See

Hinterm Saatwinkler Damm eröffnet sich dann eine neue Welt, die bestimmt wird von einem breiten Schifffahrtskanal, auf dem man direkt zum Berliner Hauptbahnhof schippern könnte oder zur nahen Havel. Während rechts etwas tiefergelegt kleine bunte Gärten liegen, wird gegenüber bald ein Insel-Campingplatz sichtbar. Auch wenn die Insel keine im klassischen Sinne ist, hat es schon etwas Exklusives, dort zu campen – tief im Wald, hier in der Großstadt.

Uferweg am Tegeler See

Saatwinkel

Kurz bevor sich der Kanal im Wasser des kleinen Archipels zwischen breitem Havelstrom und Tegeler See auflöst, gibt es nun nach langer gastronomischer Dürre gleich eine ganze Handvoll von Angeboten, allesamt einladend und gemütlich. Das Wissen um eine ähnliche Anzahl vorgelagerter Inseln, die jede ihren eigenen Charakter tragen, spielt dieser Gemütlichkeit noch in die Karten.

Hinter den letzten Häusern von Saatwinkel beginnt ein entspannter Uferweg, der etwa eine Stunde füllt und hier und da unterbrochen wird von kleinen Sportboothäfen und größeren Badestellen, die in diesen heißen Wochen meist dicht bevölkert sind. Doch es gibt auch kleine Buchten, die gerade groß genug sind für eine Handvoll Sonnenanbeter und dennoch dasselbe Seepanorama bieten.

Promenade in Tegel

Eine angemessene Abrundung der Tour ist die Tegeler Uferpromenade mit ihrer herrlichen Platanen-Allee. Gerade heute ist es etwas kramig und lärmig hier, da ein deutsch-polnisches Hafenfest vom Wochenende aufgeräumt und weggefegt wird. Doch die entspannte Hafenatmosphäre dieses schönen Stücks Berlin lässt sich davon nicht beeindrucken, der quengelig quäkende und kaum irgendetwas bewirkende Laubbläser wird von den Promenierenden, Plaudernden und Pausierenden nur milde belächelt. Um dann ein weiteres Stück Torte, eine Kaffeespezialität oder noch ein obergäriges Berliner Bier in grün oder rot zu bestellen – im kugeligsten aller Biergläser. Als größtes Problem bleibt dann nur, den überhängenden Strohhalm nicht an den Seewind zu verlieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): U-Bahn bis Endstation Ruhleben

Anfahrt Pkw (von Berlin): nicht sinnvoll

Länge der Tour: ca. 21 km (Abkürzungen sehr gut möglich)

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

Links:

NSG Fließwiesen Ruhleben (PDF)

Friedhof Heerstraße

Brixplatz Westend

Beitrag zum Ruhwaldpark

Strandbad Jungfernheide

Volkspark Jungfernheide

Saatwinkel – zur Geschichte

Greenwichpromenade in Tegel

 

 

Einkehr:
Imbissbude an der Olympischen Brücke
div. Gastronomie am Steubenplatz, U Neu-Westend
Gaststätte Bolivar (KGA Ruhwaldpark, nahe Spandauer Damm)(600 m Zuweg)
Tunneleck (vor der Spreebrücke bzw. Rohrdammbrücke rechts runter, großes Schild vorhanden)(600 m Zuweg)
div. Gastronomie Nonnendammallee
im Strandbad Jungfernheide
div. Gastronomie in Saatwinkel
div. Gastronomie in Tegel

Brandenburg: Havelinseln, alte Gemäuer und die Spur der Mopse

Die Stadt Brandenburg liegt ein wenig abgeschlagen im Westen des gleichnamigen Landes, und so kommt es vor, dass selbst Leute, die sich in den Landschaften Brandenburgs gut auskennen und in Regelmäßigkeit dorthin ausschwärmen, nur vereinzelte Bilder der alten Stadt an der Havel aufrufen können. Vielleicht den Dom oder die Jahrtausendbrücke, einen der vielen Marktplätze oder einen schattigen Uferweg. Viele haben schon häufig Potsdam, Cottbus oder Frankfurt besucht, sind tief vertraut mit den Landschaften von Barnim und Prignitz, der des Flämings oder dem Land zwischen Oder und Spree.

Die Brandenburger Jahrtausendbrücke und der Turm auf dem Marienberg

Ob das daran liegt, dass Brandenburg schon näher am altmärkischen Genthin liegt als an Potsdam oder an längst überholten Gedächtnis-Szenen mit bröckelndem Putz und kleinstädtischer Tristesse zwischen Bahnhof und Innenstadt, ist ungewiss. Tatsache ist, dass es in keiner Weise übertrieben ist, sich einen kompletten Tag für das erste Vertrautmachen zu genehmigen, um sich bei späteren Besuchen gezielt einzelnen Details zu widmen. Danach wird man ein Stück seines Herzens an diese Stadt verloren haben und sich fragen, warum man nicht schon längst und auch viel öfter hier war.

Blick vom Marienberg zum Haveltal und den südlichen Wäldern

Eine überaus geschätzte Kollegin hat ihre ersten Lebensjahrzehnte in der Stadt Brandenburg verbracht, weiß also bestens, wie geschunden und abgewirtschaftet es zum Teil zwischen den Havelarmen und drumherum aussah. Nach der politischen Wende passierte erst einmal nicht viel, doch in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten ist so viel angepackt worden, dass man nach dem Stadt-Spaziergang der Meinung ist, die erste Renovierungs-Runde sei nun abgeschlossen, was Verkehrswege, Häuser und öffentliche Flächen betrifft und noch so vieles andere. Allen Verantwortlichen und Beteiligten sei an dieser Stelle symbolisch ein faustsprengender Blumenstrauß überreicht, ehrfürchtig und mit herzlichem Dank.

Jedes Mal, wenn die erwähnte Kollegin ihre Stadt besucht, staunt sie aufs Neue und ist regelrecht erfüllt von der gelungenen und langlebigen Form der Anerkennung gegenüber dieser geschichtsträchtigen Stadt, über neues und wiedererwachtes Leben an vertrauten Orten, die stillstanden oder verfielen. Ihre anschaulichen Schilderungen bewirken, dass ich sie während der Tour immer mal wieder vorbeihuschen sehe, trödelnd zu Fuß mit dem Schulranzen auf dem Rücken, einen Kopf größer und ein paar Lenze später mit der Umhängetasche auf dem Rad, eine Haarsträhne aus der Stirn pustend, oder schnell und behende auf der Havel, in einem muskelbetriebenen Boot mit schmalem Rumpf.

Der Domstreng zwischen Mühlendamm und Dom

Auffällig im Stadtgebiet ist, dass allem, was in neuer Schönheit erstrahlt, ausreichend Pflege zukommt, nichts ungeliebt erscheint. Alles ist gepflegt, doch nichts geschniegelt, sodass es stets einladend und gemütlich bleibt – auch das eine Form der Achtung gegenüber dem Geschaffenen. In der Folge rangiert die Stadt ohne Zweifel auf Augenhöhe mit Namen wie Potsdam und Templin, Rheinsberg oder Lübbenau. Zu vergleichen ist sie mit keinem dieser Plätze, denn charakterlich steht sie ganz für sich alleine.

Wie auch Potsdam wird Brandenburg auf besonders schöne Weise vom Wasser der Havel bestimmt, und obwohl streng genommen nur ein Haupt- und ein Nebenarm die Inseln von Neustadt und Dom schaffen, gewinnt man den Eindruck eines verflochtenen Wassernetzes mit zahlreichen Nebenkanälen und Hafenbuchten. Dementsprechend vergeht keine Viertelstunde bis zum nächsten Blick aufs Wasser und auf das zugehörige Treiben, das gemäß der Jahreszeit geschäftig oder übersichtlich ist. Setzt man sich im Sommer auf eine der vielen Bänke am Ufer, wird ein unterhaltsames Hin und Her der Größenordnungen geboten, angefangen vom tragbaren Paddelboot bis hin zum großen Dampfer Sirius, der irgendwie immer unterwegs ist zwischen Mühlendamm und den großen Seeflächen gen Westen. Dazwischen gibt es kleine Motorboote, die von da nach dort wollen, und mitteldicke Motorjachten, bei denen es eher ums Gesehenwerden geht, sowie eine ganze Zahl von solchen, die am ehesten einem überdachten Floß mit Außenborder ähneln.

Fußgängerbrücke auf die Neustadt-Insel mit Pauli-Kirche

Was alle Wege hier begleitet, sind zum einen ausreichend Bänke, jeweils mit Blick auf irgendetwas Schönes oder Beruhigendes. Ferner ist die Stadt durchzogen von Schilderbäumchen, die über Wegrichtungen und Sehenswertes informieren. Als drittes lässt sich an vielen Stellen der Altstadt sowie auf den Inseln der Erfolg eines Auswilderungsprojektes antreffen, wobei nicht bekannt ist, ob der NABU, eine staatliche Behörde oder die Stadt selbst dafür verantwortlich zeichnen. Zahlreiche Sichtungen in stabiler Zahl bürgen für den nachhaltigen Erfolg der Maßnahme. Wer die Stadt aufmerksam durchstreift, kann mit guter Erfolgsaussicht auf ein Exemplar des Waldmopses treffen. Die Tiere gelten als Einzelgänger, auf kleine Gruppen oder gar Rudel sollte man also nicht hoffen. Da sich die kleinen Reviere in Rufweite befinden, stehen nach einer Erstbegegnung die Chancen gut auf eine weitere Sichtung.

Steinstraße und Steintorturm in der Neustadt

Brandenburg an der Havel

Nach der erste Sichtung eines Waldmopses kann durchaus der photographische Jagdinstinkt erwachen, und so verleiht es einem ausgedehnten Spaziergang durch Brandenburg zusätzliche Würze, die Augen nicht nur über Türme und Fassaden, Straßenfluchten und Flussszenen schweifen zu lassen, sondern auch die direkte Bodennähe mit einzubeziehen. Wer mit einem wenig linearen Streckenverlauf leben kann, kommt am Ende vielleicht auf mehr als ein Dutzend Sichtungen. Zu diesem Wegverlauf verhalf mir die genannte Kollegin. Sie sandte mir zwei GPS-Tracks zu, die für leuchtende Augen sorgten. Wegen Entscheidungsproblemen wurden beide durcheinandergewürfelt und zu einer Tour ohne nennenswerte Doppelungen entworren. Sicherlich wird niemand dieser Knäuellinie folgen, dennoch empfehle ich genau das – nicht nur des guten Dutzends wegen.

Urlaubsimpression am Historischen Hafen

Neustadt-Insel

Noch vor wenigen Jahren war der Brandenburger Hauptbahnhof ein wenig einladender Ort, jetzt macht es Spaß hier auszusteigen. Zwischen Frankfurt/Oder und Brandenburg verkehrt jede halbe Stunde ein Zug, und so ist es eine kurze und auch kurzweilige Anreise hierher, die auch besondere Flussschwestern wie Potsdam und Werder streift. Vom Bahnhof kommend führt bereits nach ein paar Minuten ein Steg über den südlichen Wasserarm auf die Neustadt-Insel, die man zunächst gut und gerne für die Altstadt halten kann. Entlang des Wassers gibt es auf beiden Seiten einladende Spazierwege mit alten Bäumen, doch wir folgen zielstrebig und doppelt aufmerksam dem verknäulten Track auf dem GPS-Empfänger. Und haben schon am St.-Pauli-Kloster die erste Waldmops-Sichtung. Da noch ohne Kenntnis vom Auswilderungs-Projekt, betrachten wir das Tier behutsam und mit kindlicher Freude.

Die sonntäglich verträumte Hauptstraße

Die Steinstraße, mit ihren vielen Geschäften so etwas wie der Puls der Neustadt, endet am Molkenmarkt. Kurz darauf beginnt am markanten Mühlentorturm ein verträumter Uferweg. Zwischen einem stillen Binnenhafen und der Jahrtausendbrücke spaziert man wie durch einen weitläufigen Park, vorbei an einem schlafenden Schankgarten und dem historischen Hafen der Stadt. Gegenüber liegen Kleingärten, deren Lage einem Lottogewinn vergleichbar ist. Auf dem breiten Weg bringen Familienväter ihren Kindern das Skaten bei, während an kleinen Kiesstränden Kajaks und ähnliche Kaliber ins Wasser gelassen werden. Bei den Havelmetern zwischen Brücke und Hafen öffnen sich Stadtansichten, die zur Verzückung führen und hoffentlich ausreichend oft gemalt wurden. Freunden einer jeden Technik muss es hier in den Händen kribbeln, nach Pinsel oder Stift zu greifen. Die Stimmung dieses Sommertages tut ihr Übriges.

Historischer Hafen an der ehemaligen Werft

Nicht nur, dass nirgends Papierkörbe überquellen oder irgendwas rumliegt, was nicht dazu gedacht ist, sind trotz der extremen Hitzeperiode der letzten Wochen alle Parks und Grünanlagen in bestem Zustand, es ist wirklich ein Genuss für die Wahrnehmungskanäle. An der Böschung zwischen Jahrtausendbrücke und Ufer wogen bunte Meere von Gräsern und Blumen, und oben bietet sich dann dieser fast schon klassische Blick auf die Hauptstraße. Übers Wasser spannt sie ihren sanften Bogen vorbei an den gekachelten Brückenhäuschen, und in Richtung Markt erlaubt sich die Straße samt Mittelspurgleisen charmante Abweichungen von der geraden Linie. Zwischen bunten Altbaufassaden stehen die allgegenwärtigen Straßenlaternen mit bunten Blumenampeln, dazwischen räkelt sich die glatt gepflasterte Straße, frei von Autos und lose bevölkert von Radfahrern. Die Ansicht scheint fast etwas irreal – als würden Dreharbeiten für einen historischen Film anstehen.

Hauptstraße ohne Kühlergrille und Auspüffe

Dominsel

An der Katharinenkirche führt die Hammerstraße links zum Wasser zurück. Im Rückblick ergibt sich ein faszinierender Blick auf die Flucht der Gasse, über der sich das gewaltige Dach der Kirche aufspannt. Am Stichkanal führt eine rote Holzbrücke übers Wasser und rückt voraus unauffällig den Dom ins Bild, auf dessen Insel man sich jetzt befindet. Links bevölkern Kleingärten die Westspitze der Insel, und wer an dieser Stelle bereits Hunger verspürt, sollte den Abstecher in die Sackgasse wagen. Allein die verspielten und bunten Gärten sind den Weg wert. Ganz am Ende warten eine große Essenluke und ein schöner Platz am Wasser.

An der Näthewinde

Wer an den Kleingärten vorbei geht, steht nach einigen Haken und historischen Gebäuden unvermittelt im Vorhof des Doms St. Peter und Paul. Jetzt gerade wird ein Konzert vorbereitet, zwischen Dom-Café und Domflanke stehen mehr Schirme als sonst und sogar ein paar Buden. In den Dom selbst kann man deswegen nur noch eine halbe Stunde. Für einen ersten Eindruck sollte das reichen, so dass wir das Kirchenschiff, die Gewölbe und zahlreichen Nebenräume und –gänge ehrfürchtig, doch nicht unnötig langsam durchschleichen. Selbst in diesem dicken Gemäuer hat die laufende Hitzeperiode nichts mehr übriggelassen von der kalten Kirchenluft, es ist fast schon warm.

In den Gewölben des Doms

Auf einer weiteren Fußgängerbrücke verlassen wir die Dominsel und schlagen einen kleinen Bogen hin zum Mühlendamm, vorbei an einer eindrucksvollen Reihe meterdicker Sumpfzypressen, die wir zunächst für unglaubliche Exemplare von Lebensbäumen hielten. Was neben dem stilvoll renovierten Backstein-Gemäuer der Mühle noch an deren eigentliche Tätigkeit erinnert, ist ein Rest von sichtbarem Havelgefälle, dem artgerecht etwas Schnellenoptik verpasst wurde.

Mühlendamm am Ende des Domstrengs

Kurz darauf stehen wir zum dritten Mal am kleinen Binnenhafen beim Mühlentorturm und staunen nun an dessen Ostseite, wie unmittelbar sich hier die wilde Weite der kurvigen Havel und ihres ausgedehnten Ufersumpflandes öffnet und dabei grenzenlos erscheint. Mitten in der Bucht steht am Endes eines Steges ein Pavillon im Havelwasser, von dem aus die märkische Landschaft fast greifbar nahe liegt.

Blick vom Mühlendamm auf die Dominsel

Nach ein paar Haken weg vom Wasser verläuft der Weg nun erstmals entlang eines der Stadtmauer-Reste. Wo keine Mauer mehr steht, wird ihr Verlauf durch eine Doppelreihe Backsteine im Boden zitiert, was mehr zur Anschaulichkeit verhilft als vermutet. Nach ein paar Metern Stadtnormalität treffen wir bei St. Pauli erneut auf den Waldmops vom Anfang und nach dem stillen Bogen der Neustädtischen Heidestraße auf den zweiten der Stadttürme, der mit einem gewölbeartigen Durchgang zum Uferweg lockt. Doch wir streben in den Schatten des Parkstreifens gegenüber, vorbei am Russenfriedhof und dann weiter entlang alter Baumriesen. Nach zwei versunkenen Wasserarmen beginnt eine Wohnstraße, an deren Ende der nächste Uferstreifen einen baumschattigen Spazierweg anbietet. Links befindet sich der wuchtige Gebäudekomplex von Schwimmbad und Turnhalle, der wohl in absehbarer Zeit einer neuen Wohnanlage weichen soll.

Leute im Plauer Torturm

Über die Luckenberger Brücke wechseln wir ans gegenüberliegende Ufer und staunen erneut über diese entspannte Atmosphäre auf dem Wasser und an dessen Rändern. Hinterm Slawendorf beginnt der schmale Humboldthain mit seinen alten Bäumen, und vorn an der Straße markiert der runde und derzeit storchenlose Plauer Torturm den Beginn des Aufstieges auf die markanteste Höhe der Stadt, zugleich auch die einzige und damit quasi den Hausberg. Der Fuß des Turmes verdient unbedingte Aufmerksamkeit, denn hier wird eine wohlgefällige kleine Tiergeschichte erzählt, die jeder etwas anders lesen wird – gekrönt von sieben ganz besonderen Gesichtsausdrücken, die den Kopf im Nacken einfordern.

Terrassen am Marienberg

Marienberg

Der Anstieg zum Marienberg beginnt mit ein paar netten Stufen, wechselt jedoch kurz darauf zu einer knackigen Steigung, die wahlweise direkt links vorbei oder gestuft durch die gediegenen Parkanlagen genommen werden kann. Der Fuß des Aussichtsturmes markiert noch nicht den höchsten Punkt der Erhebung, doch sind es von hier nur noch ein paar Stufen zu den baumschattigen Biergartenterrassen. Das erscheint heute erfrischender und geeigneter als das Besteigen der Friedenswarte. Die Rundumsicht vom jung gebliebenen Siebziger-Jahre-Turm bleibt als schöner Anreiz fürs nächste Mal.

Von den Terrassen liegt einem die Stadt mit dem Haveltal zu Füßen und der Blick reicht weit bis hin zu vermeintlichen Höhenzügen im Südsüdwesten. Oberhalb der Restaurants ist der gesamte Gipfel seit drei Jahren dicht mit Weinstöcken bepflanzt, die in der kurzen Zeit richtiggehend erwachsen geworden sind. Rundherum zweigen Wege und Pfade ab und jeder von ihnen macht neugierig, doch auch das muss warten. Zu tun hat diese Wegevielfalt und auch die heutige Gestalt des Marienberges mit der Bundesgartenschau, die vor einigen Jahren das Wagnis einging, sich großräumig entlang der Havel zu zerteilen. Einer der Standorte war neben Rathenow und Stölln auch Brandenburg, und hier am Berg sind die Spuren noch am gegenwärtigsten.

Der Fuß der Friedenswarte auf dem Marienberg

Das Plateau des knapp vierzig Meter über der Stadt liegenden Gipfels erreicht man wahlweise über eine Wendel oder eine direkte Treppe. Einen indirekten Strich durch die Rechnung macht uns das gute Weinjahr. Die Reben hängen mit prallen Trauben, und aus diesem Grund ist der gesamte Weinberg abgezäunt, um Diebstahl vorzubeugen. Gibt es wirklich Leute, die massenweise Trauben von einem winzigen Weinberg mopsen?

Gärten am Marienberg

Begnügen wir uns also mit der breiten Aussicht am Fuß des Turms, die wenig von der Stadt zeigt, dafür umso mehr von den weiten Wäldern in der nahen Ferne. Das müssen die sein, die sich rund um die weiten Havelseen vor den Toren der Stadt erstrecken und das sumpfreiche und zugeknöpfte Naturschutzgebiet des Gränert verstecken, das zugleich abweisend und anziehend ist und daher weitgehend unbekannt.

Wildnis am Plauer Torturm

Altstadt

Nach dem Abstieg grinsen wir noch einmal über die Tiere am Plauer Torturm, die im veränderten Licht jetzt schon etwas anders gucken. Hier beginnt jetzt der Weg durch die Altstadt, deren kompakte Form auf der Karte gut das eigentliche Städtchen erkennen lässt und zeigt, wie übersichtlich die Wiege der Mark einmal war. Der Humboldthain schafft erneut die angenehme Verbindung zwischen Turm und Havel, wo man sofort wieder von der Uferstimmung eingefangen wird, an der auch die Wasserluft und der verlässliche Wind ihren Anteil haben. Kurz hinter der Jahrtausendbrücke führt ein Durchgang ins Gässchen mit dem schönen Namen Kommunikation, das alsbald zu einem weiteren dieser herrlichen Uferwege wird, an dem sich die vertrauten Elemente versammeln – klassische Straßenlaternen, Bänke und große Schattenbäume. Gegenüber ist weitgehend verblasst das zweite Buga-Areal zu sehen, das am historischen Hafen und dem Werftgebäude, und ein paar Schritte weiter am Ende des Weges ist gegenüber die Essenluke von vorhin zu sehen.

Ufer an der Jahrtausendbrücke

Ein überschaubares Netz aus verschwiegenen Gässchen und kleinen Straßen mit Geschäften durchzieht den alten Stadtkern, und führt uns zunächst zur Kirche St. Gotthard, einem weiteren dieser zahlreichen Gotteshäuser mit ihren großen Dachflächen. Die Tür steht offen und lockt herein. Etwas kühler ist es hier als im Dom, doch die Hitze steckt auch schon tief in den dicken Mauern. Eine Ausstellung widmet sich aktuell der Reformation, noch im Gefolge des ausgehenden Lutherjahres. Verschiedene Farben machen neugierig, durch Türen zu gehen, ebenso eine sonore Erzählstimme, die von der Konserve kommt, aber nicht so klingt. Selbst der Turmaufgang steht offen, doch sollten sich breitschultrige oder durchtrainierte Personen mit dem Blick die Stufen hinauf begnügen, denn für solche besteht klare Verkeilungsgefahr in der extraschmalen Wendel. Wer es geschafft hat, darf ein Stockwerk höher durch eine Scharte auf den Vorplatz gucken, wo hin und wieder ein Waldmops seinen Schatten jagt.

Rathaus mit großen Männern

Ein paar Ecken später steht das Rathaus, und mit diesem in Zusammenhang der allererste Roland, an den ich mich erinnern kann – abgesehen von meinem Vater. Seither komme ich durcheinander mit Rolanden und Rathäusern, denn als Kind ging ich davon aus, dass es nur einen Roland vor einem Rathaus gibt und bin daher immer wieder irritiert, wenn ich in Berlin am Märkischen Museum vorbeikomme oder sonstwo im Land an einem unerwarteten oder vergessenen Roland. Der einzig gültige wird für mich immer der hier bleiben, und vor dem stehen wir jetzt.

Brückenhäuser an der Jahrtausendbrücke

Der steinerne Ritter mit dem Schwert ist seit einiger Zeit in bester Gesellschaft. Schräg gegenüber sitzt ein weiterer Herr auf einer Bank, der im ganzen Land bekannt ist und die meisten Menschen hier für ihr Leben geprägt hat. Obwohl er seit einigen Jahren nicht mehr lebt, wird er wohl eben deshalb niemals sterben. Wenn Brandenburg als Wiege der Mark bekannt ist, ist es ebenso bekannt für den hier geborenen Humoristen Loriot. Auch wenn er nur ein paar Jahre seiner Kindheit in der Havelstadt verbrachte, ist er ihr immer verbunden geblieben. Im Gegenzug hat die Stadt ein paar liebenswerte Spuren gelegt, die sicherlich nach seinem Geschmack geraten sind.

Johanniskirche mit Durchblick

So gibt es also rund um den Brunnen vor dem alten Rathaus immer eine kleine, ungewöhnliche Versammlung aus großen Leuten, kleinen Tieren und einer Handvoll Touristen, welche einzelne davon oder alle abzubilden versuchen. Damit nehmen sie eine Garantie für ein stets wiederholbares Schmunzeln mit nach Hause, ganz gleich wo das ist und unabhängig davon, wie das Bild geraten ist.

Am Stadtkanal

Was irgendwie zum Besuch von Brandenburg dazugehört, ist das Überqueren der Havel auf der einzigartigen Jahrtausendbrücke, die schon mehrfach am Wege lag. Jetzt endlich ist es soweit. Nach unzähligen Schleifen und Kringeln, die scheinbar das Vermeiden des direkten Weges als oberstes Gebot hatten, queren wir den Fluss und schreiten vorbei an den lichten Brückenhäuschen mit ihren Cafés, denen sich einfach nicht widerstehen lässt. Vor der letzten Viertelstunde Weges, der ab hier meist Ufern folgt und daher kaum noch Haken schlagen wird, sitzen wir im warmen Licht der nur widerborstig sinkenden Sonne auf den großen Stufen hin zum Fluss, genießen den leichten Windzug mit dem Duft der Havel und wissen nun sicher, dass wir umgeben sind von kleinen Geweihen.

 

 

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): mit der Regionalbahn (halbstündlich, ca. 1 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): über Autobahn oder Landstraße B 1 (ca. 1,5-2 Std.)

Länge der Tour: ca. 16 km, Abkürzungen sehr gut möglich

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

Links:

Reiseführer der Stadt

Internetpräsenz der Stadt

 

Einkehr: zahlreiche Möglichkeiten im Stadtgebiet

 

Ahrensdorf: Frischer Seewind, stille Gleise und die Waldeseile

Es ist gerademal die Mitte zwischen kalendarischem und meteorologischem Sommeranfang, doch dem Gefühl nach ist der Sommer schon ewig da. Fast überlegt man, ob in einer fernen Warteschleife bereits das irritierte Tappen des Herbstes zu vernehmen ist. Die berauschende Vielfalt der Düfte hat schon lange nichts mehr mit Frühling zu tun, und auch alle Töne, die tagesbegleitend und flächendeckend auftreten, sind ganz klar Sommertöne. In den Blütenkronen der unzähligen Linden in Stadt und Land nimmt das Summen von Hummeln und Bienen mit jeder Viertelminute des lauschenden Verweilens immer noch zu, und eins tiefer zirpen die Grillen auf den trockenen Wiesen so nachdrücklich, als ginge die wärmste der Jahreszeiten in Wochenfrist ins Vorfinale. Hier und da halten sich noch tapfer ein paar Jasminblümchen in der sengenden Hitze, und wer endlich mal wieder Holunderblüten-Eierkuchen brutzeln wollte, kann mit Fleiß, Geduld und etwas Glück noch ein paar der weißen Blüten finden.

Badestelle mit Postheimer Strand gegenüber

Nach einer glutheißen Mai-Woche jenseits der dreißig brachte der Juni Erlösung mittels ergiebiger Wolkenbrüche und lustvoll säbelrasselnder Gewitter, die endlich auch mal Taten folgen ließen. Darauffolgend rollt nun die nächste Hitzewelle durch das Land und verteilt die Niederschläge wie schon so oft sehr ungleichmäßig. Hier im Norden bleibt es eher heiß und trocken, und so steht am freien Tag der Sinn nach schattigen Wegen und kühlen Seen.

Feierabendrad am Zaarsee, Ahrensdorf Nord

Rund um Templin gibt es mehr als eine Handvoll kilometerlanger Seen, und wenn die hübsche Stadt selbst schon eine Reise wert ist, verhelfen die Seen mit ihren skandinavisch gekrümmten Uferlinien zu schönen Optionen für Kontrastprogramme. Das ganze Wassersystem ist derzeit auf sich gestellt, da es durch die Schließung der baufälligen Kannenburger Schleuse von der Havel abgekoppelt ist. Das ist tragisch für die meisten Betriebe, die mit Tourismus zu tun haben und damit auch für die Stadt an sich. Ein Grund mehr, trotzdem hinzufahren und die Seen von innen aufzurollen – von Berlin-Gesundbrunnen ist es mit der Bahn nur eine Spielfilmlänge, eine durchgelesene Zeitung oder eine ausgiebige Döserei bis zur Entscheidung zwischen einem Stadtbesuch, dem Strand am Lübbesee oder jenem am Templiner See.

Engelsburg bei Ahrensdorf

Ahrensdorf Nord

Wer zwischen dem Eintauchen etwas Landschaft sehen möchte und sich das Privileg herausnimmt, nicht zweimal in denselben See zu steigen, kann einmal im großen Bogen um das Dörfchen Ahrensdorf spazieren und dabei ganz verschiedene Wege und Pfade unter die Sohlen nehmen. Für den nächsten Tag ist etwas Muskelkater einzuplanen, nicht wegen Steigungen oder schlechten Wegen, sondern wegen beschleunigtem Gehen und Armfuchteln in den Bereichen der Bruchwälder. Doch das ist verkraftbar, denn der Gegenwert stimmt.

In Ahrensdorf gibt es am Zaarsee gleich die erste Badestelle, um sich nach der langen Anfahrt zu erfrischen. Die ist durchaus schön genug, um wahlweise gleich hier die Decke auszubreiten und den ganzen Tag zu bleiben oder nur die kleine Runde zur Engelsburg zu gehen, denn es gibt eine große Wiese mit einigem Schatten, einen leicht erhöhten Pavillon mit Bänken und eben den kleinen Strand. Den Picknickkorb sollte man jedoch selbst dabei haben, mit Füllung ganz nach Belieben.

Gehöft bei Engelsburg

Ein Radweg führt in angenehmem Abstand zur Straße aus dem Ort, an dessen Ende die Namen Ahrensnest und Engelsburg die Neugier kitzeln. Wer ohne Neugier ist und den Extrabogen lieber auslässt, biegt einfach hier schon rechts ab und strebt relativ direkt zum nächsten See.

Engelsburg

Das Kopfsteinpflaster windet sich hinter Ahrensnest vorbei an einem lichten Bruchwald, dessen Mücken und Bremsen wohl noch morgenträge sind – was wir zu schätzen wissen. Vorbei an schattensuchenden Kühen vieler Farben betreten wir durch torlose Pfosten das weitläufige Gelände von Engelsburg, einer integrativen Wohnstätte für Menschen, die das Leben in eine Sackgasse getrieben hat. Alles hier wirkt offen, keine Verbotsschilder hindern am Durchspazieren und die besonderen Häuser vermitteln den Eindruck, plötzlich in einer anderen Region des Landes zu sein. Nach etwas Wald öffnet sich hinter einem Gehöft die uckermärkische Weite mit ihren gewellten Kornfeldern und vielfältigen Trockenrasen. Zwei einzelstehende Kronenkiefern verhelfen dem Blick nach vorn entlang des schlendernden Weges zum Charakter eines Gemäldes.

Weg zur Landstraße, bei Ahrensdorf

Vorn an der Straße wurde ein massiver Rastplatz errichtet, durch den der milde Nordwind streicht, zusammen mit dem Dachschatten ein perfekter Platz für eine Pause. Während wir uns auf dem Tisch ausbreiten, legt ein kleiner Juni-Käfer dort eine Zwischenlandung ein, inspiziert uninteressiert das Ausgepackte und fliegt dann auch bald weiter. Vielleicht ja nur ein Fingerzeig, dass die Sommerzeit gerade erst begonnen hat …

Vorbei an feuchten Wiesen kommen wir zurück nach Ahrensdorf und verlassen die Straße am bekannten Abzweig. Der Weg schlägt einen eleganten Bogen vorbei an alten Birken, die einladende Schattenplätze schaffen. Unwirklich und sehr rot-weiß erscheint das Andreaskreuz, das mitten in den Feldern einen Bahnübergang ankündigt. In der Tat ist es fast unmöglich, hier auf rollende Waggons zu treffen, denn der Personenverkehr zwischen Joachimsthal und Templin ist seit über zehn Jahren Geschichte. Ein paar Dutzend Holztransporte sorgen für etwas Restglanz auf der Oberseite der Schienen, die ansonsten von einer staubdünnen Rostschicht umhüllt sind. Ob die Lücke jemals wieder geschlossen wird, hängt nicht nur an möglichen Visionären, denn viele sachliche Faktoren stören die Attraktivität eines solchen Vorhabens. Doch hoffen sollte man trotzdem, und ganz aktuell bahnt sich Konkretes an.

Bahnübergang im Felde

Zwei schlanke Fischadler kreisen weit oben und fordern lautstark nach unserer Abwesenheit, so dass wir uns nach etwas Fernglasneugier rasch vom Acker machen. Ihren Horst haben sie auf einer filigranen Konstruktion, die jemand Schwindelfreies asymmetrisch weit oben auf einem übriggebliebenen Mast installiert hat. Fixiert wird sie durch robuste Gewindestangen und vertrauenswürdige Muttern. Die Küken sind noch so klein, dass kein Büschel ihres Flaums über den Nestrand ragt.

Weg am Alten Kanal, Ahrensdorf Süd

Am Gleis fallen die Blicke nach links und rechts also etwas salopper aus, als es die Schilder gebieten, denn interessanter sind vielmehr die nach vorn und hinten, die der ansprechenden Linie der gegangenen und kommenden Schritte folgen. Kurz darauf lockt eine Wiesenspur nach rechts, doch das kann nur mit nassen Füßen enden, also weiter geradeaus. Am Waldrand biegt noch vor unserem Weg ein beschilderter und zuwachsender Reitweg ab, auf dem Reiter unbedingt Helm und Schutzbrille tragen sollten. Der Halbschatten am Waldrand ist entspannend für die Augen, von links erfrischt der Wind und aus dem Wald duften limonenfrisch die Douglasien.

Kleine Badestelle am Lübbesee, Ahrensdorf

Ahrensdorf Süd

Ein Sträßchen kreuzt und bringt uns auf direktem Weg zum südlichen Ende von Ahrensdorf und entlang eines Bachlaufes ans Ufer des langen Lübbesees, der mit seinen vielen Windungen von Templin bis nach Ahlimbsmühle reicht. Was die zahlreichen Uferbruchwälder in den See entwässern, stürzt zunächst über eine zentimeterhohe Stufe und fließt dann im Alten Kanal den anderen Templiner Seen zu und letztlich in die Havel. Wo das Wasser den See verlässt, bietet sich sofort eine Badestelle. Zwei Meter später beginnt, markiert als Wanderweg, ein zauberhafter Pfad zwischen den Terrassengärten mit ihren kleinen und großen Seeblickhäuschen und den zugehörigen Stegen. Geht immer wieder auf Tuchfühlung mit Fuß und Taille, teils sogar mit den Wangenknochen, so hoch stehen Gräser oder Schilf. Dabei ist der Pfad manchmal so schmal, dass selbst ein Hütchen mit schmalster Krempe vom Kopf gefegt werden würde.

Pfad zwischen Gärten und Stegen, Ahrensdorf Süd

Zwischen kleinen Paradiesen, herrlichen Seeblicken und maßlos übertriebenen Brandenburg-Klischees spaziert man also einfach so hindurch, bis kurz hinter dem letzten Grundstück die große Badewiese erreicht ist. Es ist erstaunlich leer hier und wir sind schnell im herrlich duftenden und klaren Wasser. Den Seegrund bedeckt dünn eine helle Schlammschicht, die kurz aufwirbelt und sich bald wieder beruhigt. Wer möchte und über die Kondition verfügt, kann von hier nonstop sieben Kilometer bis Ahlimbsmühle schwimmen, wahlweise eine gute Seemeile bis zum Strand am Gegenufer oder einfach nur ein bisschen hin und her, so lange Lust und Kräfte reichen. Während des Bades vervierfacht sich die Zahl der Badegäste, von denen jeder zweite mit einem kleinen Laut höchsten Wohlbefindens im frischen Seewasser untertaucht und jeder dritte auf Badesachen verzichtet.

Dichter Weg im Uferbruchwald, Lübbesee

In die nähere Zukunft gedacht dient das Bad auch gut als vorbeugende Maßnahme, um den mittlerweile putzmunteren Mücken ihr Tagewerk ein wenig zu erschweren. Viel nützt es nicht, denn die hiesigen Stämme wirken spezialisiert, und so wird die naturnahe Passage durch den dichten Bruchwald am Ufer zu einem Genuss mit Vorspultaste, zu einem Rennen gegen den Saugrüssel, der in Scharen und gut vorbereitet wartet. Nicht nur viele sind es, sondern auch besonders große, also hilft nur Tempo ergo Fahrtwind. Ein trockener Waldstreifen bietet kurz Erholung, doch der nächste Bruchwald kommt schon bald, mit hübschen Brücklein.

Es zeigt sich, dass die Badestellen dünn gesät sind, der Schilfgürtel nur selten eine Lücke zulässt. Direkt gegenüber vom langen Strand bei Postheim kommt die letzte an diesem Ufer, klein und fein. Einmal übern See sind es sechshundert Meter, was wohl fast jeden zweiten guten Schwimmer locken dürfte, drüben kurz die Füße in den heißen Sand zu krallen. Zwei stimmkräftige Damen kommen gerade von drüben und unterhalten sich sehr deutlich und ohne jeden Mangel an Puste über etwas Relevantes, während ihre gleichmäßíge Bugwelle ihnen respektvoll folgt.

Obere Wolfsschlucht

Morgenland

Bei den Häusern von Morgenland verlassen wir den See und nehmen mit dem Fährsee nun den zweiten großen ins Visier. Nach dem erneuten Queren der stillen Bahnstrecke weist ein antiker Wegweiser zur Wolfsschlucht. Der Weg ist erkennbar, doch selten begangen und wächst langsam zu. Maßgeblich mit Brennesseln, doch das ist kein Problem, da der durchblutungsfördernde brennende Schmerz gut vom blutraubenden juckenden der Mückenstiche ablenkt und im direkten Vergleich selbstgewählt und naturheilkundlich, zuträglich und sinnvoll erscheint.

An einer fraglichen Stelle muss man sich links halten und kommt zum zaghaften Ende der Wolfsschlucht, die in einen dichten Laubteppich eingebettet liegt. Die hier noch überspringbare Rinne prägt sich mit jeder Minute stärker aus und ist zuletzt so tief und markant, wie man es von der Märkischen Schweiz kennt oder den tiefen Geländerinnen im Hohen Fläming. Ein kurzer Abstieg endet schließlich in der Bucht am Fährkrug mit Blick auf den Fährsee und der Aussicht auf das nächste Bad.

Breiter Waldweg am Fährsee

Direkt nach den letzten Wohnwagen gibt es eine schöne Badestelle, doch die wird aufwändig beansprucht von einem Pensionärs-Pärchen, das zu einem Gummiboot gehört. Ein herrlicher Wind weht vom See zur schattigen Pausenbank, also nutzen wir die Chance und probieren, die Sache auszusitzen. Irgendwann machen sich die beiden daran, mit zahlreichem Umrunden und Hineinpurzeln sowie ungelenker Akrobatik das Boot zu entern, doch dabei bleibt es dann. Erst kurz nach unserem Aufbrechen macht er seinen ersten Ruderschlag – und denkt: gewonnen. Recht hat er.

Durch schönen Wald mit hohen Laubbäumen und abermals duftenden Douglasien führt der gediegene Weg nun unterhalb des steilen Hanges durch den Waldschatten. Vom See her drückt der Wind nach wie vor kräftig in den Wald und jagt die Mücken hier am Ufersumpf ins Bockshorn. Wir bleiben ungeschoren, abgesehen von etwas Fuchteln. Ein kurzer Abstecher zu einer herrlichen Badestelle lässt uns lächeln über den ersten Ruderschlag von eben, und schon bald tauchen wir ein. Zwei Bäume weiter hat ein Zweierkajak angelegt, die Besatzung schwimmt schon weiter draußen, dort wo Sonne hinfällt. Vom klassischen weichen Ufersand märkischer Seen geht es schnell tiefer, und wie vorhin jagen sich die warmen und kalten Strömungen kurz unter der Wasseroberfläche, der Wind darüber ist erfüllt von herrlichen Sommerdüften. Eine blaue Libelle von der Länge einer Filterzigarette setzt sich direkt vor meine Nase, fixiert mich drei Sekunden und dreht dann scharf und winklig ab. Manchmal ist es ganz angenehm, uninteressant zu sein.

Badestelle mit Paddelboot

Mit der frischem Haut nach dem Bade und etwas abgekühlt schlurfen wir weiter und schütteln dann und wann ein Stückchen Wald aus der Sandale oder etwas Wasser aus dem Ohr. Ein unerwarteter Anstieg endet an einem Hochuferweg, so dass man durch die Baumwipfel den blauen See sieht, der seinen frischen Wind durch ebendiese Wipfel schickt. Ein ungewöhnlicher Ort für diese Art von Wasserluft, gemischt mit Kien und etwas Wiesenwürze. Kurz darauf verlässt der Weg den Wald auf eine weite Wiesenfläche, daher der Duft. Die Sonne brettert und es drückt, als wär noch ein Gewitter fällig. Voraus ragt ein kleiner Kirchturm aus den anderen Häusern, der zum einstigen Schul- und Bethaus gehört und dem Dorfbild sehr gut steht.

Ahrensdorf Nord voraus

Seehof

Ein letzter Bogen beginnt direkt hinter den Häusern von Seehof und führt abendromantisch entlang einer langen Trockenwiese. Der fußschmale Pfad folgt dicht dem Waldrand, noch immer einiges über dem See, der manchmal kurz durchlugt. Über der Wiese kreisen wie vorhin zwei Greife, doch diesmal ohne Not und eher an Mäusen interessiert. Die Blütenpracht der Wiese ist zart und ausgewählt, und ebenso sind die vielen Schmetterlinge, die sich aus den wiegenden Blütenköpfen den Nektar saugen und dabei die Balance behalten, mühelos. Hier und da huscht eine Eidechse, die grad beim Sonnenbaden war.

Pfad zwischen Hochwaldkante und Trockenwiese

Am Zaarsee fällt der Pfad schnell ab und verschwindet umgehend im schmalen Uferwald. Ihn zu begehen erfordert eine Art von Ausdruckstanz, denn der Körper muss unter den tiefhängenden Zweigen der Eichen und zwischen den Büschen, Schilfhalmen und Gräsern hindurch gewunden werden. Nach einigen hundert Metern übernimmt eine fein gemähte Wiesenspur, die sich erklärt durch eine Reihe putziger Bootsstege. Rechts in den Wiesenhang locken kleine Stufen, im hohen Gras parkt halb stehend, halb liegend ein Rad, das viel aussagt über die Qualität des freien Tages.

Stege am Zaarsee, Ahrensdorf Nord

Zum vierten Mal erreichen wir nun Ahrensdorf und haben doch kaum etwas gesehen vom eigentlichen Ort, der sich zwischen dem Friedhof am Kirchtürmchen und dem Alten Kanal am Lübbesee weit mehr als einen Kilometer lang erstreckt, schnurgerade und mit Gaststätte und Einkaufsladen. Also setzen wir uns wenigstens hier am Badeplatz nochmal ans Wasser, schauen beiläufig dem friedlichen Treiben aller Altersklassen zu und drehen das Gesicht zum letzten Male in den frischen Seewind.

 

 

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): Regionalbahn nach Wilmersdorf, dann Bus(se) nach Ahrensdorf (ca. 2 Std.)(nur wochentags, nur wenige Verbindungen)
stündl. Regionalbahn nach Templin (Umstieg in Löwenberg)(ca. 1,5 Std.)(ca. 3 km Zuweg über Postheim erforderlich, Markierung roter Punkt)

Anfahrt Pkw (von Berlin): Landstraße über Groß Schönebeck und Milmersdorf oder über Liebenwalde, Zehdenick und Templin (ca. 1,25-1,5 Std.)

Länge der Tour: ca. 16 km, Abkürzungen mehrfach möglich

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

Links:

Förderverein Ahrensdorf (allerlei Nützliches)

Engelsburg bei Ahrensdorf

Aktuelles zur Bahnstrecke Templin-Joachimsthal

 

Einkehr:
Gaststätte Anco, Ahrensdorf

 

Eggersdorf: Weiße Trauben, ferne Berge und das Schweigen der Frösche

Die lückenlose Baumblütenpracht des Aprils hat den Mai in diesem Jahr herausgefordert, und so gibt er alles, um Saft und Kraft und Üppigkeit zu zeigen. Schwingt sich dabei von Feiertag zu Feiertag und erschafft in Düften, Bildern und Stimmungen eine Mischung, die zuletzt schon an Sommerferien denken lässt. Ihren Beitrag dazu leisten die ersten Grillen des Jahres und das bereits hüfthohe Korn, das sich wiegend den launigen Winden hingibt.

Ackerrandweg mit hohem Korn

Beide Frühlingsmonate scheinen bestrebt, das frostige und somit fruchtlose Hin und Her des letzten Frühlings quantitativ auszugleichen und erhalten dabei Rückenstärkung von Sonne, Wind und Regen. Das Ergebnis dieser Bemühungen stimmt hoffnungsfroh, denn die Blüten waren reichlich, die jüngsten Bienen fleißig, und drum sind alle Bäume voll von Früchtchen in der allerersten Phase.

Am Kirchweiher in Eggersdorf

Auch die Klangkulisse in den Lüften ist in die Breite gegangen. Zu den euphorischen Feldlerchen, den virtuosen Nachtigallen und den leise plaudernden Schwalben kamen im Wochenabstand Töne hinzu wie das immer irgendwie entfernt wirkende Intervall des Kuckucks, das ja von der Berliner S-Bahn bei jedem Türschließen gespiegelt wird. Oder die sommerbegleitenden Pfeiftöne der Mauersegler, die wie von Ungestüm und Rausch getrieben durch die Straßenschluchten jagen. Auch die nach großer Unterhaltung klingenden Monologe der kleinen braunen Rohrsänger, die im Schilf hocken und scheinbar niemals Langeweile oder Pause haben und dazu Lungen ohne Grenzen. Vorerst vereinzelt ist mit dem Pirol ein anderer Spaßvogel zu hören, der in größeren Abständen hintersinnige und knackig kurze Kalauer zum Besten gibt, kurz sacken lässt und bei Gefallen gleich noch einmal wiederholt. Meist im Wald und gern ganz oben in den Wipfeln.

Obstweg hinter Eggersdorf

Nebenher ist alles Braun dem Grün gewichen, das effizient auf Wiesen, Äckern und aus Bäumen sprießt und jegliche Blümchen an den Wegrändern noch bunter leuchten lässt. Während der Blick vor die eigenen Füße die schöne Feldrandmischung rotblauweißgelb in immer neuen Konstellationen abscannt und dabei den Kopf von links nach rechts oder nach unten dreht, manchmal auch rückwärts über die Schulter, wird weiter oben ein ganz anderes Schauspiel dargeboten, eines ganz in weiß. Es ist die Hochzeit der Robinien, deren buschig weiße Blütentrauben die Kronen eher weiß als grün erscheinen lassen.

Blick zurück nach Eggersdorf

Vor allem wegen der Lust auf bunte Feldränder landen wir heute in der offenen Landschaft südlich von Müncheberg. Eher pragmatisch wurden reizvoll anmutende Feldwege zu einer menschenleeren Tour verbandelt. Mittendrin liegen drei Passagen, wo ein Durchkommen fraglich ist, denn sowohl Karten als auch Satellitenbilder widersprechen sich. Etwas gewagt in der höchsten Vegetationsphase, doch wir werden sehen und notfalls staksen.

Die Märkische Schweiz in der Ferne

Eggersdorf

In Eggersdorf gab es vor einiger Zeit das Gasthaus Prasser, eine gemütliche Gaststätte mit einem urigen Bullerjan-Ofen, wo der Wirt beim Eintreten unaufdringlich den Nachnamen erfragte und einen dann bis zum Abschied persönlich ansprach. Das war seltsam, doch keineswegs befremdlich, es hatte was und ist auf ewig verknüpft mit diesem Dorf. Noch beim Aussteigen bemerke ich das vergessene GPS-Gerät und spüre ein kurzes Zucken digitalen Entzuges. Doch der Weg heute sollte auch ohne gehen, zumal es eine markante Landmarke und meistenteils klare Abzweigungen gibt. Bei den Problempassagen hilft die Sonne aus an diesem wolkenlosen Tag. Der Rest braucht etwas Glück.

Schwungweiser Aufstieg zu den Weihern

In der Mitte des Dorfes liegt hinter einer gemütlich verwinkelten Bushaltestelle, einem pflanzenreichen Tümpel und einem Backsteintor die Kirche und schafft gemeinsam mit dem Schatten hoher Bäume einen schönen Rahmen für lange Feste. Obwohl die große Pfütze wie geschaffen ist für viele Frösche, ist nichts zu hören. Dafür laufen die Motoren großer und kleiner Maschinen, die fast alle dem Rückschnitt von Halmen dienen.

Wiesenweg bei den Weihern

Hinterm Dorf geht dann nicht nur die erhoffte Stille in die Vollen, auch der Blick trifft auf beruhigende Bilder. Ein gediegener Feldweg, der nie ganz gerade und nie ganz eben ist, führt hindurch zwischen alten und neu gepflanzten Obstbäumen sowie blühenden Rosen- und Holunderbüschen. Schmale Gehölze sorgen für Minuten großer Waldstimmung mit den zugehörigen Düften, und stets ist etwas Halbschatten da.

Vor einem Kiefernwäldchen steht eine Rastbank mit weitem Blick nach Westen, danach übernehmen wieder die Büsche. An der großen Kreuzung lockt der mitlaufende Pilgerweg in einen grünen Tunnel, doch wir biegen ab und ziehen durch die welligen Äcker. Vorn quert ein Radfahrer und macht Hoffnung darauf, dass der entscheidende der unklaren Wege passierbar ist. Biegt leider vorher ab, so dass die Frage bleibt. Im Süden zieht sich panoramabreit und dicht über dem Horizont ein diffus zerklüftetes Wolkenmassiv, das geschickt mit Licht und Schatten spielt und die Alpen imitiert, wie sie langsam zur Greifbarkeit anwachsen, wenn man München mit der Bahn verlässt. Keineswegs ein hinkender Vergleich.

Weiher im Schilf

Links eröffnet sich mit den vier Türmen der Stadt Müncheberg nun eine Art charmanter Begleitung. Die Stadt liegt in einer Senke, doch der markante Kirchturm steht auf einer eigenen Anhöhe und ist weithin zu sehen. Das mit der Anhöhe trifft nicht für die wuchtigen Türme der Stadtbefestigung zu, ein bisschen jedoch für den Wasserturm, dessen Kopf daher ähnlich oft zu sehen ist. Der Blick von hier auf die Stadt beantwortet einen Zusammenhang, der bislang nicht als Frage stand: direkt hinter dem Kirchturm ist eindrucksvoll die Hochfläche der Märkischen Schweiz zu sehen. Ein bisschen so, wie man bei bester Sicht die Alpen von einem Münchner Stadtberg sehen kann …

Hohes Korn mit Feldrandweg

Vom nächsten Wäldchen nahe einem Schafstall schwingt der herrliche Weg sich langsam ein paar Meter höher und streift dabei einige feuchte Augen dieser leicht bewegten Landschaft, die weit ist und tiefes Atmen erlaubt. Die meisten dieser schilfigen Weiher sind kaum mehr als knietief, andere liegen blau und halmlos und lassen kleine Abgründe vermuten. Auch hier von Fröschen nichts zu hören.

Jetzt wird es bunter an den Wegerändern, zunächst noch ohne rot. Oben dann beginnt der fraglichste Weg und ist vorhanden, dank der zahlreichen Hochstände hier. Wirklich zauberhaft ist er und liegt eingebettet zwischen kniehohen Gräserteppichen, die der Wind in Bewegung hält. Als kurvige Wiesenspur umrundet er verspielt eine Reihe von Tümpeln und Weihern, in deren Umfeld sich vom mannshohen Kranich bis zum frischgeschlüpften Entlein verschiedenste Tiere wohlfühlen, wohl auch verschwiegene Breitmäuler.

Robinienweg nach Müncheberger Loose

Jenseits der kleinen Lindenallee, die südlich nach Tempelberg führt, folgt der zweite fragliche Weg nun der Kreisgrenze, die zugleich den Rand eines saftig grünen Roggenfeldes nachzeichnet. Die langen Grannen fordern zum Darüberstreichen auf. Sie sind weicher als angenommen. Im Norden zieht ein karminrotes Dach die Blicke immer wieder auf sich, davor steht edel kontrastierend ein Stück dieses weißen Robinienwaldes und bereitet auf Kommendes vor.

Die nächsten Weiher wären ohne den regen Vogelverkehr kaum zu erkennen, so grün umwachsen sind sie. Am vorerst letzten von ihnen schwenkt der Weg nach Norden und trifft an einer Wendeschleife wieder auf offizielle Linien, von denen jede der befragten Karten weiß. Direkt danach beginnt zwischen den Robinien eine lose Folge von uralten und noch älteren Kirsch- und Apfelbäumen, die gemeinsam mit dem Weg vom Anfang eine innere Notiz für den Herbst auslösen.

Die Türme von Müncheberg mit der Märkischen Schweiz im Hintergrund

Hinterm Abzweig nach Friedrichshof verschwindet die Doppelspur in einem grünen Tunnel aus hochgewachsenen Robinien, über deren teils meterdicken Stämmen ein Klangteppich aus tausend Bienenflügeln tönt. Was muss das für ein Rausch sein für die Gelbgestreiften, wie geht man vor bei einem solchen Überangebot? Das Blätterkleid geht stellenweise auf Tuchfühlung und ist bis zum Boden so dicht, dass nur selten ein Blick aufs Feld drin ist.

Philippinenhof

Müncheberger Loose

Als schon die Frage aufkommt, ob es hier wohl einen Ausgang gibt, steht links ganz unerwartet das erste Haus von Müncheberger Loose. Spielende Kinder und gackernde Hühner verstärken noch das umgebende Gartenidyll, vor dem sicherlich ein Auto aus der Großstadt steht. Vom Schönen Berg gibt es nun einen der schönsten Blicke auf den Müncheberger Kirchturm, das Gebirglein dahinter sitzt noch besser in Szene als vorhin. Jetzt endlich kommen die Mohnblumen ins Spiel und machen die Farbmischung am Wegesrand komplett. Linsen werden gezückt, vor Blumen niedergekniet und die Makro-Funktion an ihre Grenze geführt.

Blick von der Fußgängerbrücke

Philippinenhof

Die unbefestigte Straße durch den Weiler Philippinenhof sieht gemütlich aus mit ihren hölzernen Gartenzäunen, die auf Normen wenig geben. Zwischen den Häusern liegt ein gartengroßes Kornfeld, gesprenkelt von frisch entknitterten Mohnblüten. Die Dorfstraße führt um den Hof herum in schattigen, bodenklammen Wald, trifft hinterm letzten Haus wieder auf den Pilgerweg und lässt Fußgänger problemfrei die schnelle Umfahrungsstraße queren, flankiert von Sanddornbüschen. Wenn bis hierher nicht gänzlich klar war, wer in der Müncheberger Skyline wirklich ein Turm ist und welcher – jetzt lässt es sich lückenlos aufklären.

Am Stadtrand von Müncheberg

Müncheberg

Nach etwas Zickzack und schönen Blicken auf die Kirche führt ein in die Wiese gemähter Weg zu einem kleinen Laubengang, der wieder einmal überrascht und damit bestens zu Müncheberg passt. Ein kleiner Abstecher ins Innerste belohnt mit einem Eis, dass sich schattig auf der Kirchenhöhe vernaschen lässt. Im dichten Efeu an der Kirchenmauer läuft ein ständiges Kommen und wieder Abflattern von Vögeln verschiedenster Größe, die teils selbe, teils gegenläufige Absichten haben. Ein milder Wind schleicht durch den markanten Bogen zwischen Kirchturm und Schiff. Die handschmeichelnde Klinke zum Kirchenraum muss einfach gedrückt werden, wenn auch ergebnislos.

Pfad hinter den Lauben

Der Weg um den Waschbanksee hat nicht an Schönheit verloren, und unter Apfelbäumen blühen auch heute große Margeriten. Oben an der Pflasterstraße weist ein Schild nach Landhof, wo es wieder Teiche gibt. Die sind hier schattig, sumpfig und unbedingt froschgeeignet – doch scheint das heute am Tag zu liegen. Nicht ein Quaken hören wir. Hinter einem Gehöft mit etwas verpeilten Hunden öffnet sich wieder die Weite. Die letzten Teiche des Tages sind etwas größer. Vom rechten starten zwei Gänse mit einigem Zirkus, um auf dem linken regelrecht unauffällig zu landen. Dieser ist eher eine große Pfütze und die Show sollte vielleicht augenzwinkernd den Wechsel von den Futter- zu den Schlafplätzen imitieren, wie er im selben Moment, jedoch in tausendfacher Verstärkung im nahen Oderbruch stattfinden dürfte.

Oben an der Kirche, Müncheberg

Auch an der stillen Landstraße wurden neue Alleebäumchen gepflanzt, bis hinauf zur Brücke. Nach fünfzehn Minuten Asphalt und drei Autos schwenken wir ab zu einem letzten Wäldchen, das schon duftende Abendkühle bietet. Am Friedhof halten wir Arme und Hände unter den Wasserhahn, das erste Mal in diesem Jahr, an diesem Tag, der viel vom Sommer hat.

Eggersdorf ist im Wochenende angekommen. Hier glüht die Holzkohle unterm Würstchen, dort wird ein Fest für morgen vorbereitet und vis à vis vom zweiten Dorfteich steht zeitige Achtziger-Elektronik-Mucke auf der Playlist, solche, die man schon fast vergessen hatte und die wegbereitend war fürs Plattenkratzen.

Flacher Schlafteich für die Gänse

Das mit den Fröschen haben wir abgehakt und schlurfen drum vorbei am schilfigen Gewässer, beinlahm, hungrig und zielgerichtet auf die letzten Meter. Eine eilige Stockente fliegt von Süden kommend Richtung Stadt, sieht uns da unten in der Not und lässt ein leises Quak vom Himmel fallen. Dem ist dann nichts hinzuzufügen.

 

 

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): Eggersdorf nicht praktikabel; Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg nach Müncheberg (Mo-Fr stdl., ca. 0,75 Std.) bzw. von Strausberg nach Müncheberg (Sa, So, ca. 1 Std.), vom Bhf. in die Stadt 3 km zu Fuß oder mit dem Bus (10 Min., doch teils seltsame Anschlüsse)

Anfahrt Pkw (von Berlin): über B 1 (ca. 1 Std.)

Länge der Tour: ca. 18,5 km, Abkürzungen gut möglich (Vermeidung der langen Landstraßenpassage über Wegpunkte 24-23-5-39)

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

Links:

Ortsinformationen Eggersdorf

Stadt Müncheberg

 

Einkehr: Il Siciliano (am Kreisverkehr beim nördlichen Stadtturm), Müncheberg

Eiscafé unterhalb der Kirche, Müncheberg

 

Hennickendorf: Der Stienitzsee, das Schaf der Schafe und der gefundene Frühling

Von Zeit zu Zeit gibt es Ereignisse, die in ihrem Dunstkreis mehrere Wochen beanspruchen, hintergründig, jedoch präsent. Solche Kaliber wie Hochzeiten, runde Geburtstage jenseits eines dritten Lebensquartals oder die Konfirmation der Patentochter. Ist dann der Tag herangerückt, um den es geht, wird alles andere auf kleine Flamme gedreht und darf ein wenig knapper ausfallen – sei es nun der liebe Alltag oder auch der Ausflug ins Grüne. Dann wird pragmatisch und mit knappem Kriterienfächer entschieden: einmal rund um einen mittelgroßen See, zu dem man ohne lange Anreise hinkommt. Am besten einen, den man schon ein wenig kennt.

Am weiten Wiesengrund bei Tasdorf

Die Erwartung ist dementsprechend eher medium, was keine Einschränkung darstellt, denn das Spazieren durch den Wald und ein Dorf sowie der Blick über eine große Wasserfläche stellen auf jeden Fall ein vergleichbares Maß an Erholung sicher, das auch eine mit planerischer Feinmotorik gestrickte Tour bieten würde. Nur die Erlebniskurve fällt ein wenig flacher und ruhiger aus.

Dennoch kann es passieren, dass man von der gewählten Landschaft und ihrer Abwechslung dermaßen überrascht wird, dass aus der hingehauchten Skizze unverhofft eine Tour mit dem Zeug zum Klassiker geboren wird, ein Weg also, den man in gewissen Abständen immer wieder unter die Sohlen nehmen möchte, und zwar haargenau so, wie er beim ersten Mal war. Touren wie diese heften sich gern an bestimmte Zeitpunkte, die durch Natur oder Kalender bestimmt werden. Doch es gibt auch solche, die man gerne zu ganz verschiedenen Jahreszeiten sehen würde.

Aktuell ist es der Frühling, der in diesem Jahr durch beharrliches Warten erkämpft werden musste. Viele Geduldsfäden waren bereits gerissen, als es endlich soweit war und die Tage nicht mehr nur vereinzelt erschienen, an denen unbedeckte Köpfe und freie Unterarme gesundheitlich unbedenklich waren. Nach dem österlichen Schnee war der Winterspuk vorbei, und in Wochenfrist wurde die Zwanzig-Grad-Marke geknackt und wochenlang gehalten.

Stichkanal in Hennickendorf

Beim Blick auf die Straßen, die Gehwege und alle Parkflächen musste man denken, dass alle, wirklich alle draußen waren, keiner zu Hause. Mit einem Mal ging alles in die Spur, was Chlorophyll in sich trägt, und fand im schnellen Vorlauf zu dieser allgegenwärtigen Farbsättigung zurück, von der man schnell meint, dass sie nie weg gewesen war. Erst kamen die Blüten, eine halbe Woche später die Blätter an Bäumen und Büschen, und mit einem Mal war alles grün und saftig und erfüllte die Umgebung mit dem Duft der erwachten Vegetation.

Mittelgroße Seen mit schönem Wald drumherum gibt es viele im Land Brandenburg, auch das Berliner Umland ist gut bestückt. Die meisten von ihnen haben adrette Rundwege, die gut markiert einmal drum herum führen. So ein Weg ist sehr entspannend, da man kaum aufpassen muss und eigentlich nicht von ihm abkommen kann.

Wem das zu meditativ ist, zu einförmig oder zu knapp an Abwechslung, der kann hier und da noch einen Ausreißer einbauen, der für einen Landschaftswechsel sorgt. Gut lässt sich das beim Stienitzsee machen, der vom S-Bahnhof Strausberg in einer guten halben Stunde zu erreichen ist – mit dem Bus ist man übrigens nicht viel schneller. Der See ist das letzte Glied einer schiffbaren Kette wunderschöner Seen, die mit der Müggelspree das Wasser teilt und am Dämeritzsee bei Erkner beginnt. Einen ausgewiesenen Rundweg gibt es nicht am Stienitzsee, doch zumindest die westliche Hälfte ist als Teil des 66-Seen-Wegs gut markiert. Umrunden lässt er sich dennoch, und zwar regelrecht spektakulär. Wir haben das im knackfrischen Frühling getan, scheinbar die schönste Jahreszeit dafür, doch werden gerne wiederkommen in Monaten wie Januar, August oder Oktober.

Uferpromenade in Hennickendorf

Hennickendorf

Schon in Hennickendorf beginnt die große Vielfalt. Wer das Dorf durchfährt, sieht eins wie viele andere, doch kriecht man ein wenig in die Winkel und Ecken, zeigen sich mehr als eine Handvoll Gesichter. Am Kreisverkehr mit der Kirche ist die Eisdiele erwacht, in Sichtweite zum örtlichen Bäcker. Beide zusammen stellen am Wochenende den lückenlosen Eisverkauf von früh bis spät sicher.

Ein paar Meter weiter führt ein aufsteigender Weg auf einen von zwei Hügeln. Im Abstieg gibt es auf halber Höhe eine großzügige Aussichtsplattform, unten liegt ein Sportplatz in einzigartiger Lage direkt am blauen Wasser des Sees. Das ist in dieser Konsequenz eine seltene Konstellation. Bevor die Frage nach dem erst verschossenen und dann nassen Ball auftaucht, wird sie schon beantwortet – mit dem Blick auf das hohe Zaunnetz zum Ufer hin. Wer da noch drüberschießt, hat sich die Abkühlung und etwas Wasser in den Ohren wirklich verdient.

Nach einem urigen Stück Wald folgt eine eigene kleine Welt und lässt ans schnuckelige Neu Venedig denken, das vom Berliner Müggelsee kommend zur betreffenden Seenkette überleitet. Ein kleiner Stichkanal mit morsch-pittoresken Bootshäusern und vertäuten Booten greift der Lagune vorweg, die es etwas weiter südlich tatsächlich gibt. Ein zweiter, etwas breiterer Arm lässt fast an Skandinavien denken. Etwas Frischwasser erhält er von einem wenige hundert Meter jungen Rinnsal, das durch Ufer voller gelber Blüten aufwändig ins breite Wasser mäaandert. Als würde es sich immer wieder nach seinem Ursprung umschauen, der lang schon außer Sicht ist.

Verfallendes im Wald unterhalb des Betonwerkes, Hennickendorf

Dahinter liegt der zweite Hügel, auf den trotz oder wegen seiner steilen Flanke kleine Gärten mit Lauben gebaut wurden. Abenteuerliche und selbst verfasste Stiegen aus Holz, Metall oder Beton klettern hinauf zu den großen und kleineren Buden, bei denen das Hauptgewicht ganz klar auf der Aussichtsterrasse liegt. Zu Füßen der Erhebung liegen die Gärten, die statt der Aussicht das eigene Stück Ufer haben. Beides ist gleichermaßen exklusiv.

Strandbad Stienitzsee

Entlang eines Viertels praktisch gebauter Häuser wurde ein breiter Grünstreifen am Ufer freigelassen, davor sogar noch ein Promenierweg, auf dem man zum Wiesenstrand des Dorfes kommt und dran vorbei. Wer einen gediegenen Sandstrand dem Vorzug gibt, standesgemäß gelegen unter etwas Steilküste samt ausdrucksstarker Kiefer, der ist nur noch ein paar Minuten entfernt von seinem Glück. So wie diese Kiefer steht, muss ihr Sämling einst vom Darß hierher geweht worden sein. Im Strandbad Stienitzsee gibt es neben dem Strand die obligate Versorgung mit Getränken und Kuchen, Würstchen und Eis, darüber hinaus kann man verschiedenste Wasserfahrzeuge ausleihen oder den urigen Pfad im Berg erkunden. Wer es gerade passiv liebt, setzt sich einfach nur auf die schöne Terrasse mit den vom Bootslack glänzenden Tischen und lässt den Blick oder das Gehör über die Stille oder das Treiben schweifen – je nach Tageszeit. Nicht wundern, wenn ein Pfau vorüberschreitet.

Kleiner Lagunenhafen

Das folgende Stück entlang der Straße bietet Abwechslung fürs Auge in Form einer jungen Kirschallee, des eigentümlichen alten Wasserwerks mit Grasrondell und Yacht vor Anker sowie einer seltsamen Stallage aus Betonpfeilern. Auf Höhe der alten Werkssiedlung führt ein kleiner Schleichweg hinab in den Wald. Auch dort stehen seltsame Säulen aus Beton und Stahl, mittlerweile Aug in Aug mit nachgewachsenem Wald, und sehen für den Laienblick nach Umspannwerk aus, ein bisschen auch nach Hopfenplantage. Dazwischen rotten Ruinen vor sich hin, werfen Fragen auf und verleihen der kurzen Passage einen morbiden Anstrich.

Regelrecht putzig erscheint in diesem Kontrast die kleine Lagune, deren einer Nehrungsarm von winzigen Segelbooten belagert wird. Ab hier reicht der hochgewachsene Laubwald bis ans Ufer, wirft frischen Schatten über kleine Badebuchten und wird von Minute zu Minute feuchter. Hier und da sickert aus einem Quelltopf Wasser und landet gleich wieder im See. Ein paar Wochen später dürfte hier kein Mangel an Mücken herrschen. Im Wasser sind die Pfosten eines lang vergangenen Steges zu einer überfluteten Reihe von Weiden ausgetrieben, links steigt eine knorrige Allee hinauf zur Straße. Doch hier unten ist es schöner.

Pfad am Ostufer

Der Wald wird niedriger und wandelt sich zu leicht geheimnisvollem Bruchwald, an dessen Rand schlanke Eichen von armesdicken Efeu-Fesseln umschlungen werden. Nach starken Regentagen sollte man hier nicht mit weißen Stoffschuhen durchspazieren, denn der Weg verliert bald die entscheidenden Höhenzentimeter und geht auf Du und Du mit dem Niveau des Sumpfwaldes, der aktuell noch ohne Froschgequak ist. Der Pfad schlägt seine Haken und erfordert hier und dort etwas Balance.

Ein Drittel-Höhenmeter nach oben sorgt bald für trockenen Boden, und zwölf Schritte später findet man sich übergangslos in einer völlig anderen Landschaft wieder, die schon an werdernahe Obstwiesen denken lässt –scheinbar ferne Zukunftsmusik, doch schon in Kürze Wirklichkeit. Links dichtes Buschwerk, rechts eine zart blühende Reihe von Obstbäumen und davor weit gestreckt eine wonnige, saftig grüne Wiese, die schon bald mit der Farbvielfalt in in die Vollen gehen wird. Immer mehr Obstbäume werden es, darunter sone und solche.

Im Süden des Sees

Ein Tälchen weiter landet man ebenso unerwartet in einer Landschaft, die ein wenig an Vegetation auf Mittelmeerinseln erinnert – niedrig trockenes Knorrgebäum, dessen Arme kreuz und quer und waagerecht stehen, als wären sie beim insektenvertreibenden Fuchteln in ihrer Position fixiert worden. Manche davon sind bleich und nackt, in anderen steckt noch Leben, und auch die Mischform existiert. Weiter hinten wird die Wiese von der Uferlinie begrenzt. Dann und wann, so verrät eine Tafel, halten sich hier Heckrinder auf, die rückgezüchteten Erben des legendären Auerochsen, im Kreuzworträtsel gern als „Ur“ gesucht.

Das Schaf der Schafe

Mindestens genauso spektakulär, vor allem aber anwesend ist das absolute Ur-Schaf, das nach Längerem nun doch neugierig auf uns geworden ist, wohlüberlegt seinen Liegeplatz im Halbschatten verlässt und zielstrebig auf uns zuschlendert. Stark quaderförmig sieht es aus, das Schaf, und muss definitiv die Stammesfürstin einer größeren Sippe sein. Sie schleppt noch die Wolle des ganzen langen Winters herum, ein glücklicher Umstand, wie sich in den nächsten Tagen zeigen wird. Vielleicht ist es auch der Stammesfürst, doch diese Frage bleibt offen, da wir es nur von vorne sehen und die Wolle wirklich sehr üppig steht. Auf jeden Fall gibt es denkwürdige Augenblicke der Tuchfühlung und langen, tiefen Augenkontakt, was den Abschied nicht eben leichter macht.

Blick von der Bundesstraße auf das Mühlenfließ

Seltsam sachlich erscheint jetzt im Kontrast zu eben der unwirsche und lärmige Verkehr auf der Bundesstraße Nr. 1, die sich erst nach längerem Verharren überqueren lässt. Ein Blick zurück zeigt noch einmal den schattigen Schafshang und weitere Mitglieder der wolligen Sippe im Unterholz. Gegenüber stehen zwei quatschende Mädels am Zaun des einzigen Grundstücks hier und sehen aus, als wenn gerade Ferien wären. Vorbeifahrende schauen vielleicht mitleidig auf diesen Garten direkt an der lauten Straße, denn die wenigsten werden wissen, wie schön es hinterm Haus aussieht.

Werksbahnbrücke über dem Froschsumpf, Tasdorf

Die Straße spannt sich hoch über einem Kanal, der hier den schönen Namen Mühlenfließ trägt und so gar nicht danach aussieht. Zugleich nüchtern und romantisch lockt er hinab, und nach einem kurzen Abstieg locken Wegweiser in eine scheinbare Sackgasse, aus der wahrhaftig ein kleiner Pfad entspringt. Leicht bockig stapft er unter der Flanke entlang, gesäumt von großkronigen Obstbäumen, die gerade gestern voll erblüht sind und erfüllt von flächigem Summen. Immer schmaler wird die Spur und immer üppiger alles Grün, was schon gewachsen ist in zweiundsiebzig Stunden. Es ist eine völlig andere Welt hier, nur ein paar Steinwürfe von der lauten B 1. Eine markante Eisenbahnbrücke spannt sich breit über Ufersumpf und Kanal, den man gerade kurz vergessen hatte.

Präsent ist der Sumpf auch durch die Klangkulisse, die mit jedem Schritt lauter wird. Da ist er, der neue Jahrgang von Fröschen, und einer zeigt dem anderen, wo der Dezibel-Hammer hängt. Ein schwer rumpelnder Güterzug auf der Brücke sorgt da für keinerlei Irritation, anders hingegen der leise brummende Diesel einer verschnarchten Motorjacht auf dem Verbindungskanal zwischen Rüdersdorfer Kalksee und Stienitzsee. Ein weiterer Arm nimmt noch den schmalen Kriensee mit ins Boot, und dort vom Hafen kommen vor einer Industriekultur-Kulisse frisch geliehene Kajaks gepaddelt.

Höhenweg über dem Kanal

Nach der Brücke steigt der Pfad höher in die Flanke und bietet vor ein paar versandeten Stufen mit alternativer Mountainbike-Rutsche eine Rastbank, an der man einfach nicht vorbeikommt. Rastbänke übrigens gibt es mehr als reichlich auf dieser Seeumrundung, fast immer schön gelegen. Wer keine von ihnen auslassen wollte, hätte am Abend Kniebeugen im dreistelligen Bereich in den Beinen.

Die Hangflanke profitiert bereits vom ersten jungen Laub und verwöhnt mit dem lichten Halbschatten des Frühlings, der diesen und jenen Blümchen noch die Chance lässt, breite Teppiche zu bilden und sich leuchtend darzubieten. So führt ein schicker Höhenweg durch die grüne Kulisse, die jetzt noch ohne Mücken ist. Ein Blick zum feuchten Land da unten hebt diesen Umstand noch hervor.

Nördlich von Tasdorf

Beim nächsten Rastplatz mit knorrigem Geländer und angeschlossenen Stufen geht es hinab zum Blick auf die Kanalgabelung im Norden und eine weitere Eisenbahnbrücke im Süden, die nebenher auch den 66-Seen-Weg ans andere Ufer lässt. Der Blick fällt zudem auf stille Werksanlagen und einen filigranen Förderturm, der schon zum Rüdersdorfer Museumspark gehören könnte. Hier wendet der südliche Abstecher, bevor der Draht zum Stienitzsee verloren geht. Oben an der Straße, immerhin zwanzig Meter über dem Kanal, kann man sich wochentags am Imbiss stärken, vorn an der Kreuzung beim Bäcker ein Kaffeepäuschen einlegen.

Tasdorf

Nach einer kunstvollen Graffiti-Wand von 120 Metern Länge, die mit Tierschutz und Papageien zu tun hat, geht es nach einer Esel- und einer Pferdeweide hinab in den Wald, durch dessen Stämme schon bald der blinkende Spiegel des Stienitzsees erkennbar wird. Unten im Wald sieht es aus, als ob namhafte Gartenplaner vergangener Zeiten ihre Hände im Spiel hatten. Darüber hinaus verneigen sich viele der alten Bäume hin zum wunderschönen Weg, ganz jenseits aller Planbarkeit. Der Weg wird immer noch gediegener, stets etwas breiter und darin noch unterstützt vom Schattenspiel des sonnigen Tages.

Wiesengrund am Westufer

Vor einem weiten, teils schilfigen Wiesengrund schwenkt er nach links und zeichnet dessen Rand nach, wiederum mit schönen Bänken, einer Rasthütte im Stil eines Schafstalls und Sichtfenstern auf diese offene Insel zwischen Hang- und Uferwald, die Entzücken hervorrufen und zugleich den Puls senken. Beim Wiedereintauchen in den Wald, der jetzt bis Torfhaus geschlossen bleibt, gibt es keine Pause vom Erstaunen. Leicht geschwungen ist der Waldboden, kurvig der Weg, und alles links und rechts davon ist lückenlos bedeckt mit dem leuchtend grünen Laub des Scharbockskrauts, dazwischen dessen goldlackierte Blüten. Alles Laub, das selten Schatten hat, ist überzogen mit einer mattglänzenden Schutzschicht und sorgt für Extra-Reflexionen in diesem grünen Teppich, aus dem nur hier und da archaisch ein vor Jahren gefallener Stamm herausragt. Es ist berauschend, mitten hindurch zu gehen, ein wenig wie das Reiten auf der Welle.

Waldweg durch einen Teppich von Scharbockskraut

Der grüne Hang zur Linken wird nun steiler, der Wegelauf noch verspielter und der Boden rechts des Weges immer feuchter. Das geht soweit, dass es in einem regelrechten Kessel das Wasser aus jeder Pore drückt. Aus Dutzenden Rinnsalen entsteht auf nur dreißig Metern Länge ein Bach, der an seiner Mündung breiter als ein großer Schritt ist und dort der Waldesstille ein achtbares Rauschen entgegensetzt. Neben dem Annafließ und den sonstigen Wassern aus dem gleichnamigen Wiesental ist er eine von vielen Quellen, die dicht am Ufer entspringen und dem See zu der Wasserqualität verhelfen, die wir hier und dort sahen. Wer seinen Kindern oder Eltern immer schon ganz lebensecht und ohne viel Aufwand eine Quelle und gleich noch eine Mündung zeigen wollte, kann das hier sehr eindrücklich tun und dabei auf staunende Augen hoffen. Vorn am Ufer bietet der Blick über den blauen See eine Skyline an, die nicht mit Türmen geizt. Hauptdarsteller ist das Kalkwerk Rüdersdorf, im Vordergrund am Ufer noch das Wasserwerk mit seiner Motorjacht.

Skyline gegenüber

Eine Bank am steilen Hang hat sichtlich Mühe, sich geradezuhalten. Wer es dennoch schafft, Sie zu erklimmen und sich dort festzuklammern, wird mit direkter Sicht auf ein hölzernes Sichtfenster belohnt, das den finalen Bachmäander ansprechend in Szene setzt. Eine Schautafel ist dabei nicht nur informativ, sondern hilft maßgeblich beim Festhalten. Erst beim rückwärtsgewandten Abstieg sehen wir etwas Zauberhaftes. Alle Flanken des Kessels sind lose bedeckt von diesen herrlichen blauen Blümchen, denen Carl von Linné einst den Namen Anemone hepatica verpasste. Ihr landläufiger Name klingt mir irgendwie zu sehr nach Leberwurst, und daher betrachte ich diese kleinen Schönheiten intern als blaue Anemonen.

66-Seen-Weg am Westufer

Es gibt nicht allzu viele Stellen im Land Brandenburg, wo man auf dieses zartblaue Leuchten treffen kann, das nach dem Winter oft die allererste kräftige Farbe im graubraunen Laubteppich am Waldboden durchboxt. Gleich um die Ecke im Annatal stehen die Chancen sehr gut, ebenso bei Trebus oder in den Weiten des buchenreichen Grumsiner Forstes. Hier jedoch stehen fast gar keine Buchen, und doch geht es noch hunderte Meter weiter mit diesem Blütenzauber jenseits von gelb, grün und weiß.

Ein paar Wegekurven später drückt sich schlicht inszeniert die nächste Quelle ans Tageslicht, und nach einer Treppe hinab und einer hinauf kann man bei einigen Gärtchen erneut über den See blicken. Vor dem gegenüberliegenden Sandstrand unterhalb der Kiefer zieht ein Segelboot vorbei und fügt dem Tag etwas hinzu, was irgendwie noch fehlte. Bald lockt nach rechts eine hochgewachsene Fichtenreihe hinab zur Wiesen-Badestelle, wo sich schon erste Badegäste eingefunden haben und die Exklusivität des abgeschiedenen Plätzchens genießen. Da wollen wir gar nicht stören und biegen links ein in den Uferpfad.

Sichtfenster auf den Quellbach, Westufer

Der beginnt hoffnungsvoll, bremst uns jedoch nach zweihundert Metern unverhandelbar aus. Überall am Ufer scheinen unterirdische Quellen auszutreten, und entsprechend nass ist auch der Uferbruchwald. Es gab ihn einmal, diesen Uferpfad, doch dass der 66-Seen-Weg jetzt oben auswiesen ist, hat einen guten Grund. Der zeigt sich bislang relativ harmlos mit nassen Schuhen, und so sind wir einsichtig, passieren die Badestelle erneut und stören ein weiteres Mal gar nicht. Zumindest hatten wir von der Wendestelle einen besonders schönen Blick auf die Höhen und Türme von Hennickendorf in der Ferne.

Der breite Weg zieht jetzt gediegen durch den Wald und spendiert noch ein paar blumige Schönheiten. Als er dann zum Pfad wird, kommen uns zwei Leute entgegen mit einem Hund, der groß ist wie ein Kalb, weich wie ein Alpaka und sanft wie ein Lamm. Obwohl kaum Platz ist, passieren sich alle kontaktlos, ohne das leiseste Streifen, und mit einem angedeuteten Lächeln. So ganz anders als auf den rammligen Gehwegen der Berliner Innenstadt, wo viele der Passanten in die Inszenierung der eigenen Person versunken sind oder in ein auf Achselhöhe gehaltenes Display, das scheinbar noch immer genau so magisch ist wie vor zehn Jahren, als es mal brandneu war.

Weite Wiesen im Annatal

Nach einer weiten Kurve führt ein Brücklein über das lebendige Annafließ, das weiter nördlich bei Strausberg zeitweise komplett trockenfällt. Gleich dahinter beginnt von hohen Bäumen gesäumt ein Dammweg, der nac Süden zum Uferpfad nach Hennickendorf führt. Doch etwas Annatal muss schon noch sein, gerade jetzt zum Abend, wenn die Wiesen kühl und duftend ausatmen. Die umgestürmten Bäume vom Oktober liegen hier noch quer, und es hat sich bereits ein neuer Weg gebildet, der sich an den aufgeworfenen Wurzelballen vorbeidrückt. Von vorn kommt ein Vater mit seinem schulterhohen Sohn, und beide nehmen mit dem fokussierten Blick des Pfadfindenden und ohne ein unnützes Wort oder einen Anflug von Zögern den ursprünglichen Wegverlauf durch die liegenden Stämme und Kronen.

Torfhaus

In Torfhaus ist noch immer die Baustelle, die im Satellitenbild zu sehen war. Die Straßendecke ist komplett abgetragen, doch die Brücke über den Stranggraben ist da, zumindest für Fußgänger und Radfahrer. Nur gut. Schräg gegenüber lockt Empfängliche ein unscheinbarer Wiesenpfad in die Langen Dammwiesen, die ja eigentlich Sache des Stranggrabens sind und mit dem Annafließ gar nichts zu schaffen haben. Doch egal, denn so schön und sehnsuchtsvoll klingt Unteres Annatal.

Spazierweg am Mühlenfließ, Hennickendorf

Eine Frau vom Dorf schwärmt mit ihrem Hund aus in einen Weg, der irgendwo an einem Wasserlauf im hohen Gras versinken muss. Rechts liegt der kleine Sporn, der den Namen Wachtelberg trägt und von dessen Kamm man weit in zwei Richtungen blicken kann. Wir bleiben zunächst unten und biegen an der alten Mühle ein in den Uferpfad. Das kleine Mühlenfließ daneben strömt ausreichend rege, um das Mühlrad anzutreiben. Sein klares Wasser kommt vom Kleinen Stienitzsee, der ohne Zufluss ist und demnach auch durch unterirdische Quellen gespeist wird.

Vor dem See läuft ein Sträßchen unterhalb einer Hangwiese entlang, bevor ein steiler, grasiger Pfad den Kammzugang ermöglicht. Zehn Meter höher fällt der Blick ohne Umschweife auf den Fuß des Wachtelbergturms, doch die knapp 100 Stufen und den Lohn der absoluten Rundumsicht heben wir fürs nächste Mal auf. Die letzte gediegene Stufenfolge des ausgehenden Tages steigen wir mit federnden Knien hinab und nehmen zuletzt noch die Bahnhofsstraße und eine Hinterkirchgasse zum Kreisverkehr mit. Das Treiben an der Eisdiele läuft jetzt endgültig auf Hochtouren und sorgt für kurzfristige analoge Verabredungen und verfärbte Zungen mit Gänsehaut.

Abstieg vom Wachtelturm, Hennickendorf

Der Tag ist noch jung, die Sonne steht noch hoch und alle, die hier ein Eis in der Hand halten, denken noch lange nicht an Details der Abendgestaltung. Langes Licht und kurze Ärmel streifen einem ja stets ein Gefühl gewonnener Freiheit über, wenn sie dann verlässlich verfügbar sind. Auch die kühle Luft der mittleren Frühlingsabende lässt noch auf sich warten. Einzig der See hat sich bereits beruhigt, hält seinen stillen Spiegel dem Blau des Himmels entgegen und räumt dem Ruhepuls des Tages vieles aus dem Weg. Die großen Feste können kommen.

 

 

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): über S-Bhf. Erkner oder S-Bhf. Strausberg, dann jeweils noch mit dem Bus (ca. 1,25 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): über die B 1 (ca. 0,75 Std.)

Länge der Tour: 15 km (Problempassage bereinigt)(Abkürzungen im Norden und Süden gut möglich)

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

Links:

Hennickendorf Ortsseite

Fischerei am Stienitzsee

NSG Lange Dammwiesen und Unteres Annatal

Museumspark Rüdersdorf

66-Seen-Weg

Hofladen Mühle Lemcke Hennickendorf

Wachtelturm Hennickendorf

 

Einkehr: am Weg keine Einkehrmöglichkeit
Verschiedenes in Rüdersdorf, Strausberg und Herzfelde

Wriezen: Der alte Oderdeich, ein krötiger Storch und der badende Apfelbaum

Es ist endlich geschafft – nach fünf Monaten kühler Dunkelheit oder sonniger Eiseskälte oder graugrausem Wetter, auch beliebigen Kombinationen davon und einem zäh hinausgezögerten Ende all dessen. Nachdem der Frühling auf seinen meteorologischen oder kalendarischen Anfang pfiff, nutzte er zuletzt noch die seltene Chance für einen ostersonntäglichen Aprilscherz und schüttete den ganzen kalten Tag über nasse Schneeflöckchen aus, sodass jegliches Eiersuchen unter dem tiefgrauen Himmel eine stramme Herausforderung ans Material und an die gute Laune wurde. Doch danach war es endlich gut, und schon am Ostermontag wurde ein Tag nachgeliefert, der alle Menschen lächeln ließ, alle Schultern sinken und die Eistütendichte auf den Bürgersteigen explodieren.

Auf dem alten Oderdeich

Die Natur ist etwas unter Zugzwang, die verlorenen Wochen wieder aufzuholen. Alles geht noch schneller als sonst in der ersten sonnigen Frühlingswoche, wächst und entblättert und knallt aus den Knospen, und so kann es am Boden und an allen Zweigen auf dem sonnigen Weg nach Feierabend schon ganz anders aussehen, als das am kühlen Morgen noch der Fall war. Etwas irritiert stehen ein paar allerletzte Schneeglöckchen dazwischen und werden regelrecht überrannt von all dem Gelb und Blau sowie den Tönen dazwischen. Auch bei Sträuchern und Bäumen tut sich einiges, um die Schattenspenden zu sichern, die schon bald gebraucht werden. Damit einhergehend strömen würzige Düfte durcheinander, verstärkt von all den Wiesenflächen, die besonders abends grün und erdig auszuatmen scheinen.

Die langwährende Kälte und die jüngsten Regentage haben den Boden auf dem Lande gesättigt hinterlassen, und so liegen überall auf den unbestellten Äckern beständige Pfützen, teils so groß wie Dorfweiher. Besser also kommt man nicht in die Verlegenheit, so eine Scholle queren zu müssen, denn damit wäre jedes Sohlenprofil überfordert. Ein paar Enten hingegen haben ihren Spaß und beleben die Dorfteichoptik.

Blick zum Wriezener Bahnhof

Um also keine Sonne zu verschenken, viel Platz samt freiem Blick zu haben und den frischen Südost möglichst nicht frontal, empfiehlt sich zum Beispiel eine Fahrt zum Rand des Oderbruches, nach Seelow oder Lebus, Bad Freienwalde oder nach Wriezen. An jedem dieser Orte gibt es jeweils noch sagenhafte Aussichten über die flache Weite dieses ganz besonderen Landstrichs zwischen Alter und Neuer Oder.

Wriezen

Wriezen ist ein Städtchen, das einen beim Verlassen des Bahnhofes mit schlichter Noblesse willkommen heißt. Vom Bahnhof wird der Blick, begleitet von einer schönen Alleepromenade, hinaufgelenkt zur Kirche und einer alten Eiche. Deren Hauptäste formen pantomimisch irgendeine Botschaft. Wer dem auf die Schliche kommen möchte, sollte dafür die laublose Zeit nutzen. In der Zeit der Blätter kann man stattdessen in der hübsch gemachten Bummelmeile der Wilhelmstraße ein Eis essen gehen, was wochentags gut möglich ist, am Wochenende aber gar nicht so einfach. Notfalls hilft die Kaufhalle an der Kirche oder die unweit des Kreisverkehrs, was natürlich keine Eisdielen-Schlange ersetzt, mitsamt ihren vorfreudigen Blicken auf Zehenspitzen. Für herzhafte Stärkungen stehen als verlässliche Ansprechpartner an der Kirche der Hanay Grill und unweit des Kreisverkehrs die asiatische Küche beim Asia Snack bereit.

Brunnen vor der Kirchenruine, Wriezen

Altkietz

Hier und da lugt zwischen der heutigen Bebauung noch das alte Wriezen hindurch, so zum Beispiel in der Magazinstraße kurz vor dem erwähnten Kreisverkehr oder ganz wortwörtlich in der Straße Altkietz, deren Bogen für vier Minuten in eine andere Welt entführt. Zu der gehören auch ein umranktes Storchenpodest sowie ganz tagesaktuell ein erwachtes Volk von Erdbienen. Die haben wohl unter dem Mittelgraben überwintert und jetzt unter den ersten verlässlichen Sonnenstrahlen eilige Absprachen zu treffen.

Wriezener Altkietz

Am Nordrand der Stadt finden drei Gewässer zueinander, neben der Alten Oder sind das der Neue Kanal und die Volzine. Die letzten beiden füllen auch das Becken des Alten Hafens mit seinen markanten Kalköfen. Der Kalk kam einst von Westen übers Wasser aus Rüdersdorf, die Kohle per Bahn aus dem Süden Polens. In den 1920er Jahren war Schluss mit der Brennerei, schon siebzig Jahre nach dem Bau der Öfen. Auch der kurz nach 1900 gebaute Hafen bestand nur etwa siebzig Jahre. Lastkähne, die hier festmachten, transportierten Steinkohle, Petroleum oder Getreide und entsprachen gängigen Maßen ihrer Zeit. Ihr Anlegen lässt sich nur noch erahnen, denn die Natur hat sich die Ufer weitgehend zurückgeholt, und das einstige Hafenbecken sieht eher nach einer breiten Kanalstelle aus.

Der ungemein gerade Verlauf eines anderen Transportweges hingegen ist seit einigen Jahren wieder deutlich sichtbar. Die Oderbruch-Bahn verband unter anderem die Spreestadt Fürstenwalde mit der Oderstadt Wriezen, eine Nebenstrecke führte auch nach Müncheberg. Eine Verlängerung der Oderbruch-Bahn strebt von Wriezen ungemein direkt zur Oder und war vorrangig Teil der Wriezener Bahn. Vor hundert Jahren hatte die in Berlin sogar ihren eigenen Kopfbahnhof – den Wriezener Bahnhof unweit des heutigen Ostbahnhofs. Der Name eines Sträßleins dort erinnert noch daran.

Wo die Bahn die Oder querte, stehen unzugänglich und gleichermaßen verlockend die eindrucksvollen Reste einer alten Stahlfachwerkbrücke, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus mehr als einen Dutzend verschiedener Segmente zusammengeschustert wurde. Folgt man auf der Karte den Spuren der alten Bahntrasse jenseits des Flusses, führen diese bis zur großen Hauptstrecke, welche die Oderstädte Szczecin und Kostrzyn verbindet.

Oderbruchbahn-Radweg Richtung Oder

Heute ist der schnurgerade Trassenverlauf als edler Radweg ausgebaut, mit Buschwerk und jungen Alleen zu beiden Seiten. Bei Gegenwind kann es im Fahrradsattel durchaus einschüchternd sein, da man scheinbar nicht vom Fleck kommt. Bei Rückenwind hingegen wird es ein rauschhaftes Vergnügen. Hinter einem Sieltor quert das Asphaltband einen Alten Oderdeich und trifft damit auf ein ungeheuer sympathisches Gegenstück. Nichts ist hier gerade, direkt oder modern, der erdige Weg ist leicht erhöht und spendiert nach beiden Seiten herrlich weite Aussicht zu entfernten Höhenzügen in zwei Ländern. Regelrecht archaisch erscheint dieser sanfte Ritt auf dem alten Deich, der noch greifbar vergangene Zeiten atmet. Wie ein verschmitzter Opa ist er, der Geschichten aus einem dicken, staubigen Wälzer zum Besten gibt und beim wohlmodulierten Erzählen doch niemals auf die Seiten schaut.

Alter Oderdeich bei Mädewitz

Die Spuren der letzten Jahrhundertstürme sind noch klar zu erkennen, doch viele der gut verwurzelten Baumriesen stehen über Windereignissen jeglicher Stärke. Ein Grünspecht wechselt aufwändig zwischen den gewaltigen Stämmen hin und her, damit er ja nicht übersehen wird. Schlägt dann noch Lärm, zur Sicherheit. Etwas links vom Deich steht verloren, doch irgendwie auch versonnen ein lichtes Kiefernwäldchen mitten im Acker. Ein paar Minuten weiter frischen zwischen Büschungen ein paar Jägersleute mit ihren Hunden verbindende Sozialtechniken auf.

Rechts des Deiches gehen in greifbarer Entfernung die Dörfer ineinander über, von Neukietz über Altmädewitz bis Alt- und Neureetz und aufgefädelt an ein und derselben kleinen Landstraße. Die einzigen Häuser direkt am Deich gehören zur Altmädewitzer Loose. Neben schönen Gärten und exklusiver Lage haben Sie üppige Fensterflächen mit Blick in die Weite. Ein paar Meter später springt ein Rehbock aus dem hohen Gras der Flanke, türmt im aufwändigen Bogen zum Acker gegenüber und bleibt dann stehen mit kessem Schulterblick, scheinbar kichernd über die Jäger und ihre Hunde, die in Sichtweite tüchtig üben.

Kurz darauf nähert sich der Deich der Alten Oder an und bietet die erste Querungsmöglichkeit seit Wriezen. Unten auf den eben trocken gewordenen Uferwiesen stehen die Jungs am Rastplatz, in Tuchfühlung zu ihren polierten Simsons, die sie wahrscheinlich direkt von ihren Erzeugern geerbt haben. Die kurvige Oder fließt rege, tut kokett und lässt immer mal wieder etwas Payettenglitzern über ihre Wasser schauern. Eben noch hier, das nächste Mal ein paar Meter weiter rechts. Die wuchtigen Eisspalter an den Brückenpfeilern lassen erahnen, wie es manchmal im Winter zugehen kann.

Die alte Oder bei Neugaul

Neugaul

Gleich voraus liegt hinter einem weiteren Deich der Weiler mit dem widersprüchlichen Namen Neugaul. Jemand im Innersten des Dorfes sorgt sich mit einem späten Osterfeuer um die anhaltende Vertreibung der Winterlichkeit, die noch im klammen Brennholz steckt. Wir stehen kurz im Nebel. Glasklar ist dann der Wasserlauf, der das ruhige Sträßchen nach Rathsdorf begleitet. An seinem Grund werden sicherlich schon erste Krötenbeine zucken, die lange Winterstarre stufenweise beendend. Interessant ist das nicht nur aus dem Blickwinkel der paarungswilligen Froschlurche, sondern auch ein Glied höher in der Nahrungskette, und zwar ganz unmittelbar. Denn die ersten Störche sind innerhalb der letzte Tage eingetroffen. Doch zu hören ist noch nichts, was quakt oder schnarrt, zu sehen auch nicht, weder einzeln noch in anbandelnder Rucksackformation.

Rathsdorf

Nach Rathsdorf geht es nun ein paar Meter hinauf, nachdem der letzte Anstieg der auf den Oderdeich war. Damit wird schon angekündigt, was den zweiten Teil der Runde vom ersten unterscheidet. Die paar Minuten entlang der Straße gewähren noch einen kleinen Aufschub, bevor es hinaufgeht zu den Höhen von Altgaul. An der Kreuzung am Ortsrand steht ein besonders historischer Ziegelofen, der nicht nur dank des traditionsreichen Storchennestes pittoresk wirkt und in sich ein kleines Museum trägt, dessen Schlüsselherr uns über die neuesten Entwicklungen informiert.

Antikes Storchennest auf dem Kalkofen, Storchenmuseum Altgaul

Demnach ist der in jeder Hinsicht treue Stammstorch da oben nicht nur wegen bislang fehlender Leckerbissen krötig, sondern auch, weil seine langjährige Partnerin noch nicht eingetroffen ist. Stattdessen musste er einem lästigen Konkurrenten Beine machen, der ihm den langjährigen Stammplatz streitig machen wollte. Das Weisen in die Schranken fiel dann etwas ruppiger aus als nötig.

Sanfter Aufstieg von Altgaul

Altgaul

Am Bahnübergang beginnt dann der sanfte Aufstieg der nächsten halben Stunde. Führt vorbei an einem stattlichen Hang mit lockenden Pfaden, dann quer durch das kleine Dorf mit dem schönen und sich selbst bestätigenden Namen Altgaul. Auf einem alten, windschiefen und verwitterten Schild unweit von Sonnenburg lasen wir diesen herrlichen Namen zum ersten Mal. Er beflügelte romantisierende Vorstellungen an diesen Ort, zu denen nicht unwesentlich das warme Herbstlicht dieses Tages und ein paar im Widerschein glänzende Spinnennetze in den ausladenden Ästen einer alten Eiche beitrugen. Auch diese Vorstellungen grundsolide und herzwärmend, althergebracht und zutiefst vertrauenswürdig.

Nun sind wir also erstmals hier und keineswegs enttäuscht, auch wenn es meist schade ist, wenn eine solche Phantasie an Wirklichkeit gewinnt. Ein hübsches Dörfchen, eingeschmiegt in die sanften Wiesenhügel seiner Landschaft, mit viel Platz, einer Serie von riesigen Scheunentoren am alten Gutshof und hundert Schafen ganz am Rand. Darunter sind so einige osterfrische Lämmer, sodass das Stimmgewirr entsprechend farbenfroh ausfällt.

Weites Panorama oberhalb von Altgaul

Altgaul und die angrenzenden Hügeleien liegen zwischen zwei der zauberhaftesten Talgründe, die wohlwollende Filmfreunde sicherlich an eine herzige Miniatur des tolkienschen  Auenlandes erinnern können. Die Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg beherrscht das ganz besonders gut, den südlicher gelegenen Biesdorfer Kehlen gelingt ein schönes kleines Echo, und die Landschaft dazwischen, also diese hier, hat von beiden etwas abbekommen. Jeder der mit Stoppelwiese überspannten Buckel macht Lust, den Rucksack nach hinten abzuwerfen, dort hinaufzurennen und gleich wieder hinabzukugeln. Dann von vorn. Da die Wiese keine Wege braucht, spricht nichts dagegen. Wie zur Bestätigung sieht man hier und auch dort Leute umherstreifen, kreuz und quer im Auf und Ab.

Abstieg in den Wriezener Stadtwald

Der Weg hinauf nutzt eine sanfte Furche, die ihn fast zum Hohlweg macht. Ein wenig Schatten gibt es hier, in ihm ein paar frühe Blüten und immer wieder alte Obstbäume am Grund der Furche. Oben ist er fast erreicht, der höchste Punkt, und ein paar Meter nach links fordern eine Pause hier und jetzt. Die Wiese ist schon warm, das Kissen kann im Rucksack bleiben. Von hier oben, nur siebzig Meter über Null, spannt sich nach Osten und Nordosten ein weites Panorama auf, von einer Qualität, die schon besonders ist. Mitten in der Aussicht steht mit sattem Grün eine Gruppe von Kiefern, wohlig breit gewachsen. Ein paar Kilometer voraus ragt ein markantes, langes Gebäude mit Türmchen aus dem Wald. Die Lerchen hier oben trällern so selbstbewusst und laut, als wäre schon seit Wochen Frühling. Und sind wie immer nicht zu finden am Himmel.

Teichland am Stadtwald, Wriezen

Zum Ausgleich gibt es jetzt einen ebenso sanften Abstieg hin zum Wald. Auch hier hat sich entlang des Weges eine Furche ausgeprägt, auch hier mit alten Obstbäumen. So tief ist diese Furche, dass die Stämme der Bäume in ihr versunken sind, die Äste nahezu aufliegen an den Rändern. Als säßen die Bäume in der Wanne und wollten gerade aufstehen. In vier Wochen muss hier ein Blütenzauber über die Bühne gehen.

Der Wechsel in den Wald verläuft direkt und wohltuend, der Schatten bringt Entspannung für die sonnenverwöhnten Augen. Eine gekrümmte Hohlgasse führt umgehend tiefer, hin zu einer Stelle, wo sich zich Pfade kreuzen. Hier kommen uns nun Vater und Sohn auf der Simson entgegen, etwas verschämt mit dem Zweitaktgeknatter im trockenen Wriezener Stadtwald. Die schnelle Flucht in die aufsteigende Kurve überfordert das Aggregat oder der falsche Gang ist drin, jedenfalls wird umdisponiert und sich über den nächstmöglichen ebenen Weg getrollt.

Wiesen am Stadtwald, Wriezen

An der nächsten Kreuzung führt eine knorrige Stiege hinauf zu einem Aussichtsplateau, und kurz darauf wechselt die Landschaft erneut zu einem feuchten Tal mit Flüsschen und etwas Bruchwald. Überall sind Menschen unterwegs, mal allein, mal zu zweit. Schnelle Wechsel führen nun vorbei an anglerfreundlichem Schilfland zu einem dammgeteilten Bergsee, dann unterhalb von Wiesenhängen zu einem wildromantischen Bachtälchen und schließlich über eine weitere Wiese zur alten Pflasterstraße, die von Biesdorf kommt. Nach ein paar Metern auf Asphalt erscheint voraus eine friesische Vision – rupfende, noch wollige Schafe auf einem riesigen Deich. In der Tat ist das die begrünte Müllhade, auf der jetzt mittels großer grauer Zellen Sonne geerntet wird. Die Schafe sorgen für Ordnung zwischen den Modulen und auch drumherum.

Friesische Erscheinung kurz vor Wriezen

Nach der Brücke über die komplett leere Bundesstraße – ist heute ein wichtiges Fußballspiel? – strecken sich links und rechts des Weges weite Trockenwiesen, die auf der Terrassen-Höhe überm weiten Oderbruch liegen und als Wriezener Trockenrasensaum eine hiesige Besonderheit darstellen. Scheinbar auch gern genutzt werden, hier von einer sackhüpfenden Geburtstagsgesellschaft, dort zum Drachensteigen und weiter hinten einfach, um eine Decke auszubreiten, die Augen zu schließen und dann Nase und Ohren aufzuspannen, einfach zu genießen.

Die letzte große Wiese grenzt direkt ans Krankenhaus, das vorhin gesehene mit dem Türmchen – das jetzt viel kleiner aussieht. Allein der Anblick dieser Wiese sollte bei vielen Problemen schon zur Heilung beitragen. Ganz weit vorn steht das Ortseingangsschild und lässt ahnen, dass es direkt dahinter hangabwärts geht, hinunter in die Stadt. Und so ist es dann auch. Vorbei an gediegenen Bungalows führt ein holpriger Plattenweg zum Rand der Innenstadt, wo eine kleine Freilichtbühne der kommenden Monate harrt. Im letzten Sommer sorgten hier beim Village-Festival neben regionalen und Nachwuchs-Bands auch City und die Killerpilze für reichlich Schalldruck in Richtung stilles Oderbruch.

Friedrichstraße in Wriezen

In der Friedrichstraße mit ihren schönen Laternen linst ein weiteres Mal das alte Wriezen durch, und schon ein paar Schlenker darauf fällt der Blick vom kessen Brunnen vor der Kirchenruine hinab zum Bahnhof. Ein schöner Ort, um hier den abendlichen Schatten beim Wachsen zuzusehen, wahlweise bei Pizza – Döner – Hähnchen – Burger – Currywurst. Bestimmt haben sie bei Hanay auch ein Eis. Doch Obacht: der letzte Zug nach Eberswalde fährt kurz nach zehn, mit Anschluss nach Bernau und auch Berlin.

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): Regionalbahn von Berlin-Ostkreuz über Frankfurt/Oder oder von Berlin-Lichtenberg über Eberswalde; auch von Bhf. Strausberg mit dem Bus (ca. 2 Std.)

Anfahrt Pkw (von Berlin): Landstraße über Werneuchen oder Strausberg (ca. 1,25 Std.)

Länge der Tour: ca. 17 km, Abkürzungen möglich

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

Links:

Stadt Wriezen

Kalkofen-Brauerei Wriezen

Informationen zum Oderbruchbahn-Radweg

Storchenmuseum Rathsdorf/Altgaul

Village-Festival Wriezen 2018

Einkehr: Hanay Grill, an der Kirche
Asia-Snack, bei Rewe/Freienwalder Str.

nördlich des Zentrums: Feldklause, Feldstr. 1

Groß Dölln: Kalter Wind, warme Halme und der Tanz mit dem Döllnfließ

Der zurückliegende Februar hat gute Chancen, auf irgendwelchen Bestenlisten ganz oben zu stehen. Der niederschlagloseste war er zum Beispiel, dazu noch der sonnigste überhaupt und zudem der mit der kältesten letzten Woche. Alle Blümchen, die sich schon Ende Januar vorschnell und besonders beflissen zu Wort gemeldet und damit Frühlingshoffnungen geschürt hatten, wurden über Nacht in ihrer aktuellen Pose eingefrostet und klappten dann bei irgendeinem Stoß des eisigen Ostwinds um.

Im Talgrund des Döllnfließes bei Groß Dölln

Entsprechend kühl und reserviert fiel der kalendarische Frühlingsanfang aus, der auf gefrorenem Boden über die Bühne ging – da half auch die kräftigste Frühjahrssonne nichts. Bevor in der nächsten Woche die ganz dicken Handschuhe erstmal wieder im Schrank verschwinden können, sind jedoch noch ein paar Bibbertage durchzustehen.

Wer trotz allem unbedingt raus will, sollte auf zwei simple Dinge achten: die Sonne und den Wind. Möglichst wenig sonnenabgewandte Wege, möglichst keine offenen Schneisen in Ost-West-Richtung. Also am besten ein flacher Bachgrund im Walde, der unregelmäßig von kleinen Gehölzen durchbrochen ist. Dann stehen auch die Chancen gut für entspannte und fröstellose Pausen mit Sonne im Gesicht.

Im Herzen von Groß Dölln

So etwas gibt es zum Beispiel westlich von Joachimsthal oder noch etwas weiter westlich in der den weiten Wäldern der Schorfheide nördlich von Groß Schönebeck, im Tal des Döllnfließes. Wem jetzt bei Schorfheide nur hochstämmiger Kiefernwald, ein rechtwinkliges Wegenetz und wenig Abwechslung einfallen, vielleicht noch seltsame alte Männer mit Jagdwaffen, der liegt damit nicht unbedingt falsch. Doch geht man etwas ins Detail, etwas näher an die Karte, finden sich gleichmäßig verstreut bezaubernde Durchbrüche dieser meditativen Einförmigkeit, die immer mehr werden, je länger man sich treiben lässt. Verwunschene Sumpfländer, stille Seen und lebhafte Fließe findet man in diesen tiefen Wäldern ebenso wie wirklich hübsche Dörfer und weite, weiche Wiesen, auf denen man am liebsten sofort die Schuhe ausziehen möchte, ganz gleich was das Thermometer geschlagen hat.

Flößers Ruh am Döllnfließ, Groß Dölln

Das kleine Döllnfließ entspringt, zumindest theoretisch, irgendwie und manchmal aus dem großen Döllnsee und versucht eigentlich von Anfang an, den Wald abzuschütteln. Das gelingt dem Bächlein nach und nach, quasi mit bockigen Charme. Die anfangs regelrecht rodeoartigen Windungen bleiben dabei weitgehend erfolglos, während es dann im Mittellauf mittels breitem Feuchtgürtel die Baumstämme schon einmal in die Schranken weist und kurz darauf bei Kappe endgültig ins offene Land tritt. Nach einigen braven Kilometern neben dem breiten Vosskanal landet das Döllnfließ dann im leisen Rauschen einer angelegten Schnelle im havelverwandten Kanalwasser.

Groß Dölln

Die Landschaft um die ersten Fließkilometer ist wie geschaffen für diesen Tag mit kaltem Nordost und kräftiger Sonne, ein wirklich schöner Ausgangspunkt ist Groß Dölln. An der Kirche steht neben einer neu gepflanzten Eiche von einigen Metern Höhe ihre Vorgängerin, gekürzt auf eine ähnliche Höhe und bestückt mit mehreren Abteilen von Büchern. Die Fächer sind fachmännisch in den Baum gefräst, der hier und da noch Lebenszeichen zeigt, die Buchauswahl ist bunt gemischt. Die langgezogene Dorfstraße ist gesäumt von vielen schönen und bunten Häusern, und ihre leichten Kurven geben dem Charme des Dorfes einen letzten Schliff.

Blick über den Talgrund auf Groß Dölln

Der flache und teils breite Talgrund des Döllnfließes macht es nicht leicht, sich für eine Seite zu entscheiden, und so ist es wohl am besten, möglichst oft zwischen beiden zu wechseln. Gleich bei der ersten Überquerung am Dorfrand lädt Flößers Ruh mit einer sonnigen Bank zur ersten Pause, kaum dass man losgegangen ist. Ein Kerl kommt aus einem der letzten Häuser und geht vor uns her zur Brücke, dann hinab zum meterbreiten Fließ, wohl um zu prüfen, wie der Eisgang ist. Der ist komplett, soweit das Auge blickt, doch drunter ahnt man leises Gurgeln.

Frostiger Südrand am Wald

Alles im Tal liegt in der Unschärfe leichten Frostes, zumindest solange die Sonne noch nicht höher steht. Ein herrlicher Weg beginnt und führt direkt am duftenden Waldrand hinein in diesen langen Grund. Wer sich Wegesammler nennt, wird abends mit reicher Beute heimkehren, denn neben der besonderen Landschaft und den zahlreichen Abwechslungen im Kleinen ist heute nahezu jeder Weg besonders schön. Immer wieder wird tief eingeatmet zu einem kleinen Seufzer der Begeisterung. Dazu kommt noch, dass so gut wie all diese Wege auch unbesohlt Spaß machen dürften – es gibt kaum Schotter oder groben Asphalt. Wem es nichts ausmacht, mal auf einen Kienappel oder ein Zweiglein zu treten, kann hier seinen Füßen etwas richtig Gutes tun, kilometerlang, den ganzen Tag. Viel Wiese ist dabei und viele weiche Waldwege, was selbst für die langen geraden unter ihnen zutrifft.

Richtig Spaß macht es auf den ersten Kilometern, wie sich der Kirchturm von Groß Dölln zu immer neuen pittoresken Dorfbildern in Pose stellt, so lang es geht zu sehen bleibt. Nur dreieinhalbmal werden wir das Döllnfließ überqueren, und doch fühlt sich der Tag an wie an Tanz mit diesem Wasserläufchen. Die nächste Querung auf weichem Wiesenboden findet noch beim Dorfe statt und zeigt nun der kleinen Anhöhe den Rücken, welche die Sonne hier besonders lange aussperrt. Dass die im restlichen Tal schon länger auf den Beinen ist, beweist der würzige Kräuter- und Heuduft, der den ganzen Grund erfüllt und mit Nachdruck Frühlingszeit verheißt.

Im Walde kurz vor dem Waldweiher

Nach einem Kilometer auf diesen Wiesenwegen lassen wir uns an einem windstillen Plätzchen einfach fallen zur ersten Pause. Beim Abstützen auf dem blondstruppigen Gras wird unerwartet klar, dass die Sitzkissen im Rucksack bleiben dürfen – an diesem Tag mit sechs Grad unter Null. Das ist faszinierend, und immer wieder spreizt man die Hand auf dem Halmteppich aus, krallt die Fingerspitzen ein und staunt aufs Neue. Also Jacke auf, Mütze ab, Tee in die Tassen und als einziges Problem voraus, sich später wieder loszureißen von diesem Vorgeschmack auf Kommendes.

Der Weg nach Osten ist ein steter Wechsel aus schönen Wiesenwegen, kleinen und großen Waldstücken. Jedes von ihnen ist in verschiedener Mischung bestückt, mit dem Gewicht auf Nadeln, und in Regelmäßigkeit öffnen sich lichte Durchblicke zum krummen Lauf des Wassers, der meist etwas offenes Land um sich hat. Zum Genuss dieses Wechsels zählt nicht nur der für die Augen, sondern auch der für die Nase, denn die Sonne setzt gleichermaßen im Wald und auf den Wiesen ganz verschiedene Düfte frei.

Blick in den Talgrund am Rarang-See

Am Weg liegt neben einer Anlage mit exklusiv gelegenen Kleingärten auch ein Weiher mit schönem Uferpfad und einem herrlichen Lagerplatz rund um vier exaltiert gestellte Kiefern, die scheinbar wieder vom Absinth genascht haben. Drüben vom Weiher kommen mehr spür- als hörbar die dumpf schluckenden Töne, die unterm geschlossenen Eis gefangen sind und unbedingt nach draußen wollen. Nichts, was man zur Dämmerstunde gerne hören würde, hier tief im Wald, und wenn man noch so sicher die ganz vernünftige Erklärung für dieses glucksende Klagen kennt.

Vor dem erheblich größeren Kleindöllner See kommt uns der Weg abhanden, die beinhebende Suche nach dem Anschluss endet im dichten Kraut vor einem überzeugenden Tor. Auch der See gluckst ratlos von unten, also staksen wir zurück zum letzten großen Weg und umgehen das große umzäunte Areal der Siedlung Döllner Heide. Das ist ganz gut so, denn so bringt uns der Zufall noch ein paar mehr von den besonders schönen Wegen.

Waldweg zum Groß Döllner See

Rarangsee

Hinter der Landstraße steht die Auswahl zwischen zwei gleichermaßen einladenden Wegen um den feuchten Grund des Rarangsees. Der nördliche ist kürzer und macht den Umweg von eben wieder wett. Er zeigt sich zudem als gute Entscheidung, denn es bieten sich zunächst durch hohe Birken schöne Blicke auf den vereisten See und das Schilfland dahinter, und etwas später findet sich erneut ein Rastplatz, so schön und so geschützt und wiederum im blonden langen Gras.

Die Hochstände ringsum treiben sonderbare Blüten, teilweise sind sie aufwändig mit Lattenzaun eingehegt, teilweise so hoch gestelzt, dass der Zustieg eine Zwischenplattform braucht. Dann wird es wohl zur Dämmerung hier alles andere als ruhig zugehen, was das Treffen der heimischen Tierwelt betrifft. Auch mitten durch unser Plätzchen hier führt ein ausgelatschter Tierpfad hin zur Tränke.

Eisläufer auf dem Groß Döllner See

Dölln Krug

Nach einem Stückchen Märchenwald liegt dann vor uns der fast fünf Kilometer lange Großdöllner See, der ähnlich wie das Fließ ein wenig in seinen Wald eingebockt scheint. Die geschlossene weiße Fläche und die Schlittschuhläufer am anderen Ufer verleiten uns zu ein paar tastenden Schritten hinaus aufs Eis, dessen Uferschilf fast platinblond zu sein scheint. Die dicke Eisdecke ist mal milchig stumpf, mal fast schon transparent. Gerade als wir den weiten Blick genießen und den Hintern entspannen, fährt ein entfernter Peitschenhieb durchs Eis und ist umgehend bei uns. Sicher ganz normal und ungefährlich, doch wir tappeln hastig zurück ans feste Land. Die Schlittschuhläufer sind schon fast hier und achten ebenfalls auf Ufernähe.

Tunnelgasse nach Groß Väter

Groß Väter

Nun folgt ein sympathisches Zickzack nach Groß Väter, einem charmanten Dörfchen tief im Wald. Die Wege sind lang und gerade, doch keineswegs ermüdend, denn auch hier behält der Wald den steten Wechsel bei. Am Ende liegt wie hinter einem Tunnel aus Bäumen Groß Väter, das zweigeteilt ist in ein schönes Ferienlager und das eigentliche Dorf nördlich des Sees. Der tiefe Sonnenstand ist schon zu spüren, der Wind gewinnt die Macht zurück und alles fühlt sich nun erheblich kälter an. Nach einer Runde durch das Feriendorf queren wir vorbei an einer norddeutschen Impression zum Dorf. Am eigenartig vierbeinigen Glockenturm des Friedhofs beginnt die lange Dorfstraße, und auch hier stehen wieder sehr verschiedene und sehr schöne Häuser, viele davon mit Seeblick. Drüben wird gerade professionell getrommelt, die Wesen unterm Eis steuern das ihre dazu bei. Die Pause am kleinen Badestrand fällt kurz aus, denn der Abend kriecht jetzt unter alle Schichten, die man schon an hat.

Nordische Impression bei Groß Väter

Lang und gerade ging es her, und ebenso geht es weiter. Auch die Stämme im Wald sind lang, und so schafft es die Sonne, noch etwas Licht bis zum Boden zu schicken, so dass Moos und Blaubeerkraut am Boden ihre kurzen Schatten werfen. Am Eingang nach Groß Dölln ergeben sich ein paar Blicke in den Anfang des Tages, hinab zu den breiten Talwiesen. In der Tat ist jetzt der südliche Waldrand warm beschienen, so hoch hat es die Sonne schon geschafft an diesem Märzentag. Das stimmt doch mehr als zuversichtlich.

 

 

 

 

 

 

 

Anfahrt ÖPNV (von Berlin): wenig praktikabel (in der Woche ca. 3 Std. mit zahlreichen Umstiegen; am Wochenende so gut wie keine sinnvolle Verbindung)

Anfahrt Pkw (von Berlin): über Autobahn oder Landstraße (ca. 1-1,2 Std.)

Länge der Tour: ca. 18 km (Abkürzungen sehr gut möglich)

 

Download der Wegpunkte
(mit rechter Maustaste anklicken/Speichern unter …)

 

Links:

Informationen zum Döllnfließ

Seite von Groß Dölln

Feriendorf Groß Väter See

Seite der Schorfheide

 

Einkehr:
Hotel Döllnsee, liegt fast am Weg (gehobene Preisklasse)
Zur Neuen Schorheide, Groß Schönebeck

Suchende Augen, offene Ohren und der Wegeticker

Kurz in eigener Sache: seit einigen Tagen gibt es einen neuen Menüpunkt – den Wegeticker. Kurzgefasst zu lesen stehen dort Neuigkeiten und Wissenswertes, was das Unterwegssein im Land Brandenburg betrifft. Manches wurde selbst am Wegesrand entdeckt, anderes war aus Presseverteilern, Zeitungen oder von sonstigen vertrauenswürdigen Medien zu erfahren.

Dabei spielen die Phänomene der Jahreszeiten, bestimmte Orte und Ausflugsziele eine Rolle, gleichermaßen Neues und Vergangenes, Sehenswertes und Erfreuliches. Und natürlich alles, was schöne Wege betrifft.

Auch der Wegeticker kann abonniert werden, alternativ lässt sich neuen Meldungen auf Twitter folgen (@Wegeticker_BB).